Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Journalismus in Corona-Zeiten: Eine Kritik der Kritik

Corona spaltet die Gemüter. Zentraler Punkt: die Medienberichterstattung. Die einen kritisieren einen “Panikmodus” der Medien oder “Systemjournalismus”, die anderen werfen den Kritikern vor, sie hielten “Realitätsverleugnung für Systemkritik.” Auch an unserem Lehrbereich gehen die Meinungen auseinander. Zeit für eine Bestandsaufnahme und einen Beitrag zu einer Diskussion, die derzeit alle beschäftigt.

Die Kritik an der Medienberichterstattung ist an Schärfe kaum zu überbieten: eine “gigantische mediale Angstmaschine”, schreibt Journalistin Susan Bonath, der “medial forcierte Frontalangriff aufs Grundgesetz” mit dem Ziel eines “Staatsstreiches”, meint Rubikon-Herausgeber Jens Wernicke, eine Art inszenierter “Kriegszustand“ kontrolliert durch das “Framing“ Angst, sagt Kultursoziologin Yana Milev im Interview. Alternativmedien wie die Online-Plattformen Rubikon, Multipolar oder Nachdenkseiten nehmen im Informationsfluss zur Corona-Berichterstattung abseits der Leitmedien eine zentrale Rolle ein.

In einem auf Medienrealität verlinkten Multipolar-Artikel beispielsweise spricht Paul Schreyer von “medialer Gleichschaltung”. In einem Folgeartikel fragt er nach der Realität der Fallzahlen. Die “fortlaufende Fixierung” auf diese Zahlen, so Schreyer, “ohne Einordnung in den Zusammenhang” machten sie zur “Messlatte der Politik”, die sowohl manipulativ wie auch manipulierbar sei. Dass die Zahlen für eine Risikobewertung “vollkommen unzuverlässig” seien, sagt im Interview auch Statistikexperte Gerd Antes. Laut Antes sei die Reaktion der Politik bislang aber dennoch richtig, laut Schreyer sei sie falsch, und der Katalysator seien die Medien.

Kritik im Fach

Medienkritik übt Michael Meyen, er spricht von einer “Expertokratie”, einer “Medien-Epidemie” und von einem “Kniefall vor der Wissenschaft”. Damit meint er die “Herrschaft der Wissenden” oder besser die “Herrschaft der Wissenschaft” und die Omnipräsenz der Wissenschaft in den Medien. Denn, so Meyen (2020), der “Journalismus dankt ab und lässt die Experten gleich selbst sprechen”. Sein Vorwurf: Es gebe weder eine Analyse der Corona-Zahlen noch eine Kritik. Daten und Zahlen, die nicht mit der Realität zu verwechseln seien, regierten die Politik. Hier sei der zentrale Punkt aber:

„Was immer wir messen, wird sozial hergestellt. Menschen legen fest, nach welchem Virus sie suchen und was passieren muss, damit sie ‚Gefunden!‘ rufen können. Hinter jeder Zahl steht ein Interesse, und sei es nur das eines Herstellers, der seine Geräte loswerden will. […] Wir lernen: Zahlen sind nicht die Wirklichkeit. Sie erzeugen sie erst“ (ebd.)

Die US-amerikanische Public Interest Research Group (PIRG) protestiert gegen die altersabhängige Bewertung menschlichen Lebens (Quelle: www.cleanaircarolina.org)

Das Fazit: Die Corona-Pandemie ist vor allem ein Diskurs im Sinne Michel Foucaults. Das heißt, alles, was wir dazu sehen, hören und tun (von Homeoffice bis Homeschooling), ist Folge einer Konstruktion, getrieben durch Zahlen und verbreitet durch Medien. Hinter beidem, Zahlen und Medien, stehen Machtinteressen, die sich im Schatten öffentlicher Debatten bewegen. Letztlich sei die Pandemie vor allem also (medial) kreiert, weniger real existent. Denn, so das Argument, Menschen sterben auch an anderen Krankheiten. Diese werden aufgrund fehlender Machtinteressen aber nicht im Liveticker gezählt. “Und ab wann”, fragt Meyen, “wird man eigentlich ein Corona-Toter? Woher weiß der Arzt, was genau bei einem Menschen ‘mit Vorerkrankung’ zum Ende geführt hat?” (ebd.) Die implizite Annahme hier: Alte und Menschen mit Vorerkrankungen wären auch so gestorben, ob an Corona oder einer anderen Krankheit, sei eine Frage der Statistik und diese sei derzeit Corona-fixiert.

In Bezug auf die Medien schaltet sich nun ein anderes Schwergewicht des Faches in die Debatte ein: Otfried Jarren, emeritierter Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Jarren, der auch Präsident der Eidgenössischen Medienkommission ist, äußert Kritik zur “gleichförmige[n] Corona-Berichterstattung” des deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehens. In einem Beitrag für den Fachdienst „epd Medien“ schreibt er, durch den Bezug auf die immer gleichen Experten werde “Systemjournalismus” betrieben: “Exekutive, Experten und Journalistenkollegen” blieben “als Eigenexperten unter sich”. Dadurch inszeniere das Fernsehen zugleich Bedrohung und exekutive Macht. In der Berichterstattung fehlten zudem “alle Unterscheidungen, die zu treffen und nach denen zu fragen wäre: Wer hat welche Expertise? Wer tritt in welcher Rolle auf?“ Gesendet würden größtenteils einzelne Statements, eine echte Debatte zwischen Expertinnen und Experten gebe es nicht.

Allerdings bezweifelt Jarren, anders als Meyen, nicht, dass in einer solchen Krise die Exekutive Freiheitsrechte einschränken können muss. Er bezweifelt auch nicht die Validität von Zahlen zu Corona-Infektionen oder -Toten. Jarren kritisiert das System (öffentlich-rechtlicher) Journalismus, fordert Unabhängigkeit und Kompetenz, vor allem bei der bewussten Wahl wissenschaftlicher Experten.

Ähnlich argumentieren Meyen und Schreyer, allerdings gehen beide zwei Schritte weiter. Wissenschaftler und Experten, die “gegen den Mainstream schwimmen (wie zum Beispiel Wolfgang Wodarg oder Karin Mölling)” (Meyen 2020), würden delegitimiert, kämen gar nicht erst zu Wort. Also eine Art Corona-Zensur des Mainstreams? Das ZDF-Magazin Frontal 21 jedenfalls ließ Wodarg erst kürzlich zu Wort kommen und hielt auch nach Kritik an ihm fest. Allerdings ist das tatsächlich eine Ausnahme. In der Hauptsache fanden Kritiker wie Wodarg oder der Mainzer Mikrobiologe Sucharit Bhakdi ihr Publikum in Alternativmedien und auf Youtube.

Wem noch glauben?

Viele Stimmen, viel Durcheinander. “Wem kann man noch glauben?” fragt Strg_F. (Quelle: www.youtube.com)

Bei dieser Stimmungslage fragen die Autorinnen der Reihe Strg_F ganz zu Recht: “Wem kann man noch glauben in Zeiten des Ausnahmezustands?” Es ist Aufgabe der Kommunikationswissenschaft, hier Licht ins Dunkel zu bringen. Wir erforschen, wie und warum bestimmte Informationen in welchem Ausmaß an die Öffentlichkeit gelangen und hier (mediale) Debatten mitbestimmen. Das heißt, mediale Wirklichkeit dekonstruieren und dabei auch nach Machtverhältnissen fragen. Genau das machen Meyen und Jarren, auf unterschiedliche Art und Weise. Als Experten haben sie Stimme und Legitimation.

