Einheits-Propaganda
Daniela Dahn ist zur Medienforscherin geworden. Sie habe immer gewusst, sagt sie am Telefon zu Rainer Mausfeld, „welcher Sprengstoff in einer solchen Analyse“ steckt, und sich deshalb „dreißig Jahre vor dieser Arbeit gedrückt“ (S. 137). Dann kam der Westend-Verlag. Und jetzt gibt es ein Buch, das neben Theorie und Empirie auch Ost und West verbindet sowie Vergangenheit und Gegenwart.
Daniela Dahn, Rainer Mausfeld: Tamtam und Tabu. Die Einheit: Drei Jahrzehnte ohne Bewährung. Frankfurt am Main: Westend 2020
Eine Rezension von Michael Meyen
Daniela Dahn, Jahrgang 1949, stammt aus einer Medienfamilie. Karl-Heinz Gerstner, ihr Vater, war Wirtschaftschef bei der Berliner Zeitung (vgl. Gerstner 1999, Meyen/Fiedler 2011: 341) und Sibylle Boden, ihre Mutter, Gründerin der Modezeitschrift Sibylle.
Daniela Dahn hat zunächst das gemacht, was in einem solchen Umfeld ganz natürlich zu sein scheint. Sie ist Journalistin geworden. Studium an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Arbeit beim Fernsehen. Lange ausgehalten hat sie es dort nicht. Lieber Bücher machen. Zu Rainer Mausfeld sagt sie: „Da ist der Spielraum, übrigens damals wie heute, deutlich größer als in den Massenmedien“ (S. 141). In meinem Bücherregal steht ihre „Prenzlauer Berg-Tour“ (Dahn 1987), leicht vergilbt inzwischen. Texte aus dem Alltag. Gespräche mit Menschen von nebenan. Und Fotos von Sibylle Bergemann. Großartige Fotos, nicht nur für den Historiker. Eine Friseuse und ein Konditor bei der Arbeit, Jungs auf ihren Mopeds von Simson, Biertulpe und Aschenbecher in der Kneipe ums Eck. Das alles in Schwarz-Weiß vor einer Kulisse, die es so nicht mehr gibt.
Daniela Dahn stand an der Wiege der Gruppe Demokratischer Aufbruch, mit Günter Nooke und Friedrich Schorlemmer, mit Rainer Eppelmann und Wolfgang Schnur. Als diese Gruppe in der Allianz für Deutschland an der Seite der CDU bei den Volkskammerwahlen am 18. März 1990 einen Erdrutschsieg feierte, war sie schon nicht mehr dabei.
Seit damals treibt sie die Frage um, wie das alles passieren konnte. Warum sind die Chancen verspielt worden, die doch auf dem Silbertablett lagen? Warum haben wir keine „internationale Friedensordnung“ bekommen und auch keine „erneuerte Demokratie, die dann diesen Namen verdiente“ (S. 8)? Warum hat das Wahlvolk die Pioniere des Umbruchs an den Rand geschoben? Und warum hat man uns nicht wenigstens für den „Umstand“ sensibilisiert, „in welchem Ausmaß auch westliche, ‚demokratische‘ Geheimdienste unbefugt observieren und verdächtigen“ (S. 37)? Die Geopolitik und die Interessen der „Kapitaleigner“, natürlich (S. 8). Trotzdem. Warum war das so leicht? Und gemünzt auf die DDR (S. 14): „Wie war es möglich, das in vierzig Jahren gewachsene Selbstbewusstsein einer Bevölkerung in einem Vierteljahr auf den Kopf zu stellen?“ Warum haben Menschen, die noch Ende 1989 mit großer Mehrheit für einen „besseren, reformierten Sozialismus“ waren, ein paar Wochen später für eine „Einheit im Kapitalismus“ gestimmt (S. 15)?
