Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Elefant im Dunkeln

Das Interview des UNO-Sonderberichterstatters für Folter, Nils Melzer, mit dem digitalen Magazin Republik zum Fall Julian Assange ging viral. Melzer spricht von konstruierter Vergewaltigung, manipulierten Beweisen und psychologischer Folter und zeigt am Fall des Wikileaks-Gründers, wie die Medien in westlichen Demokratien versagen. Nun zog das ZDF mit einem Nachrichtenbeitrag nach. Das heute journal will Licht ins Dunkel der Verstrickungen bringen, bleibt selbst aber „neutral“. So kann es in der medialen Schlacht um Julian Assange nur gewinnen.

„Stellen Sie sich einen dunklen Raum vor. Plötzlich richtet einer das Licht auf den Elefanten im Raum, auf Kriegsverbrecher, auf Korruption. … Die Regierungen sind einen Moment lang schockiert. Dann drehen sie mit den Vergewaltigungsvorwürfen den Lichtkegel um. Ein Klassiker in der Manipulation der öffentlichen Meinung. Der Elefant steht wieder im Dunkeln, hinter dem Spotlight“, so fasst Nils Melzer, UNO-Sonderberichterstatter für Folter, die politischen und medialen Realitäten im Fall Assange zusammen. Konkret heißt das: Plötzlich wissen wir alle, dass Assange „ein Vergewaltiger ist, ein Hacker, Spion und Narzisst“, während die von ihm enthüllten Missstände und Kriegsverbrechen im Dunkeln verblassen. Auch Melzer war davon betroffen. Darf man seinem Interview glauben, lehnte er den Fall zunächst ab. Er wusste ja aus den Medien, dass „Assange irgendwie schuldig ist“.

Jahre später wird Melzer zu Assanges flammendstem Verteidiger. Recherche, Beweisaufnahme und die Rekonstruktion der Ereignisse haben seine medial erzeugten Vorurteile entkräftet. Melzers Reaktion ist ebenfalls medial: ein Interview mit Seltenheitswert. Sprecher, Informationen und Anklage folgen der Medienlogik (Personalisierung und Skandalisierung) und verfehlen selbst in Zeiten digitaler Reizüberflutung ihre Wirkung nicht.

Der Sprecher 

“Verfahre wie folgt. Füge es in ein Verhör ein und signiere das Verhör”. Der Mailverkehr bei der schwedischen Polizei im Original.
Quelle: Republik

Melzer ist Jurist und UNO-Sonderberichterstatter. Damit ist er fest im Establishment integriert und zentraler Akteur genau jenes Rechtssystems, das sich gegen Assange verschworen hat. So wird er legitimer Sprecher, seine Stimme hat Gewicht. Als Schweizer klebt ihm zudem der Verdacht der Neutralität an den Schuhen.

Als Insider zeichnet Melzer dann das Bild eines Rechtsstaates, der sich durch viel Staat, aber wenig Recht definiert. Die Details erschüttern: konstruierte Vergewaltigung, manipulierte Beweise in Schweden, Druck aus Großbritannien, befangene Richter, Inhaftierung, psychologische Folter. Die Liste der Vorwürfe ist lang, und Jurist Melzer nimmt uns Schritt für Schritt mit durch das Dunkel staatlicher Machenschaften. Er liefert Details, sogar Originaldokumente, die sich kein Krimi-Autor hätte besser ausdenken können. Wirksam ist das allemal.

So räumt Melzer nach und nach mit allen Meinungen auf, die wir zum Fall Assange zu haben glauben. Ausgangspunkt dabei immer: seine eigenen Vorurteile. Er gesteht, er habe den Fall letztlich nur aus Pflichtgefühl angenommen. Damit stellt sich Melzer gleich mit allen Lesern, die ihrerseits Vorbehalte haben. Er hält ihnen diese nicht vor (wir haben sie ja alle), sondern lässt sie verstehen, auch er war einen von ihnen.

