Die Journalistikstudiengänge verlassen die Universität

Immatrikulationsstopp für Journalistik-Studenten in Leipzig, meldet der Flurfunk. Der Rat der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie hat am 25. April beschlossen, im kommenden Wintersemester keine Neueinschreibungen zu erlauben. Außerdem wurde eine Kommission eingesetzt, die den Studiengang reformieren soll. In der Pressemitteilung der Universität wird der Neustart für 2018 angesetzt.

Ein Jahr. Was soll’s, mag der Laie denken, wenn doch am Ende alles besser wird. Wer die Geschichte der akademischen Journalistenausbildung in Deutschland kennt, mag an diesem guten Ende zweifeln. Vor allem mit Blick auf Leipzig. Der Flurfunk schiebt den schwarzen Peter Marcel Machill in die Schuhe, seit anderthalb Jahrzehnten Professor für Journalistik. Autor Alexander Laboda (selbst ein Leipziger Absolvent) zitiert Studiendekan Thomas Kater („Ja, das kann man so interpretieren“) und wärmt alte Geschichten auf, die Machill in kein besonders gutes Licht rücken. Mag alles sein. Nur: Der Studiengang ist kein Einzelfall. Universität und Journalisten: Das war in Deutschland schon immer eine schwierige Beziehung. Und jetzt stehen die Zeichen auf Trennung, nicht nur in Leipzig.

München, Berlin und Hamburg, Dortmund, Eichstätt und Hohenheim, Bamberg, Hannover und Mainz: Wo immer in den 1970er und 1980er Jahren Journalistik-Institute und Journalistik-Studiengänge entstanden, hat der Zeitgeist kräftig mitgeholfen. Es gab mehr Arbeitsplätze für Journalisten als vorher (mehr Sender, mehr Zeitschriften), vor allem aber gab es Interessengruppen, die sich vom Trend zu Inhalten für die breite Masse benachteiligt fühlten. Fernsehen und Zeitungen für alle, um keine Nutzerin zu verprellen und keinen Anzeigenkunden: Das war der Anfang vom Ende für Kirchen- und Gewerkschaftsblätter, für die Parteipresse. Die Konservativen sahen zudem vor allem im öffentlich-rechtlichen Fernsehen einen Journalismus am Werk, der dem gegnerischen Lager verfallen schien (Stichwort Rotfunk).

Die Lösung: Journalisten so ausbilden, dass sie der eigenen Seite helfen. Hier trafen sich katholische Kirche (Eichstätt), CDU und CSU (Hohenheim, Hannover, Bamberg), SPD (Dortmund, Hamburg) und Helmut Kohls Freundin Elisabeth Noelle-Neumann (Mainz) – in München sogar an einem Ort, weil hier die SPD-Mitglieder Wolfgang R. Langenbucher und Peter Glotz mit Staatsminister Hans Maier an einem Strang zogen und zusammen mit der Deutschen Journalistenschule (DJS) den berühmten Diplom-Studiengang aus der Taufe hoben (vgl. Meyen/Höfler 2008).

Dieser Boom der akademischen Journalistenausbildung lässt sich leicht mit ‚Achtundsechzig‘ verlinken. Wenn es Anschläge auf die Springer-Presse gibt, wenn gegen die Bild-Zeitung demonstriert wird, dann kann niemand mehr übersehen, wie wichtig Massenmedien in einer modernen Gesellschaft sind. Pressekonzentration, innere Pressefreiheit, Journalistenausbildung: Die drei großen medienpolitischen Debatten jener Jahre gehören zusammen und lassen sich leicht als Medialisierung interpretieren – als Versuch von Politik, Wirtschaft und anderen Mächtigen, Medieninhalte so zu beeinflussen, dass sie den eigenen Interessen dienen oder diese Interessen zumindest nicht behindern (vgl. Löblich 2017). In diese Linie gehören auch die zahlreichen Versuche der Bundesregierung, die Pressefreiheit einzuschränken oder zu reglementieren und so die ‚Macht der Medien‘ zu beschneiden.

