Vom Kampf um die Öffentlichkeit
Ein Gespenst geht um in Deutschland: die Verschwörungstheorie. Dubiose Kanäle im Internet, so liest und hört man es jetzt allerorten, haben erst die öffentliche Debatte vergiftet und treiben jetzt unbescholtene Bürger auf die Straße und damit in die Hände von Rattenfängern aller Couleur – mit ungeahnten Folgen für die politische Kultur und den Gesundheitszustand der Bevölkerung. Die Diffamierung von Demonstranten hat hierzulande Tradition. Und die Geschichte lehrt: Es muss nicht immer gut ausgehen für die, die gerade an der Macht sind.
„Was trieb Frau A.K. ins Stadtzentrum?“: Dieser Artikel, erschienen in der Wochenendausgabe der Leipziger Volkszeitung vom 24./25. Juni 1989, war eine Warnung an alle, die sich seit einigen Wochen jeden Montagabend an der Nikolaikirche trafen. Bleibt zu Hause, liebe Leute. Genießt die „Vorzüge“, „die unsere Gesellschaft den Bürgern und insbesondere den Familien zukommen lässt“. Hört auf, den „BRD-Ratgebern“ zu lauschen und „die öffentliche Ordnung zu stören“.
Diese „Frau A.K. aus Wurzen“, die Chefredakteur Rudi Röhrer da anspricht (allerdings im Schutz eines Pseudonyms), ist ein Kind der DDR. Drei Jahre Lehre im Wunschberuf, ein Jahr daheim nach der zweiten Geburt. Eine junge Frau, die allen Grund zu haben scheint, an so einem Montagabend „einen neuen Film“ zu sehen oder „in einer Eisbar den Feierabend zu genießen“. Und jetzt das. Eine „Unruhestifterin“, die sich „in voller Absicht über die bei uns gültigen Normen des Zusammenlebens und über Rechtsnormen“ hinwegsetzt und so zu einer Handlangerin wird – „von jenen Kräften in der BRD, die unsere sozialistische DDR von innen heraus“ so lange reformieren wollen, bis von ihr nichts mehr übrigbleibt. Lasst euch nicht täuschen, liebe Leserinnen und Leser. Forderungen wie „mehr Meinungspluralismus, mehr Offenheit, mehr Erneuerung, mehr Reisen“ machen „aus Provokateuren keine Unschuldsengel“. Damit die Warnung auch wirklich ankommt, lässt der Chefredakteur „Leipziger Bürger“ nach „Ordnung, Ruhe und Sicherheit“ rufen. Tenor: Bietet diesem „Treiben“ endlich Einhalt, „ohne Ansehen der Person“.
Vermutlich ist das alles zu lange her und zudem in einem Landstrich passiert, der den Edelfedern in Hamburg oder München bis heute fremd geblieben ist. Gleich zehn Reporterinnen und Reporter (eine Frau und neun Männer) hat Der Spiegel aufgeboten, um über die Corona-Demonstrationen am zweiten Maiwochenende zu berichten (Wut und Wahnsinn_SPIEGEL 20). Drei Seiten unter der Überschrift „Wut und Wahnsinn“, dazu eine Fotostrecke mit dem Kommentar „Sie fühlen sich einzigartig, weil sie vermeintlich etwas erkannt haben, das die breite Masse übersieht“. Das Wort „berichten“ trifft es dabei nicht ganz. Rudi Röhrer, der Mann, der einst gegen „Frau A.K. aus Wurzen“ hetzte, hätte das auch nicht für sich in Anspruch genommen. Die Unterzeile im Spiegel: „Verschwörungsideologen, extreme Rechte wie Linke nutzen die Unsicherheit der Bürger und vergiften die Debatte“.
Ganz so einfach kann man das Damals natürlich nicht mit dem Heute vergleichen. Das Westfernsehen sendet inzwischen landesweit. Und dass dort Meinungspluralismus gefordert oder gar gelebt wird, scheint auch schon eine Weile her zu sein. Damals wie heute geht es aber um Delegitimation und Eindämmung. Übersetzt: so wenig Menschen wie möglich auf der Straße. Und die, die trotzdem gehen, sollen selbst schuld sein an dem, was mit ihnen passiert. Der Spiegel schafft das, indem er sein Reporterteam Dinge zusammenbauen lässt, die nicht zusammengehören. Der Text beginnt mit Pegida und Lutz Bachmann (also mit dem Bösen schlechthin), schwenkt dann zu den Protesten gegen „Corona-Beschränkungen der Politik“ und rührt in diesem Topf schließlich alle zusammen, vor denen man sich zu fürchten hat: „Rechtsextremisten, Impfgegner, Antisemiten, Verschwörungsideologen, Linksradikale, Alt-Autonome und Esoteriker“. Huuuh.
Journalismus soll informieren. Journalismus soll Wählerinnen und Wählern erlauben, sich selbst eine Meinung zu bilden. Der Spiegel traut uns das nicht zu. Auf genau acht Zeilen geht es um das, was Menschen in Berlin, Stuttgart, München auf die Straße getrieben hat. Der Job weg, das Restaurant zu, Probleme mit den Kids. Zusammengefasst: „Sie halten die Einschränkungen für unverhältnismäßig, protestieren ‚gegen staatliche Willkür‘, für die ‚Wiederherstellung der Grundrechte‘ oder die Rettung des Stuttgarter Nachtlebens“. Zweimal Anführungszeichen (Botschaft: von wegen Willkür, von wegen Einschränkung der Grundrechte) und zum Schluss der Schubs ins Lächerliche. Diese Rumtreiber und ihre Bars. Da hätte Rudi Röhrer von der Leipziger Volkszeitung noch etwas lernen können.