Ein Beispiel: Laut Medienberichten sei Julian Assange vor der schwedischen Justiz geflüchtet, um sich den Vergewaltigungsvorwürfen zu entziehen. Das hatte auch Melzer geglaubt. Seine Befunde: Assange befand sich neun Jahre lang ohne Anklage in einer strafrechtlichen Voruntersuchung zu einer Vergewaltigung, die es nie gab. Assange wollte mehrfach Stellung nehmen, hatte sich bei den schwedischen Behörden gemeldet, wurde aber „abgewiegelt“. Dieser Vorwurf wiegt schwer, nur ein Schwergewicht wie Melzer kann sich so weit vorwagen. Er bezichtigt den schwedischen Staat der Beweisfälschung und des Wissens um unrechtmäßige Handlungen. Mehr kann man von einem UNO-Vertreter nicht erwarten. Melzers Empörung macht ihn dabei menschlich. Er wirkt authentisch in einem Fall, der durch staatliche Korruption definiert scheint.

Medienrealität ist Gesellschaftsrealität

„Der Fall ist ein Riesen­skandal und die Bankrott­erklärung der westlichen Rechts­staatlichkeit.
Wenn Julian Assange verurteilt wird, dann ist das ein Todes­urteil für die Pressefreiheit“.

Melzers Kritik am Versagen des demokratischen Rechtsstaats ist auch eine Kritik an den Medien, denn ohne den Scheinwerfer der Medien ginge die Elefanten-Rechnung nicht auf. Die engen Verbindungen der Medienhäuser zu staatlichen Quellen sind ein Problem, die durch Medien verbreiteten Desinformationen ein anderes. Das Zusammenspiel beider bildet die Basis für eine öffentlichen Meinung, die sich klar gegen Assange richtet.

Laut Melzer soll mit dem Schauprozess gegen Julian Assange ein Exempel statuiert werden. Es gehe also um die Einschüchterung anderer Journalisten, um die Presse­freiheit als solche. Melzers steht mit dieser Sorge nicht allein (vgl. Bröckers 2019, Lynch 2019, O’Loughlin 2016).

Quelle: Heute journal, ZDF

Als wolle das ZDF hier einen medialen Stempel setzen, zog das heute journal prompt nach. Der Beitrag „Verschwörung gegen Julian Assange?“ fragt, was dran ist an den  Vorwürfen des UNO-Sonderberichterstatters. Die Intention des ZDF ist dabei durchaus lobenswert, die Ausführung aber wenig überraschend. Das ZDF nutzt Melzer als Sprachrohr, bleibt aber doch auf der sicheren Seite. Eine eigene Position, tieferes Nachhaken oder Selbstreflexion sucht man vergeblich.

Auch die Wissenschaft kommt um WikiLeaks und Julian Assange nicht herum (Hindman & Thomas 2014, Lynch 2019, Coddington 2012). Aber auch hier ginge mehr, der Verdacht der „Selbst-Zensur“ (O’Loughlin 2016) liegt nah. Denn trotz einer Masse geleakter Daten über militärische und diplomatische Machenschaften (DNC Leaks, Afghanistan, Panama Papers) trauen sich nur wenige Wissenschaftler an diese Themen oder Dokumente. Die Angst vor negativen Auswirkungen auf die eigene Karriere sitzt tief, die Angst vor Strafverfolgung ist wahrscheinlich (ebd.).

So ist Nils Melzers Interview ein Paradebeispiel dafür,  wie auf dem Rücken von Julian Assange medial um die Legitimation westlicher Demokratien gerungen wird und wie dieser Kampf geprägt ist von Angst. Als UNO-Beauftragter hat Melzer wenig zu befürchten. Seine Analyse füllt so genau jenes Vakuum, das politische und wirtschaftliche Eigeninteressen geschaffen haben. Der Elefant im Dunkeln aber bleibt, die mögliche Selbst-Zensur auch.

Literaturangaben

Elizabeth Blanks Hindman & Ryan J. Thomas: When old and new media collide: The case of WikiLeaks. In: New Media & Society, 16/4, 2014, S. 541–558.

Matthias Bröckers: Don’t kill the messenger. Freiheit für Julian Assange. Frankfurt/M: Westend Verlag, 2019.

