Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Amazon macht Bild

„Eine Nullnummer“ hat Oliver Jungen in der FAZ geklagt. „Ein Kniefall. Peinlicher geht es kaum“. Mag sein, dass man das als Kollege so sehen kann, zumal wenn man sich abgrenzen möchte von Julian Reichelt, Paul Ronzheimer und ihrer Bild-Zeitung. Für das Lesepublikum und für die Forschung dürfte das meiste von dem neu sein, was Amazon in sieben Folgen über das Innenleben einer Redaktion ausbreitet. Und selbst wenn nicht: Spannend und unterhaltsam ist diese Doku allemal.

Beobachtungen sind in der Kommunikationswissenschaft rar. Es kostet Zeit, Menschen dabei zuzusehen, wie sie arbeiten, und es ist nicht leicht, all das, was man dabei mitbekommen hat, hinterher so aufzuschreiben, dass andere nachvollziehen können, wie die Ergebnisse entstanden sind (vgl. Vicari 2016). In den Redaktionen hat man Angst vor dem McKinsey-Effekt (vielleicht sieht die Forschung, was alles eingespart werden könnte), und die Wissenschaft warnt vor einer Art Stockholm-Syndrom. Kann jemand „objektiv“ bleiben, der tagelang an einer Reporterin klebt?

Die Doku „Bild. Macht. Deutschland?“ wirbt damit, „ein Jahr hinter den Kulissen“ gewesen zu sein, und Julian Reichelt, Chefredakteur und Star der sieben Folgen, sagt ganz zum Schluss, dass er auf Transparenz setze – in seinem Job und auch bei diesem überlangen Film. Die Kritik aus dem journalistischen Feld hat er vermutlich eingeplant. Nichts zum „Wesen des Boulevardjournalismus“ (Oliver Jungen in der FAZ), keine „externen Stimmen, die die Arbeit von Bild kritisch bewerten“ (Cornelius Pollmer in der Süddeutschen Zeitung), nichts zu „Boulevardopfern“ oder „Rügen des Presserats“ (Daniel Bouhs in der Zeit). Stefan Niggemeier, gewissermaßen der Olymp des Medienjournalismus, fasst seine Eindrücke im Fachportal Medienkorrespondenz so zusammen: „Trotz der Einblicke in die Redaktion, in ihren alltäglichen Zynismus und Machthunger ebenso wie in ihren echten journalistischen Ehrgeiz und ihre internen Debatten, trotz gelegentlich offenkundiger Widersprüche, Täuschungen und Selbsttäuschungen, entsteht ein verzerrtes und geschöntes Bild dieses Mediums, seiner Arbeitsweise und vor allem seiner Wirkung“.

Alle vier Männer kennen den Alltag im Journalismus. Und alle vier sind Kritiker und Konkurrenten. Stefan Niggemeier zum Beispiel wäre heute nicht da, wo er ist, wenn er nicht an der Bildblog-Wiege gestanden hätte. Was immer die Leitmedien der Amazon-Doku vorwerfen: Sie haben Recht. Und trotzdem lohnt es sich, Julian Reichelt und seinem Team bei der Arbeit zuzuschauen.

Zunächst: Wir erleben eine Medienrevolution. Wir erleben, wie der Journalismus für unterwegs entsteht. Bild live. Vorbei die Zeit, in der diese Marke für eine große gedruckte Zeitung stand oder für Promi-News hinter einer Bezahlschranke. Jetzt geht es um Videos. Die Reporterin in Bergamo, Reichelt vs. Ronzheimer, Marcel Reif und Mehmet Scholl, Talkshows, die Politik zu Gast im Springer-Hochhaus. Online und Print schreiben ab, was vor der Kamera gesagt wird. Corona hat diese Revolution beschleunigt. Im März 2020 schwebt ein Gespenst über der Redaktion. Einbrüche bei der Auflage und bei den Klickzahlen. Was tun, wenn die Menschen zu Hause bleiben müssen und sich später nicht mehr erinnern können, dass sie sonst immer Bild gekauft oder gescrollt haben? Die Antwort heißt Internetfernsehen.