Warum also nicht Legitimation durch Wissenschaft? Warum nicht fehlende Kontrollmöglichkeiten wenigstens teilweise durch wissenschaftliche Ausbildung ersetzen? Die Berufsfeldstudien jener Jahre gaben diesem Ansatz Recht. Journalismus galt als Abbrecherberuf, als Sammelbecken für Arbeitsscheue und Weltverbesserer – für einen Menschenschlag, den man vielleicht über Studiengänge domestizieren konnte, die einen anerkannten Abschluss ohne allzu großen Aufwand versprachen. Der Wunsch nach Professionalisierung durch Wissenschaft passte in die Zeit – in das Reformklima der Ära Willy Brandt, zu den Hoffnungen, die in die Pädagogik gesetzt wurden, und in die Diskussion um die Zukunft der Universitäten, in der es auch um Praxisnähe ging. Die Kommunikationswissenschaft hat diesen Ball aufgenommen und über neue Institute und neue Studiengänge die eigene Basis an der Universität erheblich ausgebaut. Wichtig für ein Fach, das in den etablierten Disziplinen wenig Unterstützer hatte und zudem noch mit dem Makel behaftet war, im Dritten Reich mit der Macht gekungelt zu haben.

Vorbei. Alles lang vorbei. Elite-Universitäten und Berufspraxis? Medienkontrolle via Ausbildung? Journalistikstudiengänge als verkappte PR-Maßnahme? Rhetorische Fragen. Die Kommunikationswissenschaft ist heute eine etablierte, akademisierte sozialwissenschaftliche Disziplin, in der es um internationale Sichtbarkeit geht, um Drittmittel, um Publikationen in hochrangigen Fachzeitschriften mit Peer Review. Praxisnähe, gar die Berufung von Journalistinnen auf Professuren: Das kann man sich in Eichstätt leisten und offenbar auch an der TU Dortmund, aber nicht da, wo die Universitätsleitungen im Exzellenz-Wettbewerb mitspielen möchten. An der LMU in München wurde der Vertrag mit der DJS bereits Ende der 1990er Jahre gekündigt und der Diplomstudiengang so beendet. Dass es dann trotzdem weiterging (wenn auch mit deutlich weniger Studierenden und viel weniger Uni-Input), ist vor allem Frauke Ancker und dem Bayerischen Journalistenverband zu verdanken. Ein Zeugnis der LMU ist in Tarifverhandlungen dann doch ein besseres Argument als ein Wald-und-Wiesen-BA.

Trotzdem: Die Journalistenausbildung verlässt in Deutschland die Universitäten (etwa: Hohenheim, Bamberg, Berlin) und geht an Fachhochschulen und Fachschulen. Hand in Hand mit der Ausbildung wandert dabei die Forschung. Wer das nicht glauben mag, gehe zur nächsten Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und lese dort aufmerksam Programm und Teilnehmerliste.

Und die Journalistenausbildung in Leipzig? Unter Druck schon seit Institutsgründung 1993. Günther Rager, von 1984 bis 2010 Journalistik-Professor in Dortmund und 1991/92 Mitglied der Leipziger Gründungskommission, sagt im Rückblick, er sei dort der Einzige gewesen, der die Journalistik wirklich wollte. Gründungsdekan Karl Friedrich Reimers habe einen „eher breiten Ansatz“ vertreten. „Geschichte, Kommunikationswissenschaft, Medienpädagogik, PR. Journalistik höchstens als Teilgebiet.“ Von elf Hochschullehrerstellen bekam die Journalistik am Ende drei (einen Lehrstuhl, eine Professur und eine Dozentur) – an der gleichen Universität, an der Karl Bücher 1916 das erste deutsche Universitätsinstitut für Zeitungskunde mit dem Argument durchgesetzt hatte, dass das Niveau des Journalismus gehoben werden müsse, und an der in der DDR rund 100 Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter den Mediennachwuchs ausgebildet haben.

Die erste Besetzung des Lehrstuhls 1992 bezeichnet Günther Rager heute als „unglücklich“. Gertraud Linz-Abich (1936 bis 1996) kam aus der zentralen Fortbildung von ARD und ZDF. Ihr (zunächst) Mitstreiter und (dann) Nachfolger Michael Haller hat berichtet, wie stark der Studiengang schon nach dem Tod von Linz-Abich unter Beschuss stand: „Georg Vobruba, der Dekan, hat Sand ins Getriebe gestreut. Wie später Wolfgang Fach war er kein Freund eines praxisorientierten Studiengangs. Es ging schon bei der Denomination los. Wieder Journalistik oder lieber was Theoretisches? Es gab immer wieder Verzögerungen und Zwischenlösungen.“ Und weiter O-Ton Haller: „Was ich in actu nicht durchschaut habe: Es ging schon damals um die Frage, ob wir die Studierenden durch den Windkanal einer akademischen Studienordnung schicken oder für den Journalistenberuf ausbilden.“ Mit der Bologna-Reform wurde diese Frage wieder akut. Um den Master durchzusetzen, ist Haller zweimal nach Dresden ins Ministerium gefahren. „Die Ressourcen hat man uns trotzdem gekürzt.“ Als er 2010 in den Ruhestand ging, wurde erst seine Stelle nicht nachbesetzt und dann die Zahl der Studienanfänger verkleinert.

