Die maskierte Öffentlichkeit
Die Regierenden haben die Öffentlichkeit gekapert und sich damit selbst jedes Korrektiv genommen. Nach den Leitmedien werden jetzt auch Seminarräume und Stadien, Kneipen und Bürgersteige zu Bühnen der politischen Inszenierung. Das Schicksal der DDR lehrt: Wer die Kommunikationskanäle schließt, verhindert mit den Debatten auch Innovationen und wird spätestens dann bestraft, wenn die Lebenswelt nicht mehr funktioniert.
Öffentlichkeit: Das ist ein Ort der Begegnung, der für die Politik ganz ähnlich funktioniert wie der Markt für die Wirtschaft (vgl. Gerhards/Neidhardt 1990). Was immer der Staat sich ausdenkt, muss vor der Bürgerschaft bestehen. Das heißt auch: Wir müssen darüber sprechen können. Rede, Gegenrede. Alles auf den Tisch. Normalerweise überlassen wir dieses Gespräch Organisationen und Auserwählten. Parteien, Gewerkschaften, Verbände. Der Präsident der Ärztekammer sagt dies, die Professorin das und die CSU etwas ganz anderes. Zu sehen oder zu hören in Presse, Funk und Fernsehen.
Diese Medienrealität beobachten wir aus drei Gründen. Wir wollen erstens wissen, wer die Macht hat. Wer hat es geschafft, sich selbst, seine Themen und seine Deutungen in die Öffentlichkeit zu bringen? Macht ist heute Definitionsmacht (vgl. Beck 2017). Macht hat, wer einen „Grenzwert“ festsetzen kann und einen „Schwellenwert“, die dann zu einer Realität werden, der sich auch deshalb niemand entziehen kann, weil Kritiker entweder gar nicht gehört oder diffamiert werden. Das führt direkt zu Grund zwei: Wir nehmen an, dass sich die anderen, die Menschen um uns herum, an der Medienrealität ausrichten werden. Also müssen wir diese Realität kennen. Sonst sind wir überrascht, dass der Sitznachbar im ICE austickt, wenn die Maske verrutscht. Drittens aber, und das ist für die Argumentation hier am wichtigsten, drittens wollen wir auf Nummer sicher gehen. Ist das, was wir selbst denken und für wichtig halten, wirklich präsent in der großen Arena? Kennt die Politik unsere Sorgen und Nöte, wenn sie über Sperrstunden entscheidet?
Die Öffentlichkeitstheorie beschreibt ein Wechselspiel zwischen drei Ebenen. Ganz oben stehen dabei die Leitmedien. Wer oder was hier nicht erscheint, bleibt unsichtbar. Auf den beiden Ebenen darunter aber, in Versammlungen und im Alltag, bei den vielen zufälligen Begegnungen hier und dort, kommen wir ins Spiel. Hier können wir die Medienrealität und uns selbst auf die Probe stellen. Sehe nur ich die Dinge so oder gibt es Gleichgesinnte? Können wir uns vielleicht sogar zusammentun und eine Demonstration organisieren, eine Mahnwache, eine Petition – etwas, was erst von den Redaktionen wahrgenommen werden muss und dann auch von der Politik?
Und damit zu den Masken. Mona Pauly hat das in einem Beitrag für die Freitag-Community auf den Punkt gebracht. Zusammengefasst: Die Politik braucht Bilder. Wie produziere ich Angst und das Gefühl, bedroht zu sein, wenn die Betten in den Kliniken leer sind und man auch kaum Kranken- oder gar Sterbegeschichten erzählen kann, die vom Normalen abweichen und damit die Medienlogik bedienen würden? Genau. Die Masken sind überall. Beim Bäcker und im Supermarkt sowieso. Jetzt auch im Kinosaal, auf den Bürofluren, im Klassenzimmer. Und damit in der Zeitung und in der Tagesschau. Selbst die paar Fans, die hin und wieder in die Stadien dürfen und dort so weit auseinandersitzen, dass sie sich kaum hören können, tragen Masken. Im Freien wohlgemerkt und bitte nicht durchsichtig. Die Bilder. Und jeder Kommentator rügt die Nachlässigen, wenn die Kamera bei ihren Fahrten durch das Rund doch noch eine Nasenspitze entdeckt. Selbst diese Fußballkommentatoren sind maskiert. Allein, hoch oben unter dem Stadiondach. Vielleicht vergessen sie sonst, den Besorgten neues Futter zu liefern.