Wie man „gut“ und „böse“ auseinanderhält, wusste er sicher schon. Hier „zahlreiche führende Ärzte und Virologen wie Christian Drosten von der Charité“ (Zahlreich! Führend!) und eine Sozialpsychologin, „die zu Verschwörungserzählungen promoviert und darüber gerade ein Buch geschrieben hat“ (Wissenschaft!). Dort ein „Berliner Dramaturg und Journalist“, der „sich mit kapitalismuskritischen Theateraufführungen einen Namen gemacht“ und jetzt auch stadtbekannte NPD-Funktionäre anzieht, oder ein „pro-russischer Journalist“, der sich „ständig“ von RT Deutsch und Sputnik interviewen lässt („Kreml-Propagandisten“). Merke: Was diese Menschen sagen, ist völlig egal. Das Etikett hilft uns, das Angebot zu sortieren.
Das Konzept „Verschwörungstheorie“ kannten die DDR-Propagandisten so nicht. Es gab nur einen Gegner, und den konnte man genau wie seine Jünger leicht als „Klassenfeind“ abstempeln. Heute ist die Welt komplexer. Heute gibt es das Internet und mit ihm Plattformen, die das Deutungsmonopol der Herrschenden auf ganz andere Weise herausfordern als einst die Programme aus der Bundesrepublik, die sich ganz zwangsläufig mehr mit dem eigenen Land beschäftigt haben als mit dem schmuddeligen Nachbarn im Osten. Wer heute gegen „Verschwörungstheorien“ kämpft, kämpft um die Macht – um Definitionsmacht: Wer darf sagen, was wir „wissen“ und für richtig halten sollen?
Vor 30 Jahren war das keine Frage. Vor 30 Jahren durften nur wenige öffentlich sprechen. Was „da draußen“ passiert, wie wir beschreiben, was da gerade passiert, und wie wir uns folglich einrichten in dieser Welt: In der guten, alten Zeit war das Sache der Massenmedien und damit der Journalisten. Wer Zugang zum Fernsehen hatte oder zur Presse, der konnte beeinflussen, was als Realität durchging. Es gab nur diese eine. Es gab nur das, was in der Zeitung stand, und das, was über den Bildschirm lief. Das Wörtchen „und“ täuscht dabei noch. Meist stand das in der Zeitung, was vorher über den Bildschirm gelaufen war. Oder umgekehrt.
Der britische Medienforscher Nick Couldry (2012) nennt das den „Mythos vom mediatisierten Zentrum“. Eigentlich ist das ein doppelter Mythos. Punkt eins: die Behauptung, es gebe so etwas wie eine ‚Wahrheit‘ oder ein ‚natürliches Zentrum‘ der Werte und Lebensstile. Punkt zwei: Der Weg zu diesem Zentrum führt nur über die Medien. Der Kern unseres Lebens: Das ist das, worüber die Massenmedien angeblich berichten. Für Couldry ist dieser Mythos die Wurzel aller Medienwirkungen. Presse, Funk und Fernsehen definieren, was ist und was sein darf, und sorgen so dafür, dass die Realität der Massenmedien in Alltagshandeln und Weltanschauungen übernommen wird. Medien ordnen die Welt. Medien liefern die Kategorien, mit denen wir die Welt beschreiben. Politiker und Journalisten füttern den „Mythos vom mediatisierten Zentrum“, weil sie von ihm leben. Corona ist ein Festmahl. Ein Virus, das gefährlich ist, das unseren Alltag verändert. Wie genau, sagen uns die Nachrichten.
Und damit zum Wort Verschwörung, das im Spiegel gekoppelt wird mit den Begriffen Theorie, Portal, Ideologe, Erzählung, Mythos. Es ist das Wort zur Krise überhaupt. Zwanzigmal allein in diesem Artikel. Da bleibt kein Platz für Inhalte, Erklärungen oder gar eine Definition. Man erfährt nur (von der schon erwähnten Expertin), dass in der Welt der Verschwörer „böse Hintermänner Schuld an der Situation sind“ und (aus dem Mund eines Innenministers) dass diese Menschen glauben („bis weit in die Mitte der Gesellschaft“!), „die Pandemie“ sei „bewusst herbeigeführt“ worden, „um das Volk zu kontrollieren“ (von Bill Gates oder anderen „vermeintlich finsteren Mächten“).
Es kann gut sein, dass manche der Demonstranten das so sehen. Es kann gut sein, dass einige Bill Gates nicht nur „vermeintlich“ für eine „finstere Macht“ halten und der Politik nicht zutrauen, frei von Lobbyisten nur nach ihrem Gewissen und zum Wohle aller zu entscheiden. Gründe genug hätten solche Zweifler. NSU und NSA, Ramstein und die Drohnen, die Bankenrettung im Namen des Gemeinwohls. Nur so als Beispiele. Aber darum geht es an dieser Stelle nicht. Es geht um die Frage, warum Der Spiegel und mit ihm die anderen Leitmedien plötzlich überall Verschwörungen sehen. Nick Couldry würde sagen: Der „Mythos vom mediatisierten Zentrum“ wankt. Fake News, Hate Speech, Menschen mit „kruden Thesen“: Das gibt es alles, keine Frage. Vermutlich gibt es sogar Minister und Redakteure, die sich ernsthaft sorgen um ihre Schäfchen. Zuallererst aber hilft das Schlagwort „Verschwörungstheorie“ denen, die an der Macht sind, und ihren traditionellen Sprachrohren. Das stimmt auch deshalb, weil dieses Schlagwort ablenkt von den Problemen, über die man eigentlich sprechen müsste. Über die Qualität des Journalismus in dieser Krise zum Beispiel (vgl. Meyen 2020) oder über all das, was sonst noch so auf den Transparenten steht. Das SED-Blatt Leipziger Volkszeitung hat im Sommer 1989 immerhin vier Punkte genannt, auf die „Frau A.K. aus Wurzen“ sich berufen konnte. Meinungspluralismus, Offenheit, Erneuerung, Reisen. Rudi Röhrer, der Chefredakteur, hat das zwar sofort in den Schmutz gezogen (Provokateur bleibt Provokateur), aber die geneigte Leserin konnte in sich gehen und das mit Babyjahr und Eisbar verrechnen.
