Wer hat den deutschen „Shutdown“ erfunden?
Wie heißt dieser Zustand, in dem wir in Deutschland derzeit leben? Also der mit Corona und dem Zuhause-Bleiben. Ausgangssperre? Nein, denn die wäre, wie tagesschau.de den Virologen Alexander Kekulé zitiert: „epidemiologisch unbegründet, wirtschaftlich desaströs und eine soziale Katastrophe” (ähnlich dort am 22. März Christian Drosten und Ärztepräsident Ulrich Montgomery). Also eine Ausgangsbeschränkung? Nein, denn die gilt nur in manchen Bundesländern wie Bayern oder dem Saarland. Die gesamtdeutsche Auflösung: Die Tagesschau sagt „Shutdown“ (zum Beispiel am 4. April in den 20-Uhr-Nachrichten). Und auch Google News zeigt in einer Sekundenrecherche, dass praktisch jedes namhafte deutsche Medienerzeugnis „Shutdown“ schreibt. Viele setzen den Begriff in Anführungszeichen. Zum Glück! Denn woher kennen Sie den Begriff „Shutdown“? Oder was haben Sie vor Corona darunter verstanden?
Als deutscher Englischnormalsprecher kenne ich den „Shutdown“ aus den Nachrichten, wenn sich der US-Präsident nicht mit Senat und Repräsentantenhaus über die Bewilligung des Staatshaushalts einigen kann. Dann stellen die Bundesbehörden zu weiten Teilen ihre Arbeit ein und die staatlichen Angestellten erhalten kein Gehalt. Haushaltssperre. Laut Wikipedia haben die Deutschen unter dem Begriff „Shutdown“ bis zum 24. März noch das verstanden: das Herunterfahren des Computers sowie das Musikalbum der Beach Boys aus dem Jahr 1964.
Was haben diese drei Bedeutungen mit der gegenwärtigen Situation rund um Corona zu tun?
Im sogenannten Homeoffice fahre ich meinen Laptop nicht herunter, und die Bundesregierung hat in diesen Tagen keine Haushaltssperre angeordnet. Sondern ganz im Gegenteil: Die Bundesregierung hat am 27. März nach eigenen Angaben „das größte Hilfspaket in der Geschichte Deutschlands beschlossen“. Das ist, wenn man so will, die sperrangelweiteste Haushaltsöffnung – und keine Sperre.
Was im gegenwärtigen Zustand rund um Corona massiv „heruntergefahren“ oder „beschränkt“ worden ist, sind die Grundrechte; „so flächendeckend, so umfassend und so radikal wie noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik“, schreibt SZ-Kolumnist Heribert Prantl. Auch das ist ein Superlativ, aber „Shutdown“? Trotz zeitgemäßer Überarbeitungen gibt es den Begriff nicht in der deutschen Verfassung.
Wenn nicht die Verfassungsväter und -mütter vom Chiemsee 1948, wer hat sich dann den „Shutdown“ ausgedacht? Die Bundesregierung?
Wenn Sie sich die „Bund-Länder-Vereinbarung: Leitlinien gegen Ausbreitung des Coronavirus“ vom 16. März unter bundesregierung.de ansehen, dann taucht dort nicht das Wort „Shutdown“ auf. Genauso wenig wie in der Fernsehansprache von Angela Merkel noch in sonst einer Pressemitteilung der Bundesregierung. Wem haben wir dann den „Shutdown“ zu verdanken? Der ARD? Womöglich in einem weiteren Framing-Manual (vgl. Pötzsch 2019)?
Nein, tagesschau.de setzt „Shutdown“ in Anführungszeichen und zitiert aus der Stellungnahme der „Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina“. Das ist das derzeit wichtigste Expertengremium Deutschlands, eine Arbeitsgruppe aus 15 – vermutlich den „Top“ – Virologen, anderen Medizinern, Biologen und so weiter. In ihrer Ad-hoc-Stellungnahme vom 21. März 2020 empfehlen die Naturwissenschaftler einen „temporären Shutdown mit konsequenter räumlicher Distanzierung“. Was das sein soll, bleibt offen. Wie sie auf diesen Begriff kommen, auch. Aber warum bezeichnen hochangesehene deutschsprachige Wissenschaftler die radikalste Beschränkung der Grundrechte in der Geschichte der Bundesrepublik mit dem vollkommen in die Irre führenden anglo-amerikanischen Begriff „Shutdown“?