Die Öffentlichkeit wird so erstickt. Die Maske ist kein „Instrument der Freiheit“ (Markus Söder), sondern ihr Tod. Es gibt keine Gegenrede mehr, nicht einmal beim Spaziergang durch die Stadt. Die Leitmedien transportieren Bilder der Zustimmung (maskierte Menschen überall), erzwungen von der Exekutive und durchgesetzt per Bußgeldkatalog. Und die beiden anderen Öffentlichkeitsebenen sind de facto ausgeschaltet. Wie will ich im Bus, auf der Straße oder im Geschäft mit jemandem ins Gespräch kommen, der nicht zu meiner Blase gehört? Wie will ich den erkennen, der irgendeine Bemerkung genauso blöd oder genauso gut findet wie ich? Selbst im Museum (Abstand! Maske!) oder in der Gaststätte geht das nicht mehr. Keine Fremden mehr am gleichen Tisch. Überhaupt nur noch fünf Personen, die sich am besten schon kennen sollten. Alles andere verhindern das Plexiglas zwischen den Tischen und die Masken auf dem Weg zum Klo. Selbst die Toilettenwand dürfte so als Ort der Öffentlichkeit verschwinden. Und der Zapfhahn wird einfach zugedreht, wenn es abends spannend werden könnte.
Wahrscheinlich muss ich das für die Versammlungsöffentlichkeit gar nicht mehr im Detail ausführen. Die Regierenden haben die Sportarenen entvölkert, Veranstaltungen jeder Art bis zur Unkenntlichkeit verkleinert und Demos entweder kriminalisiert oder ihnen per Verordnung jede Wucht genommen. Teilnehmerzahl, Abstand, Maskenzwang. Und wenn trotzdem viele Menschen zusammenkommen wie im August gleich zweimal in Berlin, dann schaffen es die PR-Leute der Regierung, so starke Frames zu setzen, dass nichts von den Motiven der Protestierenden oder von ihren Forderungen auf der Ebene der Leitmedien ankommt.
Das Internet, natürlich. Blogs, Telegram- und WhatsApp-Gruppen, die Plattformen für den Gegendiskurs. Hier findet sich all das, was früher Encounter und Versammlungen ausgemacht hat. Für den Einzelnen findet sich hier heute sogar viel mehr, weil ein Klick viel weniger kostet als jeder Gang ins Freie. Die Grenze zu den Leitmedien ist heute aber viel höher als früher. Wer es in den großen Redaktionen wagt, Experten zu zitieren oder gar einzuladen, die vorher bei RT Deutsch waren, bei KenFM oder Rubikon, riskiert seine berufliche Reputation. Die Kollegin und der Kollege waren schon immer die besten Kunden des Journalisten. Heute sind diese Kunden auf Twitter, verfolgen dort alles, was von ihrer eigenen Haltung abweicht, und erzeugen so einen Resonanzraum, der schon deshalb nichts mit der guten, alten Versammlungsöffentlichkeit zu tun hat, weil der Zugang exklusiv ist und man eigentlich nur Ja oder Nein rufen kann, möglichst laut, versteht sich.
Damit das nicht falsch verstanden wird: Es gibt in den Redaktionen Menschen, die den Auftrag Öffentlichkeit ernst nehmen. Beim WDR zum Beispiel, der in der Sendung „Meine Meinung“ unter der Überschrift „Lockern oder Verschärfen?“ Pro und Contra aufeinanderprallen ließ. Oder Alexei Makartsev, der gerade Sucharit Bhakdi für die Badischen Neuesten Nachrichten interviewt hat, sehr gut informiert und ohne Schaum vor dem Mund. Auf der Ebene der Leitmedien aber, da wo die Realität geschaffen wird, die niemand ignorieren kann, wird das übernommen, was die Politik und Behörden wie das RKI der Bevölkerung gern weismachen möchten. Uwe Krüger (2016: 105), ein Medienforscher aus Leipzig, hat das in einem anderen thematischen Zusammenhang „Verantwortungsverschwörung“ genannt. Der Journalist weiß, was gut ist und was schlecht (so ziemlich das gleiche, was die Regierenden gut oder schlecht finden), und er glaubt, dass er Einfluss auf die Menschen hat. Also nichts gegen die Maskenpflicht. Dass es dazu genug zu sagen geben würde, kann man gerade bei Oliver Märtens (2020) lesen, der nach einer aufwändigen Durchsicht der Forschungsliteratur von „Körperverletzung im Amt“ spricht.
