Die Medien-Epidemie

Ab jetzt regiert die Medizin, hat Markus Söder am Montag gesagt. Medienforscher, ab ins Homeoffice. Von dort sehen wir, was Ärzte nicht untersuchen können. Wir sehen, wie Medien eine Realität schaffen, die Politiker für so real halten, dass sie die Welt komplett umbauen – eine Medienwirkung zweiter Ordnung, die auf Medienwirkungen erster Ordnung vertrauen und uns alle so ins Chaos stürzen kann.

Ich gebe zu: Wenn man nicht krank ist und dazu noch ein Fatalist und Dickhäuter, den es nicht stört, wenn Bars und Kinos geschlossen sind und die Leute böse schauen, wenn sie einen ins Büro gehen sehen, dann lebt man als Medienforscher gerade in goldenen Zeiten. Nie zuvor war die Macht der Medien so offensichtlich. Nie zuvor war mein Forschungsgegenstand so wichtig. Eigentlich hätte Markus Söder am Montag sagen müssen: Ab jetzt regieren die Medien.

Genau genommen tun sie das schon lange, aber bei den allermeisten Themen haben die Politik und andere mächtige Akteure die Logik des Journalismus so internalisiert, dass sie den Redaktionen das liefern, wonach diese ohnehin suchen. Meine Theorie der Medialisierung beginnt genau da: Jeder Entscheidungsträger weiß, dass heute nichts mehr geht ohne öffentliche Aufmerksamkeit und ohne öffentliche Legitimation. Jeder weiß, dass er die Medien braucht, und versucht deshalb entweder, die Berichterstattung zu unterbinden, oder die Logik des Mediensystems für seine Interessen zu nutzen und in der Öffentlichkeit ein positives Bild zu erzeugen (vgl. Meyen 2014, 2018). Deshalb die großen PR-Stäbe, deshalb all die spektakulären Projekte, Events, Ideen, deshalb Spitzenleute wie Markus Söder, der beim Bayerischen Rundfunk Volontär war und weiß, wie die Kolleginnen und Kollegen von einst so ticken.

Corona war anders. Corona kam aus dem Nichts (aus China, okay, aber hier ist kein Platz für Verschwörungstheorien). Corona hat die Medienrealität gekapert, ohne dass die Redaktionen sich wehren konnten, weil der Imperativ der Aufmerksamkeit in einem kommerziellen Mediensystem auch die gebührenfinanzierten Angebote regiert. Corona ist Medienlogik pur. Journalismus war schon immer Selektion. Selbst das, was an einem Tag in einem Stadtteil von München passiert, würde mehr füllen als eine Süddeutsche Zeitung. Heute wird das Medienrealität, was die meisten Klicks verspricht, die meisten Likes, die meisten Retweets. Superlative, Sensationen, Prominente. Dinge, die es so noch nicht gab. Drei Infizierte, 15, 200. Tom Hanks. Der erste Bundestagsabgeordnete. Der erste Zweitligaspieler. Der erste Trainer. Sogar jemand von Juve, eben noch halbnackt in der Jubelkabine, und in drei Tagen schon auf dem Rasen gegen Lyon. Tom Hanks aus dem Krankenhaus entlassen. Und jetzt auch noch Merz.

Medienrealität ist eine Realität erster Ordnung – wie der Zaun, der uns nicht vorbeilässt, oder der Polizist, der unseren Ausweis sehen will. Wir können die Medienrealität nicht ignorieren, weil wir annehmen, dass sie Folgen hat – wenn vielleicht auch nicht für uns, so doch für andere. Selbst wenn wir persönlich nicht glauben, dass eine Ausgangssperre kommt oder die Versorgungsketten gekappt werden, fangen wir an, Klopapier zu horten (oder Rotwein, wenn wir Italiener wären), weil wir glauben, dass die anderen ihr Verhalten ändern werden, und zwar so, wie es der Medientenor vorgibt.