Der Spiegel dagegen opfert eine seiner drei Seiten für die „drei Medien, die von Anfang an besonders aktiv über die ‚Hygienedemos‘ berichteten“: Rubikon („Querfront-Magazin“, „eine Art Hausmedium der Protestler“), RT Deutsch und Sputnik („deutschsprachigen Ableger eines staatlichen russischen Medienunternehmens“). Dazu kommen Links zu KenFM („Verschwörungsportal“, „Fake-News-Verbreiter“) und Weltnetz.tv („systematische Verbindungen zur Linkspartei“). Was genau man auf all diesen Portalen findet oder wie die Kolleginnen und Kollegen dort arbeiten (wie überall: viele ausgezeichnet und manche nicht ganz so gut), ist dem Reporterkollektiv egal. Auf die Botschaft kommt es an: Geht nicht ins Stadtzentrum. Und vor allem: Hört nicht auf die Signale aus dem Netz.
Im Spiegel lässt sich der Dreiklang studieren, den die Rudi Röhrers der Gegenwart singen: Etikettierung von Personen (was schneller geht, als sich mit Inhalten zu beschäftigen), Kontaktschuld (Sie veröffentlichen auf einer Plattform, auf der auch jemand unterwegs ist, dem man irgendetwas anhängen kann oder will) und implizite Verknüpfung. Man schreibt über Rubikon oder KenFM und lässt nebenbei ein paar wirklich „krude Thesen“ fallen. Im Spiegel: 5G und eine „Biowaffe“. In der Süddeutschen Zeitung, für die Willi Winkler eine Seite 3 zu den Demos gefüllt hat: Angela Merkel als „natürliche Tochter Adolf Hitlers“ („Sie wurde, falls Sie‘s nicht wussten, mit dem vorsichtshalber tiefgefrorenen Sperma des 1945 tragisch hingeschiedenen Führers gezeugt“). Ja. Was will man da noch machen. Das ist wie bei „Frau A.K. aus Wurzen“, die einfach kein Eis essen wollte.
Der Stempel „Verschwörungstheorie“ ist ein Generalangriff der Herrschenden auf den öffentlichen Debattenraum. Über Verschwörungstheorien muss man nicht reden und mit ihren Anhängern auch nicht. Verschwörungstheorien sind, so sagt es Michael Butter, einer der Wissenschaftler im Streitwagen der Macht, „falsch“. Immer. „Noch nie“ habe sich „eine Verschwörungstheorie im Nachhinein als wahr herausgestellt“ (Butter 2018: 37). Dass das Unsinn ist, sollte jeder Forscher wissen. Ob etwas „wahr“ oder „falsch“ ist, zeigt die Empirie. Ich kann zwar das eine hoffen oder das andere, um aber sicher zu sein, muss ich ins Feld. Ich muss Pro und Contra abwägen, sachlich, ohne Emotionen und ohne jedem gleich jede Kompetenz abzusprechen, der die Welt anders sieht als ich.
Es gibt ein feines Kriterium, mit dem sich die Qualität von Journalismus einschätzen lässt: publizistische Vielfalt (vgl. Rager/Weber 1992). Dieses Kriterium wurzelt im Pluralismusmodell: In der Gesellschaft gibt es viele und zum Teil gegensätzliche Meinungen und Interessen, die prinzipiell gleichberechtigt sind (die Interessen von Einzelpersonen und Außenseitern genauso wie die Interessen, die in Parteien oder Verbänden organisiert sind). Feld der Verständigung ist die Öffentlichkeit, wobei ein Ausgleich nur möglich scheint, wenn die verschiedenen Interessen in den Leitmedien artikuliert werden können – ohne dass die (Ab-)Wertung gleich mitgeliefert wird wie in vielen der „Fakten-Checks“, die gerade wie Pilze aus dem Boden schießen.
Was macht Der Spiegel? Er denunziert die Nachfahren von „Frau A.K. aus Wurzen“ und ruft nach Zensur. „Personalnot“ bei Facebook, Twitter, Google. Man kommt dort mit dem Löschen einfach nicht mehr hinterher. Die „automatisierten Filter“? „Fehleranfällig“. Schlimmer noch: Die Verschwörer weichen aus auf „freiere“ Plattformen (tatsächlich in Anführungszeichen) wie Bitchute und Telegram, wo die „Verschwörungsideologen“ (leider, leider) immer noch „ungehindert“ schwadronieren können – „bis sie sich das nächste Mal auf den Straßen wiedersehen. Inmitten von ganz normalen Bürgern“.
Die Leipziger Volkszeitung von Rudi Röhrer wusste sich am Ende gar nicht mehr zu helfen (vgl. Reichert 2000: 108). Am 5. Oktober 1989 hat sie unter der Überschrift „Nicht nur zusehen“ einen Kampfgruppenkommandeur gegen „nichtgenehmigte Demonstrationen“ hetzen lassen und einen Tag später in einem „Leserbrief“ unverhohlen gedroht: „Wir sind bereit und willens, das von uns mit unserer Hände Arbeit Geschaffene wirksam zu schützen, um diese konterrevolutionären Aktionen endgültig und wirksam zu unterbinden. Wenn es sein muss, mit der Waffe in der Hand!“ Innenminister und Polizisten denken im Moment laut darüber nach, wie die nächsten Demos laufen könnten. Die Leipziger haben sich damals nicht abschrecken lassen.
Literaturangaben
Michael Butter: „Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien. Berlin: Suhrkamp 2018
Nick Couldry: Media, Society, World. Social Theory and Digital Media Practice. Cambridge: Polity Press 2012
Michael Meyen: Journalismus nach Corona. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2020.