Der DDR mag man alle möglichen Gebrechen nachsagen, untergegangen aber ist sie, weil die Kommunikation zwischen Regierenden und Regierten gestört war und die wirklich wichtigen Fragen nur in „internen Öffentlichkeiten“ diskutiert werden konnten – in Räumen, die für Beobachter aus dem Westen nicht zugänglich waren und deshalb von Herrschenden wie Beherrschten als Öffentlichkeitsersatz genutzt wurden (vgl. Meyen 2011). Dieses System aus Eingaben, Leserbriefen, Parteiversammlungen und Expertentreffen hatte durch die Brille der Macht zwei Vorteile. Man hat Kritiker oft allein durch Zuwendung besänftigt – und diese Kritiker konnten nicht sehen, wer sonst noch auf ihrer Seite steht. Geändert hat sich das erst, als sie Erkennungszeichen in die Öffentlichkeit getragen haben (etwa: weiße Gardinenfetzen an der Autoantenne, um den Wunsch nach Ausreise zu signalisieren) und die Probleme auch sonst buchstäblich für jeden „öffentlich“ wurden (etwa: die Luftverschmutzung). Mona Pauly hat in ihrem Beitrag für die Freitag-Community „eine grüne Maske als Protest“ vorgeschlagen. Die Bilder stören, irgendwie. Gegen Atemnot und Beklemmung hilft das nicht. In der DDR hat es außerdem sehr, sehr lange gedauert, bis solche Zeichen ganz oben angekommen sind. Und wer weiß, ob das ohne das Westfernsehen überhaupt funktioniert hätte.
Literaturangaben
Ulrich Beck: Die Metamorphose der Welt. Berlin: Suhrkamp 2017
Jürgen Gerhards, Friedhelm Neidhardt: Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit: Fragestellungen und Ansätze. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin 1990
Uwe Krüger: Mainstream. Warum wir den Medien nicht mehr trauen. München: C.H. Beck 2016
Oliver Märtens: Die Maskenpflicht: Epidemieeindämmung oder Körperverletzung im Amt? Multipolar, 18. Oktober 2020
Michael Meyen: Öffentlichkeit in der DDR. Ein theoretischer und empirischer Beitrag zu den Kommunikationsstrukturen in Gesellschaften ohne Medienfreiheit. In: Studies in Communication / Media 1. Jg. (2011), S. 3-69
Bild: Pixabay (Pankaj Yadav)
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Die maskierte Öffentlichkeit. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/9677 (Datum des Zugriffs)
Da weder hier noch beim Multipolar-Artikel in irgendeiner Weise systematisch gearbeitet wurde, muss ich das wohl auch nicht. Mit Blick auf den genannten Artikel fällt schon bei einer zufällig gewählten Studie auf, dass durch Auslassung sinnentstellend zitiert wird:
Multipoloar: “Verglichen mit dem Verzicht auf Masken gab es weder bei der Allgemeinbevölkerung noch bei den Beschäftigten im Gesundheitswesen eine Verringerung der Fälle von grippeähnlichen Erkrankungen (ILI) (…) oder Grippe (…). Es gab keinen Unterschied zwischen chirurgischen Masken und N95-Atemschutzmasken: für ILI (…), für Influenza (…). Schäden wurden unzureichend gemeldet und beschränkten sich auf Beschwerden, verbunden mit geringerer Regelbefolgung.””