Wer nicht versteht, was Markus Söder gerade reitet oder all die anderen, die in irgendeinem Regierungssitz oder auch nur in einer kleinen Behörde oder gar in einer Universität Verantwortung tragen, hat hier einen Schlüssel. Entscheidungsträger unterstellen, dass Massenmedien mächtig sind, und wollen entweder die Deutungshoheit zurückerobern oder scheuen jedes selbständige Denken. Das Motto der Stunde: Die Medien sind voll mit Corona (sie sind es wirklich, weil wir das immerfort klicken, liken, retweeten), also müssen wir die Menschen davor schützen, ob sie wollen oder nicht. Diese Menschen wissen, was die Italiener unternehmen, was die Berliner und was der junge Kurz in Österreich. So einen brauchen wir auch, ruft die Bildzeitung. Kein Problem. Das können wir toppen. In Deutschland regiert ab jetzt die Medizin. Was morgen sein wird? Schauen Sie einfach, welche Hashtags gerade auf Twitter im Trend sind. Dort treiben sich Reporter und Politiker gegenseitig in ungeahnte Höhen.

Damit sind wir bei der Verantwortung und beim Ethos des Journalismus. Was ist aus dem Ort geworden, an dem die Gesellschaft, an dem wir alle das diskutieren und aushandeln können, was uns umtreibt? Wo ist der Streit der Meinungen, der doch gerade bei existenziellen Entscheidungen wie denen, die Markus Söder am Montag verkündet hat, nötiger wäre denn je? Wann ist das Prinzip der US-Journalismus-Ikone I.F. Stone verschwunden, der seine Kollegen ermahnt hat, gerade bei mächtigen Institutionen immer besonders vorsichtig zu sein – also auch bei der Charité, auch beim Robert-Koch-Institut und erst recht bei jeder Regierung (vgl. Goeßmann 2017: 30). Marcus B. Klöckner (2019: 9) hat gerade gezeigt, wie es zu einem Journalismus kommen konnte, der die Macht nicht kritisiert und kontrolliert, sondern einen „Schutzmantel um die politischen Weichensteller legt“ und kritische Stimmen aus dem „legitimen öffentlichen Diskursraum“ de facto ausschaltet.

Natürlich: Es gibt Perlen im Corona-Einheitsbrei. Rubikon zum Beispiel, eine alternative Plattform, auf der Herausgeber Jens Wernicke seit Tagen Gegenstimmen sammelt. Heribert Prantl, SZ-Leitartikler im Ruhestand, hat in seinem Sonntagsbrief („Prantls Blick“) „den virologisch-politisch-publizistischen Rigorismus“ beklagt, und seine alte Redaktion ließ im Feuilleton am Dienstag Rene Schlott, einen Historiker, mit der Frage zu Wort kommen, ob „die offene Gesellschaft erwürgt“ werde, „um sie zu retten“ (online hinter einer Bezahlschranke). Schlott spricht sich gleich zu Beginn seines Artikels Mut zu und hofft, dass ihn nicht ausgerechnet dieser Text in die Isolation treibt. Noch deutlicher wird der hegemoniale Diskurs auf der Webseite von Radio Eins, bezahlt von unseren Beiträgen und betrieben vom RBB. Es gibt dort ein Interview mit Karin Mölling, einer preisgekrönten Virologin im Ruhestand, zehn Minuten immerhin, die dort vor Panikmache warnt, Corona mit Blick auf Influenza relativiert und ein drittes Virus, eine dritte Epidemie ausmacht, mindestens genauso gefährlich: soziale Medien und Presse. Die Redaktion sah sich genötigt, eine „Klarstellung“ zu schreiben. Eine „Einzelmeinung“, liebe Leute. Wir, die Mannschaft von Radio Eins, sind nicht so „zynisch“ wie diese Ärztin und wollen die Krise keinesfalls verharmlosen.