Günther Rager, Bernd Weber: Publizistische Vielfalt zwischen Markt und Politik. Eine Einführung. In: Günther Rager, Bernd Weber (Hrsg.): Publizistische Vielfalt zwischen Markt und Politik. Mehr Medien – mehr Inhalte? Düsseldorf: Econ 1992, S. 7-26
Steffen Reichert: Transformationsprozesse: Der Umbau der LVZ. Münster: Lit 2000
Titelfoto: pixabay.com (Matryx)
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Vom Kampf um die Öffentlichkeit. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2020. https://medienblog.hypotheses.org/9558 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (13. Mai 2020). Vom Kampf um die Öffentlichkeit. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rcgm
Sehr geehrter Professor Meyen, es geht doch gar nicht (mehr)um die FRagen des textes von herrn mirbach sondern es geht umMacht. Um die Mach eine Diskussion zu verhindern . DDR Bürger erkennen die Zeichen,weil sie und auch SIe es erlebt haben .diese Diktaturerfahrung ist ,dass behaupte ich nicht oft in chefetagen und Professorenstühlen vertreten, aber das nur nebenbei.Das Phänomen,welches Sie erlebten , ist ja bestens in p. Roth der menschliche Makel beschrieben .Damit kommen wir zum Bewggrund, warum man die Macht haben muss ,nervige für und wider Diskussion kurz Demokratie abzuschaffen ,zu verhindern .Nach Corona ist klar der Grund ist Angst. Wir leben in einer welt ,die von Verzagten dominiert wird.die verzagtheit geht hand in hand mit der Verantwortungsdiffusion. Ein lange Phase von Frieden und Wohlstand hat Generationen von Angsthasen hervorgebracht und die trommeln , wenn das Gras raschelt. Nehmen sich in Acht .Angst ist die schlimmste Triebfeder des Menschen SElbsthass die STärkste . Beides haben sie angetriggert.
Das Bild mit den Hasen gefällt mir. Vielen Dank. Vielleicht interessant: Es sind vor allem junge Leute, geboren um 1990 im Westen oder noch jünger, die mir erzählen wollen, wie es in der DDR gewesen sein soll (vor allem natürlich, wie viel schlechter als heute es dort gewesen sein soll). Da hat das Bildungssystem ganze Arbeit geleistet.
Die Unsichtbare Hand des Meinungsmarktes
Wie aus der Pistole geschossen werden beim Signalwort „Verschwörungstheorie“ mit pawlowschem Reflex zunächst die „Illuminaten“ genannt, eine von hunderten antipapistischen und aufklärerischen Geheimklubs im 18. Jahrhundert (in Goethes „Turmgesellschaft“ in „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ literarisch verewigt). Als umstürzlerischer „Verschwörer“-Club galt dieser Lesezirkel nur in den Augen des Papstes und der deutschen Duodezfürsten, demnach die Urahnen aller „Verschwörungstheoretiker“ avant la lettre. Das Treiben der „Illuminaten“ (der „Erleuchteten“ oder der „Aufgeklärten“) war kein größeres „Verbrechen“ als die Aufklärungsschriften Rousseaus, Montesquieus, Voltaires oder Kants. Was das nun wieder mit der Behauptung zu tun, Elvis würde noch unter den Lebenden weilen, ist nun völlig schleierhaft. Welches „Verschwörungsverbrechen“ sollte einem solchen Hirngespinst zugrunde liegen, daß ihm die Ehre gebührt, mit den Vorwürfen des Papstes gegen die „Illuminaten“ in einen Topf geworfen zu werden?
Noch beliebter ist diese Keule gegen Vermutungen, die „Appollo“-Mondlandung 1969 könne so nicht stattgefunden haben, sondern müsse im Studio wie ein Film gedreht worden sein. Dies wäre allenfalls ein dreister mediale Bluff, aber kein Verbrechen gewesen, alle diesbezüglichen Mutmaßungen darüber folglich keine „Verschwörungstheorien“ strictu sensu. Die Mutter aller jüngeren „Verschwörungstheorie“-Vorwürfe ist bekanntlich die Hypothese, bei den Luftangriffen auf New York und Washington am 11. September 2001 könnte es sich um einen Fals-Flag-Insider-Staatsstreich gehandelt haben. Hier nun haben wir es in der Tat mit einer „Verschwörungstheorie“ zu tun, nämlich mit einem monströsen Verbrechen einerseits und einer hypothetischen, weil bislang unbewiesenen Theorie über vermutete Hintermänner innerhalb des militärischen Establishments der USA andererseits. Diese, für Washington zugegeben wenig komfortable Hypothese nun in einem Atemzug mit den oben erwähnten „Verschwörungstheorien“ zu nennen, hat den Vorteil, nicht näher auf die darin vorgebrachten Indizienketten und den Plausibilitätszweifeln an der regierungsoffiziellen Rekonstruktion des Tathergangs und der Identifizierung der Täter und Hintermänner eingehen zu müssen, denn wer solchen Zweifeln anhängt, ist per definition nicht zurechnungsfähig. Nun ist zwar auch die regierungsoffizielle Darstellung über die Urheber und Hintermänner im „9/11 Commission Report“, weil bislang ebenfalls nicht gerichtsfest, im Grunde auch nichts anderes als eine „Verschwörungstheorie“ unter anderen, ohne jedoch mit dem pathologischen Schandmal bedacht zu sein.