Was aber, wenn Experten ihr Expertentum abgesprochen wird? Wenn ihnen, wie von Meyen in Bezug auf Journalisten oder Mediziner, vor allem Eigen- und Machtinteresse vorgeworfen und andere Experten (etwa Schreyer oder Wodarg) als Alternative dargestellt werden? Dann verdient Glaubwürdigkeit nur der, der nicht die Mehrheit auf seiner Seite hat. Konkret ist die Frage also: Muss ein Wolfgang Wodarg genauso prominent zu Wort kommen wie ein Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI), ein Paul Schreyer genauso wie ein Claus Kleber? Was macht Wodarg und Schreyer zu besseren Experten? Impliziert ist hier die Annahme, dass “die vielen” (ob Mediziner, Politiker oder Journalisten) nichts von ihrem Job verstehen oder zumindest Gefangene struktureller Zwänge sind. “Der eine” aber bewegt sich außerhalb dieser Strukturen. Er ist (wenn nicht interessenfrei, dann doch zumindest) interessenfreier. Eine logische Konsequenz dieser Rechnung: das Infragestellen des “Mainstream”-Expertentums generell.

Das heißt auch, wenn Experten (Politiker, Mediziner, Journalisten) als Bezugsrahmen wegfallen, bleibt als einziger Bezug nur man selbst und das unmittelbare Umfeld. Diese Art der Selbstreferenz in einer hochkomplexen Gesellschaft ist problematisch. Denn wir sind auf das “Auslagern” bestimmter Verantwortungsgebiete angewiesen (Flugzeugfliegen, Außenpolitik, medizinische Versorgung). Das bedeutet nicht, dass diese Experten ihre Sache unbedingt besonders gut machen und wir diese nicht kritisch hinterfragen müssen. Es bedeutet nur, dass der persönliche Erfahrungshorizont nicht ausreicht, um alles bis ins Detail nachvollziehen zu können. Das ist keine Entschuldigung für die Inkompetenz mancher Experten, sondern Einsicht in die Notwendigkeit der Verantwortungsteilung und -abgabe. Das Institut Solidarische Moderne fasste diese Punkte kürzlich in einem “Zwischenruf aus dem Ausnahmezustand” zusammen. In dem Bewusstsein, dass auch die

“Wissenschaft ein soziales Feld ist, das von mit Kämpfen um Macht, Anerkennung und Wahrheit durchzogen wird … müssen wir uns in medizinischer Hinsicht schlicht auf das verlassen, was sich als Expert*innenwissen letztendlich durchsetzt.”

Hier ist kritisches Nachhaken, wie Meyen, Schreyer oder Jarren es tun, existenziell. Nur so wird Kontext geschaffen, Debatte befördert, Machtinteressen Einhalt geboten. Was aber bleibt, wenn Expertendiskurse grundsätzlich als interessen- und machtgesteuert entwertet werden, ist nichts außer Misstrauen in jegliche Form von (etablierter) Institution. Es bleibt das Individuum in all seinen Freiheiten, die ihm nicht geraubt werden dürfen oder sollen.

Laut dem Redakteur und Autor der ZDF-Satiresendung “Die Anstalt”, Dietrich Krauß, hielten derzeit viele Kritiker “Realitätsverleugnung für Systemkritik.” Der Anlass: “Die Anstalt” hatte in der letzten Sendung Wodarg aufs Korn genommen und sich im Meinungsstreit zwar kritisch (gegenüber zögerlichen Politikern), aber dennoch auf Seite der “Mainstream”-Experten” positioniert. Damit ist sie Medienkritikern nicht mehr kritisch genug. “Schluss mit lustig“, meint Rubikon. Nach dem Motto: Bist du nicht mit uns, bist du gegen uns. Letztlich lassen sich ähnliche Dynamiken und Argumente auch in Sachen Klimakrise finden. Also ist auch bei der Klimaforschung alles Fake und Ergebnis von Interessen und Macht im Wissenschaftsfeld?

Wem nutzt Corona?

Selbst wenn ja, stellt sich die Frage: Wem nutzt es? Yana Milev findet im Interview eine klare Antwort:

“Die Politik in unseren Demokratien instrumentalisiert jetzt die Corona-Pandemie, um rechtsfreie Räume zu schaffen, um alsbald Gesetze durchzusetzen, die letzten Endes den großen Unternehmen dienen. Die Agenda lautet: Erzeugung eines künstlichen Finanzmarktkollaps wie 2008. Zur Deregulierung der Märkte.”

Dagegen spricht, dass alle Systeme dieser Welt, nicht nur “unsere Demokratien”, ernsthaft auf die Virusgefahr reagieren: Kuba, Russland, China und sogar Rojava, das kürzlich ebenfalls eine Ausgangssperre verhängte. Hier kann man nicht nur mit einem Medienhype argumentieren, auch wenn es diesen zweifellos gibt.

Natürlich ist die massive Einschränkung von Grund- und Freiheitsrechten eine Gefahr. Die ehemalige Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger unterstreicht nicht umsonst in einem Telepolis-Interview: “Auch in Krisensituationen gelten die Gewaltenteilung und die Grundrechte.” Das heißt konkret, Datenschutz und das Recht auf Privatsphäre müssen auch im Ausnahmezustand gelten. Der Kampf dafür kann allerdings nicht vom Individuum ausgehen, sondern kann nur kollektiv (also in Strukturen organisiert) geführt werden.

Und natürlich gibt es Menschen und auch Firmen, die von der Krise profitieren wollen: Markus Söder als Politiker und (nun) designierter Merkel-Nachfolger, einzelne Firmen, die ihre Masken für 15 Euro statt für 45 Cent verkaufen. Das aber sind Folgen, nicht Ursachen. In der gegenwärtigen Situation wird nicht ersichtlich, wie das RKI oder Wirtschaftskonzerne diese Krise kreiert haben könnten, um sie (monetär) zu nutzen. Ja, der Virologe Christian Drosten war an der Erarbeitung eines Corona-Tests beteiligt. Aber deshalb mit seinen Empfehlungen die ganze Republik in den Ausnahmezustand versetzen und so mehr Tests verkaufen? Diese Schlussfolgerung scheint dann doch unterkomplex.

Letztlich kann aber auch die Bundesregierung (fast) nur verlieren: Wirken die Ausgangsbeschränkungen, ist die Empörung groß, alles sei übertrieben gewesen. Wirken sie nicht, war die Regierung nicht konsequent genug. In jedem Fall gibt es Kritik und Reputationsverlust. Dabei ist die enge Beziehung zwischen Staat und Wirtschaft nicht Corona-spezifisch. Hier sollte auch nach dem jeweiligen Kontext “unserer Demokratien” unterschieden werden: das Zusammenspiel zwischen Staat und Wirtschaft (etwa bei Hilfsfonds) ist in den USA ein anderes als in Deutschland, Spanien oder Italien. Hier alle über einen Kamm zu scheren, ist in der Analyse nicht hilfreich.

Doppelte Standards

(Quelle: www.tagesschau.de)

Klar wird, alle “Systemkritik” ist letztlich abhängig vom sozialen Umfeld der Kritiker. Im Fall Corona lassen die Berichterstattung wie auch ihre Kritiker gern ganze Teile der Erdbevölkerung aus. Weder werden die Auswirkungen des Virus auf den globalen Süden (Gaza, Libanon, afrikanische Länder) ausreichend berücksichtigt, noch die Konsequenzen besprochen, die das Virus (ähnlich HIV, Malaria und Hunger) dort hat oder haben kann. Dabei bietet sich gerade hier ein Ansatz für eine fundierte Medienkritik:

Laut der deutschen AIDS-Hilfe starben 2018 insgesamt 770.000 Menschen weltweit an HIV, obwohl es Medikamente zur Behandlung gibt, deren Patentrechte aber bei großen Pharmakonzernen liegen. Dabei leben 25 von 37 Millionen HIV-Infizierten in Afrika (UNAIDS, S. 5). Das heißt hunderttausend Tote und schwerere Missstände, als wir sie derzeit in Europa erleben, erhalten nicht annähernd so viel mediale Aufmerksamkeit wie derzeit Corona. Sieht man nun auf die Weltkarte des Coronavirus, ist der globale Süden statistisch noch weit vom Epizentrum entfernt. Das bedeutet aber nicht, dass es gibt keine Infizierten gäbe, es gibt nur keine Tests.