Was tun? Auf lange Sicht ist das nicht schwierig und genauso klar wie beim Gesundheitswesen oder im Handel. Weg von der kommerziellen Logik, die Aufmerksamkeit maximiert und sonst nichts, hin zu einem Journalismus, der die Informationen liefert, die wir brauchen, und deshalb anders organisiert sein muss, genossenschaftlich zum Beispiel. Für den Moment hilft das nicht. Aber vielleicht können wir ja auch über die Medien diskutieren, wenn die Redaktionen den nächsten Hype entdeckt haben.

Literaturangaben

David Goeßmann: Wenn Regierungen lügen und Medien mitmachen. In: Jens Wernicke: Lügen die Medien? Propaganda, Rudeljournalismus und der Kampf um die öffentliche Meinung. Frankfurt am Main: Westend 2017, S. 29-45.

Marcus B. Klöckner: Sabotierte Wirklichkeit. Oder: Wenn Journalismus zur Glaubenslehre wird. Frankfurt am Main: Westend 2019.

Michael Meyen: Theorie der Medialisierung. Eine Erwiderung auf Anna M. Theis-Berglmair. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 62. Jg. (2014), S. 645-655.

Michael Meyen: Breaking News. Die Welt im Ausnahmezustand. Wie die Medien uns regieren. Frankfurt am Main: Westend 2018.

Foto: Michael Meyen

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Die Medien-Epidemie. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2020. https://medienblog.hypotheses.org/9345 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (18. März 2020). Die Medien-Epidemie. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rcga


Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …

17 Antworten

  1. Lieber Herr Meyen,

    danke für diesen Artikel und ihr Interview im Coronauntersuchungsausschuss. Ich habe selber Medienwissenschaften studiert und lange als Cutterin beim Fernsehen gearbeitet, vor allem für Nachrichtenredaktionen. Ich habe mich Anfang März auch gefragt, woher das Gefühl des Realitätsverlustes und der großen Angst kam. Mir fiel das Buch von Klaus Theweleit ein “Der Knall. 11. September, das Verschwinden der Realität und ein Kriegsmodell” ein , in dem er schreibt „Was wir jetzt im Fernsehen sahen ( Bilder der Flugzeuge, die in die Twintower flogen) versicherte uns nicht mehr unserer Unverletzlichkeit, unseres Überlebens, unserer Unsterblichkeit sondern des Gegenteils. Die Immunisierungsbilder sind umgeschlagen in Infektionsbilder.” Bis Ende April dachte ich also, ” die Medien” machen , was sie immer machen: sie wollen vor allem Dingen Aufmerksamkeit mit möglichst drastischen Bildern erzeugen. Im Laufe der Zeit habe ich mich aber gefragt, wieviel gezielte Absicht dahinter stand ( Verschwörungstheorie ?), diese Angst zu schüren. So steht ja in dem geleakten internen Papier des Innenministeriums, wie man am besten eine Schockwirkung erzielt. Zitat: “Um die gewünschte Schockwirkung zu erzielen, müssen die konkreten Auswirkungen einer Durchseuchung auf die menschliche Gesellschaft verdeutlicht werden:

    1) Viele Schwerkranke werden von ihren Angehörigen ins Krankenhaus gebracht, aber abgewiesen, und sterben qualvoll um Luft ringend zu Hause. Das Ersticken oder nicht genug Luft kriegen ist für jeden Menschen eine Urangst. Die Situation, in der man nichts tun kann, um in Lebensgefahr schwebenden Angehörigen zu helfen, ebenfalls. Die Bilder aus Italien sind verstörend.

    2)”Kinder werden kaum unter der Epidemie leiden”: Falsch. Kinder werden sich leicht anstecken, selbst bei Ausgangsbeschränkungen, z.B. bei den Nachbarskindern. Wenn sie dann ihre Eltern anstecken, und einer davon qualvoll zu Hause stirbt und sie das Gefühl haben, Schuld daran zu sein, weil sie z.B. vergessen haben, sich nach dem Spielen die Hände zu waschen, ist es das Schrecklichste, was ein Kind je erleben kann. ( Zitat Ende)

    Meine Frage ist jetzt: welche Berater verfassen so ein Papier und wie werden solche Empfehlungen konkret von welchen Medien umgesetzt und entsprechende Kampagnen entwickelt oder wie kann ich mir das genauer vorstellen?

