Rettet Claus Kleber

Claus Kleber: Rettet die Wahrheit. Berlin: Ullstein 2017.

Claus Kleber ist nicht Ulrich Wickert (2016) und schon gar nicht Hanns Joachim Friedrichs (1994, 1995). Okay: Die beiden Alten waren weg vom Bildschirm, als sie ihre Idee vom guten Journalismus aufgeschrieben haben. Vielleicht liegt aber gerade da das Problem. Claus Kleber ist weiter auf Sendung. Und er hat nichts verstanden.

Eigentlich verdient dieses Büchlein, das der Autor „Streitschrift“ nennt (S. 10, 93), keine Rezension in einem wissenschaftlichen Blog. Keine hundert Seiten, kaum Belege (genau zehn, wobei eine Fußnote noch doppelt erscheint und eine zweite sagt, dass das ZDF 4,36 Euro vom Haushaltsbeitrag bekommt). „Rettet die Wahrheit“ bringt aber auf den Punkt, was heute in vielen Gesprächen mit Journalistinnen und Journalisten durchscheint: Unverständnis. Was wollt ihr eigentlich, ihr Medienkritiker? Wir Redakteure, wie rackern uns ab, für euch da draußen, Tag für Tag. Glaubt ihr im Ernst, dass die Kanzlerin uns anruft oder irgendein Minister? Dass wir nicht senden oder schreiben dürfen, was wir wollen?

Nein, Claus Kleber. Das glaubt niemand. So einfach ist es nämlich nicht. Claus Kleber erzählt, wie ein heute journal entsteht, vom „Start mit einem weißen Blatt“ morgens um zehn (S. 11) über all die vielen kleinen Gespräche mit Korrespondenten, Rechercheuren und Technikern bis zur Hektik in der Maske fünf Minuten vor der Sendung. „Wer hat nun die wichtigen Entscheidungen getroffen? Der Sendung ihre politische Richtung gegeben? Wo blieben die Anweisungen von oben?“ (S. 24f.)

Wie gesagt: Darum geht es nicht. Man muss gar nicht den großen Noam Chomsky aufrufen und seine Propagandatheorie, die fünf Filter nennt für das, was an die Öffentlichkeit kommt (vgl. Wernicke 2017, Herman/Chomsky 1988). Beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk am wichtigsten: die Quellen, die Ideologie (etwas neutraler: der Grundkonsens, der eine Gesellschaft trägt) und „Flak“, das Gegenfeuer. Woher kommt das, was am Ende im heute journal gesendet wird? Wer bezahlt die Expertinnen, die Claus Kleber interviewt? Wer produziert die Begriffe und die Deutungsmuster, mit denen die Medien zum Beispiel das Treffen der Staats- und Regierungschefs Anfang Juli in Hamburg beschrieben haben und die Demonstrationen, die es gegen dieses Treffen gab?

Screenshot ZDF Mediathek, heute-journal, 2. Dezember 2017

Bei Claus Kleber sind Journalisten „von Berufs wegen faktenorientierte Wesen“ (S. 49) und öffentlich-rechtliche Medien ein „Fels“ im Strom von Fake News und Kommerz (S. 55). Selbst mit etwas Abstand ist der Gipfel bei Kleber das „Hamburger G20- und Krawallwochenende“ (S. 14). An dem Dienstag kurz danach, den er beispielhaft beschreibt, versucht die Linke, „sich aus der Assoziation mit den Randalierern rauszuwinden“ (S. 14). Sprache, die Fakten schafft, frei Haus vom Fels in der Brandung der Ungewissheit und von einem Mann, der vorgibt, an „die Kraft der Vernunft und an die Macht der Fakten“ zu glauben (S. 55). Wer will schon mit einer Partei zu tun haben, die sich irgendwo „rauswindet“ und doch ganz offensichtlich (Fakten!) mit Krawall und Randale zu tun hat?

Wer Chomsky für einen Verschwörungstheoretiker hält und Sprachanalysen als akademische Spielerei abtut, liest am besten Ulrich Teusch (2016) oder Uwe Krüger (2016). Beide fragen, warum auch und vor allem das öffentlich-rechtliche Fernsehen so unbefriedigend über die großen Konflikte dieser Zeit berichtet, über Syrien und Russland, über die Ukraine. Antwort Teusch: Die Konstruktion von Realität in den Massenmedien hängt auch vom Meinungsklima ab. Eher liberal im Westdeutschland der 1960er und 1970er Jahre, eher restriktiv dagegen „in spannungsgeladenen Zeiten wie unseren, wenn die Kämpfe, die Konflikte – ob national, europäisch oder global – existentielle Züge annehmen“. Folge: Journalisten ergreifen Partei, für den Westen, Journalisten verstehen sich als Partei und unterstützen dabei (möglicherweise gar nicht einmal bewusst) „politische und wirtschaftliche Interessen“ sowie „die Strategien und Taktiken eines Militärbündnisses“ (Teusch 2016: 110).

Claus Kleber hat seinen „Hajo Friedrichs“ gelesen, vor allem diesen einen Satz: „Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich mit keiner Sache gemein macht, auch nicht mit einer guten Sache“. Schnee von gestern, dieser Grundsatz. „Er muss ins Gegenteil verkehrt werden, wenn Personen oder Gruppen Grundwerte von Freiheit und Menschenwürde angreifen oder auch nur zur Disposition stellen. Dann ist nicht ‚raushalten‘ gefordert, sondern Haltung und Engagement“ (S. 60). Der Nachrichtenmann im Dienst seiner eigenen Wahrheit. Der „Grundton von Ablehnung“ gegenüber der AfD? So what, fragt Claus Kleber. Ich weiß doch, was von dieser Partei zu halten war und zu halten ist (S. 59). Ich rette meine Wahrheit – und wenn es die letzte Zuschauerin kostet.