Und nun die Studie (https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.03.30.20047217v2): “Based on observational evidence from the previous SARS epidemic included in the previous version of our Cochrane review we recommend the use of masks combined with other measures.” Ein Artikel, der eindeutig konkludiert, dass Masken getragen werden sollten wird herangezogen um Zweifel am Maskentragen zu belegen.
Ich könnte auch den ersten Halbsatz weglassen und “[W]e recommend the use of masks combined with other measures.” schreiben und damit ähnlich unredlich vorgehen wie Märtens. Ganz abgesehen davon, dass die Studie auf, was zugegeben wird, schlechten Studien basiert und damit eine ziemlich miese Sekundäranalyse ist, die nicht ohne Grund seit 6 Monaten auf dem Pre-Prinz-Server verschimmelt.
Sad.
Es ist auch schwer zu verstehen, wieso ein wissenschaftlicher Blog bei der Frage, ob die Masken schaden könnten, nicht die medizinische Fachliteratur zitiert, sondern einen fachfremden Blog. Wieso macht man das, wenn man doch auch hier versuchen sollte, den Forschungsstand wiederzugeben?
Dabei gibt es genügend (Meta-)Studien, die zeigen, dass Masken die Verbreitung des Virus eindämmen können.
Etwa hier:
https://www.thelancet.com/article/S0140-6736(20)31142-9/fulltext
Und hier eine aktuelle Studie, die noch einmal belegt, dass
Auch von einem Medienwisschaftler kann man erwarten, dass er sich bei Fragen außerhalb seines Fachwissens, ExperInnen aus den relevanten Disziplinen zitiert .
Sorry, zu schnell abgeschickt: Hier ist aktuelle Studie, die zeigt:
“There is overwhelming evidence that inhalation of severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) represents a major transmission route for coronavirus disease 2019 (COVID-19). ”
“Individuals with COVID-19, many of whom have no symptoms, release thousands of virus-laden aerosols and far fewer droplets when breathing and talking (4–6). Thus, one is far more likely to inhale aerosols than be sprayed by a droplet (7), and so the balance of attention must be shifted to protecting against airborne transmission.”
https://science.sciencemag.org/content/370/6514/303.2
Vielen Dank für die Links. Wie schon in einem früheren Kommentar gesagt: Ich beschäftige mich in dem Beitrag mit einer Nebenwirkung, die durch meine disziplinäre Brille zentral ist.
Dass die von Märtens erwähnte Studie “eindeutig konkludiert, dass Masken getragen werden sollen”, stimmt nicht. Die Studie kommt vielmehr zu dem Schluss, dass das Tragen von Masken für sich genommen keinen Schutz bietet. Der Text, den Märtens zitiert, stammt aus dem Abschnitt “Ergebnisse”. Die Ergänzung von dir stammt aus dem Abschnitt “Schlussfolgerungen” und wird erst im Gesamtkontext verständlich. Wenn du dann auch noch den ersten Halbsatz weglassen hast, wird es abenteuerlich bzw. fahrlässig.
Wenn es wirklich um Systematik geht (wie du suggerierst), ist der gesamte Abschnitt “Schlussfolgerungen” wichtig. Er lautet so:
“Most included trials had poor design, reporting and sparse events. There was insufficient evidence to provide a recommendation on the use of facial barriers without other measures. We found insufficient evidence for a difference between surgical masks and N95 respirators and limited evidence to support effectiveness of quarantine. Based on observational evidence from the previous SARS epidemic included in the previous version of our Cochrane review we recommend the use of masks combined with other measures.”
Der zweite Satz stellt klar, dass die bloße Verwendung von “facial barriers” keinerlei nachgewiesenen Effekt hat. Masken als solche sind also nicht effektiv.
Die Pointe des Schlusssatzes sind die “anderen Maßnahmen”. Masken, so wird gefolgert, können nur dann wirksam sein, wenn sie auf andere Maßnahmen abgestimmt sind. Und das passt sehr wohl zu Märtens’ Argumentation, denn es geht ihm gerade nicht um eine pauschale Ablehnung des Tragens von Masken. Es geht ihm um die spezifische Frage einer allgemeinen Maskenpflicht im öffentlichen Raum sowie um die Verhältnismäßigkeit der aktuellen Maßnahmen – nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Lieber Herr Meyen, schön, dass dieser Blog wieder lebendig ist. Die Beiträge auf “Medienrealität” sind relevant, das zeigt die kontroverse Diskussion um und auf diesen Seiten.