    Vielen Dank im voraus!

    • Michael Meyen sagt:

      Ich würde zunächst immer sagen: Die sozialen Funktionssysteme arbeiten einfach nach ihrer Eigenlogik. Medien maximieren Aufmerksamkeit, Politik sucht nach Macht und Machterhalt und Berater oder Agenturen, die beauftragt werden, “machen ihren Job”, sozusagen (hier: helfen, die Macht der Auftraggeber zu sichern). In meinen Arbeiten zur Medialisierung (= Anpassung von Entscheidungsträgern an die Medienlogik) habe ich gezeigt, wie sehr der Wunsch nach öffentlicher Legitimation inzwischen internalisiert ist. Das heißt: Man tut alles, um entweder positive Berichterstattung zu generieren oder aber negative Berichterstattung zu verhindern. Ich weiß schon, dass das die Ethik-Frage nicht beantwortet, die Sie stellen, aber die systemtheoretische Perspektive hat den Vorteil, dass sie solche Erwägungen ausblendet. Immerhin: Wie können den Journalismus an seinen “öffentlichen Auftrag” erinnern und ihn überall da kritisieren, wo er nicht liefert, was er eigentlich liefern sollte.

      • Vielen Dank für Ihre Antwort. Ich wollte aber gar nicht die Ethik-Frage stellen im Sinne von “wie können die nur?”, sondern mir konkreter die Strukuren / Agenturen / Abläufe vorstellen. Beraterfirmen schreiben also diese Empfehlung und vom wem konkret wird sie dann wie umgesetzt? Sind das PR Agenturen? Gibt es spezielle Fotoagenturen, die Bilder von Ärzten in Hospitälern in Schutzanzügen, Menschen an Beatmungsmaschinen oder aufgebarten Leichen ( mit Zettel am Fuss) machen? Viele dieser Bilder sind doch eindeutig inszeniert. Man würde ja keinen Fotografen ins Krankenhaus lassen. Welche Agenturen/ Strukturen stehen hinter den Artikeln, die auf z.B. auf web.de oder yahoo.de erscheinen. Wer finanziert diese Portale? Dass viele Menschen im Netz versuchen den Journalismus an ihren eigentlichen Auftrag zu erinnern nehme ich schon wahr, leider wird das von den Leitmedien vor allem Fernsehen aber weitgehend ignoriert oder diffamiert. Und wie Sie richtig gesagt haben: die Leitmedien bestimmen sozusagen die Realität und den öffentlichen Diskurs. Oder sehen Sie irgendeine Kursänderung in den Leitmedien, die mir evtl entgangen ist?

        • Michael Meyen sagt:

          Auch bei solchen Bildern würde ich immer davon ausgehen (bis zum Beweis des Gegenteils), dass zunächst die Intention des Menschen am Auslöser entscheidend war. Motto: Das Motiv ist super, das fotografiere ich, das lässt sich gut verkaufen. Was dann daraus gemacht würde, dürfte ebenfalls den Eigenlogiken der jeweiligen Systeme folgen. Der Journalismus produziert Reichweite und Emotionen, und die Politik sichert sich Legitimation für Entscheidungen, die sonst weder begründbar wären noch durchsetzbar. Inszenierung: ja, aber weniger im Auftrag irgendwelcher Leute im Hintergrund, sondern von Profis, die die Spielregeln möglicher Abnehmer internalisiert haben. Letztlich machen das ja die meisten von uns nicht anders, wenn sie auf digitalen Plattformen über den Urlaub oder das Leben an sich berichten.