Es ist natürlich leicht, diesen Claus Kleber bei seiner Eitelkeit und seiner Arroganz zu packen. Das heute journal? Das „einflussreichste Nachrichtenmagazin überhaupt“. „Ich stehe mit meinem Kopf dafür. Da läuft kein Beitrag, mit dem ich nicht einverstanden wäre“ (S. 9). Der Moderator? Ein Star, für den „die verfluchte Elite“ eine „schöne Summe bezahlt“ (hier in einem Hörsaal in Heidelberg, S. 7). Die Redaktion? Ein Hort der „Wachsamkeit“, getrieben von der „Lust am dauernden Infragestellen“ (S. 69f.). Die Flüchtlingskrise, für die Michael Haller (2017) zeigt, wie die Presse die „Willkommenskultur“ verklärt und so den Graben in der Gesellschaft vertieft hat? Nicht doch. Nicht im ZDF. Dort gab es „den angeblichen Jubelchor“ nicht, schon gar nicht im heute journal (S. 62). Auch am Beispiel-Dienstag hat das ZDF andere Prioritäten gesetzt als ARD und RTL und war großartig, wie immer (S. 25).

Wer so von sich überzeugt ist, kennt auch die bösen Mächte, die die Zuschauer misstrauisch gemacht haben. Donald Trump und seine Fake-News-Politik. „Russische Maßnahmen“: „Internet-Trolle, Bots und Staatsmedien wie Russia Today und Sputnik, die im Auftrag des Kreml die deutsche Meinungslandschaft pflegen“ (S. 49). Der Fall Nikolaus Brender, ZDF-Chefredakteur, 2009 gescheitert im Gremienstreit der Parteilobbyisten und immer noch eine Hypothek. Eine Jugend, die sich lieber dem „Adrenalinrausch der kurzen Nachricht“ hingibt, als ihm, Claus Kleber, zu lauschen (S. 79). Und dann die Zuschauer selbst, die in den Medien das vermissen, „was sie selbst hören oder sagen möchten“ (S. 59). Schön blöd, wenn die Wahrheit doch bei Claus Kleber liegt. Einem allzu penetranten „Mailschreiber vom Neckar“ hat der Fernsehmann zurückgeschrieben. Man mag das hier gar nicht wortwörtlich zitieren. Es geht um „Abgründe“ im „Hirn“ des Zuschauers und um die Empfehlung auszuwandern. Seht, sagt Claus Kleber: So muss man als Mann der Wahrheit mit seinen Kritikern sprechen. „Es kam eine recht höfliche Antwort zurück“ (S. 73).

Informieren und aufklären: Das war das Credo von Hanns Joachim Friedrichs. Mister Tagesthemen als „Mensch, der mit am Esstisch sitzt, der ein bisschen mehr weiß, weil er die Fähigkeit hat, unbefangen in die Welt zu gucken und das, was er entdeckt, so wiederzugeben, dass die Leute ihm glauben.“ Auch nicht unwichtig: „die Leute abends in ihrer Wohnung nicht anbrüllen“. Sie selbst entscheiden lassen, „ob sie betroffen sein wollen oder nicht“ (Friedrichs 1995: 113). Aufklärung: Das sagt auch Ulrich Wickert (2016). Das Wichtige vom Unwichtigen trennen und so Orientierung liefern. Den Mut haben, gegen Denk-Tabus anzuschreiben und anzusenden. Die Dinge beim Namen nennen. Auch über Positives berichten. Wie Friedrichs zwei Jahrzehnte vorher hat Wickert gegen die Kommerzialisierung gewettert und dafür schöne Begriffe gefunden („Banalisierung der Öffentlichkeit“, „Betroffenheitsjournalismus“, „Apokalypse statt Aufklärung“, Wickert 2016: 30, 46, 78).

Claus Kleber lebt die Kommerzialisierung. Wie der Fisch im Wasser, sagt Bourdieu. Wer die Logik eines Feldes bestimmt, hat keine Hemmungen, über diese Logik zu sprechen. Die normalste Sache der Welt. Ich veröffentliche einen Brief, in dem ich einen Gebührenzahler jenseits aller Anstandsregeln abwatsche, und ich erzähle, wie sich das heute journal seine Realität schafft. Eine Geschichte muss her. Abwechslung, Neues. Bilder, möglichst emotional. Es muss anders sein als gestern und anders als bei der Konkurrenz. Wenn alle die Agenda 2010 attackieren, dann suchen wir das Positive. „Gute Töne von den Menschen“ braucht es. Wobei „gut“ hier heißt: „Der Schutzraum um ‚Rote Flora‘ und links-aktivistische Fauna wird enger. Vielen der Nachbarn reicht’s jetzt einfach“ (S. 21). Und „Pfeffer“, bitte (S. 24): Streit zwischen Topleuten. Gabriel gegen Merkel. Jetzt ist die Sendung rund. Und Claus Kleber hat die Wahrheit gerettet.

Warum und wie der „Imperativ der Aufmerksamkeit“ das bedroht, was Medien für die Demokratie leisten sollen, erkläre ich in Kürze an anderer Stelle (vgl. Meyen 2018). Wichtiger ist hier das, was Claus Kleber aus dem Schlagwort „Mainstream“ macht. Bei ihm ist das ein „Spitzname“ (also etwas, was man nur guten Freunden gibt, S. 67) und überhaupt ein Missverständnis, geprägt von „Radiokanälen (leider auch manchen öffentlich-rechtlichen), TV-Sendungen und Printprodukten, die mit einem Minimum an Ressourcen, Mühe und Ethos den Strom von Geplapper und Geschreibsel speisen“ (S. 70).

