„Mit Bourdieu und Marx über Bourdieu und Marx hinaus“

Gründungstagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft am 1. Dezember 2017 in München: Die Keynotes waren per Livestream zu verfolgen und sind online für die, die nicht dabei sein konnten. Inzwischen gibt es auch einen Film, der viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Wort kommen lässt. Juliane Pfeiffer (1) aus Leipzig fasst hier ihre Eindrücke zusammen und hilft mit Minutenangaben, die Zitate im Originalstream zu finden.

“Mit Marx und Bourdieu über Marx und Bourdieu hinaus”

Von Juliane Pfeiffer

Der Ort ist nicht zufällig gewählt. Das Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der LMU spiegelt Geschichte und Gegenwart eines Faches, in dem es kritische Positionen, Methoden, Fragestellungen und Charaktere seit seiner Institutionalisierung im deutschsprachigen Raum vor gut 100 Jahren schwer haben. Referenzen zum Ort erfolgten im Verlauf des Tages immer wieder und bereits in der Begrüßung durch den „Hausherrn“ Michael Meyen, der eine Art Losung in den Raum stellte: „Ein geschichtsträchtiger Ort, an dem wir Geschichte schreiben können.“

Dieses „Wir“ waren an diesem Tag mehr als 60 Teilnehmer_innen mit den unterschiedlichsten akademischen wie beruflichen Biografien, aus unterschiedlichen Disziplinen und Ländern und quasi jeden Alters, die, wie aus den Angaben zur Anmeldung hervorging, vor allem zwei Dinge einten: Unzufriedenheit mit der gegenwärtigen Kommunikationswissenschaft (KW) und der Wunsch, etwas zu verändern. Die Potenziale einer kritischen KW gemeinsam ausloten zu wollen, zog sich dann auch leitmotivisch durch den Tag.

Mitorganisator Kerem Schamberger bei der Livestream-Technik. Foto: Natalie Berner

Die erste Keynote von Michael Meyen (0:53:04 bis 1:15:30) gab aus wissenschaftssoziologischer Perspektive Aufschluss darüber, „wie das Fach zu dem geworden ist, was es heute ist“. Das Wissen, wie das wissenschaftliche Feld funktioniert, sei nämlich notwendig, um zu erkennen, wie dessen Spielregeln verändert werden könnten. Möglichkeiten, kritische und emanzipatorische Perspektiven im Kern des Fachs zu etablieren, habe es, so Meyen, schon einmal in den 1970er Jahren gegeben. Er betonte dabei die Bedeutung des Standorts FU Berlin. Dass sich der Konservatismus in der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft dennoch durchsetzte, sei nicht als Verdrängungsgeschichte zu erzählen (vgl. Scheu 2012), sondern resultierte aus dem damaligen gesellschaftlichen Klima (Stichwort: Radikalenerlass) und einer „Verhinderungspolitik des konservativen Machtpols“ (Stichwort: Mainzer Schule). Die „konservative Wende“ in den 1980er Jahren ermöglichte politische Eingriffe in Berufungsverfahren, wie Meyen an konkreten Beispielen aus Berlin, Hannover/Göttingen und Hohenheim zeigt, und sei zudem als eine doppelte zu verstehen: „parteipolitisch und, im Sinne des Wortes, gesellschaftliche Strukturen wahrend“. Quantität wurde zum Qualitätsmerkmal und das Fach zu einer „Vermessungswissenschaft“ (Uwe Krüger), die nicht mehr utopiefähig sei.

Ziel des neuen Netzwerks solle eine Professur im Fach werden, da die Institutionalisierung entscheidend für eine Verstetigung von Kritik sei. Die Respondents auf Meyens Keynote brachten ebenfalls konkrete Handlungsoptionen ein, die sie mitunter launig aus ihren jeweiligen Erfahrungsschätzen ableiteten. Rudolf Stumberger sprach sich für eine materialistische Medientheorie aus (1:18:18 bis 1:25:12), Zlatka Pavlova zeigte unter anderem mit dem Stichwort Diskursanwalt Möglichkeiten für wissenschaftspraktische Interventionen auf (1:32:30 bis 1:38:40) und Jochen Hoffmann schlug Meta-Analysen des kommunikationswissenschaftlichen Mainstreams vor, die den Output des „Machtpols des Faches“ zum Untersuchungsgegenstand machen (1:25:40 bis 1:31:35).

Manfred Knoche diskutierte in seiner Keynote anschließend verschiedene Modi und Arten von Kritik, die in der KW etabliert, akzeptiert oder abgelehnt sind (1:44:40 bis 2:09:45). Dabei räumt Knoche der Marx’schen Kritik, die er als „dual-dialektische Kritik der Realität und Ideologie“ definiert, als Epistemologie und Methode der Kritischen Kommunikationswissenschaft offenbar den wichtigsten Stellungwert ein, die in seiner entsprechenden Grafik dann auch auf der höchsten Stufe eingezeichnet war. Mit Verweis auf die Keynote von Meyen zeigte sich Knoche auch offen für weitere Ansätze und gab als ein denkbares Ziel der kritischen KW die Parole aus: „Mit Bourdieu und Marx über Bourdieu und Marx hinaus“.

Das Netzwerk solidarisiert sich mit verfolgten AkademikerInnen für den Frieden in der Türkei. Foto: Natalie Berner

Pointiert auch Knoches Diktum, dass Kritisch-Sein erst einmal gelernt werden müsse. Und zwar nicht nur in der Theorie, sondern insbesondere in der Praxis. Bedingungen für eine kritische Wissenschaft und tatsächliche Wissenschaftsfreiheit müssten zunächst geschaffen werden. Damit zielte Knoche auf prekäre Arbeitsverhältnisse, hierarchische Strukturen, Abhängigkeiten und fehlende Mitbestimmungsrechte im Wissenschaftssystem. Junge kritische Wissenschaftler_innen würden „verdammt dazu sein, sich den Status zu erkämpfen, um mit der Kritik überhaupt gehört zu werden“.