Herr Reinemann: Sie mahnen für ein Blogformat “wissenschaftliche Kriterien” an, die angeblich “nicht erfüllt werden”. Mir scheint diese Forderung von einem Positivismus her zu rühren, der zur “illusio” des wissenschaftlichen Feldes gehört. Innerhalb des akademischen Diskurses ist diese Forderung legitim und sinnvoll. Hier besteht die epistemische Praxis darin, Aussagen möglichst frei von politischen oder normativen Aussagen zu treffen, nachvollziehbar, systematisch, ausführlich und reflektiert. Anders im Blog-Format. Hier fallen letztere Punkte schon aus Platzgründen weg. Die Stärke eines Blogs wie “Medienrealität” besteht doch gerade darin, dass nicht nur ‘Gesellschaft’ kritisch beobachtet wird, sondern auch die Praxis der Wissenschaft selbst und damit ihre “illusio” – etwa die naive oder irreführende Annahme, dass Wissenschaft frei ist von Emotion, Normativität, Ökonomie und Politik.
Ich behaupte einmal, dass die Position von Herrn Reinemann zu “Fake News”, “Qualitätsmedien” oder Krisenkommunikation im Covid-19-Diskurs ebenfalls nicht rein “wissenschaftlichen Kriteren” folgt, sondern durchdrungen ist von politischen (Vor-)Annahmen, Präferenzen und lebensweltlichen Erfahrungen.
Das gilt auch für Sätze wie: Die Maske “ist vernünftig, rücksichtsvoll und solidarisch.” Das mag für Sie stimmig sein. Aber sind das jetzt wissenschaftliche, normative oder gar politische Aussagen? Sind sie kontextfrei? Wie auch immer Ihre Antwort ausfällt, aus dieser Aussage spricht eine starke Vereindeutigung. Sie behaupten das einfach mal und schließen durch die Ontologisierung andere Realitäten der Maske aus. Ein Beispiel: In meinem engen Verwandtenkreis gibt es eine Person mit eingeschränkter Lungenfunktion. In ihrem Fall ist das Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung (vor allem über längere Zeiträume) unter Umständen gesundheitsgefährdend. An ihrem Arbeitsplatz gibt es nun Maskenpflicht. Doch, was diese Person nicht macht, ist, sich ein ärztliches Attest zu holen. Stattdessen bleibt sie jetzt von der Arbeit fern. Sie berichtet von Mobbingerfahrungen durch Kolleg*innen (“die drehen alle durch!”) und Stigmatisierung derjenigen, die keine Maske tragen durch die Leitungsebene.
Damit will ich sagen: Ihre Aussage, Herr Reinemann, ist weder eine empirisch ausgewogene noch eine wissenschaftlich-redliche Behauptung. Sie negiert andere soziale Realitäten und lebensweltliche oder politische Deutungen der Maske, in denen diese wahlweise bedrohlich, anstrengend, demütigend, ein Symbol der Unterdrückung oder politisch (“Die Maske ist links” vs. “Die Maske ist totalitär”) aufgeladen ist. Im übrigen setzt Solidarität, sofern sie nicht nur als politischer Kampfbegriff gemeint ist, eine gemeinsam geteilte (emotionale) Verbundenheit voraus – diese ist aber offensichtlich in unserer derzeitigen gesellschaftspolitischen Lage nicht – auch nicht im Hinblick auf die Deutungen des Covid-19-Krisenmanagements – gegeben.
Der Blogbeitrag zeigt eine andere als die derzeit hegemoniale Perspektive – und deshalb wird er dem Anspruch von “Medienrealität”, so wie ich ihn bisher verstehe, gerecht.
Die Maske ist also der Tod der Freiheit. Es herrscht staatlich verordnete Unterdrückung des kritischen Diskurses in Encounter-Öffentlichkeiten. Durch die Maske. Was mich da zuerst interessiert: Gilt das eigentlich nur für Deutschland oder auch all die anderen Staaten mit völlig unterschiedlichen politischen Systemen, Mediensystemen und Regierungen unterschiedlichster Ausrichtung, die ebenfalls Masken empfehlen oder anordnen (z. B. https://www.nature.com/articles/s41467-020-17922-x)? Entschuldigung, das ist nicht überzeugend.