Nein, nein und nochmals nein. Kleber zitiert zwar Uwe Krüger (2016), deutet ihn aber einfach um. Bei Krüger geht es um die Leitmedien, um die großen Tageszeitungen, um Spiegel, Focus, Stern und Zeit, um die öffentlich-rechtlichen Nachrichten-Flaggschiffe, mithin um die „Taktgeber“ des deutschen Mediensystems und um die Frage, warum der „Meinungskorridor“ in diesen Medien gerade so eng zu sein scheint (Krüger 2016: 29). Claus Kleber sollte das vielleicht doch (noch einmal) lesen, vor allem die Abschnitte über Indexing und Lobbyismus, über das Journalistenmilieu und über das, was Krüger „Verantwortungsverschwörung“ nennt. Vielleicht kommt er dann der Wahrheit näher.

Literaturangaben

Hanns Joachim Friedrichs: Journalistenleben. Mit Harald Wieser. München: Droemer Knaur 1994.

Hanns Joachim Friedrichs: „Cool bleiben, nicht kalt“. In: Der Spiegel, Nr. 13/1995, S. 112-119.

Michael Haller: Die „Flüchtlingskrise“ in den Medien. Tagesaktueller Journalismus zwischen Meinung und Information. Frankfurt am Main: Otto Brenner Stiftung 2017.

Edward S. Herman, Noam Chomsky: Manufacturing Consent. The Political Economy of the Mass Media. New York: Pantheon 1988.

Uwe Krüger: Mainstream. Warum wir den Medien nicht mehr trauen. München: C. H. Beck 2016.

Michael Meyen: Imperativ der Aufmerksamkeit. Wie uns die Medien verändern. Frankfurt am Main: Westend 2018 (im Druck).

Ulrich Teusch: Lückenpresse. Das Ende des Journalismus, wie wir ihn kannten. Frankfurt am Main: Westend 2016.

Jens Wernicke: Lügen die Medien? Propaganda, Rudeljournalismus und der Kampf um die öffentliche Meinung. Frankfurt am Main: Westend 2017.

Ulrich Wickert: Medien: Macht & Verantwortung. Hamburg: Hoffmann und Campe 2016.

Titelbild: Screenshot ZDF Mediathek, heute-journal, 2. Dezember 2017

Empfohlene Zitierweise:

Michael Meyen: Rettet Claus Kleber. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2017.  https://medienblog.hypotheses.org/958 (Datum des Zugriffs)

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (11. Dezember 2017). Rettet Claus Kleber. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rccc


Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …

46 Antworten

  1. andreas kahl sagt:

    Vielleicht noch eine Ergänzung: Anchormen sind häufig in der Vorzeit, oder besser in der “Ausbildung”, also bevor sie “anchormen” werden, als Auslandskorespondenten in der USA – Washington – anzutreffen.

  2. Anarchrist sagt:

    Claus Kleber lt. Artikel: “Dann ist nicht ‚raushalten‘ gefordert, sondern Haltung und Engagement”.

    Im Gesetz steht was anderes! Dort werden u.a. Objektivitaet und Ausgewogenheit “gefordert”. Und zwar aus gutem Grund. Ausgehend davon, dass Klebers Einlassungen sich auf seine Arbeit beim ZDF beziehen – der Kontext laesst darauf schliessen – muss ich davon ausgehen, dass beim ZDF Programmgrundsaetze bewusst verletzt werden und sich die Beteiligten inzwischen schon in einem Prozess der Rechtfertigung dafuer befinden. Man moechte also weitermachen, natuerlich im Namen ‘hoeherer Werte’. Und wer fuer ‘hoehere Werte’ kaempft, darf schliesslich auch auf verbotene Mittel zurueckgreifen. So dachten Hitler und die anderen Irren an seiner Seite und so denken auch ‘heute’ noch Politiker in allerhoechsten Ebenen, z.B. George Bush jun. und sen.

    Ums mal klipp und klar zu sagen: Kleber gibt von sich, er stehe ueber dem Gesetz. Er macht sich seine Gesetze also selber, bringt sie zur Ausfuehrung und spielt wenn moeglich auch noch ‘hohes Gericht’. Er benimmt sich, als befaende er sich beim ZDF in seinen eigenen vier Waenden. Klingt schon ziemlich narzistisch, oder nicht? Welchen Einfluss hat die Mitgliedschaft bei der ‘Atlantik-Brücke’ eigentlich auf Klebers “Haltung und Engagement”? Sehr bedenklich auch, dass der ‘Rest’ des ZDF ihm auf verschiedene Weise zustimmt (stillschweigende Duldung oder Bekraeftigung).

    Seine Eminenz, Claus Kleber – geheiligt werde sein Name – moege bitte abgemahnt werden und bei Fortsetzung seiner Rechtsbrueche die Kuendigung erhalten, beides nebst juristischer Behandlung lt. StGB.

    Klasse Artikel, bin begeistert.

  3. T.Gellrich sagt:

    Ein weiterer Grund für die Schlagseite des Journalismus könnte sein, dass die meisten Chefredakteure heute Millionäre sind, die ihr Geld sicher auch in Aktien investieren. Ist es daher unvorstellbar, dass monitäre Beweggründe unbewusst ebenfalls eine Rolle spielen könnten?

    • Anarchrist sagt:

      Ist in der Tat so. Am Geld haengt der volle Magen, das glueckliche Gesicht der Kinder, wenns dicke Geschenke gibt usw. usf., und ansonsten ist viel Geld als Sicherheitspolster auch sehr beruhigend. Es wirken also vornehmlich Beduerfnisse, die auf den untersten Ebenen der Pawlowschen Beduerfnisspyramide zu finden sind. Der ‘Hunger’ auf Geld geht also sehr leicht in Fleisch und Blut ueber, meist leider ohne nennenswerte Hemmnisse, wie sie selbstkritisches objektives Denken hervorzubringen vermag.