Der Immatrikulationsstopp passt in dieses Bild. Man kann diese Entscheidung wie Flurfunk und Studiendekan mit der Person des zuständigen Professors begründen oder (wie ich das selbst schon gemacht habe) mit den Nutznießern am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, wo die Abteilungen PR und Medienwissenschaft auf Kosten der Journalistik gewachsen sind (vgl. Meyen 2016). Wir verstehen leichter, wenn wir den Buhmann kennen. So wie aber die Mütter und Väter der akademischen Journalistenausbildung in Deutschland keine Helden waren, sondern einfach nur Kinder ihrer Zeit, die das Beste aus den Gegebenheiten gemacht haben, so läuft die Uhr jetzt gegen Studiengänge wie den in Leipzig.

Literatur

Maria Löblich: Das notwendige Scheitern von Medienpolitik. Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger und seine Abwehr von Presseregulierung zwischen 1968 und 1976. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte Band 19, Stuttgart: Franz Steiner 2017 (im Erscheinen).

Michael Meyen: Von der Sozialistischen Journalistik zum Viel-Felder-Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft. In: Erik Koenen (Hrsg.): Die Entdeckung der Kommunikationswissenschaft. 100 Jahre kommunikationswissenschaftliche Fachtradition in Leipzig: Von der Zeitungskunde zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Köln: Herbert von Halem 2016, S. 246-274.

Michael Meyen, Barbara Höfler: Ende des Studiengangs, Ende der Debatte? Das “Münchener Modell” zur Ausbildung von Diplom-Journalisten. In: Michael Meyen, Manuel Wendelin (Hrsg.): Journalistenausbildung, Empirie und Auftragsforschung. Neue Bausteine zu einer Geschichte des Instituts für Kommunikationswissenschaft. Mit einer Bibliographie der Dissertationen von 1925 bis 2007. Für Wolfgang R. Langenbucher zum 70. Geburtstag. Köln: Herbert von Halem 2008, S. 28-84.

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Die Journalistikstudiengänge verlassen die Universität. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2017. https://medienblog.hypotheses.org/91 (Datum des Zugriffs)