Und mal abgesehen von dem idealisierten Bild von cross-cutting discourse in alltäglichen Begegnungen, das hier (ohne Belege) entworfen wird: Ich für meinen Teil kann mich auch mit Maske wunderbar unterhalten, auch über die Kritik an den Corona-Maßnahmen. Die Maske ist ein kleiner Beitrag und ein verhältnismäßig geringer Eingriff in Freiheitsrechte. Sie ist vernünftig, rücksichtsvoll und solidarisch. Es geht bei ihr primär um den potentiellen Schutz anderer, nicht um Eigenschutz. Die Aufregung darum erinnert mich ein bisschen an die Diskussion um die Einführung der Auto-Gurtpflicht im Westen (https://www.spiegel.de/geschichte/einfuehrung-der-gurtpflicht-a-946925.html). Es gibt wirkliche Gefährdungen der Demokratie. Die Maske zählt nicht dazu.
Was mich aber auf einem angeblich wissenschaftlichen Blog viel mehr stört, ist – neben der auch hier wieder verwendeten DDR-Analogie – die Unart, weitreichende Behauptungen ohne jeden empirischen Beleg und ohne jede Differenzierung in den Raum zu stellen. „Die“ Regierenden – sie kapern die Öffentlichkeit und sind alle der gleichen Ansicht. „Die“ Leitmedien – alle gesteuert und mit konsonanter Berichterstattung. „Der“ Diskurs – Gegenmeinungen unterdrückt. Woher weiß der Autor das? Wo sind die Daten? Wo die Belege? Wo die differenzierte Diskussion von Mediendifferenzen oder Veränderungen im Zeitverlauf etc. etc.? Je stärker die Behauptungen, umso besser müssen die Belege sein. Studierenden, die solch weitreichenden Behauptungen ohne Belege in den Raum stellen, würde man das nicht durchgehen lassen. Und ein Blog mit dem Anspruch auf Wissenschaftlichkeit muss sich an den Kriterien der Wissenschaft messen lassen. Sie werden hier nicht erfüllt.
Was noch auffällt: Hier und in älteren Beiträgen des Blogs werden immer wieder Annahmen über die Beeinflussbarkeit von Menschen und ihre Handlungsmotive erkennbar, die ebenfalls nicht durch Empirie gedeckt bzw. nicht belegt werden. Beispiel hier: Wer Maske trägt, tut dies allein, weil es die Exekutive erzwingt und Bußgelder drohen. Dass man eine Maske für vernünftig oder rücksichtsvoll halten könnte, sie aus Überzeugung trägt, sie als kleines Übel im Vergleich zu anderen betrachtet, weil sie andere schützen könnte – das wird hier nicht in Erwägung gezogen. Und die Befragungen, die zeigen, wie viele Menschen Masken für wirksam und sinnvoll halten, z.B. in Geschäften und ÖPNV (z. B. https://dfncloud.uni-erfurt.de/s/aZyXsfLtfstwGe7#pdfviewer, S. 26)? Sind die Befragten alle unmündig und/oder manipuliert?
Oder traut der Autor den vielen Befragungen zum Thema nicht, weil – wie er an anderer Stelle geschrieben hat – dabei ja immer das rauskommt, was die Auftraggeber / die Mächtigen hören wollen? Vielleicht ist es das. So schimmert hier leider wieder ein generelles Misstrauen gegenüber wissenschaftlicher Expertise, bestimmten Methoden und Theorien durch, deren Befunde nicht in das vorgefasste Bild passen. Bemerkenswert übrigens auch, dass als Beleg für die vermeintliche Unsinnigkeit von Masken auf eine „aufwändige Durchsicht“ der Literatur durch einen studierten Wirtschaftswissenschaftler und jetzigen Bankangestellten verwiesen wird – und nicht etwa auf Fachliteratur oder Menschen und Organisationen, die sich seit Jahren mit nichts anderem beschäftigen. Nichts gegen Citizen Science. Aber wenn es ernst wird, vertraue ich der Mehrheit der Scientific Community, Fachgesellschaften und langjähriger wissenschaftlicher Fachexpertise. Wie beim Klimawandel. Warum der Autor dies nicht tut, ist mir ein Rätsel.