Diese Frage ist nicht kleinlich. Es macht in der Akzeptanz von Maßnahmen einen erheblichen Unterschied, ob sich Deutschland zum Beispiel in Afghanistan auf einer „Friedensmission“ (Joschka Fischer) oder im „Krieg“ (Karl-Theodor zu Guttenberg) befindet; ob die Eingriffe in den Arbeitsmarkt in den 1990ern und 2000ern „Reformen“ oder „Sozialabbau“ genannt werden (vgl. Bourdieu 2004) oder ob dieser gegenwärtige Zustand mit Corona und dem Zuhause-Bleiben als „Shutdown“ bezeichnet wird oder als … ja, als was denn eigentlich?
So viel steht für mich fest: Die gegenwärtige Situation als „Shutdown“ zu bezeichnen, ist „gefällig“ (Prantl), geframter Unsinn oder Wortbetrug. Den Mitgliedern der Arbeitsgruppe in der Leopoldina ist kaum ein Vorwurf zu machen; sie haben die Ad-hoc-Stellungnahme zwar unterschrieben, aber derzeit viel zu tun – und von Wortakrobatik und ihren weitreichenden Folgen müssen sie qua Profession keine Ahnung haben. Menschen, die so eine Stellungnahme formulieren und verbreiten, aber schon.
Wer also hat sich den deutschen „Shutdown“ ausgedacht?
Die Anfrage bei der Pressestelle der Leopoldina-Gesellschaft folgt.
Literaturangaben
Pierre Bourdieu: Gegenfeuer. Konstanz: UVK 2004.
Holger Pötzsch: Das Framing-Manual. Nochmal. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2019.
Titelbild: pixabay.com
Empfohlene Zitierweise
Alexis Mirbach: Wer hat den deutschen „Shutdown“ erfunden? In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2020. https://medienblog.hypotheses.org/9487 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexis Mirbach (7. April 2020). Wer hat den deutschen „Shutdown“ erfunden? MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rcgh
Ein andererbemerkenswerter sprachlicher Kniff ist ja das sogenannte “Social Distancing” welches sogar in der Allgemeinverfügung der bayrischen Staatsregierung als “…physischen und sozialen Kontakte…” vorkommt. Abgesehen davon das diese Formulierung absolut unsinnig ist, ein Telefonat, ein Brief, eine Email, sogar dieser Kommentar sind ja auch soziale Kontakte, ist dabei interessant das diese Begrifflichkeit zum Beispiel in Indien garnicht gut ankommt. Das erinnert die Leute dort nämlich an ihr Kasten System und die unterste Kaste der “Unberührbaren”. Wer weiß, vieleicht kommt sowas ähnliches hier ja auch dabei heraus.
Vielen Dank für ihre Arbeit!
Entschuldigung, das in meinem eben abgeschickten Kommentar erwähnte Datum ist natürlich der 16.4.2020 und nicht der 16.4.2030. Ich bitte um entsprechende Korrektur bei einer Veröffentlichung meines Kommentars. Danke und beste Grüsse
Sehr geehrter Herr Mirbach,
danke vielmals, dass Sie diesen m.E. sehr vielsagenden sprachlichen Aspekt aufgreifen, der auch mir aufgefallen ist. Ich fände es allerdings hilfreich, wenn Sie Ihre medienwissenschaftliche Recherche zusätzlich noch auf das zur Benennung des gleichen Zustands ebenfalls oft bemühte Wort “Lockdown” ausweiten könnten (dies wird in der Schweiz, wo ich lebe, meinem Eindruck nach sogar mehr benutzt als das Wort “Shutdown”). Als sprachsensible Nicht-Medienwissenschaftlerin nehme ich in beiden Terminologien auf jeden Fall eine extrem radikale, brutale und zynische herrschaftssprachliche Arroganz wahr, die gegenüber den Folgen der mit diesen Begriffen verbundenen, für viele Mitbürger existentiell bedrohlichen, zerstörerischen bis mörderischen “Massnahmen” völlig taub und jeder argumentativen demokratischen Verständigung unzugänglich ist. Es erinnert mich an die gnadenlose, albtraumhafte Konstellation von Macht und Ohnmacht, die Franz Kafka in seinem Roman “Das Schloss” beschreibt. Und dazu passt dann wiederum in makaberer Weise dieser am 16.4.2030 veröffentlichte Artikel von Bernhard Loyen: BILL heißt Rechnung. GATES bedeutet Pforten
https://kenfm.de/tagesdosis-16-4-2020-bill-heisst-rechnung-gates-bedeutet-pforten/