Auffallend ist, daß der vorauseilend-parteiergreifende und abwehrende Gebrauch des Terminus’ „Verschwörungstheorie“ ausschließlich zur Abwehr gegen Vermutungen westlicher Urheberschaft in Anschlag gebracht wird. Dies unterstellt implizit, im westlich-christlich-abendländisch-amerikanisch-freiheitlich-demokratischen usw. Kulturkreis seien „Verschwörungen“ a priori undenkbar, obskure Verschwörer könnten nur unter seinen Feinden sitzen, wo Kritiker an deren vermuteten geheimen Machenschaften dann auch nie die Diskurskeule „Verschwörungstheorie“ fürchten müssen. So wurde nach dem Papstattentat 1981 auf dem Petersplatz niemals die (bis heute unbewiesene) “Bulgarische Spur“ als „Verschwörungstheorie“ gescholten, was sie semantisch korrekt in der Tat ja doch ist. Gleiches gilt für die Bombenattentate in Moskau, deren prompte Identifizierungen als „Falls Flag“-Operationen des FSB nie dem Risiko ausgesetzt waren, sich den Vorwurf einer „Verschwörungstheorie“ einzuhandeln. Nach dem 2. WK beruhte die Bündnisarchitektur der gesamte Weltpolitik auf der nach den „Protokollen der Weisen des Zion“ wohl gigantischsten aller Verschwörungstheorien, nämlich der Hypothese, der Kreml hätte nichts anders zu tun, als bei erster sich bietender Gelegenheit über den Westen herzufallen und die Weltherrschaft zu erobern. (Mutadis mutandis erlebt sie in den heutigen Expansions-Vorwürfen an die Adresse Moskaus eine bizarre Auferstehung.) In diese Schußrichtung kann man also das Blaue vom Himmel mutmaßen, ohne die Männer mit den weißen Kitteln befürchten zu müssen. So sieht etwa der frühere NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen hinter der Anti-Fracking-Kampagne die lenkende Hand des Kremls. Auch hinter der Abhöraffäre in Warschau kann nur Putin stecken: „Ich weiß nicht, in welchem Alphabet das Szenario (der Affäre) geschrieben wurde, aber ich weiß, wer der Nutznießer von Chaos im polnischen Staat sein kann“, so der damalige polnische Ministerpräsident Donald Tusk. Auffälligerweise genießen diese beiden „Verschwörungstheoretiker“ eine wundersame publizistische Immunität, die sie davor bewahrt, mit jenen Leuten in einen Topf geworfen zu werden, die, wie gesagt, die Mondlandung für einen dreisten medialen Fake halten, Elvis noch unter den Lebenden wähnen, die Illuminaten als Hintermänner der Französischen Revolution vermuten, die Luftangriffe auf New York und Washington am 11. September 2001 für einen Insider-Staatsstreich halten usw., kurz, mit Leuten, die nicht alle Tassen im Schrank haben. Bleibt die spannende Frage, nach welchen Sortierkriterien die Verschwörungstheoretiker entweder ins Töpfchen oder ins Kröpfchen gehören…
(weiter dazu in einem älteren Blog
https://www.freitag.de/autoren/reinhardt-gutsche/die-unsichtbare-hand-des-meinungsmarktes)
Danke, danke, danke für diese mutigen Zeilen. Ich kämpfe im Kleinen an lokaljournalistischer Front ebenfalls seit langem schon um ein paar Quäntchen mehr Wahrheit und Ehrlichkeit in der Corona-Debatte. Angesichts der schlimmen Anfeindungen hatte mich dabei schon fast der Mut verlassen.
lg deine ehemalige Mitkommilitonin Claudia Marsal aus dem schönen Brandenburg
Dank und Grüße zurück!
PS ich denke, ich teile Deine Auffassung von Meinungsfreiheit, die Du mit Blick auf die DDR entwickelst, Meinungsfreiheit, Meinungsstreit, Meinungsvielfalt, Zugang zu abweichenden Meinungen ja, aber Verschwörungs’theorien’ verweigern sich dem Meinungsstreit und einhergehender Komplexität ja selbst eklatant. Genau darüber muss man öffentlich diskutieren.
Ein schöner Doppel-Kommentar, der mir die Gelegenheit gibt, auf einen Text von Marcus Klöckner zu verlinken. Wenn man so will: Bourdieu als Ergänzung zu Couldry, Foucault und Pluralismusmodell, vom journalistischen Feld leicht zu übertragen auf das akademische.
‘Sehen’ die ‘Leitmedien’ wirklich überall Verschwörungen? Müsste man nicht auch über Kommunikation reden und zwar viel genereller? Wenn schon über “Kampfbegriffe”? Was ist die Botschaft gelber Sterne an der Jacke auf einer sogenannten Hygienedemo? (Egal wie viele oder wenige Jacken, es geht ja nicht nur um die Quantität von Botschaften). Das Überschreiten von Sagbarkeitsfeldern dieser Art (Seltsame Selbstilisierungen als Opfer einer demokratisch legitimierten Regierung auf dem Rücken der NS-Opfer) finde ich durchaus sehr berichtenswert – auch und gerade, um die legitimen Themen anderer Demonstrant*innen davon abzugrenzen und nicht zu vereinfachen. Auch, weil eine Gesellschaft
ein “Gespräch” (H. Prakke) mit sich selbst führen muss. Lieber Michael, ich komme dann gerne auch mit nach Hohenheim. Aber erst nach Corona.
Alles ist im Entstehen!
Der Anfang ist gemacht. Danke dafür!
Andere Menschen gehen den Weg weiter.
Der Ariadnefaden, der aus dem Labyrinth führt, gilt es zu ergreifen!
Gemeinsam findet sich bestimmt eine wahrhaftige Lösung. Es stimmt, mit provokaten Parolen und Vorwürfen wird die Gesellschaft noch mehr gespalten!
Es braucht ein aufeinander Zugehen, ohne Negativ-Projektinen.
Dazu ist es wichtig den Anfang, den Ursprung, letztendlich die Ursache für die verschiedenen Verhaltensweisen oder Vorwürfe der verschiedenen Lager ( Medienvertreter – Volksvertreter – Interessenverbände – Journalisten aller Couleur etc.) , Themenbereiche zu erforschen.
Es ist mir bewusst, wie komplex diese Aufgabe ist!
Am besten einen unabhängigen Untersuchungsauschuss berufen und das Bundesverfassungsgericht mit beauftragen!
Wer wird die Verantwortung für das Geschehene und noch Kommende tragen?
Es sind wir alle die damit fertig werden müssen. Die ganzen Einzelschicksale – verlorene Leben – vorlorene Existenzen – eine rießigen Schuldenberg den es wieder abzutragen gilt.
Es stimmt wir sind alle miteineinader verbunden – der berühmte Schmetterlingsflügelschlag – darum nutzt es wenig, in Schuldvorwürfen, oder schwarz-pädagogischen Pojektionen vom eigenen Versagen abzulenken!
Nachbessern ist keine Lösung.
Es braucht schon einen vollkommenen Neustart, um wirklich in Zukunft miteinander gestaltend eine Gesellschaft zur Entfaltung zu bringen, in der alle Menschen selbstentfaltend aufblühen.
Authentizität auf allen Ebenen ist der erste wichtige Schritt.
Ethisch – Moralische Selbstreflexion ist eine weitere wichtige Aktion.
Jeder Mensch kann auf seine individuelle Art und Weise mit seinen Fähigkeiten unsere Gesellschaft bereichern.