Die massive Corona-Berichterstattung in Deutschland und die Kritik an ihr blicken letztlich nicht über das Eigene hinaus. Die Opferzahlen anderer Missstände sind nicht der Maßstab der Kritik. Der Maßstab sind vor allem Freiheits- und Bürgerrechte, die offenbar unter keinen Umständen eingeschränkt werden dürfen.

Alternativen bitte!

Selbst wenn man dieser Kritik folgen möchte, stellt sich dennoch die Frage, wie anders umgehen mit einem Virus, das es faktisch gibt und an dem real Menschen sterben – in der Lombardei, in Regionen Frankreichs und in New York? Alles nur Medienblase? Vorschläge für Alternativen in Politik und Medien gibt es keine. So bleibt nur das Ableiten dieser aus der Kritik selbst. Hier ein Beispiel:

Paul Schreyer betont, die vorliegenden wissenschaftlichen Daten rechtfertigten die beschlossenen politischen Maßnahmen nicht, sondern gefährdeten “aktuell den Bestand der Bürgerrechte in Deutschland und vielen anderen Ländern”. Folgt man dieser Logik, wären weniger oder keine Maßnahmen die Antwort. Sieht man nach Großbritannien oder in die USA, findet man genau das: In Großbritannien lange ignoriert, sucht man in den USA weiterhin vergebens nach effizienter und landesweiter Koordinierung, die den europäischen Staaten gleichkäme. In den USA wird vor allem auf private Maßnahmen gesetzt, ganz nach dem Gebot: das Individuum zuerst, dann der Privatsektor.

Letztlich geht es also um die Rolle des staatlichen Handelns. Selbst für Leutheusser-Schnarrenberger ist klar, die Alternativen hierzu halten sich in Grenzen. Sie “halte es für nachvollziehbar, dass die Bundesregierung als Krisenmanager effizient und zügig handelt”. Die unsichtbare Gefahr, ein infektiöses Virus, müsse mit Ausgangsbeschränkungen als drastisches Mittel abgewogen werden. Sie stellt staatliches Handeln also nicht grundsätzlich in Frage, sondern pocht auf rechtliche Abwägungen der Verhältnismäßigkeit.

Meyen (2020) schreibt hierzu: “Wo die Medizin regiert, gibt es keine parlamentarische Debatte und damit auch keinen öffentlichen Streit um die beste Lösung.” Nun könnte man lange debattieren über den Wert des Lebens, es abwägen gegen die desaströsen wirtschaftlichen Folgen der Beschränkungen. Man kann den Versuch, eine Pandemie einzudämmen, in Frage stellen. Die Folge wäre das bekannte Schneckentempo der parlamentarischen Demokratie. Wäre das weniger kritikwürdig? Die derzeitige Situation zeigt immerhin: Der Staat kann handeln, wenn er denn will. Und das nicht nur für Großunternehmen.

Wenn es allerdings nicht mal einen Konsens über eine ernsthafte Virus-Bedrohung gibt, braucht man auch gar nicht erst debattieren. Dann geht es um den “Glauben” an das Virus, und Glaubensfragen sind selten durch Debatte zu entscheiden. In der Zwischenzeit sterben trotzdem Menschen, beispielsweise Mediziner in Italien. Denen muss man mit Glaubensdebatten sicher nicht kommen.

Fazit: Bekehrung oder Aufklärung?

Kritik ist eine Grundfeste der demokratischen Ordnung. Ohne Kritik keine Debatte, und ohne Debatte keine Wissenschaft. Allerdings macht sich an der Differenziertheit der Argumente die Intention des Kritikers fest. Ist das Ziel Bekehrung (also Überzeugung vom eigenen Argument) oder Aufklärung (also Anhalten zum eigenen kritischen Denken)? Das Problem an der Bekehrung ist die implizite Annahme des Kritikers, er wisse, was “wirklich” passiert. Andere Perspektiven sind falsch. (Allerdings ist auch die Position der Kritiker nicht widerspruchsfrei: Das Argument, eine wirkliche Pandemie gebe es nicht, alles sei nur Hype ohne belastbare Zahlen, passt nicht zu einer radikal poststrukturalistischen Haltung, alles sei nur Diskurs getragen durch Machtinteressen.) Das Problem mit der Aufklärung: Komplexität, Widerspruch, Ambivalenz.

Otfried Jarren mahnt zur Unabhängigkeit und Differenziertheit journalistischer Berichterstattung. Er fordert ein Sich-Lösen vom engen Exekutiv-Experten-Kreis, aber zersetzt dabei nicht das Vertrauen in Daten und Wissenschaft. Das ist eine Chance, etwa für die Debatte zur Klimakrise. Wissenschaftler erhalten im gegenwärtigen Diskurs wieder mehr Gewicht. Es wird so künftig vielleicht auch schwerer, die Ergebnisse der Klimaforschung zu ignorieren. Aber auch die Klimakrise ist ja bekanntlich eine Glaubensfrage.

Literaturverzeichnis 

Michael Meyen: Die Expertokratie. Rubikon. 18. März 2020.

UNAIDS: Fact Sheet – World AIDS Day 2019. https://www.unaids.org/sites/default/files/media_asset/UNAIDS_FactSheet_en.pdf

Empfohlene Zitierweise

Mandy Tröger: Journalismus in Corona-Zeiten: Eine Kritik der Kritik. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2020. https://medienblog.hypotheses.org/9371 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mandy Tröger (1. April 2020). Journalismus in Corona-Zeiten: Eine Kritik der Kritik. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rcge


Das könnte dich auch interessieren …

22 Antworten

  1. Arno Reibenspies sagt:

    Sehr schade, dass auch hier die Maßnahmengegner direkt und indirekt als Corona-Leugner dargestellt werden. Die angekündigte und anhaltende Fixierung darauf, dass die Impfung alleinig die Lösung ist und dass Impfnebenwirkungen verschwiegen oder verharmlost werden, wird nicht angesprochen und zeigt durchaus auch die Geistes- und Glaubenshaltung der Verfasserin… oder täusche ich mich da?
    Ja, ich wünsche mir mehr Differenziertheit und die Achtung eines Jeden auch in dieser Debatte.

  2. Lustig sagt:

    Impfzwang gibt es nicht? – was ist das anderes wenn unter Androhung der Bewegungsfreiheit von Nichtgeimpften eingeschränk ist. Es ist doch offensichtlich festzustellen daß dieser Gen-Impfschrott on Mas auf Lager liegt und unbedingt verbraucht werden muß weil die Pharmaindusstrie bereits entlohnt ist und das Geld irgenwie hereinkommen muß.

    Ich verfolge permanent die Corona-Talksendungen. Außer angeblichen wissenschaftliche Geschwätze und Hypothesen und dem Hinweis, daß immer weiter geimpft werden soll ist von diesen selbsternannten Gurus und den Medien kein Ton zu vernehmen daß es altermativ unbedenkliches Impfserum gibt.
    Genausowenig wird in den Medien und von selbsternannten Gesundheits-Gurus darauf eingegangen warum der Zulassungsantrag von “Novavax” seit Jahresbeginn bei der EU-Kommission vorliegt und bis dato nicht genehmigt wird. Der einzige Grund dafür ist, daß hier seitens der Politik ein Produktschutz für die am Markt angesiedelten Gen-Impfserien besteht.