      Nur… was machen dagegen? Ich sehe hier die Systemfrage: Kapitalismus abwickeln?

  4. siempre sagt:

    @ all

    Claus Cleber ist genau genommen einfach ein Produkt der Welt. Für den ist die Welt, wie er sie vorfindet, einfach ok. Was soll dem Mann den sonst anderes einfallen?
    Der könnte auch Hans Müller heißen. Kann mir kaum vorstellen, dass er sich als ausgebildeter Journalist, evtl. gar als Kommunist, beim ZDF oder der ARD vorstellig gemacht hat. Wenn man es weit gebracht hat, dann darf man als Journalist jeder Couleur brave Fragen an die Mächtigen stellen, wie diese das eine oder andere meinen oder verändern wollen. Früher hatte man die mangelnde Vielfalt journalistischer Presse im Kommunismus oder Sozialismus beklagt; da gab es ja auch nicht soviel zu erzählen und heute ist der Journalismus schon so weit gediehen, dass man bei aller Vielfalt nur einen Einheitsbrei kennt, die Welt ist aus unserer variablen Sicht schon o.k., so wie sie ist, bunter wird sie dadurch natürlich nicht.

  5. Argonautiker sagt:

    Nun mal ehrlich, von Kleber zu fordern, daß er unabhängigen Journalismus betreibt ist daneben gegriffen. Man kann von einem Schrauber bei Mercedes nicht erwarten, daß er dort ein anderes Fahrzeug zusammenbaut als einen Mercedes.

    Es ist naiv zu glauben, daß ein Journalist unabhängig ist. Auch das Einfordern von unabhängigem Journalismus von dort ist Nonsens. Ein Journalist ist kein unabhängiger Schriftsteller, sondern ein Angestellter, der tun muß was man ihm sagt. Ein guter Angestellter ist der, der von alleine das tut was man von ihm erwartet, weil er auch aus sich selbst genau das will. Bei Mercedes ist das Mercedesse bauen, und bei einem öffentlich rechtlichen Sender ist es das Verlautbaren dessen, was die Regierung verlautbart lassen will.

    Das Problem was wir haben, ist daß die Mercedesse der Welt diese Welt so dermaßen dominieren und nichts anderes mehr zulassen wollen. Und so wie es scheint, das auch deshalb durchsetzen können, weil die Meisten eben auch mit einem Mercedes zufrieden sind. Wobei sich letzteres gerade etwas ändert, weil die Qualität derer, die man bezahlen muß, anstatt daß sie sich durch ihre wirkliche Leistung am Markt behaupten, unweigerlich nachlässt.

    Wenn man dem Bäcker seine Brötchen bezahlen muß, weil es per Strafbefehl staatlich angeordnet ist, dann sollten sie mal sehen, wie schlecht die Brötchen über die Zeit werden. Das Problem ist also nicht so sehr der Journalismus sondern der bequeme Staat, beziehungsweise der generelle Wunsch recht bequem möglichst gut situiert zu sein.

    Anfänglich waren es die Kirchen, die dem Staat in ihrer bequemen Lage Paroli boten, also hat man eine Kirchensteuer eingeführt und sie damit mit ins bequeme Boot geholt. Wo hört man heute noch Staatskritische Kirchentöne? Dann gab es die Sozialkritiker die dem Staat Paroli boten, also hat man die Versicherungspflicht eingeführt und die Kritiker bekamen bequeme Posten in den Sozialämtern. Dann waren es Journalisten, die dem Staat Paroli boten, also hat man nun die Journalisten mit ins Boot geholt.

    Das Problem ist, daß das im Sozialismus endet, weil irgendwann alle ins Boot des bequemen Staates geholt worden ist. Wo das endet wissen wir. Die Partei hat immer Recht und von dort wird bestimmt, was gut und richtig ist. Ob das dann noch was mit den Individuen der Menschen zu tun hat, ist fraglich.

    Angefangen hat der Irrsinn jedoch mit der Idee der Steuerpflicht. Die macht bequem. Ein Staat, der sich wirklich an seiner Leistung messen lassen müßte, müßte eben auch wirklich das tun, was er derzeit nur zu Tun zu versprechen braucht.

    Der Mensch ist wegen seiner Subjektivität vollkommen ungeeignet zum objektiven Herrschen, Berichten, oder was auch immer, er wird immer sein eigenes Wohl bevorzugen, folglich kann es nur daneben gehen, jemanden vor seiner Leistung zu entlohnen. Genau das passiert jedoch bei einem auf Zwangsabgaben beruhenden Staat. Ernsthafte Gegner, die offenkundig machten, was ein Staat eigentlich ist, verbietet er, oder kauft er einfach ein.

    • Anarchrist sagt:

      Nur zwei Irrsinns-Beispiele von vielen in deinem Pamphlet:

      “Der Mensch ist wegen seiner Subjektivität vollkommen ungeeignet zum objektiven Herrschen, Berichten, oder was auch immer, er wird immer sein eigenes Wohl bevorzugen”
      “Das Problem ist, daß das im Sozialismus endet, weil irgendwann alle ins Boot des bequemen Staates geholt worden ist.”

      Du solltest lieber nicht von dir auf die Allgemeinheit schliessen. Andere Leute koennen objektiv Berichten. Sie geben dabei Erlebtes nicht nur vom eigenen Standpunkt aus betrachtet wieder, sondern bemuehen sich auch um die Meinung anderer und nennen sie auch.