Mark Coddington: Defending a Paradigm by Patrolling a Boundary: Two Global Newspapers’ Approach to WikiLeaks. In: Journalism & Mass Communication Quarterly, 89/3, 2012, S. 377–396.

Lisa Lynch: Wikileaks and Investigative Journalism: the organization’s effects and unfinished legacy. In: Stuart Price (Hrsg.): Journalism, Power and Investigation: Global and Activist Perspectives. New York: Routledge, 2019, S. 265-285.

John O’Loughlin: The Perils of Self-Censorship in Academic Research in a WikiLeaks World. In: Journal of Global Security Studies,  1/ 4, 2016, S. 337–345.

Empfohlene Zitierweise

Mandy Tröger: Der Elefant im Dunkeln. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2020. https://medienblog.hypotheses.org/8570 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mandy Tröger (9. Februar 2020). Der Elefant im Dunkeln. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rcg3


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. 11/02/2020

    […] Der Elefant im Dunkeln Das Interview des UNO-Sonderberichterstatters für Folter, Nils Melzer, mit dem digitalen Magazin Republik zum Fall Julian Assange ging viral. Melzer spricht von konstruierter Vergewaltigung, manipulierten Beweisen und psychologischer Folter und zeigt am Fall des Wikileaks-Gründers, wie die Medien in westlichen Demokratien versagen. Nun zog das ZDF mit einem Nachrichtenbeitrag nach. Das heute journal will Licht ins Dunkel der Verstrickungen bringen, bleibt selbst aber „neutral“. So kann es in der medialen Schlacht um Julian Assange nur gewinnen. „Stellen Sie sich einen dunklen Raum vor. Plötzlich richtet einer das Licht auf den Elefanten im Raum, auf Kriegsverbrecher, auf Korruption. … Die Regierungen sind einen Moment lang schockiert. Dann drehen sie mit den Vergewaltigungsvorwürfen den Lichtkegel um. Ein Klassiker in der Manipulation der öffentlichen Meinung. Der Elefant steht wieder im Dunkeln, hinter dem Spotlight“, so fasst Nils Melzer, UNO-Sonderberichterstatter für Folter, die politischen und medialen Realitäten im Fall Assange zusammen. Konkret heißt das: Plötzlich wissen wir alle, dass Assange „ein Vergewaltiger ist, ein Hacker, Spion und Narzisst“, während die von ihm enthüllten Missstände und Kriegsverbrechen im Dunkeln verblassen. Auch Melzer war davon betroffen. Darf man seinem Interview glauben, lehnte er den Fall zunächst ab. Er wusste ja aus den Medien, dass „Assange irgendwie schuldig ist“. Jahre später wird Melzer zu Assanges flammendstem Verteidiger. Recherche, Beweisaufnahme und die Rekonstruktion der Ereignisse haben seine medial erzeugten Vorurteile entkräftet. […] Als wolle das ZDF hier einen medialen Stempel setzen, zog das heute journal prompt nach. Der Beitrag „Verschwörung gegen Julian Assange?“ fragt, was dran ist an den Vorwürfen des UNO-Sonderberichterstatters. Die Intention des ZDF ist dabei durchaus lobenswert, die Ausführung aber wenig überraschend. Das ZDF nutzt Melzer als Sprachrohr, bleibt aber doch auf der sicheren Seite. Eine eigene Position, tieferes Nachhaken oder Selbstreflexion sucht man vergeblich. Auch die Wissenschaft kommt um WikiLeaks und Julian Assange nicht herum (Hindman & Thomas 2014, Lynch 2019, Coddington 2012). Aber auch hier ginge mehr, der Verdacht der „Selbst-Zensur“ (O’Loughlin 2016) liegt nah. Denn trotz einer Masse geleakter Daten über militärische und diplomatische Machenschaften (DNC Leaks, Afghanistan, Panama Papers) trauen sich nur wenige Wissenschaftler an diese Themen oder Dokumente. Die Angst vor negativen Auswirkungen auf die eigene Karriere sitzt tief, die Angst vor Strafverfolgung ist wahrscheinlich (ebd.). So ist Nils Melzers Interview ein Paradebeispiel dafür, wie auf dem Rücken von Julian Assange medial um die Legitimation westlicher Demokratien gerungen wird und wie dieser Kampf geprägt ist von Angst. Als UNO-Beauftragter hat Melzer wenig zu befürchten. Seine Analyse füllt so genau jenes Vakuum, das politische und wirtschaftliche Eigeninteressen geschaffen haben. Der Elefant im Dunkeln aber bleibt, die mögliche Selbst-Zensur auch. Quelle: Medienrealität […]