  3. Nicole sagt:

    Ich danke Ihnen für den differenzierten Artikel. Ich bin selbst gelernte Publizistin und habe mich im April eingehend mit dem Thema Corona befasst, weil mir manches, was in den Mainstreammedien geschrieben und erzählt wurde, nicht ganz logisch erschien. Da ich aber kaum etwas von Virologie und Epidemologie verstehe, sondern nur von Publizistik, habe ich analysiert, mit welchen Mitteln die sehr homogene Meinung vorgetragen wird. Und leider musste ich feststellen, dass vor allem die staatlich rechtlichen Medien keinen Bildungsauftrag mehr wahrnehmen, sondern einen Erziehungsauftrag. Und ganz klar wurde bei meiner Analyse, dass da mit Propaganda-Mitteln gearbeitet wurden, die weit über das Ziel des Bevölkerungsschutzes hinausgingen. Es ist noch verständlich, dass man angesichts einen (vermutlich) sehr gefährlichen Viruses die Auswahl der Beiträge beeinflusst und das Volk zur Vorsicht ermahnt. Wenn man davon ausgeht, dass das Virus tatsächlich enorm gefährlich ist, würden hier die Mittel den Zweck heiligen.
    Aber die Grenze wurde dort überschritten, wo Gegenmeinungen – wie z.B. jene von Wodarg und Bhakdi – als Scharlatanerei dargestellt wurden, wo andere Experten öffentlich diskreditiert und diffarmiert wurden. Das hat nichts mehr mit “für einen guten Zweck” zu tun, sondern ist nur noch eine gefährliche Entwicklung in Richtung Manipulation der Massen und Unterdrückung der Meinungsfreiheit.
    Es wäre noch in Ordnung gewesen, das Volk beständig mit Parolen wie “Bleibt zu Hause” oder “Wir gegen das Virus” zu füttern. Nicht in Ordnung waren allerdings die bewussten Wiederholungen der Schreckensbilder aus Italien und den Intensivstationen und die bewusste Verwendung von Grafiken, die Daten aus der Relation herausheben. Beides führte dazu, dass sich in den Köpfen der Zuschauer und Leser Angst ausbreitete und die Gefahr real wurde – in den Köpfen. Diese Emotion verankert sich im Unterbewusstsein und ist auch Wochen später nicht mehr einfach zu löschen, auch durch mittlerweile viele gute Fakten, die die Realität abbilden und manches widerlegen, wovon man anfangs ausgegangen ist. Die Menschen verbleiben in ihrer Grundhaltung, denn Emotionen wirken stärker als alle Fakten.
    Zudem ist es erschreckend zu sehen, welche Argumente die offiziellen Experten in den Medien von sich geben. Schauen Sie sich einmal ein paar Sendungen oder Artikel aus der Zeit von Mitte März an. Diese Argumente sind nicht nur nicht nachvollziehbar (unwissenschaftlich), sondern teilweise bar jeder Logik. Aber eben, zur Zeit der großen erzeugten Emotionen fielen einem diese Scheinargumente gar nicht auf, sondern man nahm sie einfach zur Kenntnis und hinterfragte sie nicht, denn die Bilder (emotional aufwühlend) überlagerten alle Argumente; das rationale Denken geriet in den Hintergrund. Auch ich – obwohl ich darauf geschult bin – habe mich von PR-Techniken für eine Weile stark blenden lassen.
    Jedenfalls habe ich meine Meinung geändert. Was genau DIE Wahrheit ist, weiß ich nach wie vor nicht. Aber dass DIE Experten, die offiziellen, zu Beginn der Krise hauptsächlich unhaltbare Argeument vorgebracht haben, ist klar. Weitere Gründe, DIE Wahrheit nicht zu glauben: Es ist noch nie vorgekommen, dass es keine anderen Meinungen gab und geben durfte, und wenn das jetzt passiert, ist da was faul. Der zweite Grund ist die massive Diffarmierung von Andersdenkenden. Wenn offizielle Experten und Medien es nötig haben, andere Experten zu diskreditieren, müssen diese offenbar in erklärerischem Notstand sein, denn sonst würde man ja Argumente dagegen vorbringen und nicht pauschal behaupten, diese Menschen seien Lügner und Verschwörungstheoretiker. Im Zweifel neige ich dann eher dazu, jene ernst zu nehmen, die wirklich Argumente vorbringen und dabei die Gegenseite NICHT mit leeren Worthülsen abwerten. Darum höre ich Bhakdi & Co lieber zu als Drosten & Co. Was aber nicht heißt, dass ich das, was sie sagen für bare Münze nehme. Aber es ist Zeit für eine echte und gleichberechtigte Debatte. Schließlich geht es um Menschenleben!

  4. Thomas Kemmermann sagt:

    Ich bin nur ein „normaler Bürger“, der — da von anderem Fach — hrer differenzierten Diskussion nichts gleichwertiges hinzuzufügen weiß. Ich möchte nur äußern, wie unendlich glücklich es mich macht, dass es offenbar doch noch letzte nicht gleichgeschaltete Geister gibt. Bitte werden sie lauter!

  5. Peter Meiser sagt:

    Politische Realitätsverweigerung, mit der späteren Folge von Einschränkungen elementarer Grundrechte, geschahen schon bei der Erkennung der ersten Covid- Erkrankungen, indem Politik und Wissenschaften die Erfahrungen aus asiatischen Ländern mehr oder weniger negierten. Die rechteitige Beschaffung und der Einsatz notwendiger Materialien zur Bekämfung der Pandemie hätten möglicherweise die Grundrechtseinschränkungen überflüssig gemacht

    Kritik muss auch in Zeiten der Pandemie möglich sein, um rechtzeitig weitere Fehler vermeiden zu können.

  6. Karl Bender sagt:

    Beim lesen Es ist schon interessant, wie Frau Tröger (und fast alle Journalisten) ihre Argumente auf unbewiesenen Tatsachenbehauptungen aufbauen: der ernsthaften Virus-Bedrohung. Weder die postulierte Tödlichkeit, noch die rasche (exponentielle) Ausbreitungsgeschwindigkeit ist wissenschaftlich belegt. Die Studien dafür wären innerhalb weniger Wochen fertig – wenn man sie denn auch machen (wollen) würde. Das ist ja der Punkt von Herrn Wodarg oder Herrn Bhakdi. Wenn das andere Experten wider besseren (Experten)Wissens das nicht berichten, ist der Verweis auf Narzismus und Gruppen- bzw. Karrieredenken sehr plausibel.
    Warum wird an die Debatte denn nicht sachlich / wissenschaftlich rangegangen und in ihrem Falle als Kommunikationswissenschaftler geschaut, wie wird Argumentiert? Also welche Argumente hat z.B. Herr Wodarg gebracht, und wie wird darauf eingegangen, was wird an neuen Punkte in die “Widerlegung” eingebracht, welche Argumentationstypen werden verwendet (Spoiler: am allermeisten sogenannte Scheinargumente) und welche Frames werden bedient. Für diese Analyse muss man jedoch an einer inhaltliche Debatte interessiert sein.
    Wenn Frau Tröger allerdings u.a. auch schreibt, “Vorschläge für Alternativen in Politik und Politik gibt es keine” erweckt dies den Eindruck, als wenn sie sich inhaltlich mit den Argumenten von z.B. von Herrn Wodarg und Herrn Schreyer nicht auseinandergesetzt hat (oder verstanden hat, was ich ihr aber nicht unterstellen möchte). Doch leider zeigt zeigt sie im ganzen Artikel, dass sie an die Gefährlichkeit der Pandemie glaubt. Auch scheint der Wertekanon von Frau Tröger nicht so sehr auf Rechtsstaatlichkeit ausgelegt, sondern eher auf Autorität (“Man kann den Versuch, eine Pandemie einzudämmen, in Frage stellen. Die Folge wäre das bekannte Schneckentempo der parlamentarischen Demokratie. Wäre das weniger kritikwürdig?”)
    Auch Aussagen wie “In der Zwischenzeit sterben trotzdem Menschen, beispielsweise Mediziner in Italien. Denen muss man mit Glaubensdebatten sicher nicht kommen.” einer sachlichen Debatte dienlich sein sollen, erschließt sich mir nicht. Es sterben immer Menschen, 1.900 am Tag in Italien. In Deutschland 2.500. Es geht um Verhältnismäßigkeit! Lassen wir die 120.000 Tote durch Rauchen mal bei Seite, sondern schauen uns nur mal die von den “normalen” Grippesaisons an. Laut Daten vom RKI ( https://influenza.rki.de/Saisonberichte/2018.pdf und https://influenza.rki.de/Saisonberichte/2017.pdf ) kommt man in der Saison 2017/2018 auf 25.100 Grippetote, oder 260 bis 580 Tote pro Tag. Es geht hier nicht um Glaubensfragen, sondern um Datenkompetenz: https://www.risknet.de/themen/risknews/covid-19-und-der-blindflug/
    Mit dieser Kompetenz könnte man auch die Zahlen aus Italien, Spanien oder USA anders einordnen.