Photo Credit: “Leipzig”, © 2016 Jörg Schubert, Flickr | CC-BY | via Wylio


Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …

5 Antworten

  1. Manfred Knoche
    Erschreckend: Drei gestandene Profs der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (PuK), Abteilung Journalistik, stellen kategorisch fest, dass „man“ die Sicht auf die Wissenschaftsgeschichte eines ausgewiesenen PuK-Wissenschaftsgeschichtlers „nur als ignorant bezeichnen“ kann. Noch schlimmer: dass seine Darlegungen zur Journalistik die Entwicklung und Situation des Faches in Westdeutschland „falsch“ darstellen und deshalb einer „Richtigstellung“ bedürfen.
    Harte Bandagen für Wissenschaftler, die „gemeinsam“ nach historischer Wahrheit streben. Modern journalistisch ausgedrückt heißt der Vorwurf: Fake News-Produktion eines Wissenschaftlers. Ist also das Postfaktische nicht nur im praktischen Journalismus, sondern auch bei den wissenschaftlichen Journalistik-Ausbildern angekommen?
    Welche Diskurs-Argumentations-Methode/-Kultur kommt hier zur Anwendung? Dichotomes Denken (geschult an der in der Journalistik vorherrschenden Systemtheorie und dem Radikalen Konstruktivismus?): richtig-falsch, wahr-unwahr, Recht-Unrecht-Haben, gut-schlecht, positiv-negativ, gerechtfertigt-nicht gerechtfertigt, Ost-West. Knallhart wie im Journalismus: Richtigstellung. Rechtfertigung.
    Zusatz-Methode: Popanz aufbauen/wiederbeleben, Nachgefechte. Stereotypisierung aus der Mottenkiste des nachhaltigen deutsch-deutschen Ost-West-Kalten Krieges. Ablenkung vom wirklich „politisch gefärbten“ Einfluss: „bei uns“ immer noch Kapitalismus und „drüben“ ehedem Sozialismus. Nehmen die lieben Kollegen die „Gnade der späten Geburt“ in Anspruch, insbesondere wenn sie den ehedem „verräterischen“ Begriff „Westdeutschland“ (positiv) verwenden, anscheinend nicht wissend, dass dieser während des Kalten Krieges ebenso wie „Westberlin“ eine Wortschöpfung der DDRler bzw. der Linken in der BRD und deshalb im Westen tabuisiert war? Politisch korrekt hieß es: Bundesrepublik Deutschland (auch Abkürzung BRD war verpönt) vs. „im Osten“ DDR. Das nur nebenbei von wegen „historischer Wahrheit“.
    Eine gewisse ideologische Befangenheit bei der Selbstanalyse der Journalistik ist nicht zu übersehen. Dies nicht nur als Ideologie im Sinne von (politischer) Weltanschauung, sondern auch als (notwendig) verkehrte, falsche, illusionäre Vorstellungen und Bewusstseinsformen. Sichtbar sind damit auch Defizite der Fachgeschichte, speziell der Journalistik. Nach der gründlichen Analyse von „Paradoxien des Journalismus“ und „Mythen und Souffleuren der Mediengesellschaft“ durch „die“ Journalistik und „die“ Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ist es höchste Zeit, Paradoxien, Mythen und Ideologien dieser Wissenschaftszweige zu analysieren.
    Höchst paradox ist schon die Struktur dieses kleinen diskursiven Scharmützels: auf der einen Seite drei spät geborene, machtvoll mit Literaturhinweisen auftrumpfende „Westler“ mit dem illusionären Selbstbewusstsein, nicht „für die Durchsetzung weltanschaulicher und parteilicher Interessen instrumentalisiert worden“ zu sein – auf der anderen Seite ein ebenso spät geborener, wirklich auf „historische Wahrheit“ bedachter „Ex-Ostler“ und „Neu-Westler“, dem die drei einfach so unterstellen, dass er fälschlicherweise für die Entstehungszeit der westlichen Journalistik und damit auch ihnen heute das Gegenteil unterstelle.
    Paradox ist diese Diskussion auch deshalb, weil es eigentlich kaum Unterschiede, geschweige denn grundlegende Gegensätze der Diskutanten gibt. Im zentralen „Streitpunkt“, der Frage der Durchsetzung weltanschaulicher und parteilicher Interessen, gibt es Unterschiede im Bereich der Fakten-Darstellung, aber volle Übereinstimmung/Harmonie in der grundsätzlich negativen Bewertung der (angeblichen) Fakten, der Politik-/Parteieneinflüsse.
    Mir liegt es fern, als (von beiden Seiten nicht anerkannter) „Schiedsrichter“ in dieser Kontroverse mit der Attitüde von „Recht geben“ zu fungieren. Ich kann nur auf Basis meiner Erkenntnisse als Nicht-Spät-Geborener, damit auch als aktiver „Zeitzeuge“ für die Entstehungszeit der (über die Journalistik hinausgehenden) universitären Journalistenausbildung in den 1970/1980er Jahren in „Westdeutschland“, meine Fakten-Kenntnis und meine Bewertung dieser Fakten kundtun.
    Fakt ist: Parteieneinfluss und auch Einfluss der katholischen und evangelischen Kirche gab es „selbstverständlich“ damals bis heute, wenn auch in anderer Form und mit anderen Inhalten als in der DDR. Ohne Medienpolitik der Parteien wäre die Journalistik und die universitäre Journalistenausbildung nicht entstanden. Dazu meine Bewertung: Und das ist gut so! Denn das Wirken von Parteien ist Grundlage des politischen Systems einer Demokratie. Alle Bildungseinrichtungen, Universitäten, Fachhochschulen etc. werden ständig Demokratiegemäß von Politik geprägt. Ist den drei geborenen „Westlern“ nicht bewusst, dass folgerichtig ihre Berufungen zu Universitätsprofessuren in Bayern und die Genehmigung von Studiengängen parteipolitisch beeinflusst ist? Ist ihre „Ideologie der Ideologielosigkeit“ eine Verdrängungsleistung?
    Im Unterschied zu heutzutage mit der zum Verwechseln ähnlichen weltanschaulichen Ausrichtung von Parteien gab es in den 1970er Jahren „bei uns“ noch parteiliche Interessenauseinandersetzungen. Deshalb gab es – auch inhaltlich unterscheidbare – CDU/CSU- und SPD-initiierte universitäre Journalistenausbildung, also kein „unabhängiges und einheitliches(!) Journalistik-Modell“. Einheitlich nur insofern, als ein als „marxistisch-leninistisch“ gebrandmarktes „Berliner Modell“ nicht gefördert wurde. Aber die Unterschiede waren und sind auf einer höheren Abstraktionsebene der Betrachtung gering, weil es um eine – tatsächlich einheitliche – Journalistenausbildung im Kapitalismus geht. Die universitäre Journalistik wurde also schon damals weniger für spezifische parteiliche Interessen als für allgemeine kapitalistische Interessen, speziell Verlegerinteressen, instrumentalisiert.