Wie Marx heute als Analyseinstrument für aktuelle Fragestellungen nutzbar gemacht werden kann, stellte Christian Fuchs in seiner Keynote vor (2:52:30 bis 3:19:42). Ob Google, Big Data oder Donald Trump – Akkumulationsprozess, Monopolisierungstendenz und Fetischbegriff taugten auch für Zeitgeistthemen, was Fuchs anregend und allgemeinverständlich präsentierte, wenngleich nicht für alle Rezipient_innen gleichermaßen überzeugend. Auf ähnliche Weise widmete er sich dann einer der Repliken in der Fachzeitschrift Publizistik, die sich mit dem Beitrag von Fuchs (2017) über die Gründung des Netzwerks auseinandersetzte (vgl. Lobigs 2017).

Die Aktualität von Marx betonte anschließend nochmals Renatus Schenkel (3:20:25 bis 3:28:00), der vor allem aber auf einen weiteren Aspekt aufmerksam machte: Die Kommunikationswissenschaft habe seit ihrer Gründung Theorien und Methoden vielfach aus anderen Disziplinen übernommen, ohne jedoch die dort geführten Diskussionen ebenfalls zur Kenntnis zu nehmen.

Mandy Tröger bei ihrer Keynote. Foto: Natalie Berner

Dass Mandy Tröger (3:32:36 bis 3:48:55) die letzte Keynote des Tagungsauftakts gehalten hat, war nicht zuletzt deshalb ein Gewinn, weil hier die bis dahin aufgeworfenen Fragen und Problemlagen zusammengeführt wurden. Sie mahnte an, dass es keinen Exklusivanspruch auf Kritik gäbe und es um Erkenntnisgewinn und Integrität gehe. Eine kritische Kommunikationswissenschaft müsse sich mit ihrer Geschichte auseinandersetzen und könne zudem „aus der Geschichte lernen, aus ihr Erfahrungen und Mut schöpfen, neue Räume zu besetzen“. Positivismus diente dem Fach, das nicht nur im deutschsprachigen Raum unter Minderwertigkeitskomplexen litt, als Legitimation und stiftete Identität. Das Beispiel des Institute of Communications Research (Illinois), an dem eine kritische Kommunikationswissenschaft institutionalisiert ist (Tröger promoviert dort), zeige, dass früher nicht einfach alles besser war. „Kritik war stets ein Kampf“.

Dass das Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft Kritik nicht als Selbstzweck betrachtet, wurde bereits während der Keynote-Phase evident. In einer (insbesondere auf Tagungen selten so erlebten) aufgeschlossenen Atmosphäre wurden Ansätze hinterfragt, ihre Überzeugungskraft und Tauglichkeit konstruktiv diskutiert. Zum Selbstverständnis, das sich während des Tages herauskristallisierte, gehören zweifelsfrei Reflexion und Selbstreflexion, Kritik, Selbstkritik und „Kritik der kritischen Kritik“ sowie ein Pluralismus im Denken und in der Wahl der Ansätze und Methoden. Die kritische KW möchte offen und dynamisch sein und Marx ebenso berücksichtigen wie Cultural und Gender Studies, die aufgrund von Absagen bei dieser ersten Tagung leider noch unterrepräsentiert waren. Ein Dialog (und vielleicht sogar ein gemeinsames Handeln) – auch mit Vertreter_innen des Positivismus – würde nachvollziehbare Maßstäbe für Kritik ermöglichen, denn: „Echokammern haben wir schon genug“ (Uwe Krüger).

Das bei Tagungsbeginn formulierte Anliegen, aus der Vereinzelung herauszukommen (Kerem Schamberger) und Einheit in der Vielfalt herzustellen (Sebastian Sevignani), konnte am 1. Dezember offenkundig in gelebte Praxis umgesetzt werden. Und jetzt gilt: mit- und weitermachen!

Anmerkung

1 Juliane Pfeiffer arbeitet am “Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow” in Leipzig, hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der FU Berlin studiert und promoviert bei Michael Meyen an der LMU München.

Literaturangaben

Christian Fuchs: Die Kritik der Politischen Ökonomie der Medien/Kommunikation: ein hochaktueller Ansatz. In: Publizistik 62. Jg. (2017),  S. 255-272.

Frank Lobigs: Fuchs trifft Marx – oder: Die große Frage nach der Totalität. Zu Christian Fuchs’ Beitrag „Die Kritik der Politischen Ökonomie der Medien/Kommunikation: ein hochaktueller Ansatz“ (Publizistik, Heft 3, 2017). In: Publizistik 62. Jg. (2017), S. 393-399.

Andreas M. Scheu: Adornos Erben in der Kommunikationswissenschaft. Eine Verdrängungsgeschichte? Köln: Herbert von Halem Verlag 2012.

Titelbild: Natalie Berner

Empfohlene Zitierweise:

Juliane Pfeiffer: „Mit Bourdieu und Marx über Bourdieu und Marx hinaus“. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2017.  https://medienblog.hypotheses.org/896 (Datum des Zugriffs)

 


Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 14/12/2017

    […] Einen ausführlichen inhaltlichen Tagungsbericht hat Juliane Pfeiffer für Medienrealität verfasst. Zu lesen hier: „Mit Bourdieu und Marx über Bourdieu und Marx hinaus“ […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search