  7. Thomas Allmer sagt:

    Ich finde den Artikel sehr gelungen und aufschlussreich. Wie Verena Kreilinger und Christian Zeller aufzeigen, haben viele Linke das Thema ganz lange unterschätzt. Offenbar zeigt sich das auch in der (zumindest deutschsprachigen) Kommunikationwissenschaft. Im Übrigen finde ich die Texte sehr präzise rezipiert und ich bezweifle, dass hier ein Verständnisproblem vorliegt.

  8. Jörg Becker sagt:

    Die mediale Corona-Debatte zeitigt keine neuen Medienphänomene, sondern nur bereits bekannte, möglicherweise in verschärfter Form.
    1. Dass Medien ihre eigene Realität kreieren, ist ein uralter Hut. Diese Erkenntnis darf freilich nicht in einen realitätsfremden Konstruktivismus abrutschen.
    2. Dass Medien homogenisieren, ist nun auch nichts Neues.
    3. Dass Medien skandalisieren, boulevardisieren, aufbauschen und/oder verniedlichen, ist ebenfalls nicht neu.
    4. Dass Medien nicht über Entwicklungsländer reden, ist ein genauso alter Hut.
    5. Dass Medien im Kapitalismus eine versteckte Stamokap-Allianz von Staat und Großkapital reproduzieren, ist auch nicht neu (warum sind so viele Journalisten vom Springer-Verlag und vom ZDF resp. von der ARD sowohl bei der CDU oder der SPD Regierungssprecher geworden)?
    Wo also liegt das Problem?
    Es ist sehr zu begrüßen, dass bei der allgemeinen Misere des Wissenschaftsjournalismus nun endlich mal ein wissenschaftlicher Journalismus stattfindet (den man natürlich auch kritisieren kann und muss). Zu begrüßen ist es auch, dass sich Politik – dieser liebenswerte aber ekelhafte Wechselbalg – endlich mal von der Wissenschaft leiten lässt (auch wenn sie selber entscheiden muss). Was täte es der Sozialpolitik gut, wenn sie sich mal endlich von der Sozialwissenschaft leiten ließe! Virologen haben ein mechanistisch-probabilistisch-quantitativ-mathematisches Weltbild. Das haben Meteorologen im Übrigen auch. Einerseits ist solch ein positivistisches Wissen begrenzt (auch wenn es hilfreich sein kann). Andererseits brauchen Corona-Krisenstäbe nun endlich eine Ergänzung durch eine qualitativ orientierte Wissenschaft wie Soziologie, Psychologie oder – von mir aus – auch Kommunikationswissenschaft. Aber auch hier sollte es primär um Wissenschaft gehen, nicht um den sogenannten allgemeinen Menschenverstand (auch wenn der manchmal besser als Expertenwissen sein kann).

  9. Der Artikel von Mandy Tröger ist m.E. gut geschrieben und macht gute Punkte.
    Die Position von Jarren teile ich nicht. Es ist eigenartig, in dieser Krisensituation Fundamentalkritik an öffentlich-rechtlichen Medien zu betreiben
    Kritik der Wissenschaft birgt hier genauso wie bei der Kritik am Klimawandel eine Gefahr, in diesem Fall die Gefahr der COVID-19-Leugnung. Das sehe ich als den Hauptpunkt des Artikels und als ein berechtigtes Anliegen.
    Natürlich muss man der Naturwissenschaft kritisch gegenüberstehen. Sie ist aber ist nicht automatisch und nicht immer instrumentell und unkritisch. Die medizinische Forschung kann unmenschliche Dimensionen annehmen, nimmt eine solche Qualität aber nicht immer und nicht automatisch an. Es geht darum, ob Forschung und Medizin sich in den Dienst des Humanismus oder des Kapitalismus stellen.
    Bei Forschung zu Coronavirus haben sie zu einem guten Grad eine kritische Funktion, da sie die Fake News über Corona-Virus, die Rechtsextreme als Verschwörungstheorien nutzen, dekonstruieren helfen. Die Forschung, die in Zeitschriften wie Science und Nature dazu publiziert wird, hat m.E. dabei eine wichtige Rolle.
    Kritik sollten man daran üben, wenn Impfstoffe und Medizin nicht universell bereitgestellt werden, sondern von Konzernen oder einzelnen Ländern (USA – Trumps Versuch ) monopolisiert werden, wenn es an internationaler Zusammenarbeit, die unabdingbar ist, mangelt und diese durch Nationalismus ersetzt wird; dass Ungarn den Ausnahmezustand zur Einführung der Diktatur nutzt, etc.
    Weiterführender Lesehinweis zur Soziologie der Coronavirus-Krise:
    Alltagsleben und Alltagskommunikation im Coronavirus-Kapitalismus:
    https://doi.org/10.31269/triplec.v18i1.1168
    https://doi.org/10.31269/triplec.v18i1.1167
    Sehr lesenswert ist der Artikel von Kreilinger & Zeller:
    http://www.oekosoz.org/2020/03/corona-pandemie-eine-historische-wende/

  10. Im Beitrag heißt es: „Wenn es allerdings nicht mal einen Konsens über eine ernsthafte Virus-Bedrohung gibt, braucht man auch gar nicht erst debattieren. Dann geht es um den ‘Glauben‘ an das Virus, und Glaubensfragen sind selten durch Debatte zu entscheiden.“

    Da möchte ich klar widersprechen. Ganz unabhängig von Corona: Die Abwesenheit eines Konsens’ über grundlegende Fakten ist kein Argument gegen eine Debatte – insbesondere wenn ebenjene grundlegenden Fakten zum Teil nicht belegt sind oder wissenschaftlich begründet in Zweifel stehen.

    In einer solchen Situation MUSS jede sinnvolle Debatte mit der Suche nach einem Konsens über die Fakten BEGINNEN – sprich: mit transparenter Recherche. Eben das versucht unter anderem das Magazin Multipolar.

    • alex sagt:

      Der Versuch ist wohl gescheitert weil kein wirklicer Journalismus. Aber das wird sich deswegen dann wahrscheinlich bald selbst erledigen. Schade, ich habe ihre Artikel auf telepolis meist gern gelesen.

      Multipolar geht grade den Weg von Rubikon schon gegangen ist: dort gibt es die 5G Strahlenmorde, Homöopathie und andere Dinge.
      Bei Multipolar gibt es nicht Fakten sondern Meinungen, und diese Meinungen sind leider nicht mal sonderlich gut begründet.