Kein Mensch sollte für seine Meinung und Ansicht verurteilt werden!
Nach neuesten Meldungen aus dem öffenlich-rechtlichen Fernsehen vom 16.05.2020, wird es laut Kanzleramtchef Braun, keine Impfpflicht geben und somit wird die Verantwortung und das freie Entscheidungsrecht zurück gegeben!
Ein erstes positives Signal im Zusammenhang mit dem Grundgesetz!
mmh, es gibt m.E. ein grundsätzliches Problem: und zwar die Definition von Gegenöffentlichkeit!
Irgendwie scheint Mann davon auszugehen: hier etabliertes Medium, dort anderes Medium!
(Ja, beide Seiten klar von Männern, klar von der Mittelschicht, klar von einem bestimmten Habitus geprägt!)
( ich bin überzeugt, wenn man die Schmincke weglassen würde, kämen Beide auf gleiche Grundlagen heraus!.. Dissertation? Oder reicht Diplomarbeit? 😉
Gegen-Öffentlichkeit ist geprägt vom AlltagsexpertInnen, also jenen die auf den Böden des Lebens unterwegs sind! Zum ‘gegen’ kommt es ja oft, weil die öffentlichen Erklärungen (also das was quer-Front artig (also quer und frontal von Politik, Medien, Experten, Wissenschaft, Kirchen etcpp) gepredigt wird den Alltagserfahrungen diametral widerspricht!
Ich behaupte mit ein bisschen Divergenz, mit ein bisschen Ambiguität kommt der Alltagsmensch gut klar, er lebt quasi darin… aber wenn ‘die da oben’ Dinge erzählen, die sich gar nicht mit dem Alltag decken, fängt Mensch nicht nur an zu grübeln, sondern er fängt an, die LogikGräben irgendwie zu füllen!
Ich bin der festen Überzeugung, dass unsere Großeltern nicht deswegen heimlich BBC hörten, weil sie glaubten nur BBC sagt die ungeschminkte Wahrheit, sondern weil sie mehrere Infoquellen brauchten: hier Führers Gloria Reden, dort BBC Glanz Reden und hier die Realität (Nachbars Franz im Krieg gefallen, die Müllers sind plötzlich verschwunden, Kleidung und essen knapp)
So sehe ich es auch jetzt: Viele Handlungen von oben stimmen nicht mit dem überein, was die normale Hausfrau seit Jahrhunderten machen würde!
(Es stellte sich mal wieder raus, dass die, die für Verantwortung übernehmen bezahlt worden sind, ihren Verpflichtungen nicht nachgekommen waren: genügend Schutzkleidung vorab zu besorgen und/oder Sorge dafür tragen, dass andere das tun! )
Die Hausfrau hat vorgesorgt! Das MännerMachtSystem hat alles in ein just-in-time Systeme verwandelt! Vorratshaltung auf der Straße!
Die Alltagsexpertin hätte zuerst alle Leute gestoppt, die gen Wutan fliegen bzw alle in Quarantäne gepackt, die aus Wutan kommen und sowieso die Gefährder (also all jene, die permanent durch die Gegend fliegen und Virenträger per se sind!) klar kaserniert (die patriarchale law and order kasernierte Kinder zuerst!) und dann sehr schnell all jene geschützt und Schutz’räume’ angedeihen lassen, die -immer schon- eher gefährdet sind!
Kinder hätten weiterhin draussen ihr Immunsystem gepflegt anstatt zuhause ihre Kurzsichtigkeit!
Dann hätte sie schnell und unbürokratisch die fehlenden 30 000 Pflegekräfte aufgestockt (all die 10000 Politiker, die gerade über sind, nahezu alle aus den bullshitjobs und ganz besonders all jene aus den kriminellen ausbeutet Jobs, z.B.Finanzjongleure)….. Wenn Prinzessin Sofia aus Schweden dat kann, können Fianzheinis das auch lernen, oder) (quer-Front warf aber einfach die Schlüssel weg, so dass niemand mehr gucken kann wie es Oma geht)
Was sichtbar ist: Querfront kann nicht Alltag, nur eindimensional, monokausal und linear…. Männer halt!
Aber das Leben ist Vielfalt, besteht aus unterschiedlichen Bedürfnissen und ist immer Abwägung!
In einer Großfamilie würde Matriachin niemals Oma und Opa in den Keller sperren, Kinder im Dachgeschoß einschließen, den Männe in den Hobbykeller und nicht mehr daran denken, dat Erna von nebenan einfach nicht mehr so gut ‘auf die Füsse’ ist, und der Karl -3 Häuser weiter- der braucht immer mal jmd auf einen kurzen Klönschnack, jetzt wo seine Frau tot ist!
Das schafft Gegenöffentlichkeit und dann liest, hört man anderes…. Und seit eh und je: wenn der König und seine Knappen weit wech ist, macht Mensch seine eigenen -alltagskompatiblen- Regeln!
Was wir jetzt und immer erleben, Macht macht Macht! Es kann nämlich und darf nicht sein, dass jmd anders denkt, guckt, weiß als die QuerFront…. Schließlich sind sie die neue Adelsschicht: die Gebildeten, die Wissenden, die Oberchecker! Basta!
Aus meiner Sicht braucht es (und war immer Machtgehabe) deswegen auch die ‘Unterwerfung’ der Anderen!
Ich bin reich, weil ich dich arm gemacht habe!
Ich bin gebildet, weil ich dich zur bildungsfernen Schicht erklärt habe!
Ich sitze im Kreis der Erlauchten, du nur im Kreis der dummen Michels!
und weiterhin gilt:
Unsere oberchecker Arbeiten sind wert-voller als euer Hinternputzen!
PS: all das Gesabbel, was mir da via Allem entgegenschallt: Solidarität, miteinander, Empathie, und und…… stimmt mit meinen gelebten Erfahrungen (Alltags-Gegenöffentlichkeiten) nicht über ein! Ich sehe, es wird mal wieder Solidarität von Unten gen oben erzwungen/erpresst! Während diese in ihren wohlstandsverwöhnten gated communities sitzen und wer weiß was tun, müssen ‘wir’ ungeschützt an die Front! Klatschen ist da wie klatschen in Gesicht!