Die Antwort hat Daniela Dahn in der Bibliothek gefunden. Schwierig, schreibt sie. Der Lockdown und die Lesesäle. Vieles nur in Papierform (und nicht digital), manches schlicht nicht verfügbar (wie der Fernsehalltag von damals). „Insgesamt kann hier nur mit wenigen Spots angedeutet werden, was durch künftige Forschung zu vertiefen wäre“ (S. 16).
Mit Verlaub: Viel besser können das auch sozialwissenschaftliche Profis nicht, zumal sie in aller Regel nicht das historische Wissen mitbringen, das Daniela Dahn in viele Bücher gegossen hat (vgl. exemplarisch Dahn 2019). Um das einordnen und bewerten zu können, was die Presse damals geschrieben hat, braucht es mehr als Codebuch oder Kategoriensystem. Es braucht jemanden wie Daniela Dahn. Rainer Mausfeld, der zu diesem Buch eine Rede beisteuert (gehalten zum 30. Jahrestag der Einheit in Dresden) und fünf lange Gespräche mit der Kollegin, wirft gleich zu Beginn der „fortgesetzten Telefonkonferenz“ das Schlagwort „Methodenkritik“ in den Raum: „Werden Fakten als störend empfunden, werden sie einfach als bloße Meinungen“ deklariert – ein Vorwurf, der „eigenartigerweise“ immer nur dann erhoben werde, „wenn einem die Schlussfolgerungen“ nicht passen (S. 137).
Neben ihren Erinnerungen und den vielen Materialien, die Daniela Dahn in einem langen öffentlichen Leben gesammelt hat, schöpft sie für ihre Studie aus zwei Quellen: Presse und Meinungsumfragen. Klassische Medienwirkungsforschung. Wie sieht die veröffentlichte Meinung aus und wie schlägt sich das da nieder, wo Demoskopen und Publikum zusammentreffen? Der Verlag war so freundlich, die wichtigsten Zeitungsartikel und Statistiken als Faksimiles in das Buch zu binden. So kann jeder das prüfen, was Daniela Dahn auf gut 75 Seiten in Form einer dichten Beschreibung liefert.
Der Text von Rainer Mausfeld und die Gespräche der beiden heben den Einzelfall auf eine größere Bühne. Es geht dort um „Medien, Indoktrination und Demokratiemanagement“ (S. 136), um „manipulierte Geschichtsschreibung“ (S. 149), um Wissenschaft als „Herrschaftsmittel“ (S. 158) und am Ende auch um Corona. Das ist der Charme dieses Buches: Was Daniela Dahn aus den Tiefen der Vergangenheit zutage fördert, ist nahe dran an der Gegenwart. „Es gehört gerade zum Wesensmerkmal einer kapitalistischen Demokratie, dass sie keine ist“, hat Rainer Mausfeld vor einem Jahr in Dresden gesagt. Weiter im Text dieser Rede: „Der Kapitalismus ist darauf angewiesen, die Minderheit der Besitzenden strikt vor den Veränderungswünschen der Mehrheit zu schützen“ (S. 105). Und: „Ohne eine massive Beeinflussung der öffentlichen Meinung“ wäre „rasch offenkundig, dass es sich in Wahrheit gar nicht um eine Demokratie handelt“ (S. 106). Propaganda, die nicht mehr Propaganda heißt, sondern Perception Management oder Soft Power. Und „zentrale politische Begriffe“ wie „Demokratie“, die „ihres Sinnes entleert und zur Stabilisierung von Machtverhältnissen mit einem neuen Sinn belegt“ werden. Bei George Orwell: „Krieg ist Frieden, Freiheit ist Sklaverei, Unwissenheit ist Stärke. Wer die Sprache beherrscht, beherrscht die Gehirne und damit auch uns“ (S. 107).