      Beide deiner Aussagen gehen an der Realitaet vorbei. Du magst es in deinem Leben vielleicht nicht kennen, aber die Welt ist voll von Menschen, die ihr eigenes Wohl ganz ganz weit hinten anstellen. Was Sozialismus ist, weisst Du offenbar auch nicht. Kleiner Tipp: Es gab ihn noch nie auf Landes- oder Staatsebene. Dein ‘Alle mit ins Boot holen, um sie mundtot zu machen’-Maerchen ist einfach nur deine Fantasie. Der Staat hat sich weder die Kirche noch den Journalismus einverleibt. Der Vorwurf ans ZDF ist nicht die angebliche Staatsnaehe, sondern der enorme Abstand zur Objektivitaet und dass nicht hohe Prinzipien, sondern Instanzen aus Staat UND Wirtschaft den Ton angeben (Wortwahl und Themenselektion).

      Deine Suche nach totaler Objektivitaet kann uebrigens nur scheitern, denn es gibt sie nicht, nichtmal bei einer Maschine, und das weisst Du auch, oder? Daher ist die Forderung danach auch unlauter.

      Das Rezept der Taeuschung, welches Du genutzt hast, gestaltet sich folgendermassen:
      Einfach etwas fordern, was unmoeglich ist und es als ‘nicht verzichtbar’ definieren, um dann einfach dem eigenen Vorteil und der eigenen Vorstellung gerechtwerdend totalitaere Schlussfolgerungen zu ziehen, mit der Begruendung, dass das eingangs geforderte unmoegliche Kriterium ja nicht erfuellt ist.

      Kleine Empfehlung: Nutze die Wissenschaftliche Methode. Stichwort: Induktion -> Deduktion -> Induktion usw., dann klappts auch wieder mit dem Erkennen von Kausalitaet, wo sie wirklich ist.

  6. Holger Schulzendorff sagt:

    Ich bin mit ihrer Analyse und ihren Beschreibungen durchaus einverstanden und teile die Meinung des Autor in den wesentlichen Punkten.
    Ich bin allerdings ganz nicht einverstanden mit der Form. Ich war ehrlich gesagt überrascht, als ich gelsen habe, dass es sich hier um einen Blog von Mitarbeitern und einem Professors eines Lehrstuhls der LMU handelt.
    Ich finde nämlich die Sprache und Ausdrucksform in Teilen zu flapsig und, um es deutlich zu sagen, nicht dementsprechend, was ich von wissenschaflichen Mitarbeitern oder einem Professor hinsichtlich der sprachlichen Ausdrucksformen erwarte! Ausdrücke wie “Auch über Positives berichten. ” oder “Nein, nein und nochmals nein.”, die nicht mal grammatikalisch korrekte deutsche Sätze sind, sind aus meiner Sicht nicht angemessen und sollten in Zukunft vermieden werden. Diese Fom der kurzen Sätze erinnert mich mehr an die sprachliche Ausdrucksweise einer sehr bekannten deutschen Boulevardzeitung.
    Mir ist druchaus bewusst, dass dies hier kein wissenschaflicher Aufsatz ist, sondern ein “nur” ein Blog. Trotzdem erwarte ich ein gewisses Maß ansprachlicher Ausdrucksweise.
    Wie gesagt, ich stimme Ihnen inhaltlich in weiten Teilen zu. Dies Ausdrucksform lässt, aus meiner Sicht, aber deutlich Luft nach oben.

    • Michael Meyen sagt:

      Die Grammatik, ja. Vielleicht nur so viel: Wenn Wissenschaft verstanden werden will, muss sie sich lösen von Sprachungeheuern, Fremdwort-Wüsten und Fachjargon. Ich halte es hier mit Karl Popper: Wer’s nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiterarbeiten, bis er’s klar sagen kann.

    • Anarchrist sagt:

      Das hier ist keine Peer-Review-Plattform fuer wissenschaftliche Arbeiten, oder? Nichtmal Vorlesungen an Universitaeten erfuellen das, was Sie fordern. Die Verwendung von Stilmitteln, wie “Nein, nein und nochmals nein.” ist positiv zu bewerten, da sie ueber die Gefuehlslage des Autors klar und deutlich Auskunft gibt.

      Ihre Sprache laesst uebrigens auch zu wuenschen uebrig. Schon im ersten Satz wechseln Sie vom persoenlichen “ihrer” (erste Person) in die dritte Person “die Meinung des Autors”. Richtig waere “ihre Meinung”, denn den Autor sprechen Sie ja direkt an.

      Und statt klipp und klar ‘Bildzeitung’ zu schreiben, umschreiben Sie flapsig: “sehr bekannten deutschen Boulevardzeitung”. Im Vergleich dazu, ist ein “Nein, nein und nochmals nein.” regelrecht gehaltvoll.

      Aber ich verstehe, dass es viel leichter ist andere in die Kritik zu nehmen als sich selbst und schliesse mit einem Zitat von Richard P. Feynman, der weise wie er war sagte: “Das erste Prinzip besteht darin, dass du dich selbst nicht hinters Licht fuehren darfst – und du bist die Person, welche am leichtesten zu taeuschen ist.”

  7. “>Rettet Claus Kleber” – wie soll das funktionieren ?!
    Wiki :Claus Kleber Moderator und Leiter der ZDF-Nachrichtenredaktion, Kuratoriumsmitglied der Stiftung Atlantik-Brücke !

  8. Leser sagt:

    Sorry, ihre Schrift ist in dem Blog schlecht lesbar und hebt sich kaum vom Hintergrund ab. Wie alt darf man sein, um an ihren Einschätzungen, die sicher stimmen, teilhaben zu können?