Dieses Statement verdient mehr, als ich jetzt auf die Schnelle leisten kann. Gegenöffentlichkeit, Sprecherpositionen, Alltag vs. Medienrealität: alles gute Punkte. Für den Moment nur ein Dank!
Bravo
Danke ebenso für die Rückmeldung. Mein Punkt war der, dass ich es mitunter für legitim, ja sogar geboten halte, den öffentlichen Debattenraum „abzuschotten“ und bestimmte Behauptungen als das zu bezeichnen, was sie sind. Auch wenn damit eine klare Abwertung verbunden ist. Jebsen äußert keine Zweifel und stellt keine Fragen, sondern präsentiert Wahrheiten und stellt Anschuldigen, die weit darüber hinausgehen, dass die Gates-Stiftung Geld an deutsche Medien gezahlt hat. Letztlich sind dies Randdetails in einer umfassenden Verschwörungstheorie, nach der Gates mehr Macht hat „als seinerzeit Roosevelt, Churchill, Hitler und Stalin gemeinsam“. Studien, wie die vorgeschlagenen, sind absolut notwendig und sinnvoll. Ganz gleich, was dabei herauskommt, werden sie jedoch nichts an solchen Erzählungen ändern, nach denen prinzipiell alles Teil der Verschwörung sein kann. Im Zweifel für den Zweifler erscheint mir dabei nicht als brauchbarste Heuristik.
Das hängt vermutlich (wie oft) am Menschenbild. Traue ich den Leuten zu, sich selbst einen Reim auf das zu machen, was sie im öffentlichen Debattenraum so finden, oder traue ich ihnen das nicht zu. Ich zum Beispiel (da kommt dann wieder die DDR durch) möchte nicht mehr beschützt werden vor irgendwelchen Ideen, sondern selbst entscheiden, ob ich etwas für sinnvoll halte oder nicht. Die Frage bei jeder “Abschottung” ist ja: Wer entscheidet mit welchen Kriterien, ob etwas zulässig ist oder nicht? Meine Überzeugung, dass Menschen Unsinn als Unsinn erkennen und Zeitvergleiche wie den erwähnten einordnen können, ist da deutlich größer als das Vertrauen in alle, die zu wissen glauben, was man der Bevölkerung zumuten kann und wovor man sie beschützen muss.
Ja, das Menschenbild scheint letztlich der entscheidende Unterschied zu sein, meines ist da deutlich pessimistischer. Tatsächlich halte ich die Frage nach den Kriterien für zentral, auch wenn es darauf vermutlich keine allgemeingültige Antwort gibt.
Das ruft doch nach einem Workshop. Hohenheim ist schließlich nicht weit. Dank und Grüße!
Kennt denn keiner mehr Noam Chomsky? Da wurde das doch alles schon mal aufbereitet: “Manufacturing Consent” und “Necessary Illusions” um nur mal zwei Bücher zum Thema zu nennen.
Auch die Dokumentationen von Adam Curtis sind in dem Zusammenhang zu empfehlen, allen voran “The Century of the Self”.
Die Kriterien sollten die Werte sein, die für friedliches Zusammenleben zentral sind: Verständnis, Wertschätzung, liebevoller Umgang usw. Wenn Menschen persönlich angegriffen oder sie als Person verunglimpft werden, weil deren Interpretation von Sachverhalten anders ausfällt, dann hat das mit Journalismus nichts zu tun, sondern ist Meinungsmache. Wenn man wirklich an einer “Aufklärung” interessiert wäre, dass kann man Menschen nicht als Verschwörungstheoretiker abstempeln. Dadurch ändern weder die ihre Meinung, noch am Thema interessierte Menschen, die sich noch kein festes Weltbild zurechtgelegt haben. Deshalb hier die Empfehlung zum Buch “Die Kunst des Miteinander-Redens” von Schulz von Thun und Pörksen.
“Traue ich den Leuten zu, sich selbst….” in der Zeit vor den sozialen Medien hätte ich das voll unterschrieben. Aber die Kommentarspalten zeigen doch, was Menschen verstehen und sehr sehr oft – was nicht. Und Trump zeigt uns doch auch, dass auch das Unsagbarste plötzlich sagbar wird, steter Tropfen höhlt den Stein. Man muss nur oft genug etwas behaupten, bis auch die Schlauesten irgendwann erklären, dass an dem und an dem anderen irgendwas schon dran sein muss. Es ist ja jetzt schon so, dass das Sagbare einen Punkt erreicht hat, den ich nie für möglich gehalten hätte. Wie kann ich dann auf die Idee kommen, dass da eine “Abschottung” bei den etablierten Medien stattfindet? Ich lese bei Ihnen immer wieder den Bezug zur DDR und kann mir als Wessi gut vorstellen, dass es traumatisch sein muss, in einem Regime aufzuwachsen, in dem ich ganz vieles nicht sagen darf. Aber der Treppenwitz ist doch, dass jetzt eben alles, wirklich alles sagbar ist. Genau dann braucht es doch Medien, die einordnen, nicht Medien, die ungefiltert auch das Unsagbarste zum Thema machen und die Krassesten ohne Punkt und Komma zu Wort kommen lassen. Mir drängt sich immer mehr die Frage auf, ob das Trauma, die Diktatur-Medien bei den Konsumenten in der DDR hinterlassen haben, nicht nun ein anderes Problem aufwerfen: Die Forderung, alles und jeden um jeden Preis zu Wort kommen zu lassen und daraus eine komplette Konfusion der Rezipienten entstehen zu lassen.