      Fakten: Laut der Lokalzeitung L’eco di Bergamo gibt es normalerweise ca. 900 Tote pro Monat in der Provinz Bergamo , derzeit 5400 im März, davon offiziell etwas über 2000 durch CoVid-19. Die anderen meist “Lungenentzündung”.
      Diese 900 Toten gab es in den Jahren davor, während der Zeit in der die Luftverschmutzung wohl genauso schlimm war wie eben 2020. In der Zeit in der Menschen mit den gleichen Vorerkrankungen dort gelebt haben die ca. genauso alt waren. Wobei das Gebiet ja sogar eine Touristenhochburg ist. Ich bin sicher die Touristen sind die Jahrzehnte wegen der Luftqualität dorthin gereist denn in eine Gegend in der es stinkt sollten doch weniger Touristen sein.

      Fakten: die einzigen Staaten die bis jetzt die exponentielle Verbreitung und Tode gestoppt haben sind China und Südkorea. Beide haben 2 Strategien aggressiv, ja sehr aggressiv, verfolgt: Quarantäne und Ermittlung der Kontaktpersonen von Infizierten mit anschließender weitreichender Quarantäne.

      Quarantäne bedeutet effektiv Freiheitsentzug, aka Gefängnis. Das ist gegen die Grundrechte der Menschen keine Frage, man kann sich als Gesellschaft auch die Frage stellen ob man das will. Überspitzt: willst du weiter deine Oma haben oder willst du deine Freiheit die nächsten paar Wochen?

      Ich möchte nur zu Bedenken geben: ein Krieg, eine Unterdrückung von Meinungen durch Diktatoren oder Demoverbot oder einfach die Freiheitsrechte die wir Menschen als sakrosankt ansehen sind alles menschliche Konstrukte, die nur dann relevant sind wenn innermenschliches Verhalten aka Unterdrückung einer Gruppe durch eine andere Gruppe besteht. Da kann und muss man endlos debattieren und vor allem kämpfen, jeden Tag aufs Neue.

      Gegen eine Situation in der die Natur, Physik, Biologie, etc. die Menschen bedroht da ist das schlicht unmöglich. Da muss leider die Exekutive sofort handeln. Das ist eigentlich die einzige Begründung warum man überhaupt eine Exekutive hat. Für alle anderen Fälle ist eine echte Demokratie, also keine repräsentive Demokratie sehr viel besser legitimiert und geeignet. Man kann und soll die Exekutive nach überstandener Krise zur Verantwortung ziehen, prüfen ob die Handlungen in der Krise gerechtfertigt waren. Sogar bei totalem Krisenversagen sofort entmachten wobei das einiges an Chaos produziert welche die Krisenreaktion verschlechtern wird. Aber Es ist eben nicht die Zeit zum debattieren. Wenn das Haus brennt folgt man den Anweisungen der Feuerwehr, selbst wenn diese diktatorisch befiehlt oder auch deren Vorgehen teilwise kontraproduktiv ist. Danach kann man immer noch die Feuerwehr zur Verantwortung über ihr Handeln zwingen.
      Ich bin sehr dafür die Regierungen in Europa wegen einer Katastrophe mit Ansage und deren Versagen darauf zu reagieren abzuwählen. Wegen mir auch vor ein Gericht zu stellen wenn jemand meint die Ausgangssperre Awar unnötig und kontraproduktiv. Aber derzeit ist das leider keine sonderlich gute Idee weil dann das Chaos und die Probleme nur wachsen.

      • Kerwin Mewes sagt:

        Die Feuerwehr reißt ein Gebäude ein um einen Brand besser löschen zu können und man darf nicht darauf hinweisen, dass noch jemand drin ist? Immer zu mindestens versuchen einen kühlen Kopf zu bewahren und den Überblick zu behalten!

  11. marie sagt:

    – selbst in kriegszeiten wurden die grundrechte nicht angetastet

    – die sterbehilfe wurde legalisiert

    – es gibt menschen, denen ein leben ohne freiheit nicht lebenswert erscheint

    – ein neues virus wurde entdeckt und bekam einen namen – seinen wahren charakter kennt man noch nicht genau – nur gewisse ähnlichkeiten zu möglichen verwandten = wir sind als gesellschaft alle herausgefordert = diesmal wieder aufs NEUE

  12. Martin Mair sagt:

    Mit verlaub, gerade die Mediziner und Virologen bezweifeln die Sinnhaftigkeit von allzu rigiden Ausgangsbeschränkungen!

    https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html

    https://www.aerztezeitung.de/Politik/BAeK-Praesident-haelt-nichts-von-Ausgangssperre-407883.html

    https://www.aerztezeitung.de/Politik/Vertragsaerzte-kritisieren-Zwangsmassnahmen-scharf-408222.html

    Auch die Panikmache durch Medien, die zum Teil die Politik antreiben (die zuvor geschlafen) wird von Medizinern kritisch gesehen!

    https://www.aerztezeitung.de/Politik/Die-Angst-vor-dem-Coronavirus-ist-weit-ueberzogen-408048.html

    Das Problem sind eher die sensationsgeilen Medien. In Österreich bedrängen Journalisten vor laufender Kamera die Regierungspolitiker doch mehr harte Maßnahmen zu setzen! Einfach irre …

  13. Moritz Kampe sagt:

    Vielen Dank für den differenzierten und umfangreichen Zusammenfasssung der Debatte, in dem Sie den aktuellen Diskurs sehr gut dargestellt haben. Allerdings fehlt mir dabei ein ziemlich wesentlicher Punkt, den ich gerne ergänzen möchte. Sie zitieren in Ihrem Artikel unter anderem den Autoren Dietrich Krauß, der die letzte Ausgabe von “Die Anstalt” mit der Aussage verteidigt, dass viele Kritiker “Realitätsverleugnung für Systemkritik” halten, verteidigt. In meinen Augen hat er damit Recht und macht es sich trotzdem zu einfach.

    Wie wahrscheinlich aktuell die große Mehrheit der Bevölkerung gehe ich nicht davon aus, dass die Corona-Gefahr konstruiert ist. Ich kann aufgrund der aktuellen Lage anerkennen, dass hier ein ernstes Problem und somit Handlungsbedarf besteht und ich finde es ein valides Argument, dass man nicht einerseits die Klima-Krise für real und andererseit die Corona-Krise für konstruiert halten kann. Damit komme ich zu meinem zentralen Punkt: Selbst wenn ich die Gefahr von Corona anerkenne, ist die Debatte ja damit eigentlich nicht zu Ende, sondern fängt erst an. Die entscheidende Frage lautet dann nicht mehr, OB gehandelt werden muss, sondern WIE gehandelt werden muss.

    Betrachtet man die mediale Berichterstattung unter diesem Gesichtspunkt, hat Prof. Meyen nämlich trotzdem auf ein ganz wesentliches Problem aufmerksam gemacht. Fast alle Maßnahmen wie das berühmte #FlattentheCurve haben zum Ziel das Gesundheitssystem nicht zu überlasten. Das erscheint unter dem Eindruck der Schreckensmeldungen in Italien für ein sinnvolles und nachvollziehbares Ziel, wirft aber weitere Fragen auf:
    1. Ist die Strategie #Flattenthecurve – also die Eindämmung von Infektionen – tatsächlich der einzige Weg einer Überlastung vorzubeugen?
    2. Welchen Preis sind wir als Gesellschaft bereit für dieses Ziel zu bezahlen?

    Beide Fragen sind keineswegs wissenschaftlich eindeutig aus Perspektive der Medizin zu beantworten und daher hat Herr Meyen völlig Recht, wenn er eine undemokratische “Expertokratie” und das “Primat der Medizin” scharf kritisiert.