Da das hier ein Medienblog ist und kein Medizin- oder Maskenblog, verlinke ich den aktuellen Beitrag von Marcus J. Ludwig, der das viel besser beantworten kann als ich.
Genau, ein Medienblog mit wissenschaftlichem Anspruch. Deshalb zurück zum Kern: Auch auf Nachfrage keine Belege für die weitreichenden Behauptungen über das „Kapern“ der Öffentlichkeit durch „die Regierenden“, über „die“ Leitmedien und die Encounter-Öffentlichkeiten in der Corona-Krise. Das Mindeste wäre deshalb, die entsprechenden Behauptungen als Mutmaßungen oder Hypothesen zu kennzeichnen, die systematisch zu prüfen wären. Ansonsten gilt: Kann man machen. Ist dann aber keine Wissenschaft, sondern Meinung.
Wir lernen: Wissenschaft ist offenkundig immer das, was der jeweilige Wissenschaftler dafür hält. Bei mir: Thema in einem bestimmten Wissens- und Literaturbestand verorten, für andere nachvollziehbar sein (was nicht heißen muss, dass die Befunde von jedem akzeptiert werden) und (wenn ich empirisch arbeite) systematisch und reflexiv vorgehen. Die Kriterien eins und zwei sind erfüllt (soweit das bei 9000 Druckzeichen geht). Drei trifft für diesen Beitrag nicht zu.
@Prof Thomas Hanitzsch
DDR-Vergleiche und “die Unterwerfung der öffentlichen Meinung durch die Politik” können Sie nicht einfach von der Hand weisen. WZB-Professor Merkel z.b. spricht von einer “Regierung durch Angst” während der Coronazeit. Der Bürgerrechtsaktivist Gössner spricht bei der gleichgeschalteten Coronaberichterstattung von einer sich “längst zu verzeichnende(n) autoritäre Wende”, die durch diese medienpolitische Angst-Regierung durchgesetzt wird:
“Ich habe mich im Frühjahr sehr schwer getan, mich in diese Problematik einzumischen, Corona-Abwehrmaßnahmen bürgerrechtlich zu hinterfragen und öffentlich Kritik zu üben – und zwar wegen der durchaus realen Befürchtung, am Ende als „Corona-Verharmloser“ dazustehen, als unsolidarischer „Grundrechtsfreak“ oder verantwortungsloser Freiheitsapostel. Geht es doch bei Corona, wie es immer wieder heißt, um nicht weniger als um „Leben und Tod“. Der moralische Druck und die Angst waren jedenfalls immens und wurden von Regierungsseite und massenmedial regelrecht forciert. Und so kam es, dass die übergroße Mehrheit der Bevölkerung den Lockdown und die ergriffenen Abwehrmaßnahmen als „alternativlos“ akzeptierten, dass viele Menschen, Verbände und auch die parlamentarische Opposition, einschließlich Linke und Grüne, allzu lange den Regierungskurs weitgehend mit getragen haben. ”
https://www.vdj.de/mitteilungen/nachrichten/nachricht/dankrede-des-preistraegers-dr-rolf-goessner/
Zu Prof. Dr. Hanitzsch:
wiss. unbestritten für den Fremdschutz ist das Tragen von Masken m. W. nicht (vgl. Frau Prof. Dr. Ines Kappstein https://www.youtube.com/watch?v=zQIHP2fmmns )
Und eine These meinerseits: Wenn es evolutionär vorteilhaft wäre, Infektionsrisiko durch Gewebe vor den Atemeingängen zu verringern, hätten wir alle solche Einrichtungen. Offensichtlich haben Mutanten mit diesen Eigenschaften nicht überlebt.