Ich bin Journalistin und gleichzeitig natürlich auch Konsumentin von Journalismus. Für alles, wirklich alles finde ich heutzutage das Medium, das meine Meinung widerspiegelt, selbst wenn ich Pädophiler oder Massenmörder bin. Wäre es deshalb erstrebenswert, die öffentlich-rechtlichen zu Anwälten der Pädophilen oder Massenmördern zu machen? Muss ich da überhaupt “natürlich nicht” schreiben? “Wer entscheidet mit welchen Kriterien, ob etwas zulässig ist oder nicht” ist eine legitime Frage, auf die es keine eindeutige Antwort gibt. Aber die Gatekeeperforschung zeigt doch, dass Journalisten in der Mehrheit ähnliche Themen setzen oder Kriterien bevorzugen. Vieles davon kommt aus der Ecke “Gesunder Menschenverstand” oder “Wertekanon”. Wenn ich ständig die “Mainstreammedien” kritisieren muss, weil ich offenbar mit genau diesem Wertekanon nicht einverstanden bin, sind es doch ganz andere Fragen, die auf der Hand liegen: Was ist mein Wertekanon, warum fühle ich mich von den Massenmedien da nicht repräsentiert, wer liegt da falsch und wer richtig? Immer nur dagegen zu sein ist jedenfalls nie die Lösung…
Vielen Dank für diese ausführliche Reaktion, sehr geehrte Frau Braun. Ich finde das sehr bedenkenswert und würde am liebsten in einem längeren Beitrag darauf eingehen. Da das nicht mehr möglich ist, vielleicht nur so viel: In der DDR hat sich tatsächlich niemand in dem gefunden, was die Medien aus der Wirklichkeit gemacht haben. Ich habe in einer großen medienbiografischen Studie gezeigt, dass selbst die Gläubigsten der Gläubigen unzufrieden waren mit dem Journalismus (Denver Clan und Neues Deutschland. Berlin: Ch. Links 2003). Da haben wir folglich einen riesigen Unterschied. Heute sehe ich zwei Probleme. Natürlich können Sie heute (fast) alles öffentlich sagen (zum Glück nicht das, worauf Ihre Beispiele letztlich zielen). Es macht allerdings einen Unterschied, wo Sie etwas sagen. Foucault nennt das Äußerungsmodalitäten: Wer spricht wo aus welcher Perspektive? Für den DDR-Diskurs habe ich das ausführlich untersucht. Sowohl das Spektrum der Sprecherinnen als auch das Spektrum der Themen sind sehr verengt – und zwar dort, wo Realität definiert wird (“Wir haben freier gelebt”, Bielefeld: transcript 2013). Das führt direkt zu Problem zwei: Es gibt Menschen, die ihre Perspektive auf die Wirklichkeit nicht wiederfinden in dem, was zum Beispiel der öffentlich-rechtliche Rundfunk macht. Das sind deutlich weniger als in der DDR, aber wiederum nicht so wenige, dass man leicht darüber hinweggehen könnte. Ich empfehle dazu ganz aktuell das neue Buch von Yana Milev.
Man könnte einwenden, dass es noch ein paar wichtige Unterschiede zwischen 1989 und heute gibt. Zum Beispiel, dass heute ein ansteckendes Virus existiert, für das es keinen Impfstoff gibt. Aber Schwamm drüber – DDR-Vergleiche: immer gut.
Dabei lässt der Artikel leider offen, wo die Grenze zwischen „kruden Thesen“ und „Problemen, über die man eigentlich sprechen müsste“, verläuft. Ken Jebsens Video ist ja mit mittlerweile über 3 Mio. Aufrufen ein populäres Beispiel für das vermeintliche Verbreiten von Verschwörungstheorien. Soll es jetzt eine legitime Meinung sein, dass Bill Gates die Menschheit unterjochen will? Soll man dies bitte auch in den Leitmedien äußern dürfen? Und zwar ohne gleich Widerspruch durch nervige Fakten-Checks zu ernten?
Verschwörungstheorien sind jedoch keine Meinungen, sondern Tatsachenbehauptungen. Zudem ist Vielfalt nicht das einzige Kriterium, anhand dessen sich journalistische Qualität bemessen lässt. Daher wird im Artikel ja auch an anderer Stelle die Notwendigkeit empirischer Überprüfungen betont (die letztlich nichts anderes als Fakten-Checks darstellen). Wenn dann, wie im Fall Jebsens, aus den Quellen, die er selbst angibt, einfach nicht das hervorgeht, was er behauptet, kann man seine Thesen auch als das bezeichnen, was sie sind: gefährliche Verschwörungstheorien. Protest gegen die Schutzmaßnahmen funktioniert auch ohne derartige Demagogie und kommt auch gut ohne DDR-Vergleiche aus.
Vielen Dank für Kommentar und Ergänzungen, auch wenn das etwas am Text vorbeigeht. Mein Thema hier: die Abschottung des öffentlichen Debattenraumes durch Kampfbegriffe und Argumente “ad hominem”. Natürlich: Vielfalt ist nicht das einzige Kriterium für Qualität im Journalismus, demokratietheoretisch aber mit Abstand das wichtigste. Ich persönlich würde noch Transparenz ergänzen, begründet in vielen Beiträgen in diesem Blog. Und zu den “Tatsachenbehauptungen”: kein Widerspruch. Das Problem ist: Es gibt nicht so viele Aussagen, bei denen sich die “Wahrheit” (verstanden als Übereinstimmung einer Aussage mit der Wirklichkeit) so leicht feststellen lässt, wie das manche Fakten-Checks suggerieren. Um bei dem Klickbaiting-Video von Ken Jebsen zu bleiben: Man kann zum Beispiel prüfen, wie viel Geld die Gates-Stiftung an Die Zeit oder den Spiegel gezahlt hat. Da gibt es “richtig” und “falsch”. Was dieses Geld dann mit der redaktionellen Ausrichtung macht (auch jenseits der Projekte, in die das Geld fließt), dürfte selbst versierte Medienforscher eine Weile umtreiben. Die Redaktion befragen oder die Verlagsleitung? Schwierig. Wer gibt zu, dass er nicht autonom ist? Und: Wer will die Fäden sehen, an denen jeder von uns hängt? Nächster Vorschlag, natürlich: Inhaltsanalysen. Vielleicht kenne ich das Codebuch noch nicht, mit dem das geht, aber im Moment stelle ich mir das mindestens genauso schwierig vor. Deshalb: im Zweifel für den Zweifler. “Gefährlich” ist für eine Gesellschaft weniger das Fragen als das Verweigern von Antworten.