  9. dhmg sagt:

    Claus Kleber bringt ein Buch heraus mit dem Titel “Rettet die Wahrheit”? Das kann man im Fasching bringen, aber nicht in der besinnlichen(!) Vorweihnachtszeit. Bei dem Typen ist doch ein Auge höher als das andere und niemand im deutschen Fernsehen erzählt soviele Lügen, wie dieser Mensch. Vielleicht noch sein Kollege Elmar Theveßen, der zum Faktenverdrehen als Kommentator aus seiner Höhle gelassen wird. Wer sich auf solche “Journalisten” verlässt, der ist wohl verlassen.

  10. Nawa sagt:

    Ergänzung: er ist der Erfinder vom Begriff: Nafri , er hat nämlich zuerst live vom ZDF gesagt: naja “Männer mit nordafrikanischen Aussehen” an dem Tag. er ist so etwa wie thilo sarrazin in Medien.

  11. Markus Walser sagt:

    @Guido Meyer
    Rhabarberkuchen ist ein super Kuchen und vielleicht der beste Kuchen überhaupt. Nusskuchen hingegen ist völlig überschätzt und entspricht nicht den Anforderungen an einen Kuchen. Ungeeignet für den Kaffeeklatsch am Sonntag. Andere Ansichten sind mit Sicherheit merkwürdige Einzelmeinungen.

  12. Chaukeedaar sagt:

    Eindeutig zu viel Aufmerksamkeit für diesen Wicht. Stattdessen: Scheut euch lieber das erbauende Gespräch mit Ulrich Mies an:
    https://www.youtube.com/watch?v=XT3vOR3LlaM&t=5s
    😀

  13. Delion Delos sagt:

    Teusch zu zitieren reicht mir hier nicht. Denn es ist eindeutig NICHT nur die momentane Stimmungslage, die eine Meinung beeinflusst. Es ist vielmehr die Mitgliedschaft in der Atlantikbrücke, die das bewirkt. Denn niemand kann bei den ÖR-Sendern in einer nur halbwegs politischen Sendung Karriere machen, wenn er nicht Mitglied der Atlantikbrücke ist. Die Berichterstattung über die Ukraine ist also nicht etwa wegen der momentanen Stimmungslage so, wie sie ist, nämlich unehrlich, verfälschend und unvollkommen, sondern weil sie von Menschen gemacht wird, die ganz gezielt ein bestimmtes Meinungsbild erzeugen wollen und hierfür jedes Mittel einsetzen, sogar verfälschte Videos.
    Claus Kleber ist doch nicht allein, er kann jederzeit ersetzt werden durch einen nachfolgenden Kleber. Es ist das System innerhalb der ÖR-Sender, das Leute wie ihn nach ganz oben spült.
    Ein Hanns Joachim Friedrichs oder ein Ulrich Wickert waren zwar besser als es Kleber ist – aber auch sie waren bzw. sind Mitglieder der Atlantikbrücke und insoweit sind auch sie der us-amerikanischen Sichtweise der Dinge verpflichtet (gewesen). Auch sie haben sich zurück gehalten, wenn es um die Berichterstattung über die us-amerikanischen Angriffskriege ging und haben sie ebenso verklärt, wie es heute Claus Kleber mit der Berichterstattung über die Ukraine macht, wo er auch nicht darüber berichtet, dass sich dort echte Nazis tummeln, die von europäischen und us-amerikanischen Steuergeldern kräftig gesponsert werden und dass es sich bei den Kämpfen in der Ostukraine in Wahrheit um Angriffe des Kiewer Regime auf die eigene Bevölkerung handelt.
    DAS hätten nämlich Friedrichs oder Wickert AUCH nicht gesagt.

  14. Jens sagt:

    – Einführungsrede an der Universität Tübingen, Propaganda-Bellingcat vs. Wissenschaftler Postol.
    – “Keine Nazis. Wir haben nachgesehen”. Ukraine.

    “Claus Kleber ist ein super Journalist”. Ja, nee. Is klaaa.

  15. Guido Meyer sagt:

    “Claus Kleber ist nicht Ulrich Wickert .” So heißt es im ersten Satz. Stimmt. Claus Kleber ist ein super Journalist und Präsentator, vielleicht der beste in Deutschland. Ulrich Wickert war immer völlig überschätzt und mit seinem Anchor-Job völlig überfordert. Der konnte das doch gar nicht. Nicht geeignet für’s Fernsehen. In einem Satz: eine merkwürdige Rezension und mit Sicherheit eine Einzelmeinung …

    • M. Heller sagt:

      Kleber ist bitte was? Apropops Einzelmeinung: Kleber steht für jeden, der sich mit der Materie näher befasst synonym für einen staatstragenden pseudo-Elitejournalismus (Oder besser: Journalismus für Eliten) der sich von der Realität längst entkoppelt hat. Sie sind der erste Mensch von dem ich höre Kleber sei ein “super Journalist”. Über Klebers Lippen kam noch kein Satz, der irgendwen zu echtem Erkenntnisgewinn befähigt hätte.