Wir sehen auch: Die TV-Logik und überhaupt die Produktionsroutinen blockieren die Recherche. Bild hat viele Leute, das schon. Irgendwann fällt die Zahl 500. Das sind eine Menge Reporter und Reporterinnen (in dieser Reihenfolge, auch das wird angesprochen). Bild kann Frau und Mann nach Bergamo schicken und auf dem Flughafen in Zürich sein, wenn irgendetwas mit dem Thai-König passiert. Bild braucht aber Stoff. Neuerdings: sendefähigen Stoff, aufzubereiten für alle Kanäle. Da bleibt kein Raum, um das zu entdecken, was man nicht schon vorher auf dem Schirm hatte. Es geht erstaunlich viel schief in dieser Redaktion, und das nicht nur in Sachen Rechtschreibung. Vielleicht ist noch erstaunlicher, dass wir das alles sehen dürfen.

Dauerthema Thai-König

Für kommerzielle Medienunternehmen, das wussten wir vorher, ist Reichweite alles und alles andere nichts (vgl. Meyen/Riesmeyer 2009, Meyen 2018). Okay: Es gibt in der Redaktion einen Überzeugungstäter, der nicht ruhen wird, solange dieser Thai-König nicht aus dem Amt gejagt ist. Es gibt Bild kämpft für Sie, immer noch. Was es offenbar nicht gibt: ein Bewusstsein für den Auftrag Öffentlichkeit (vgl. Pöttker 2001). Alle Themen und alle Perspektiven, damit wir uns selbst ein Bild machen können? Das blitzt allenfalls bei Ralf Schuler auf, der in der DDR aufgewachsen ist, heute die Parlamentsredaktion leitet und so einer der Schatten von Angela Merkel ist, sowie bei Paul Ronzheimer, der nach Moria fährt und an die Front in der Ukraine, damit das in Deutschland nicht verdrängt wird.

Genau genommen stimmt dieses zweite Beispiel nicht. In Griechenland geht es um die Urlaubssaison (der Ministerpräsident vor der Bild-Kamera), und aus Kiew bringt Ronzheimer eine Vitali-Klitschko-Homestory mit. Der Bürgermeister mit freiem Oberkörper auf dem Wasser. Wir lernen: Die beiden sind seit dem Maidan eng verbandelt. Der Politik-Medien-Komplex: Das ist das Thema dieser Doku. Die Bild-Redaktion hat ihre Ohren überall, einerseits. Im Bundestag, in Ministerien, in Regierungen. Anders geht das gar nicht. Anders kann man nicht vor manchen Entscheidern wissen (und das dann auch veröffentlichen), was gerade in der Videoschalte mit der Kanzlerin besprochen wird. Andererseits ist diese Redaktion das Sprachrohr für alle, die Öffentlichkeit brauchen, um ihre Ziele durchzusetzen.

Aufklärung, gar eine informierte Debatte über das, was uns alle angeht: Das ist dem Politik-Medien-Komplex Schnuppe. Die einen wollen ihre Macht ausbauen und die anderen das Publikum bei der Stange halten. Keine Spur von Kritik und Kontrolle (jedenfalls nicht jenseits von Thailand oder China), keine Spur von all den hehren Dingen, die auf den Journalistenschulen gelehrt werden. Wir sehen, wie Julian Reichelt zu Horst Seehofer gerufen wird. Ein Schlag gegen die Hisbollah. Bild darf bei dem Polizeieinsatz im Morgengrauen dabei sein (PR für den Innenminister), aber vorher nicht darüber schreiben. Eine Hand wäscht die andere. Wir sehen, wie sich die Bosse der Fußball-Bundesliga heimlich im Springer-Hochhaus treffen und dann die Plattform Bild nutzen, um ihre Pläne für einen schnellen Neustart durchzusetzen. In der ersten Reihe sitzen, wenn Geschichte passiert, sagt Julian Reichelt. Das sei für ihn guter Journalismus.