@ Prof. Dr. Thomas Hanitzsch, LMU München
„Dies ist vor dem Hintergrund der (wissenschaftlich unbestrittenen) Tatsache, dass das Tragen von Masken das Infektionsrisiko verringert, geradezu infam.“
Das ist bloß eine Tatsachenbehauptung. Ich muss unterstellen dass Sie das auch wissen. Die Annahme, die bei uns üblichen einfachen Stoffmasken hätten irgendeine schützende Wirkung, ist in der Wissenschaft die absolute Minderheitsmeinung, eine Außenseiterposition. Das ist schon sehr lange klar, man muss dazu nicht bei Märtens nachsehen.
„…und gleichzeitig einem Sender wie RT Deutsch Interviews geben – einem staatlich finanzierten russischen Propagandasender.“ Das ist bloße hetzerische Propaganda, frech, ungezogen. Im wohlverstandenen Eigeninteresse sollten Sie diese Büchse der Pandora besser nicht öffnen.
Der Artikel ist gut, weil er die tatsächliche Stimmung im Land trifft. So geht es real zu. Abweichende Meinungen werden gemobbt. Menschen, denen man bis gestern ein auskömmliches Bildungsniveau attestieren konnte, verwenden auf einem gegenaufklärerische Vokabeln wie „Coronaleugner“, die aus der Zeit der Glaubenskriege stammen.
Dazu vier spontane Punkte:
Erstens verbietet sich der Vergleich mit der DDR schon allein deshalb, weil es damals – im Unterschied zu heute – keine öffentlich breit zugänglichen alternativen Deutungen des politischen Geschehens gab.
Zweitens kennzeichnet der Beitrag die Gesichtsmaske in erster Linie als politisches Instrument der Unterdrückung von öffentlichem Diskurs. Dies ist vor dem Hintergrund der (wissenschaftlich unbestrittenen) Tatsache, dass das Tragen von Masken das Infektionsrisiko verringert, geradezu infam.
Drittens ist die Unterwerfung der öffentlichen Meinung durch die Politik und die willfähige Subordination der deutschen Leitmedien auch in diesem Beitrag die zentrale These. Von einem Kommunikationswissenschaftler kann und sollte man erwarten, dass auch entsprechende empirische Belege geliefert werden, die diese These untermauern.
Viertens ist es durchaus legitim, die Reputation von “Experten” in Zweifel zu ziehen, die über mangelnde Meinungsfreiheit schwadronieren und gleichzeitig einem Sender wie RT Deutsch Interviews geben – einem staatlich finanzierten russischen Propagandasender.
Auch spontan, von hinten nach vorn: Klar. Experten kann und muss man kritisieren können. Mein Ideal: über den Inhalt und nicht über die Person oder über Auftrittsorte. Zum Prinzip Kontaktschuld habe ich ein Interview gegeben. Ebenfalls klar: wenn man über “die Unterwerfung der öffentlichen Meinung durch die Politik und die willfährige Subordination der deutschen Leitmedien” spricht, sollte man das belegen. War in diesem Beitrag nicht wirklich mein Thema. Wenn man so will: Es ging um eine Nebenwirkung der Masken, gestützt auf ein theoretisches Argument. Zu den Masken selbst verlinke ich noch einmal die sehr differenzierte Recherche von Oliver Märtens für Multipolar. Und DDR: Vergleichen geht immer. Alternative Deutungen waren damals sehr wohl verfügbar (bei mir daheim zum Beispiel über den Deutschlandfunk oder Radio Luxemburg, die auch im Alltagsgespräch sehr präsent waren).
@Kollege Meyen:
“Gestützt auf ein theoretisches Argument” also. Nun, man kann es drehen und wenden wie man will. Behauptungen, die sich nicht auf empirische (und idealerweise systematisch erschlossene) Evidenz stützen, sind eben nichts anderes als das: bloße Behauptungen. Hier unterscheidet sich der Publizist vom Wissenschaftler.
Das führt in die Erkenntnistheorie und damit etwas zu weit für dieses Forum. Vielleicht nur soviel: Gerhards und Neidhardt liefern mir hier Begriffe, die helfen, die Wirklichkeit zu beschreiben. Dass dieses Instrumentarium dafür nicht das schlechteste ist, zeigen die unzähligen Studien, die damit zunächst am WZB und dann ja auch in der KW gemacht wurden.