          • Ich verstehe, dass die Frage der Eigenlogik der Systeme sinnvoller ist, als nach irgendwelchen Dunkelmännern im Hintergrund zu suchen. Wenn aber die Berater ein so konkretes Bild entwerfen wie „ein qualvoll um Luft ringendes Sterben“, dann hab ich Schwierigkeiten mir vorzustellen, dass es keine konkreten Vorstellungen davon gibt, wie dieses Bild verbreitet werden soll.

            Nehmen wir vielleicht einen „harmloseren Fall“ von Inszenierung. Der Film Die Schöpfer der Einkaufswelten von Harun Farocki zeigt, wie die Gestaltung von Einkaufs-Malls ganz konkret planerisch und wissenschaftlich geleitet ist: Es gibt Berater-Firmen, Relaunch-Analytiker, einen Zentral-verband, Mall-Zeitschriften und einen jährlichen Kongreß in Las Vegas mit 6000 Teilnehmern und Labors, in denen untersucht wird, wohin der Blick des Kunden fällt oder wie ein ‘spontaner’ Kaufakt verursacht werden kann.

            Für mich ist es daher vorstellbar, dass es auch Bildagenturen gibt, die entsprechende Fotos auf Wunsch inszenieren ( ich kann Ihnen gerne ein Beispielfoto schicken ). Nochmal: es geht mir darum, die Logik dieses Systems möglichst detailliert und konkret zu verstehen. Dazu gehören für mich nicht nur Spielregeln möglicher Abnehmer, sondern auch die Psychologie und ein Verständnis des Menschenbildes, das hinter so einem Syste stckt. Dazu nochmal ein Zitat aus dem Berater-Papier:

            „Wir müssen wegkommen von einer Kommunikation, die auf die Fallsterblichkeitsrate zentriert ist. Bei einer prozentual unerheblich klingenden Fallsterblichkeitsrate, die vor allem die Älteren betrifft, denken sich viele dann unbewusst und uneingestanden:
            «Naja, so werden wir die Alten los, die unsere Wirtschaft nach unten ziehen, wir sind sowieso schon zu viele auf der Erde, und mit ein bisschen Glück erbe ich so schon ein bisschen früher». Diese Mechanismen haben in der Vergangenheit sicher zur Verharmlosung der Epidemie beigetragen.“ ( Zitat Ende )

            Wenn ein Bild vom Mensch zugrunde gelegt wird, dem der Tod der Alten egal ist oder sogar wirtschaftlich zugute kommt, wundert es mich nicht, dass mit der Logik der Angst und Panikmache gearbeitet wird. (Es ist ja fast wie eine sich selbst erfüllende Prophezeiung.)

            Die Analogie, die Sie zu digitalen Plattformen ziehen, auf denen Menschen über den Urlaub oder das Leben an sich berichten, verstehe ich in dem Zusammenhang mit Inszenierungen und Spielregeln internalisierter Abnehmer nicht oder meinen Sie damit die Logik, sich besonders vorteilhaft zu inszenieren, um viele klicks zu erhalten?

            Entschuldigen Sie meine Hartnäckigkeit 😉

          • Michael Meyen sagt:

            Sie liegen natürlich vollkommen richtig. Entscheidungsträger wissen, dass heute nichts mehr ohne öffentliche Legitimation geht, und versuchen deshalb, die Medienrealität in ihrem Sinne zu beeinflussen (positive Berichte generieren und negative verhindern). Je mehr Ressourcen man hat, desto besser dürfte das gelingen. Wenn wir die Leitmedien nutzen, beobachten wir Definitionsmachtverhältnisse: Wer hat es geschafft, seine Themen und seine Perspektiven in die Öffentlichkeit zu bringen? Schön zu sehen zum Beispiel nach der Berliner Demo vom 29. August. Problem für mich: Eigentlich dürfen wir vom Journalismus erwarten, dass er solche Prozesse durchschaut und transparent macht (vor allem da, wo wir dafür bezahlen müssen). Einzige Möglichkeit vermutlich: immer wieder an die öffentliche Aufgabe erinnern.