      • Gula sagt:

        Claus Kleber ist ein überbezahlte Clown, Arrogant, überheblich und Niveau los und vor allem ist er bestimmt nicht unabhängige Journalist

    • Stefan Doß sagt:

      Eine Einzelmeinung? Mit Sicherheit nicht:
      Claus Kleber ist ein überbezahlter Lobbymensch mit entsprechenden medialen Scheuklappen made by Atlantikbrücke.
      Sein überwiegend leistungsloses, weil völlig überzogenes Einkommen stammt aus zwangserpressten, grundgesetzwidrigen Wohnungssteuern – per verschleierter Wortfindung in “Rundfunkbeitrag” umgelogen.
      Er, seine Redaktion und der gesamte “öffentliche” BezahlRundfunk sind vom Leben und Erleben der großen Masse der fleißigen und ehrlich arbeitenden Leute sehr weit entfernt – in einer eigenen Medienwelt, die mehr auf Quote und Werbung (also kommerziell) ausgerichtet ist.
      Wenn man sich selbst auch noch “die vierte Gewalt” tituliert und meint eine Behörde zu sein bzw. zur Exekutive zu gehören (eine solche Aussage habe ich schriftlich vom NDR-“Beitragsservice” vorliegen) dann spricht da ebenso der Staatsfunk – und zwar mit vorauseilendem Gehorsam und mit dem Zwangsapparat zum Durchsetzen der Zwangsgebühren im Rücken, für ein ach so freies Programm.
      Claus Kleber kann meinetwegen reden was er meint, jedoch ohne meine Bezahlung für diesen Medienschund. Er ist es nicht gewohnt sich einzuordnen in die Reihe , wo er hingehört. Er meint er sei was besonderes, dabei plappert er und seine Redaktion mehr oder weniger nach, was die Nachrichtenagenturen an Einheitsbrei verbreiten. Und woher die ihre “Inhalte” herbekommen, von welchen PR-Abteilungen, das kann sich jeder selbst recherchieren.
      “Claus Kleber ist ein super Journalist und Präsentator”. Da gebe ich Ihnen Recht!
      Also relativ gesehen ist er bestimmt ganz super, weil die, die man neben ihn so rumstehen lässt sind warscheinlich noch blasser und präsentieren kann er wirklich Klasse: die vorherrschende Meinung aus der Atlantikbrückenkonserve, Ja das kann er spitze!

      Ich nehme lieber den unbequemen Weg und lese viele verschiedene Medien. Muss dann meine Meinung ab und an auch korrigieren, lese dann mehr quer, auch bei Seiten, die nicht so meine Wellenlänge widerspiegeln. Ich lasse mir von diesem Wicht nicht vorschreiben, was ich zu denken habe. Er darf lediglich ein Angebot machen. Aber er hat kein Recht dieser Welt, zu behaupten nur er und seine Sendungen wären die Wahrheit oder “Qualitätsjournalismus”. Das Produkt bewertet immer noch der Kunde und nicht der Produzent!

      mit besten Grüßen, Stefan Doß

    • M. Steinhoff sagt:

      Wie kommen Sie zu Ihrer Sicherheit es handele sich um ein Einzelmeinung? Ausgehend von den bisherigen Kommentatoren vertreten doch eher Sie die Einzelmeinung. Aber Hauptsache man reklamiert die Deutungshoheit für sich. Da liegen Sie schon gut mit Herrn Kleber auf einer Handlungslinie.

      Für mich repräsentiert Herr Kleber genau den Stil, eher die Stillosigkeit, die überhaupt erst dazu beigetragen hat Begrifflichkeiten wie „Mainstreampresse“ entstehen lassen zu können. Heutzutage merken selbst meine 80-jährige Mutter und meine halbwüchsigen Neffen dass die öffentlich-rechtliche Berichterstattung nicht mehr das ist was sie sein sollte. Claus Kleber sei Dank.

      • Guido Meyer sagt:

        Dass hier dieselbe Einzelmeinung von mehreren Personen artikuliert wird, ändert nichts daran, dass es eine Einzelmeinung ist. Claus Kleber ist – mit Recht – einer der angesehensten Journalisten Deutschlands. Hätte ich allerdings gewusst, dass ich hier anscheinend auf einer AfD-Seite gelandet bin, hätte ich es mir erspart, all diesen Unfug lesen zu müssen.

        • Staatsferner sagt:

          Es gibt nun mal viel auszusetzen am Rundfunksystem. Sicher sind auch Internettrolle, chinesische Agenten und Reinigungsbenzin gegen Kleber, aber das ändert nichts daran, dass dieser Text uns erspart sein Buch zu lesen, weil an Klebers eigenen Worten aufgezeigt wird, wie sie im Kontrast zu sachlichem Journalismus stehen. Das hat nichts mit Einzelmeinung zu tun. Vergleichen Sie mal direkt eine Tagesschau vor 20 Jahren mit heute. Egal Welcher Tag. Den Vergleich kann man sich täglich antun. Meist stimmt er aber traurig, wenn man nicht am Medienspektakel, sondern an Informationen interessiert ist.

        • Hauser sagt:

          Das ist das Elend mit euch.
          Behauptung ohne Substanz, Entscheidungen aus dem Bauch und niemals Fakten, dann mangels Argumenten in Beschimpfungen abgleiten.
          Immer dasselbe.

        • M. Steinhoff sagt:

          Guten Morgen Herr Meyer,

          rein faktisch gesehen haben Sie natürlich Recht. Denn faktisch gesehen ist JEDE Meinung einer Person eine Einzelmeinung. Im Sinne der Aussage die Sie gerne treffen wollten spielt es aber sehr wohl eine Rolle ob eine Meinung nur von einer Person oder, wie hier, von mehreren Personen geäussert wird.
          Aber Hauptsache alles was nicht Ihrer Meinung entspricht ist gleichzusetzen mit AfD oder anderen vermeintlich despektierlichen Meinungsecken und kann selbstverständlich nur Unfug sein. Genau diese Schwarz-Weiss Betrachtung (oftmals auf beiden Seiten) führt zu der zunehmenden Spaltung der Gesellschaft in allen Bereichen. Sich mal mit der anderen Meinung auseinandersetzen? Fehlanzeige. Und das nicht nur bei den öffentlich-rechtlichen.
          Hier wäre im übrigen auch der geeignete Ansatz gewesen sich ggf. kritisch mit dem Artikel von Michael Meyen auseinanderzusetzen. Denn das Recht auf die eigene Meinung, wie auch immer er sie sich gebildet hat, steht selbstverständlich auch uneingeschränkt Herrn Kleber zu.