Was hier abstrakt klingt, wird bei Daniela Dahn konkret. Sie zeigt, wie die Westmedien ab dem Oktober 1989 gelogen und diffamiert haben und wie sie dabei von Politikern oder dienstbaren Geistern im Hintergrund gefüttert wurden, um „alte Besitzverhältnisse“ zu restaurieren und damit „alte Machtstrukturen“ (S. 90). Skandal um Krenz, Skandal um Honecker, Skandal um Schalck-Golodkowski, Skandal um Stasi-Posträubereien und am Ende auch noch ein Skandal um Modrow. Schnaps und Pornos, Geschmeide für Margot, Prügel für das Volk. Fake News – genau wie das Gerücht, die DDR sei zahlungsunfähig und werde im Chaos versinken, gestreut von Kohl-Berater Horst Teltschik am 9. Februar 1990 und begierig aufgegriffen von einem Journalismus, der ohnehin auf Zuspitzung und Übertreibung setzt (S. 61). „Von hier, von der ganzen PDS, ja von diesem ganzen duldsamen Osten, so die eigentliche Botschaft, ist keinerlei brauchbare Praxis oder gar weiterführende Idee zu erwarten“ (S. 28).
Wir glauben zu wissen, wie es zu Währungsunion und Vereinigung gekommen ist. Der Druck der Massen. Der Niedergang im Osten, die Abwanderung nach Westen. Alternativlos, was der Kanzler da anbot mit der schnellen D-Mark. Daniela Dahn schickt dieses „für die westliche Ideologie konstitutive Narrativ der Wende“ (Mausfeld, S. 137) in das Reich der Legenden. „Von wegen, die Straße habe in die Einheit getrieben. In Wahrheit lief in den Grundzügen alles nach dem Plan, der seit Langem in der Schublade auf seine Chance wartete“ (S. 44). Politiker, die es besser wussten und doch „hemmungslos mit drastischen Fehlinformationen“ an die Öffentlichkeit gegangen sind, um erst die Umfragen und dann das Wahlergebnis zu ihren Gunsten zu kippen. „Und die Presse hat willig mitgespielt“ (S. 67).
Ein bisschen gibt Dahn den Ostdeutschen die Schuld und damit auch sich selbst. „Nach Jahrzehnten des Verdrusses über die eigene Presse waren viele Ostdeutsche voller Erwartung auf Medien, denen man nun glauben könne. Ich nehme mich da nicht aus“. Langweile, das „Ausblenden von allem Unerfreulichen“ und das „Hochjubeln von Teilerfolgen“: Das habe man gekannt (S. 29). Zur Vorbereitung auf „völlig frei erfundene Fakes“ und die „Räuberpistolen des Boulevards“ hat das offenbar nicht gereicht (S. 30).
Immerhin: „Die Ostdeutschen widerstehen mit großer Mehrheit lange der schnellen Käuflichkeit“ (S. 80). Selbst kurz vor der Volkskammerwahl wollen zwei Drittel das Volkseigentum erhalten (S. 80). Und „einen schnellen und bedingungslosen Beitritt“ lehnen auch noch danach die allermeisten ab (S. 87). „Der eigentliche Wunsch bestand bis zuletzt darin, Eigenes in die Einheit einzubringen. Der Meinungsumschwung war einem Diktat aus Desinformation, Zermürbung und Erpressung geschuldet“ (S. 86).
„Tamtam und Tabu“: Das ist nicht zufällig nah dran an Sigmund Freud (Totem und Tabu, S. 149). Es geht in diesem Buch darum, was „Medien“ und ihre „Techniken der Affekt- und Meinungsmanipulation“ aus unserer Freiheit machen. Was können wir wissen über die Wirklichkeit, wenn wir permanent von Schlagzeilen gelenkt und abgelenkt werden (Tamtam) und außerdem all das aus dem „öffentlichen Denkraum“ verbannt wird, was die „herrschende Machtordnung“ gefährden könnte (Tabu, S. 9)? Daniela Dahn berichtet von einem Roland-Berger-Gutachten, das all das vorhergesagt hat, was heute unter dem Schlagwort „Treuhand-Trauma“ (Milev 2020) diskutiert wird (S. 98). Wie hätten die Wähler am 18. März 1990 entschieden, wenn sie dieses Gutachten gekannt oder wenigstens geahnt hätten, dass der „Empörungsmodus“ nur darauf zielte, das Volkseigentum als „das eigentliche Unrecht der DDR“ abzuschaffen (S. 56)?