  2. RW sagt:

    Ja, die Zahlen sind unvollständig, schlecht miteinander vergleichbar und bei anderen Epidemien wie dem aktuellen Masern-Ausbruch in Afrika oder der regulären Grippewelle führt auch niemand Listen mit absoluten Fallzahlen.

    Im Gegensatz zu den bekannten Epidemien handelt es sich bei dem neuen Coronavirus allerdings um ein bisher unbekanntes Virus, das sich sehr schnell verbreitet, über das man noch nicht alles weiß, gegen das niemand einen Immunschutz besitzt, gegen das wir noch nicht impfen können und das bei flächendeckender Verbreitung aber zu sehr vielen schweren Fällen füren wird. Wir wissen nicht, wo diese Epidemie hinläuft. Ich halte es daher für richtig und wichtig dieses Thema ernst zu nehmen und die Zahlen – auch wenn sie nicht optimal sind – als Werkzeug zu nutzen, um Risiken näherungsweise abzuschätzen und beispielsweise eine mögliche Überlastung des Gesundheitssystems zu vermeiden.

    Mich stört an der bisherigen Berichterstattung, dass man sich vor allem auf Fallzahlen und immer neue Höchststände konzentriert und darüber den Blick für die kritische Diskussion über Lösungsansätze verliert. Beispielsweise hätte man vor wenigen Wochen viel stärker hinterfragen können, ob es wirklich so sinnvoll ist, bei einem laufenden massiven Ausbruch (wer baut denn wegen einer normalen Grippe zwei Krankenhäuser mit Intensivplätzen?), tausende Reisende aus China ungetestet ins Land zu lassen. Da wurde dann gesagt: “Wir haben kein Virus hier und also kein Problem” und die Medien haben das akzeptiert. Dann kam Heinsberg und alle waren überrascht. Nur: Wer nicht testet, wird auch nichts finden. Hätte man gleich zu Beginn alle Einreisenden bis zum Testergebnis ein paar Tage unter Quarantäne gestellt, hätte man im Vergleich zur aktuellen Situation nur eine vglw. kleine Gruppe einschränken müssen. Ja, ein solcher Schritt wäre teuer gewesen. Jetzt wird es noch teurer.

    Genauso könnte man aktuell viel mehr nach vorne schauen und fragen, was andere Länder anders machen, in denen sich das Virus nicht so schnell verbreitet und in denen die Menschen weiter zur Arbeit gehen (z. B. Singapur). Was kann man von diesen Ländern vielleicht lernen? Oder man könnte fragen, wie man den Ansatz der schnellen und effizienten Durchseuchung, den einige Virologen vertreten, so anpassen kann, dass er bei uns praktikabel wird. Zum Beispiel könnte man ältere und kranke Personen isolieren und gleichzeitig konsequent jeden Tag sämtliche Kontaktpersonen (Pfleger, Ärzte, Familienmitglieder) testen. Auch das wäre mit Umständen verbunden, aber der Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Gesamtbevölkerung wäre viel kleiner. Solche Diskussionen würden viel mehr zur Meinungsbildung beitragen als ein Runterbeten der aktuellen Fallzahlen wie in der Bundesliga.

    Das Grundproblem der aktuellen Situation liegt auch in der politischen Kommunikation: Entscheidungsträger haben innerhalb weniger Wochen eine kommunikative Kehrtwende hingelegt (“Wir sind gut vorbereitet” vs. “Die Situation ist ernst”) und die Bürger bei ihrer Entscheidungsfindung aber nicht mitgenommen. Man hat immer die Möglichkeit das Für und Wider offen zu legen und die Konsequenzen der (unterlassenen) Maßnahmen klar zu kommunizieren. Wenn man aber heute A sagt und morgen B, wird man unter Umständen nicht mehr ernst genommen.