          Divide et impera, Ziel erreicht.

          • Michael Meyen sagt:

            Klar. Problem nur, wenn diese Meinung im Gewand des Nachrichtenjournalismus daherkommt. Objektiv, neutral, ausgewogen, unabhängig, überparteilich.

          • M. Steinhoff sagt:

            @Michael Meyen
            Das sehe ich persönlich genauso wie Sie. Aber genau an dieser Frage scheiden sich ja die Geister und es ist umstritten ob sich der Nachrichtenjournalismus rein faktisch oder doch auch stellungbeziehend verhalten sollte.
            Für mich ist das Problem auch weniger eine Frage der reinen Objektivität oder Neutralität innerhalb von Nachrichten.

            Ich würde nämlich schon unterschreiben, dass guter Journalismus nur durch gute und engagierte Journalisten zustandekommen kann. Und es ist meine feste Überzeugung das ein guter und engagierter Journalist (was letztlich auf alle Berufe zutrifft) eine Meinung und eine Überzeugung haben muss um gut sein zu können.

            Das Problem besteht nach meiner Auffassung in der nicht mehr (wahrnehmbar) gegebenen Trennung zwischen der Schilderung des objektiven Sachverhalts und der kommentierenden Meinung. Die objektive Sachverhaltsschilderung kommt zu kurz und damit taugen die Nachrichten nicht mehr zur Meinungsfindung beim Nachrichtenempfänger.

            Der öffentlich-rechtliche Medienbereich hat in den vergangenenn Jahren seinen Auftrag umdefiniert. Man möchte nicht mehr zur Meinungsbildung beihelfen, sondern eine vorgegebene Meinung verbreiten. Dafür steht Herr Kleber jedoch nur exemplarisch und nicht so sehr persönlich. Eine Diskussion, und damit auch eine Kritik an Ihrem Artikel, würde nach meinem Dafürhalten daher besser an dieser Grundausrichtung orientiert sein als an einer Person. Auch wenn ich zugebe dass sich C.K. geradezu aufdrängt.

          • Michael Meyen sagt:

            Perfekt auf den Punkt gebracht. Mein Vorschlag deshalb: Transparenz. Wer bin ich, wo stehe ich (politisch etc.), woher habe ich meine Informationen und wem nutzen sie (wahrscheinlich). Das würde die Debatte um die Qualität im Journalismus wegführen von der alten Berufsideologie und viele (berechtigte) Zweifel zerstreuen.

  1. 03/01/2018

    […] Kleber verfasst, Moderator des „heute journal“. Die Überschrift Ihrer Besprechung lautet: „Rettet Claus Kleber“. Warum muss der Nachrichtenmann des ZDF denn gerettet […]

  2. 03/01/2018

    […] Kleber verfasst, Moderator des „heute journal“. Die Überschrift Ihrer Besprechung lautet: „Rettet Claus Kleber“. Warum muss der Nachrichtenmann des ZDF denn gerettet […]

  3. 05/01/2018

    […] sich um Massendemonstrationen GEGEN die Regierung. In Rahmen der aktuellen Unruhen im Iran wurde das ZDF bei einer solchen Fälschung erwischt. Gestern (31.12.2017) zur besten Sendezeit in den […]

  4. 14/02/2018

    […] Kritik scheint mittlerweile so gut wie perfekt. Zugleich fällt es manchen Spitzen der Medienwelt, auch hierzulande, offenbar weiterhin schwer, die wichtigsten Vorwürfe der Kritiker überhaupt intellektuell zu […]

  5. 14/02/2018

    […] über den grünen Klee zu loben und die wissenschaftlichen Erkenntnisse einfach zu ignorieren. Claus Kleber präsentierte Bellingcat übrigens Mitte 2015 in seiner Antrittsvorlesung an der Universität […]

  6. 28/02/2018

    […] Claus Kleber, soit dit en passant, a présenté Bellingcat dans sa leçon inaugurale à l’Université de Tübingen à la mi-2015, comme un brillant exemple. […]

  7. 07/03/2018

    […] Thesen großzügig Platz ein, und lässt sich vom Transatlantiker Claus Kleber (neuestes Buch: „Rettet die Wahrheit“) ausführlich dessen Welt erklären, doch namhafte Fachleute mit linker Tendenz wie Krüger oder […]

  8. 08/03/2018

    […] Thesen großzügig Platz ein, und lässt sich vom Transatlantiker Claus Kleber (neuestes Buch: „Rettet die Wahrheit“) ausführlich dessen Welt erklären, doch namhafte Fachleute mit linker Tendenz wie Krüger oder […]

  9. 17/07/2018

    […] Thesen großzügig Platz ein, und lässt sich vom Transatlantiker Claus Kleber (neuestes Buch: „Rettet die Wahrheit“) ausführlich dessen Welt erklären, doch namhafte Fachleute mit linker Tendenz wie Krüger oder […]

  10. 13/08/2018

    […] nicht mitbekommen zu haben. Wer Zeitung liest, die Tagesschau sieht oder gar das heute journal mit Claus Kleber, der will auch wissen, was die Mächtigen uns gerade wissen lassen wollen und wie wir das zu deuten […]

  11. 02/04/2019

    […] und vielfältiger geworden ist, als etwa das naiv in der eigenen Filterblase schwimmende Pamphlet „Rettet die Wahrheit“ der ZDF-Ikone […]

  12. 24/08/2019

    […] sich um Massendemonstrationen GEGEN die Regierung. In Rahmen der aktuellen Unruhen im Iran wurde das ZDF bei einer solchen Fälschung erwischt. Gestern (31.12.2017) zur besten Sendezeit in den […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search