    Im weiteren Streitpunkt – „Die Journalistikstudiengänge verlassen die Universität“ – gibt es weitgehende Übereinstimmung in der Fakten-Darstellung, aber unterschiedliche Bewertungen dieser Fakten. Auch hierzu meine Sichtweise: Die Fakten sind unbestreitbar. Aber es bleibt mir schleierhaft, inwiefern erfahrene Journalistiker hier eine „gewinnbringende Erweiterung und Ergänzung der universitären Landschaft(!)“ erblicken können. Universitäre Journalistenausbildung durch Lehrende mit dieser ideologischen Fakten- und Faktenbewertungs-Grundlage? Ideologie hier nicht verstanden als Weltanschauung, sondern Ideologie im Sinne von notwendig falschem Bewusstsein.
    Nebenbei bemerkt: Kein Wunder, dass ein Bachelor-Kurz-Studiengang (6 Semester) an der Universität Passau „aufblüht“ und als „großer Journalistik-Studiengang“ herausgestellt wird – @jokoPassau, welches das „Handwerk“ von Journalisten lehrt …und Public Relations/Strategische Kommunikation. Ist es dabei ein Versehen, dass im Studienangebot die elementaren Fächer Kommunikationsgeschichte und Kommunikationspolitik fehlen?

    Im Grunde geht es doch um eine Herabstufung/Entwertung/Disziplinierung der Journalistenausbildung, fast wieder zurück zur Journalistenschule, dies in der Durchsetzung von gleichartigen profanen Interessen von Parteien, Medienunternehmern sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaftlern /Journalistikern nach dem Motto: der Bär (die universitäre Journalistenausbildung) hat seine/ihre Schuldigkeit getan.
    Literatur (beispielhaft, es gibt weit mehr)
    Aufermann, Jörg/Elitz, Ernst (Hg.) (1975): Ausbildungswege zum Journalismus. Bestandsaufnahmen, Kritik und Alternativen der Journalistenausbildung. Opladen.
    Herkommer, Sebastian (1985): Ideologie. Hamburg.
    Knoche, Manfred (1975): Ausbildungskonzepte des Deutschen Presserates und der Berufsorganisationen: Deutscher Journalisten-Verband und Deutsche Journalisten-Union, in: Aufermann/Elitz (Hg.), a.a.O., S. 144-159.
    Löffelholz, Martin (1990): Vom Markt zum Staat. Politische Planung der Journalistik als „Problemverschiebung“, in: Siegfried Weischenberg (Hg.): Journalismus & Kompetenz. Qualifizierung und Rekrutierung für Medienberufe. Opladen, S. 167-194.
    Pörksen, Bernhard (2016): Die postfaktische Universität, in: Die Zeit (Online Campus) v. 30.12.2016.