Alles lange her, könnte man meinen. Der historische Abstand legt Dinge frei, die die Aufgeregtheiten des Alltags leicht schlucken. Angst erzeugen, „emanzipatorische Alternativen“ ächten (S. 10). Das scheint genauso aktuell wie das, was Daniela Dahn über das „Verbrennen der wahren Verantwortung“ sagt: „Der Lauf der Dinge wird einfach einem imaginären Wählerwillen untergeschoben, der von der Politik hochgradig instrumentalisiert und bewusst falsch interpretiert wurde“ (S. 173). Nach dem Spiel ist vor dem Spiel, sagen die Fußballer. Und die Medien sind immer noch „in privater Hand oder eng in politische und ökonomische Machtstrukturen eingebunden“ (Mausfeld, S. 178). „Gerade deshalb gilt es, diese Waffen immer wieder durch öffentliche Demontage ihres Zündmechanismus zu entschärfen“ (S. 10). Dass die beiden Kampfmittelexperten aus Ost (Dahn) und West (Mausfeld) beim Thema Corona eher vage bleiben und um den heißen Brei herumreden, ist da leicht zu verschmerzen.
Literaturangaben
Daniela Dahn: Prenzlauer Berg-Tour. 2. Auflage. Halle, Leipzig: Mitteldeutscher Verlag 1987.
Daniela Dahn: Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute. Die Einheit – eine Abrechnung. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2019.
Karl-Heinz Gerstner: Sachlich, kritisch, optimistisch. Eine sonntägliche Lebensbetrachtung. Berlin: edition ost 1999.
Michael Meyen, Anke Fiedler: Die Grenze im Kopf. Journalisten in der DDR. Berlin: Panama Verlag 2011.
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Einheits-Propaganda. Rezension zu Daniela Dahn, Rainer Mausfeld: Tamtam und Tabu. Die Einheit: Drei Jahrzehnte ohne Bewährung. Frankfurt am Main: Westend 2020. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2020. https://medienblog.hypotheses.org/9726 (Datum des Zugriffs)
Titelbild: Pixabay (Peter H)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (17. November 2020). Einheits-Propaganda. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rch1
“Dass die beiden Kampfmittelexperten aus Ost (Dahn) und West (Mausfeld) beim Thema Corona eher vage bleiben und um den heißen Brei herumreden, ist da leicht zu verschmerzen.”
Trotzdem sehr schade, da doch gerade das “Thema Corona” mit großem ‘Tamtam und Tabu’ seit Monaten im Fokus von Gesellschaften, Politik, Medien …..steht.
Vermutlich habe ich das zu lax ausgedrückt. Beide raten zwar zu Vorsicht und haben auch in gewisser Weise Verständnis (“Mausfeld: “am Anfang Angst und Unsicherheit bei politischen Entscheidungsträgern”, S. 195), sprechen aber wichtige Dinge an. Bei Mausfeld geht es zum Beispiel um “Methoden digitaler Überwachung” (S. 195) und die Bereitschaft “aller großen Medien, der Regierung kritiklos zu folgen und sich zu deren Sprachrohr zu machen” (S. 196), und bei Dahn um das “einschüchternde Spiel mit der Statistik” (S. 197) oder um den Satz von Hannah Arendt, dass Demokratie den “Totalitarismus als Tendenz immer in sich” trägt (S. 198). Die Liste ließe sich fortsetzen. Danke für den Anstoß, das klarer zu machen.
Hallole… Ich schon wieder…. Widerspruch…..
Das ‘neu’ als Narrative war doch gedacht um das Staatsversagen (mittlerweile bin ich immer nachdenklicher, ob es nicht Absicht war) und die vielen ‘vermeintlichen’ Fehler zu entschuldigen…. Hat ja geklappt! Selbst Kritiker sprechen von ‘am Anfang’…..und ‘Verständnis’….