    Die erste Frage wird von den meisten Medien überhaupt nicht gestellt, weil sie als virologisch eindeutig gilt. Dabei ist die Antwort auf diese Frage gar nicht so simpel, wie es im ersten Moment scheint. Denkbar wäre ja z.B. auch zu analysieren, welche Fälle aktuell noch besonders viele Intensivbetten benötigen und an einer (temporären) Reduzierung dieser Fälle ansetzen. Möglich wäre z.B. die Einführung eines sehr strikten niedrigen generellen Tempolimits, um die Zahl schwerer Unfälle deutlich zu senken. Man könnte den Verkauf von Alkohol reglementieren, um schweren Alkoholvergiftungen vorzubeugen. Man könnte die Ausübung von Risikosportarten privates Grillen und offene Feuer verbieten, um schwere und akutz zu behandelnde Brandverletzung zu minimieren…

    All diese Maßnahmen wären ärgerlich und würden starke staatliche Eingriffe notwendig machen. Trotzdem wären sie im Vergleich zum aktuellen Regierungshandeln deutlich harmloser, weil keine dieser Maßnahmen Grundrechte auch nur berühren würde und sie trotzdem auf das gleiche Ziel einzahlen würden. Diskutieren könnte man solche Maßnahmen aber nicht aus einer rein virologischen Perspektive, sondern nur einer sinnvoll-rationalen Abwägung. Diese findet aber gar nicht statt, weil die automatische Schlussfolgerung, dass eine Beschneidung von Grundrechten alternativlos ist, um das Gesundheitssystem zu entlasten, nicht getroffen wird. Dabei müsste man eigentlich zwingend die Frage stellen, warum es in Bayern aktuell verboten ist alleine auf einer Wiese im Park zu sitzen, aber erlaubt auf der Autobahn mit 230 km/h zur Arbeit zu fahren:
    https://www.spiegel.de/auto/aktuell/tempolimit-mit-130-km-h-sinken-die-unfallzahlen-drastisch-a-1249595.html

    Die zweite Frage lässt sich eigentlich überhaupt nicht mehr virologisch beantworten, weil dahinter ein grundsätzliches eher philosophisches Problem steht: In welchem Staat, in was für einer Gesellschaft wollen wir leben? Hier haben wir das Problem, dass virologische Modellierungen eine Eindeutigkeit notwendiger Maßnahmen suggerieren, die der Realität gar nicht entsprechen kann. Die langfristigen “Nebenwirkungen” von Ausgangssperren etc. kann niemand seriös prognostizieren, daher “sticht” in den allermeisten medialen Berichterstattungen immer das Argument der niedrigeren Todeszahl bei möglichst rigiden Maßnahmen. Diese Absolutheit ist ein sehr ernstes Problem, weil sie demokratische Abwägungen nicht mehr zulässt, die eigentlich notwendig wären.

    Die sozialen, psychischen, ökonomischen, gesellschaftlichen, demokratischen Folgen aller Maßnahmen können mindestens ebenso drastisch sein. Zwar greifen im Gegensatz zur Situation vor zwei Wochen einige Medien diese Themen auch auf, aber das geschieht noch in ziemlich geringem Maße und kaum ein Artikel/Bericht benennt diese zweite Frage so akut. Hier kann und muss man beispielsweise auch die Kritik von Herrn Jarren aufgreifen: Es kann nicht sein, dass beispielsweise der NDR täglich einem einzigen Virologen derart viel Aufmerksamkeit verschafft, der anderen Seite dieser Debatte aber kaum bis gar nicht.

    Dabei gibt es jetzt schons sehr drastische “Nebenwirkungen” des politischen Handelns, die im medialen Diskurs völlig untergehen. Im Verfassungsblog haben verschiedene Jurist*innen darauf hingewiesen, dass der Staat viele Maßnahmen nur fragwürdig bzw. gar nicht rechtsstaatlich legitimieren kann. Der deutsche Anwaltverein schreibt in seiner Stellungnahme zum Infektionsschutzgesetz vom 25.03.: “Ein generelles Verbot, die eigene Wohnung zu verlassen, ist dagegen mit dem Leitbild des Grundgesetzes nicht zu vereinbaren. Dies gilt auch dann, wenn einige Ausnahmetatbestände (Einkauf, Arbeit, Arztbesuche etc.) zugelassen werden”. In einer weiteren Meldung vom 27.03. heißt es: “Im demokra­ti­schen Rechts­staat müssen Regelungen, die tief in die Grund­rechte der Bürgerinnen und Bürger eingreifen, vom Parlament getroffen werden. Sie können nicht durch weitrei­chende Verord­nungsermächtigungen der Exekutive überant­wortet werden. Der Gesetz­entwurf stellt – auch mit der oben darge­stellten Modifi­kation – dieses demokra­tische Willens­bil­dungs­pri­vileg des Parla­ments nicht ausrei­chend sicher.”
    https://verfassungsblog.de/sancta-corona-ora-pro-nobis-2/
    https://anwaltsblatt.anwaltverein.de/de/news/dav-parlamentarische-kontrolle-auch-in-krisenzeiten
    https://anwaltverein.de/de/newsroom/sn-22-20-anpassung-des-infektionsschutzgesetzes

    An diesen genannten Beispielen zeigt sich in meinen Augen das eigentliche Medienversagen: Es wird nicht nur einseitig die virologische Perpektive betont, Nein: Selbst wenn Regierungen an fundamentalen Prinzipien des föderalen Systems, Grundrechten oder demokratischen Rechtsstaatlichkeit an sich rütteln und damit an Grundpfeilern dieses Staates rütteln, geht das aktuell medial unter.

    Dazu kommt, dass nach meinem Eindruck Exekutivhandeln überhaupt nicht mehr hinterfragt wird, wenn es irgendwie um den Kampf gegen Corona geht. Deutsche Medien haben zu Recht die Lügen von Trump kritisiert, Markus Söder kann aber nach wie vor unwidersprochen behaupten, dass alle bayerischen Maßnahmen im Einklang mit allen Virologen geschehen, was ja einfach empirisch nachweislich nicht stimmt. Es finden sich mit einer einfachen Recherche einige Virolog*innen, die die Maßnahmen für überzogen halten, es gibt nach wie vor viele Bundesländer und auch andere europäische Länder, die weniger drastisch vorgehen und die sich auch auf medizinische/virologische Expertise stützen. Oder ein anderes Beispiel: Am gleichen Tag, an dem die bayerische Staatsregierung die Ausgangsbeschränkungen voreilig verlängert, sagt der bayerische Landtag und damit die Kontrollinstanz, die trotz Demoverbot etc. übrig bleibt, alle Sitzungen für diese Woche ab. Auch das wurde in keiner Weise medial kritisiert oder hinterfragt. Nicht hinterfragt wurde außerdem, wie man eigentlich ein Erfolg der jetzigen Strategien sinnvoll messen kann, wenn die Datengrundlage von RKI etc. ja tatsächlich fraglich ist.

    Diese Entwicklungen halte ich für wirklich gefährlich und in meinen Augen tatsächlich für einen demokratischer Dammbruch! Daher bin ich Ihnen äußerst dankbar, dass Sie in Ihrem Blog diese Diskussion öffentlich führen und hoffe, dass Sie damit auch noch mehr Menschen und vor allem Medien erreichen. In den letzten von mir kritisierten Punkten – und da kommt jetzt der klare Widerspruch zu Herrn Krauß – haben nämlich bisher auch die eher kritischen Sendungen wie die “heute-show” und leider auch “Die Anstalt” in meinen Augen versagt:

    Ja, ich halte es auch für Realitätsverweigerung alle Gefahren eines für viele Menschen lebensbedrohlichen Virus ohne Gegenmittel zu verharmlosen. Aber es ist leider ebenso eine Realitätsverweigerung angesichts eines so weitreichenden politischen Handelns und derart massiven Grundrechtseinschränkungen alle Tätigkeiten nur auf Basis virologischer Infektionskurven zu beurteilen und die behauptete Alternativlosigkeit aller Maßnahmen kritiklos zu übernehmen.

    • Michael Meyen sagt:

      Das ist genau die Debatte, die geführt werden muss, auch von Kritikern der Medienrealität. Vielen Dank, Herr Kampe.

