Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Wende in der Wende – und die BRD-Medien

Im Herbst 1989 gingen Menschen für eine reformierte DDR auf die Straße – und haben wenig später doch die schnelle Einheit gewählt. Wie kam es zu diesem Sinneswandel? Gabriel Wonn hat in seiner Masterarbeit die Westmedien untersucht und beschreibt ein politisches Ringen, bei dem die heute bekannte Lösung der deutschen Frage von wichtigen Meinungsführern bewusst forciert wurde.

Titel: „Vor ihnen ein Garten Eden. Hinter ihnen Stasiland.“ Eine Diskursanalyse über die Rolle der Westmedien im Wandlungsprozess der Wende

Autor: Gabriel Wonn

Abgabe: 30. September 2020

Studiengang: MA Kommunikationswissenschaft

Abstract: Massen auf den Leipziger Straßen, auf der Mauer tanzende Menschen, Kohl und Gorbatschow – dreißig Jahre nach der Vereinigung von BRD und DDR sind diese Bilder auch in den Medien wieder präsent. Material gibt es reichlich, waren Zeitungen und TV doch pausenlos mit der Einordnung und der Kommentierung der sensationellen Entwicklungen beschäftigt. Was auf den ersten Blick wie journalistische Routine wirkt, weckt heute aber zunehmend Kritik. So wirft beispielsweise Daniela Dahn (2019: 29-33, vgl. Dahn/Mausfeld 2020) den Medien der BRD vor, über die Ereignisse des Wendeherbstes 1989 so tendenziös berichtet zu haben, dass das Wahlvolk der DDR am 18. März 1990 für etwas stimmte, was weder die Protagonisten der Bürgerbewegung gewollt hatten noch die meisten von denen, die bei den Protesten dabei waren. Albrecht Müller (2019: 64) nimmt die Bild-Zeitung aufs Korn und unterstellt dem Springer-Blatt eine bewusste Manipulation der Demonstrationen im Sinne der CDU. In Parteizentrale und Redaktion (und nicht etwa auf der Straße) sei der Slogan „Wir sind das Volk“ ersetzt worden durch „Wir sind ein Volk“.   

Gabriel Wonn hat die Berichterstattung von Bild, Süddeutscher Zeitung, Spiegel und Tagesschau zwischen dem 9. Oktober 1989 und der Volkskammerwahl vom 18. März 1990 untersucht. Als Vergleichsgrößen dienten Beiträge aus den DDR-Blättern Neues Deutschland und Berliner Zeitung.

Die Studie zeigt: Der Reformdiskurs konnte sich sehr schnell nicht mehr gegen den rasant wachsenden Vereinigungsdiskurs behaupten. Dieser Vereinigungsdiskurs wiederum bestand aus zwei Strängen. Auf der einen Seite standen diejenigen, die eine neue (gesamtdeutsche) Verfassung wollten und auf Rationalität setzten. Auf der anderen Seite ging es um Emotionalität und um einen Anschluss in Eile. Vor allem die BILD-Zeitung, aber auch renommierte Journalisten wie Spiegel-Gründer Rudolf Augstein erzeugten dabei einen Sog, in dem jeder zum Feind wurde, der die Einheit nach westdeutschem Vorbild zögerlich oder gar kritisch betrachtete. Zu diesem Sog gehörte das Versprechen, einen schnellen Weg ins Paradies zu kennen.

Wer den mit vielen Zitaten gespickten Ergebnisteil liest, kann gut nachvollziehen, weshalb sich die Stimmung in der DDR-Bevölkerung binnen weniger Monate so drastisch verändert hat – und wie hier der Grundstein für eine Folgeberichterstattung gelegt wurde, die uns die Anschluss-Lösung bis heute meist als selbstverständlich und alternativlos erscheinen lässt. Was man außerdem sieht: Der Journalismus ist bis zu einem gewissen Grad Kind des jeweiligen politischen Systems. Neutralität ist utopisch – was allerdings, um mit Foucault zu sprechen, nicht sagbar bleibt.

PDF: Masterarbeit Gabriel Wonn

Literaturangaben

Daniela Dahn: Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute. Die Einheit – eine Abrechnung. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2019

Daniela Dahn, Rainer Mausfeld: Tamtam und Tabu. Die Einheit: Drei Jahrzehnte ohne Bewährung. Frankfurt am Main: Westend 2020

Albrecht Müller: Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst. Frankfurt/Main: Westend 2019

Titelbild: Pixabay, betexion

Empfohlene Zitierweise

Gabriel Wonn: „Vor ihnen ein Garten Eden. Hinter ihnen Stasiland.“ Eine Diskursanalyse über die Rolle der Westmedien im Wandlungsprozess der Wende. Münchener Schriften zur Kommunikationswissenschaft, Nr. 22. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2020. https://medienblog.hypotheses.org/9755 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (4. Dezember 2020). Die Wende in der Wende – und die BRD-Medien. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rch5


Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.