Berlin am 29. August 2020

Das ist vermutlich auch schon die Antwort auf die Titelfrage. Die „Macht“ der Bild-Zeitung ist eine geborgte Macht. Man muss nur beobachten, wie all die berühmten Journalismusnamen die Politiker umkreisen, die sich im Corona-Frühjahr im Springer-Hochhaus die Klinke in die Hand geben. Einen Espresso, Herr Minister? Und: Wer lacht am lautesten, wenn Heiko Maas ein Witzchen macht und dann genüsslich die Arme hinter dem Nacken verschränkt, als die Redaktionsspitze mit ihm plauschen will? Julian Reichelt ist wichtig, keine Frage. Er hat jeden, der in diesem Land etwas ist, irgendwann in seinem Kalender und nicht nur zu Markus Söder einen Handy-Draht. Wir sehen aber auch, wo seine Grenzen sind. Als er Christian Drosten angreift und damit indirekt auch die, die wirklich mächtig sind, wenden sich Interviewpartner und Informanten ab und selbst Leute aus der eigenen Redaktion, weil sie Druck aus ihrem Umfeld bekommen.

Die Bild-Zeitung, auch das lernen wir, wird von Akademikern gemacht oder wenigstens von Menschen mit dem Mittelschicht-Habitus, der das journalistische Feld dominiert (vgl. Klöckner 2019). Diese Menschen sitzen die allermeiste Zeit in einem Kasten aus Beton, Stahl und Glas, weit weg vom Leben der allermeisten in Deutschland. Wie wichtig hier mehr Vielfalt wäre, lassen die Debatten über die Corona-Berichterstattung erahnen. Präsent ist nur das, was man selbst kennt und erlebt. Der größte Jubel bricht in der Redaktion aus, als der Trump-Sohn die Bild-Rechnung an China retweetet und das dann auch der Präsident registriert. Washington spricht über uns. Und: Soviel Verkehr auf Twitter hatten wir noch nie. Mehr Transparenz geht eigentlich kaum.

Der Chefredakteur bei der Arbeit

Habe ich schon gesagt, dass Julian Reichelt das Potenzial hat, auch eine zweite Staffel zu tragen? Zigarette, Smoothie, Flapsigkeit. Alles drin, Selbstkritik eingeschlossen. So viel Chefredakteur war selten. Ich finde es heuchlerisch, sagt Reichelt einmal sinngemäß, wenn wir Politiker wegen Maske und Abstand attackieren (hier: Christian Lindner) und selbst in der gleichen Kneipe Party machen. Und es kann auch nicht sein, dass wir mit der Kamera auf eine Demo gehen, die sich auch gegen uns richtet, und dann eine Nachricht daraus machen, wenn wir attackiert werden. Julian Reichelt macht Bild, und Amazon macht Julian Reichelt.

Literaturangaben

Marcus B. Klöckner: Sabotierte Wirklichkeit. Oder: Wenn Journalismus zur Glaubenslehre wird. Frankfurt am Main: Westend 2019.

Michael Meyen: Breaking News: Die Welt im Ausnahmezustand. Wie uns die Medien regieren. Frankfurt am Main: Westend 2018

Michael Meyen, Claudia Riesmeyer: Diktatur des Publikums. Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK 2009

Horst Pöttker (Hrsg.): Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag. Klassiker der Sozialwissenschaft über Journalismus und Medien. Konstanz: UVK 2001

Jakob Vicari: Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. In: Stefanie Averbeck-Lietz, Michael Meyen (Hrsg.): Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 289-301

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Amazon macht Bild. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2021. https://medienblog.hypotheses.org/9791 (Datum des Zugriffs)

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (27. Januar 2021). Amazon macht Bild. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rcha


Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. 24/02/2023

    […] Nachbarn nichts Böses sagen mag: In Deutschland läuft das nicht anders. In der Amazon-Doku „Bild. Macht. Deutschland?“ sehen wir, wie Julian Reichelt, damals noch Chefredakteur, im Frühjahr 2020 zu Horst Seehofer […]

  2. 24/02/2023

    […] Nachbarn nichts Böses sagen mag: In Deutschland läuft das nicht anders. In der Amazon-Doku „Bild. Macht. Deutschland?“ sehen wir, wie Julian Reichelt, damals noch Chefredakteur, im Frühjahr 2020 zu Horst Seehofer […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.