  14. Michael Meyen sagt:

    Da die Kollegin meine Texte nicht versteht und mich hier in die Ecke Corona-Leugner schiebt, vielleicht nur so viel: Ja, es gibt ein neues Virus, das Menschen infiziert und bei Toten nachgewiesen wird. Das ist eine “Wahrheit” (eine Aussage, die mit der Wirklichkeit übereinstimmt). Alles andere ist (manchmal begründete, manchmal unbegründete) Spekulation, über die man diskutieren können muss, erst recht als herrschaftskritischer Wissenschaftler. Schön übrigens, dass ich in Sachen Außenpolitik endlich ruhig schlafen kann. Die Experten machen das schon.

    • Michael Meyen sagt:

      Dieser Kommentar hat bei einigen Kolleginnen und Kollegen Kritik ausgelöst. Ich kommentiere ihn deshalb, um zu erklären, wie die fünf Sätze zustande gekommen sind und was ich damit bezweckt habe.
      Dafür muss ich zunächst festhalten, dass die Rede vom “nicht verstehen” nicht als persönliche Herabsetzung gemeint war. Verstehen ist keine Frage der Intelligenz, sondern ein komplexer Prozess, der von der jeweiligen Lebensgeschichte abhängt sowie vom Menschen- und Gesellschaftsbild. Ich wollte lediglich signalisieren, dass ich den Text nicht angemessen finde, und bin davon ausgegangen, dass wir alles andere persönlich besprechen können. Das war eine Fehleinschätzung, die ich sehr bedauere.
      Ganz allgemein: Der Text „Journalismus in Corona-Zeiten: Eine Kritik der Kritik“ passt nicht zum Profil von Medienrealität. Der Name des Blogs zielt auf die Realität erster Ordnung, die Massenmedien schon deshalb schaffen, weil ich hier unterstellen kann und muss, dass die entsprechenden Botschaften buchstäblich „von allen“ wahrgenommen werden. Plakativ gesprochen: Wenn ich in der Tagesschau erscheine oder in der FAZ, muss ich reagieren. Für einen Blogbeitrag oder selbst für eine reichweitenstarke Internetplattform gilt das nicht. Es fällt deshalb mindestens aus dem Rahmen, wenn auf Medienrealität Angebote wie Multipolar kritisiert oder an diese sogar Forderungen herangetragen werden, die zivilgesellschaftliches Engagement schlicht überfordern („Alternativen bitte!“).
      Damit Kommunikation gelingen kann (egal ob in der Wissenschaft oder sonst), ist es elementar, die Ansichten und Argumente des Gegenübers ernst zu nehmen und nicht zu verzerren. In keinem meiner Beiträge, die Mandy Tröger hier kritisiert, habe ich mich mit dem Corona-Virus oder mit den Gefahren beschäftigt, die von diesem Virus für einzelne Bevölkerungsgruppen und die ganze Gesellschaft ausgehen. Wie sollte ich auch? Ich bin Medienforscher, Wissenschaftshistoriker und Wissenschaftssoziologe. Das ist die Expertise, die ich einbringen kann. Ich habe deshalb (auf der Basis langjähriger Forschung) zu erklären versucht, wie die Medienrealität zustande kommt, die wir als Realität erster Ordnung erleben, und wie das wissenschaftliche Feld funktioniert. Ich habe dabei auch reichweitenstarken Deutungsangeboten widersprochen (etwa Patrick Illinger in der SZ). Und ich habe den Journalismus überall da kritisiert, wo er meiner Meinung nach an dem Auftrag vorbeigeschrieben oder vorbeigesendet hat, den (ausgehend von Artikel 5 GG) die einschlägigen Urteile des Bundesverfassungsgerichts, die Landespressegesetze und die Rundfunkstaatsverträge stellen.
      Was schreibt Mandy Tröger? In einem „Fazit“, das sie an ein Zitat von mir anschließt, heißt es: „Die Corona-Pandemie ist vor allem ein Diskurs im Sinne Michel Foucaults. Das heißt, alles, was wir dazu sehen, hören und tun (…), ist Folge einer Konstruktion, getrieben durch Zahlen und verbreitet durch Medien. Hinter beidem, Zahlen und Medien, stehen Machtinteressen, die sich im Schatten öffentlicher Debatten bewegen“. Wo in aller Welt soll ich das gesagt haben? In keinem der fraglichen Beiträge wird Foucault zitiert, in keinem argumentiere ich mit der Diskurstheorie. Ein paar Zeilen weiter schiebt Frau Tröger mir eine weitere „implizite Annahme“ unter: „Alte und Menschen mit Vorerkrankungen wären auch so gestorben, ob an Corona oder einer anderen Krankheit, sei eine Frage der Statistik und diese sei derzeit Corona-fixiert“. Der Konjunktiv suggeriert, dass es sich um eine Aussage von mir handelt. Der fragliche Text ist zum Glück noch online. Jeder kann dort nachlesen, worum es wirklich geht.
      Wer sich diese Mühe macht (und das sollte man, wenn man Mandy Trögers Beitrag feiert und meinen ersten Kommentar unter diesem Beitrag kritisiert), wird schnell sehen, dass auch der Gegensatz zwischen Otfried Jarren und mir, den Mandy Tröger konstruiert, wie ein Kartenhaus zusammenfällt. O-Ton Tröger: „Allerdings bezweifelt Jarren, anders als Meyen, nicht, dass in einer solchen Krise die Exekutive Freiheitsrechte einschränken muss“. Was die Exekutive kann und muss, weiß ich nicht. Das ist nicht mein Thema. Ich äußere mich nur zu Dingen, die in das Feld meiner theoretischen und empirischen Forschung fallen (siehe oben).
      Meine Arbeiten zum wissenschaftlichen Feld stützen sich dabei in der Regel auf die Soziologie von Pierre Bourdieu. Über diesen Ansatz und vor allem das Menschenbild, das ihm zugrunde liegt, kann und muss man streiten. Bourdieu nimmt an, dass wir immer und überall darauf aus sind, unser „Kapital“ zu vermehren (ein Begriff, der hier nicht nur Geld meint, sondern Netzwerke, Wissen und Fähigkeiten sowie Anerkennung einschließt). Mandy Tröger schreibt, ich hätte „Journalisten oder Medizinern vor allem Eigen- und Machtinteresse vorgeworfen und andere Experten (etwa Schreyer oder Wodarg) als Alternative dargestellt“. Mit Verlaub: Diese Interpretation fällt auf die Autorin zurück. Ich werfe niemandem etwas vor, sondern gehe von Bourdieus Axiom Kapitalvermehrung aus.
      Was ich jenseits dieser offenkundigen Falschinterpretationen meiner Texte für bedenklich halte, ist die Ablehnung bürgerlicher Errungenschaften und Freiheiten („Schneckentempo der parlamentarischen Demokratie“) und die Obrigkeitshörigkeit, die aus vielen Passagen spricht. Statt zu argumentieren, wird auf Autoritäten verwiesen (etwa auf „Kuba, Russland, China und sogar Rojava“ oder auf Dietrich Krauß, der offenbar „Realitätsverleugnung“ und „Systemkritik“ in einem Atemzug genannt hat).
      All das hat mich schon beim ersten Lesen mehr als irritiert. Ich habe den Beitrag trotzdem zur Veröffentlichung freigegeben. Die Kommentarfunktion schließe ich jetzt. Wer sich dazu äußern möchte, wende sich bitte direkt an mich.

  1. 06/04/2020

    […] Journalismus in Corona-Zeiten: Eine Kritik der Kritikhttps://medienblog.hypotheses.org/9371 […]

  2. 20/10/2020

    […] Mandy: Journalismus in Corona-Zeiten. Eine Kritik der Kritik in: Medienrealitäten (Blog), 01.04.2020. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.