  3. RW sagt:

    Ich glaube an Ihre Theorie der Medialisierung und auch daran, dass der aktuelle Hype das Verhalten der Menschen ändert (Stichwort Hamsterkäufe). Bedingt durch meinen Mann, der seit zwei Monaten das exponentielle Wachstum kalkuliert und mitrechnet, habe ich allerdings einen etwas anderen Blickwinkel in bezug auf die aktuell umgesetzten Maßnahmen.

    Ich glaube nicht, dass die Ausgangssperren mit dem Aufruf zur Selbstisolation eine Reaktion der Politik auf den aktuellen Medienhype sind. Ich glaube, dass die Experten in diesem Fall tatsächlich (endlich) nachgerechnet haben und jetzt sehen, dass die Epidemie ohne Intervention unser Gesundheitssystem überlasten kann und vielleicht wird. Ein Experte der Berliner Charité geht von einer Durchseuchung der Bevölkerung von 60-70 % aus. Wenn von bspw. 60% rund 5% schwer erkranken, sind das immer noch rund 2,4 Millionen Menschen. Das heißt: Wenn sich das Virus auch hierzulande so schnell verbreitet, wie es in China oder Italien der Fall war bzw. ist, kommen wir mit unseren rund 28.000 Intensivbetten in Deutschland nicht besonders weit. Wie schnell das Virus ist, hat vor allem das Beispiel China gezeigt: Dort wurde Mitte Januar bei einigen hundert Fällen mit drastischen Maßnahmen eine Vollbremsung eingelegt, und sie sind vier Wochen später trotzdem bei rund 80.000 nachgewiesenen Fällen gelandet.

    Bei den aktuell durchgesetzten Maßnahmen geht es meiner Ansicht nach nicht darum, die 80% der Menschen, bei denen die Infektion mit einem Schnupfen oder Kratzen im Hals milde verläuft, vor einer Ansteckung zu schützen. Im Gegenteil: Möglichst flächendeckende Immunität nach einer durchgestandenen Erkrankung ist sogar erwünscht. Das Problem sind die Patienten, die behandlungsbedürftig sind und zum Teil in intensivmedizinische Betreuung müssen. Der Spiegel hat als eines der ersten deutschen Medien vor ein paar Wochen gezeigt, was passiert, wenn zu viele Menschen auf einmal schwer erkranken. Wenn medizinische Hilfeleistungen nach dem System der Triage verteilt werden müssen und beispielsweise hochalten Patienten bei vollem Bewusstsein knappe Beatmungsgeräte wieder abgenommen werden müssen, weil andere Patienten damit bessere Überlebenschancen haben, ist das eine humanitäre Katastrophe. Deshalb hat China in kürzester Zeit zwei Krankenhäuser hochgezogen und tausende medizinische Fachkräfte mit Militärtransportern in die Krisenregion geflogen. Und deshalb sterben in Italien gerade so viele Menschen in so kurzer Zeit: Sie können nicht vernünftig versorgt werden.