  2. 16/02/2020

    […] Der Elefant im DunkelnDas Interview des UNO-Sonderberichterstatters für Folter, Nils Melzer, mit dem digitalen Magazin Republik zum Fall Julian Assange ging viral. Melzer spricht von konstruierter Vergewaltigung, manipulierten Beweisen und psychologischer Folter und zeigt am Fall des Wikileaks-Gründers, wie die Medien in westlichen Demokratien versagen. Nun zog das ZDF mit einem Nachrichtenbeitrag nach. Das heute journal will Licht ins Dunkel der Verstrickungen bringen, bleibt selbst aber „neutral“. So kann es in der medialen Schlacht um Julian Assange nur gewinnen.„Stellen Sie sich einen dunklen Raum vor. Plötzlich richtet einer das Licht auf den Elefanten im Raum, auf Kriegsverbrecher, auf Korruption. … Die Regierungen sind einen Moment lang schockiert. Dann drehen sie mit den Vergewaltigungsvorwürfen den Lichtkegel um. Ein Klassiker in der Manipulation der öffentlichen Meinung. Der Elefant steht wieder im Dunkeln, hinter dem Spotlight“, so fasst Nils Melzer, UNO-Sonderberichterstatter für Folter, die politischen und medialen Realitäten im Fall Assange zusammen. Konkret heißt das: Plötzlich wissen wir alle, dass Assange „ein Vergewaltiger ist, ein Hacker, Spion und Narzisst“, während die von ihm enthüllten Missstände und Kriegsverbrechen im Dunkeln verblassen. Auch Melzer war davon betroffen. Darf man seinem Interview glauben, lehnte er den Fall zunächst ab. Er wusste ja aus den Medien, dass „Assange irgendwie schuldig ist“.Jahre später wird Melzer zu Assanges flammendstem Verteidiger. Recherche, Beweisaufnahme und die Rekonstruktion der Ereignisse haben seine medial erzeugten Vorurteile entkräftet. […]Als wolle das ZDF hier einen medialen Stempel setzen, zog das heute journal prompt nach. Der Beitrag „Verschwörung gegen Julian Assange?“ fragt, was dran ist an den Vorwürfen des UNO-Sonderberichterstatters. Die Intention des ZDF ist dabei durchaus lobenswert, die Ausführung aber wenig überraschend. Das ZDF nutzt Melzer als Sprachrohr, bleibt aber doch auf der sicheren Seite. Eine eigene Position, tieferes Nachhaken oder Selbstreflexion sucht man vergeblich.Auch die Wissenschaft kommt um WikiLeaks und Julian Assange nicht herum (Hindman & Thomas 2014, Lynch 2019, Coddington 2012). Aber auch hier ginge mehr, der Verdacht der „Selbst-Zensur“ (O’Loughlin 2016) liegt nah. Denn trotz einer Masse geleakter Daten über militärische und diplomatische Machenschaften (DNC Leaks, Afghanistan, Panama Papers) trauen sich nur wenige Wissenschaftler an diese Themen oder Dokumente. Die Angst vor negativen Auswirkungen auf die eigene Karriere sitzt tief, die Angst vor Strafverfolgung ist wahrscheinlich (ebd.).So ist Nils Melzers Interview ein Paradebeispiel dafür, wie auf dem Rücken von Julian Assange medial um die Legitimation westlicher Demokratien gerungen wird und wie dieser Kampf geprägt ist von Angst. Als UNO-Beauftragter hat Melzer wenig zu befürchten. Seine Analyse füllt so genau jenes Vakuum, das politische und wirtschaftliche Eigeninteressen geschaffen haben. Der Elefant im Dunkeln aber bleibt, die mögliche Selbst-Zensur auch.Quelle: Medienrealität […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.