Corona-Journalismus im Gespräch
Manchmal erlebt man selbst, was man sonst nur aus Lehrbüchern kennt: Das Interview, das Flavio von Witzleben Anfang September mit mir über Medienlogik und Medienrealität für Rubikon geführt hat (Verzerrte Realität), ist jetzt in der Bayerischen Staatszeitung angekommen. Ich dokumentiere diesen Vorgang hier, weil er zeigt, dass es letztlich immer auch auf einzelne Journalisten ankommt.
Am Anfang dieser Geschichte steht die Stiftung Corona-Ausschuss, gegründet von vier Anwältinnen und Anwälten um Viviane Fischer und Reiner Füllmich, die seit Mitte Juli das macht, was sonst ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss tun würde. Infos sammeln, aus möglichst vielen Perspektiven. Man kann sich das auf der Seite anschauen. Die Gefährlichkeit des Virus, der PCR-Test, Masken, die Lage der Kinder und in den Pflegeheimen, Datenschutz, Wirtschaft, Impfen. Kein Thema, das dort nicht behandelt wird.
Zur “Rolle der Medien” sind zwei Texte verlinkt (ein Artikel von Uwe Krüger in den Frankfurter Heften sowie eine Studie von Dennis Gräf und Martin Hennig zu den Sondersendungen in ARD und ZDF). Außerdem gab es im August eine Ausschuss-Sitzung, bei der ich gut anderthalb Stunden als Experte befragt wurde. Diese Anhörung wiederum hat Flavio von Witzleben auf die Idee gebracht, mich für Rubikon zu interviewen. Ich dachte: Das ist es gewesen. Die Grenzen zwischen den traditionellen Medien und Plattformen wie Rubikon sind inzwischen so hoch, dass oft schon allein der Hinweis genügt, jemand sei auf der “anderen Seite” aufgetreten, um ihr oder ihm die Legitimation für die traditionellen Arenen zu nehmen.
In Mecklenburg-Vorpommern gehen die Uhren anders, immer schon. Sybille Marx, Redakteurin bei der Mecklenburgischen & Pommerschen Kirchenzeitung und der Evangelischen Zeitung in Greifwald (das sind zwei Wochenblätter), schrieb mir Mitte September, dass sie das Rubikon-Gespräch gesehen habe und mit mir gern über die Qualität “der öffentlichen Debatte” zu Corona reden würde. “Trauen Sie sich?” Ich weiß gar nicht, ob man diese Frage nicht andersherum hätte stellen müssen. Das Interview erschien jedenfalls am 11. Oktober auf der Meinungsseite und hat so viele Reaktionen ausgelöst, dass gleich dreimal Leserbriefe abgedruckt wurden (am 25. Oktober, am 1. November und am 8. November).
Unter den Schreibern war auch Gabriel Kords, stellvertretender Chefredakteur des Nordkurier in Neubrandenburg. Diese Regionalzeitung hat das Interview für ihre Ausgabe am 21. Oktober übernommen und dann ebenfalls Leserbriefe gedruckt (zunächst am 23. Oktober und dann auch in zwei Novemberausgaben). Allein die Fülle an Zuschriften signalisiert: Es gibt Gesprächsbedarf. Dass sich dieses Gespräch manchmal um die Person dreht und nicht um die Argumente – geschenkt, obwohl man selbst hier im Kleinen sieht, wie groß die Definitionsmacht der Leitmedien ist. David Lohmann, der für die Bayerische Staatszeitung arbeitet, schrieb mir, dass er “die Leser in Süddeutschland” gern ebenfalls über das informieren möchte, was im Norden diskutiert wird. Wer hätte gedacht, dass die evangelische Kirchenpresse bis ins katholische Bayern ausstrahlt.
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Corona-Journalismus im Gespräch. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2020. https://medienblog.hypotheses.org/9692 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (9. November 2020). Corona-Journalismus im Gespräch. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/rcgz