  2. Ralf Hohlfeld, Klaus Meier und Christoph Neuberger sagt:

    Lieber Michael Meyen,

    Ihre/Deine Darlegungen zur Journalistik stellen die Entwicklung und Situation dieses Faches in Westdeutschland falsch dar und bedürfen deshalb einer Richtigstellung. Die Gründung der Journalistik-Studiengänge in den 70er und 80er Jahren beruhte auf dem breiten Konsens in der Gesellschaft, dass das Volontariat alleine keine adäquate Ausbildung für diesen komplexen Beruf leisten kann, sondern durch eine akademische Ausbildung ergänzt werden muss – wie in anderen Professionen auch. Dass diese Initiativen in unterschiedlich politisch gefärbten Bundesländern und auch von der katholischen Kirche unterstützt wurden und daraus ein unabhängiges und einheitliches (!) Journalistik-Modell entstand, zeigt ja gerade, dass eben nicht jeder „Journalisten so ausbilden [wollte], dass sie der eigenen Seite helfen“, wie Sie behaupten, sondern dass man durchwegs unabhängige, reflektierte Journalisten mit gesellschaftlicher und ethischer Orientierung ausbilden wollte und ausgebildet hat. Ein Blick in die Curricula aller Gründungsstandorte hätte Sie sicherlich davon überzeugt. Es ist zum Beispiel weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt, dass in Eichstätt keine „katholische Journalistik“ betrieben wurde und wird, sondern ganz besonderer Wert auf eine unabhängige, an Ethik und Qualität des Journalismus orientierte Lehre und Forschung gelegt wird. Genauso wenig gab und gibt es in Dortmund und München eine sozialdemokratische Journalistik oder an anderen Standorten eine christ-demokratische Journalistik.

    Vor diesem Hintergrund kann man Ihre/Deine Sicht auf die Wissenschaftsgeschichte nur als ignorant bezeichnen. Die Unterstellung, die Journalistik sei auch in Westdeutschland für die Durchsetzung weltanschaulicher und parteilicher Interessen instrumentalisiert worden, entbehrt jeglicher historischen Grundlagen – und es gibt dafür keine Evidenzen. Ganz im Gegenteil haben alle beteiligten Wissenschaftler gemeinsam über Landesgrenzen hinweg an einem Journalistik-Modell gearbeitet, das sich an internationalen Standards orientierte. Das Leitbild der Journalistik als „Integration von Theorie und Praxis“ wurde von Anfang an breit und tief diskutiert und reflektiert. Alle Dokumente und Dokumentationen aus dieser Zeit, die auch fachhistorisch intensiv ausgewertet sind, belegen dies in überwältigender Art und Weise (vgl. die beispielhaften Literaturhinweise).

    Dass die Journalistik zu einem Erfolgsmodell geworden ist, belegen alle Absolventenbefragungen. Auch dies hätten Sie nachlesen können. Und dass die Journalistik auch wissenschaftsintern zu einem breit akzeptierten Erfolgsmodell geworden ist, belegen die mehr als 30 FH- und Uni-Professuren in Deutschland, die ihre wissenschaftliche Ausbildung und Qualifikation an der universitären Journalistik erhalten haben.

    Und dass die Journalistik inzwischen an vielen Fachhochschulen zu Hause ist, ist kein Qualitätsverlust, wie Sie zwischen den Zeilen suggerieren, sondern im Gegenteil eine gewinnbringende Erweiterung und Ergänzung der universitären Landschaft. Die unterschiedlichen Wissenschaftskulturen sind vielfältig fruchtbar. Dass die Journalistik an einzelnen Universitäten nicht mehr so stark vertreten ist – damit haben Sie Recht. Allerdings verschweigen Sie, dass sie andernorts aufblüht: An der Universität Passau wird im Wintersemester ein großer Journalistik-Studiengang starten. Und an den Universitäten Dortmund und Eichstätt zum Beispiel wurde die Journalistik ausgebaut, an der Universität Mainz zum Beispiel durch Neuberufungen gestärkt.

    Und selbstverständlich ist die deutsche Journalistik und Journalismusforschung genauso international vernetzt und veröffentlicht Forschungsergebnisse ebenso hochrangig wie die anderen Teilgebiete der Kommunikationswissenschaft. Die Mitgliedschaft der Kolleginnen und Kollegen in Editorial Boards von hochrangigen Journals, in leitenden Positionen von Gremien und Verbänden sowie diverse Wissenschaftspreise in den vergangenen Jahrzehnten zeugen zum Beispiel davon. Auch davon hätten Sie sich mit einem nicht nur oberflächlichen Blick – zum Beispiel auf die Aktivitäten der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung – überzeugen können.

    Und nicht zuletzt: Ihr Seitenhieb auf eine Praxisorientierung von Lehre und Forschung ist in Zeiten, in denen allerorts Transferleistungen der Wissenschaft gefordert werden, mehr als unangebracht.