    Ich stimme Ihnen zu, dass die Medien in den vergangenen zwei Monaten viel zu konform berichtet haben. Vielleicht aus Angst vor einer Massenpanik wurde hierzulande nicht deutlich kommuniziert, wo wir wirklich stehen, und vor allem nicht hinterfragt, mit welchen Szenarien möglicherweise zu rechnen ist. Man hat sich auf Einzelfallmeldungen konzentriert, darüber diskutiert, ob Fußballspiele abgesagt werden sollen, allgemein gefragt, ob wir “vorbereitet” sind oder wie man das Coronavirus von der Grippe unterscheiden kann. Politiker und hochrangige Experten haben die Relevanz runter gespielt (z.B. “Alle Patienten Pumperlgsund”, Clemens Wendtner, Klinikum München; “Das Risiko ist gleich Null”, Christian Drosten, Charité, “Wir sind gut vorbereitet”, Jens Spahn, CDU). Dass die Bevölkerung die Relevanz nicht versteht und Jugendliche trotz Aufruf zur Isolation Coronaparties im Park feiern liegt auch daran, dass sich der Grippevergleich mit der theoretisch hochgerechneten Todesziffer (=Schätzwert, der mit den absoluten Anfangszahlen der aktuellen Epidemie verglichen wird) aus dem Rekordjahr 2017/2018 hartnäckig (als Rationalitätsfiktion) im Raum hält. Seit sich in Italien die Folgen eines überlasteten Gesundheitssystems durch ein Zuviel an schweren Fällen zeigt, haben die Entscheidungsträger in ihrer Einschätzung der Lage eine 180 Grad-Wendung hingelegt. Jetzt stehen sie vor dem Problem, dass die Bevölkerung die Sache nicht ernst nimmt und müssen Ausgangssperren verhängen, um Isolation im Einzelfall auch mit rechtlichen Mitteln durchsetzen zu können. Also ich glaube auch, dass die Medien hier versagt und unkritisch Deutungen der Politik und Experten übernommen haben. Nur eben auf eine andere Weise.

  4. Volker Ellerkmann sagt:

    Was sollen die Medien denn machen, wenn sich der wissenschaftliche Mainstream einig ist? Sollen sie über wissenschaftliche Sondermeinungen berichten und so noch mehr Verwirrung stiften? Es sind ja schon genügend Falschmeldungen unterwegs. Ich wüsste auch nicht, was es angesichts von über 800 Corona-Toten in Italien an einem Tag noch zu relativieren gäbe.
    Und Politikern, die auf Basis von medizinischen Empfehlungen nach bestem Wissen und Gewissen entscheiden, zu unterstellen, es gehe ihnen vor allem um mediale Aufmerksamkeit, halte ich für sehr gefährlich, weil es die Politikverdrossenheit noch weiter befeuert.

  1. 20/03/2020

    […] Der Corona-Gehorsam (Telepolis, 13. März 2020) + Die Medien-Epidimie (Prof. Michael Meyen, Medienrealität 2020 auf Hypotheses, 18. März […]

  2. 22/03/2020

    […] und bedrohlicher sein könnte als der Virus. Der Medienwissenschaftler Michael Meyen spricht aktuell von einer „Medien-Epidemie“ und […]

  3. 24/03/2020

    […] Dass mit dieser Situation so umgegangen wird, wie es im Moment der Fall ist, liegt am Zustand unserer Gesellschaften, daran, dass seit Jahrzehnten eine Politik mit der Angst gemacht wurde, an der Beschleunigung und Überreiztheit, am jahrzehntelangen Totsparen von Gesundheitssystemen, an der Unterordung der Wissenschaft unter ein neoliberales Verwertungsparadigma und an der Bedeutung der Medien. Es ist nun einmal keine Story zu berichten, dass ein neues Virus entdeckt wurde (die entstehen beinahe jeden Tag), man weiß noch nicht, wie gefährlich es ist, es könnte Sinn machen, das zu beobachten, nach Gegenmitteln zu forschen und die Hygienemaßnahmen ein wenig zu verschärfen. Einen sehr guten Artikel dazu gibt es hier. […]

  4. 05/04/2020

    […] „Damit sind wir bei der Verantwortung und beim Ethos des Journalismus. Was ist aus dem Ort geworden, an dem die Gesellschaft, an dem wir alle das diskutieren und aushandeln können, was uns umtreibt? Wo ist der Streit der Meinungen, der doch gerade bei existenziellen Entscheidungen wie denen, die Markus Söder am Montag verkündet hat, nötiger wäre denn je?“ Prof. Dr. Michael Meyen […]

  5. 06/04/2020

    […] Die Medien-Epidemiehttps://medienblog.hypotheses.org/9345 […]

  6. 19/08/2021

    […] weiter: „‚Die Medien-Epidemie‘ stand über einen Text, den ich am 18. März 2020 in meinem […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search