Auf den Demos erzähle ich immer: es gibt kaum noch etwas, was wirklich neu auf der Handlungsebene ist! Die Ausprägungen sind neu, aber virale Infekte sind älter und von daher ‘bekannt’!
Mein Beispiel: für eine Frau ist die erste Schwangerschaft komplett neu, aber sie informiert sich, sie bereitet sich vor! Man sieht sie dann, dickbäuchig mit 3 Seiten im Babyladen, der Mann schiebt grenzdebil grinsend den Wagen (grenzdebil: Weil er sein Glück nicht fassen kann, Vater zu werden, aber auch weil er absolut nicht versteht, was seine Frau da alles für dieses kleine Wesen einkauft ;-)… Im Alltag wird auch er merken: manches war total gut, dass es da war, anderes brauchten sie -Gott sei dank- nicht und anderes, o.k., war übertrieben).
Jetzt schauen wir Covid an! Offensichtlich haben Politik, Gesundheitsamt, Krankenhäuser so getan, als seien sie total überrascht! (Wie viele Typen, die geschockt sind, weil sie nicht wussten, dass Sex und Schwanger ‘irgendwie passiert’ 😉
Warum waren also alle so unvorbereitet?
Und dann: jeder weiß, wenn ein Sturm aufkommt, muss man die Stellen im Auge behalten, die anfällig sind! Was taten Staat und staatliche Behörden? Überrascht, weil uns 23000 Pflegerinnen fehlen! Überrascht, weil Kinder nicht mit Homeoffice ausgestattet sind! Überrascht, weil Alte, Kranke, Geschwächte sei eh und je anfällig für Krankheiten sind! Bis heute noch überrascht, weil so viele Leute in Deutschland keine Reserven haben? (Da muss man ja fragen, was nutzen denn die Erhebungen, wenn Politiker und Bürokratie sie nicht zur Kenntnis nehmen!)
Kann ein niedergelassener Arzt (Jahreseinkommen ab 200.000€ aufwärts) nicht einmalig 5000€ in die Hand nehmen und für 6 Monate Sicherheitsmaterial bunkern? (Und wie bei Muttern ab dann neue Ware nach hinten, alte aufbrauchen?) Wieso waren privat, Staat und halbstaatliche Stellen so über fordert! (Sollte privat nicht viel besser….?)
Bis heute ist nicht geklärt, warum 2019 hochwertige Masken wegen Haltbarkeitsdatum Ablauf vernichtet und nicht neu beschafft wurden!
Warum gab es keine langen Vorbereitungsgruppen, die alle gesellschaftlichen Kräfte eingebunden haben, um dann: ‘Griff ins Regal’ und Handlungsempfehlungen raus? National und regional?
Sorry das *neu* hat mich von Anfang an genervt! Und fassungslos hat mich die (angebliche) Kopflosigkeit der Gesundheitsämter? (Wozu sind die gut, dachte ich die letzten 20 Jahre…. Und nun nur noch als behördliche Datenstaubsauger! Und in echt! Wenn Behörden, und im Deutschen besonders, Datensammelleidenschaften entwickeln, dann sind sie nie ‘zum Wohle der Bevölkerung’.
PS: Buch heute morgen bestellt! Ich freu mich drauf!
PPS: Es hätte von Anfang an mehr Tandemgruppen geben sollen! (Wie ich als Emanze auch auf Mann/Frau-Tandemgruppen hoffte)… Ost und West… Leider wurden beide Seiten verarscht! Und was ich immer als Neu-Sächsin erzähle: Die Wessis waren ja auch mit Kohl und seinem Aussitzen komplett unzufrieden! DDR ist nur eher zusammengeklappt 😉 und damit wurden Wessi-Unzufriedenheiten weggewischt!
Das rächt sich auf allen Ebenen m.E.!