    Mit besten kollegialen Grüßen
    Ralf Hohlfeld (Passau), Klaus Meier (Eichstätt), Christoph Neuberger (München)

    Literatur (beispielhaft, es gibt weit mehr):

    Blöbaum, Bernd (2008): Die hybride Disziplin. Das Spannungsfeld der Theorie-Praxis-Integration in der Journalistik. In: B. Pörksen, W. Loosen, & A. Scholl (Hg.): Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Wiesbaden, S. 649–661.

    Dernbach, Beatrice & Loosen, Wiebke (Hg.) (2012): Didaktik der Journalistik. Konzepte, Methoden und Beispiele aus der Journalistenausbildung. Wiesbaden.

    Hohlfeld, Ralf (2006): Kommunikationswissenschaft und Praxis. Ferne und Nähe. Dokumentation, Journalist.de 12/06.

    Meier, Klaus (2002): Kritik und Innovation. Die Doppelrolle anwendungsorientierter Journalistik. In: Aviso, Nr. 30, S. 4-5.

    Meier, Klaus (2014): Transfer empirischer Evidenz. Entwurf eines reformierten Leitbilds und Programms der Journalistik. In: Publizistik, 59. Jg., S. 159-178.

    Meier, Klaus (2015): Modellfall Journalistik? In: Aviso, Nr. 61, S. 6.

    Neuberger, Christoph (2005): Die Absolventenbefragung als Methode der Lehrevaluation in der Kommunikationswissenschaft. Eine Synopse von Studien aus den Jahren 1995 bis 2004. In: Publizistik, 50. Jg., S. 74-103.

    Pätzold, Ulrich (1975): Warum Ausbildung für Journalisten? Ein kommunikationspolitisches Problem der Publizistikwissenschaft. Frankfurt: Peter Lang.

    Pöttker, Horst (1998): Öffentlichkeit durch Wissenschaft. Zum Programm der Journalistik. In: Publizistik, 43. Jg., S. 229–249.

    Weischenberg, Siegfried (Hg.) (1990): Journalismus & Kompetenz. Qualifizierung und Rekrutierung für Medienberufe. Opladen.

    Weischenberg, Siegfried (1990): Das „Paradigma Journalistik“. Zur kommunikationswissenschaftlichen Identifizierung einer hochschulgebundenen Journalistenausbildung. In: Publizistik, 35 Jg., H. 1, S. 45-61.

    • Michael Meyen sagt:

      So ein Blogbeitrag ist eine feine Sache. Er löst etwas aus, was Fachzeitschriften oder gar Sammelbände selbst dann höchst selten schaffen, wenn sie ausdrücklich darum bitten: öffentliche Resonanz. Dass dabei die Debattenkultur leidet? Geschenkt. Für den eiligen Scroller gebündelt: „ignorant“ sei meine „Sicht“, ein „oberflächlicher Blick“ mit einem „Seitenhieb“ gegen jede Praxisorientierung von Forschung und Lehre („unangebracht“). Die „Richtigstellung“ dagegen stützt sich, wie kann es anders sein, auf „alle Dokumente und Dokumentationen aus dieser Zeit, die auch fachhistorisch intensiv ausgewertet sind“ (alle! Intensiv!), auf „alle Absolventenbefragungen“, auf die Reputation der Journalistik („international vernetzt“, „hochrangig“) und auf Literatur („es gibt weit mehr“). „In überwältigender Art und Weise“. Ich hätte das „nachlesen“ können.
      Wer hat Recht? Natürlich die Kollegen. Nicht einmal „zwischen den Zeilen“ (noch so eine Nuance) habe ich hoffentlich geschrieben, dass in Hamburg, Dortmund, Eichstätt, München irgendwie gefärbte Wissenschaft betrieben worden ist oder heute noch betrieben wird. Nach der Gründung der Journalistikstudiengänge ist dort das passiert, was immer und überall passiert, wenn man Menschen dafür bezahlt, dauerhaft zu forschen und zu lehren. Diese Menschen haben einen Gegenstand entwickelt, Theorien und Methoden, sie haben sich dabei an dem orientiert, was schon da war (vor allem an der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), sie haben die Curricula laufend reformiert und Nachwuchs ausgebildet (unter anderem die geschätzten Kommentierer). Uni-Business as usual.
      Mag sein, dass man sich persönlich angegriffen fühlt, wenn das eigene Heimatinstitut genannt wird. Lieber gleich zurückschlagen und das symbolische Kapital verteidigen, obwohl es gar nicht um Eichstätt heute oder in den 1990ern geht, sondern um die Umstände, die die Journalistik überhaupt erst salonfähig machten an westdeutschen Universitäten. Den „breiten Konsens in der Gesellschaft“, den die Kollegen anrufen, habe ich ausführlich beschrieben, dabei allerdings den latenten Konflikt mit den Verlegern ausgelassen (Stichwort Volontariat). Die zukünftigen Redakteure in der Nähe wissen oder an der fernen, schwer durchschaubaren Universität: Das macht durchaus einen Unterschied.
      Also nur ein Missverständnis, gemixt mit etwas Ärger über einen Angriff auf ihre persönliche Integrität, den die Kollegen da im Eifer des Gefechts hineingelesen haben wollen? Natürlich nicht. Sonst wäre diese Antwort nicht so lang geworden. Es geht um diesen Satz: „Die Unterstellung, die Journalistik sei auch in Westdeutschland für die Durchsetzung weltanschaulicher und parteilicher Interessen instrumentalisiert worden, entbehrt jeglicher historischen Grundlagen – und es gibt dafür keine Evidenzen.“ Auf das Wörtchen „auch“ kommt es an. Die DDR. Was dort drüben war (übrigens auch anders als sich das geneigte kollektive Fachgedächtnis vorstellen mag, vgl. Meyen/Wiedemann 2017), das darf ‚bei uns‘ nicht gewesen sein. Was auch immer die „historischen Grundlagen“ und die „Evidenzen“ sind, auf die die Kollegen sich berufen: Ich bin gespannt.
      Fakt ist, dass die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft bis weit in die 1980er Jahre hinein gar nicht ohne Parteipolitik zu denken ist. Die Journalistik ist da nur ein Schneeball im Eisberg. Wer das nicht glauben mag, schaue sich Berufungsakten und Berufungsvorgänge an oder die unzähligen Interviews mit Zeitzeugen, die ich in den letzten Jahren veröffentlicht habe (ab morgen auch auf BlexKom: Manfred Knoche).
      Wie gesagt: So ein Blogbeitrag ist eine feine Sache. Er regt eine Debatte zu Fachgeschichte und Fachidentität an und hilft vielleicht sogar, wenn um die Zukunft der Leipziger Journalistik gekämpft wird. Konflikt schafft Aufmerksamkeit. Dafür ein Dank, liebe Kollegen. Schön übrigens, dass Passau im Herbst groß durchstartet. Das hätte ich wirklich erwähnen sollen.

      Literatur
      Michael Meyen, Thomas Wiedemann: Journalism professors in the German Democratic Republic: A collective biography. In: International Journal of Communication Vol. 11 (2017), Feature, S. 1839-1856, http://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/5876/2011
      Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft: http://blexkom.halemverlag.de/

  3. Hektor Haarkötter sagt:

    Lieber Herr Meyen, was sich hier in der Journalistik zeigt, könnte auch für ein übergeordnet verändertes Verhältnis von Universitäten und Fachhochschulen stehen, das ja auch Horst Hippler von der Rektorenkonferenz schon notiert hat. Wenn universitäre Fachbereiche (gerade in den Geistes- und Sozialwissenschaften) sich weigern, berufsqualifizierend auszubilden und stattdessen ihr oberstes Ziel in der Ausbildung des eigenen wissenschaftlichen Nachwuchses sehen (der dann keine Stellen bekommt oder auf Jahre prekär beschäftigt wird), darf man sich nicht wundern, wenn die Abiturient/innen Fachhochschulen mit jedenfalls einer gewissen Aussicht auf einen Job bevorzugen. Hier folgen die Fächer vielleicht einfach der Nachfrage. Auf lange Sicht bringen sich die Geistes- und Sozialwissenschaften aber selbst in Probleme. Und man muss sich dann auch mal (selbst-)kritisch fragen, was Uniprofessor/innen eigentlich an berufspraktischen oder wenigstens berufspraktisch verwertbaren Kompetenzen und Inhalten zu bieten haben. Auch hier reicht ein Blick ins Tagungsprogramm der Dgpuk-Jahrestagung, um gewisse Zweifel zu nähren. Mit den besten Grüßen aus Köln, HH

  1. 10/07/2017

    […] April 2017 wurde an der Universität Leipzig die Journalistenausbildung eingestellt – verbunden mit der Einrichtung einer „Reformkommission“, die eine Neuausrichtung […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search