Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zur Realität der Tagesschau

Ob dieses Buch die akademische Medienforschung erreicht? Die Buchredaktion der Publizistik zum Beispiel oder wenigstens den Literaturapparat der Aufsätze, die dort gedruckt werden? Vermutlich nicht, sagt die Reputationslogik der Wissenschaft. Maren Müller, Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer gehören nicht zu diesem Feld – und haben doch etwas zu sagen.

Maren Müller, Volker Bräutigam, Friedhelm Klinkhammer: Zwischen Feindbild und Wetterbericht. Tagesschau & Co. – Auftrag und Realität. Köln: PapyRossa 2019.

Eine Rezension von Michael Meyen

Vorweg: Der Rezensent ist Partei. Ich habe die drei Autoren im Juni 2019 eingeladen, in einer Vorlesungsreihe zur Zukunft der Medien über ihr Tun zu berichten. Journalismuskritik aus der Zivilgesellschaft im Hörsaal. Die Idee: Die Münchner Studenten sollten wenigstens wissen, dass es das gibt. Dass es Menschen gibt, die in ihrer Freizeit für Medienqualität streiten. Bei Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer, beide hoch in den 70ern, heißt das: sieben, acht Stunden am Tag. So gut wie jeden Tag. 

Maren Müller hat einen Brotjob. Der Verein “Ständige Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien”, gegründet 2014, lebt, weil sie noch Energie hat, wenn sie aus dem Büro kommt. Dann wird aufgeschrieben und ins Netz gestellt, was zu kritisieren ist am Programm. Die Zeit reicht nie. Zu viel läuft schlecht im Ersten, in den Dritten, im ZDF. Auf der Webseite der Publikumskonferenz stehen auch die Texte von Bräutigam und Klinkhammer, die erst das Instrument Programmbeschwerde genutzt haben und nun auf das Format “Programmkritik”  umgeschwenkt sind, weil die Rundfunkräte nichts anzufangen wussten mit Bürgern, die mitreden wollen und nicht nur zuschauen (S. 16). 

27 dieser Texte hat das Trio jetzt in ein Buch gegossen, aufgeteilt in sechs Rubriken: Framing, Venezuela, Russland/Ukraine, Syrien, Soziales und “Das Letzte”, wo es um Saudi-Arabien und Assange geht. Dazu gibt es Prolog, Epilog, kurze Einführungen in die jeweilige Thematik sowie einen Aufsatz mit dem Titel “Meinungsmacht: Zwischen Wording und Framing”, der die einschlägige Literatur auf den Punkt bringt (etwa zur Macht der Nachrichtenagenturen, zu Manipulationstechniken oder zu den Rufmordkamapagnen gegen Seiten, die das Informationsmonopol der Herrschenden brechen) und die Messlatte nennt für das, was im Buch als “Programmkritik” folgt. 

Der Rundfunkstaatsvertrag und die Urteile des Bundesverfassungsgerichts. Dort steht, was wir erwarten dürfen von der Berichterstattung in öffentlich-rechtlichen Medien. In vier Adjektiven: “wahrheitsgemäß, umfassend, objektiv und unparteiisch” (S. 15). Oder: “einen Beitrag zur Sicherung der Meinungsvielfalt und somit zur öffentlichen Meinungsbildung” (S. 18). Oder: die “internationale Verständigung” fördern (S. 86). Das ist das, was Müller, Bräutigam und Klinkhammer im Untertitel ihres Buchs “Auftrag” nennen. 

Die “Realität”, im Detail belegt in den Fallstudien, die hier “Programmkritik” heißen: “das vorsätzliche Verschweigen wichtiger Informationen” (“die wohl perfideste Form von Desinformation”, auf Nachfrage von den Verantwortlichen offenbar oft begründet “mit limitierter Sendezeit”, S. 16), das “leidige Messen mit zweierlei Maß” (S. 208, im Buch unter anderem belegt mit den Gegensatzpaaren Assange/Yücel und Venezuela/Kolumbien), “die aggressive Dämonisierung Russlands” (gedeutet als Folge der “Treue zu einem Weltpolizisten aus Übersee, der um seine hegemoniale Macht fürchtet”, S. 84) und (eng damit zusammenhängend) eine “Neigung zum Bellizismus” sowie “bedingungslose Staatsgläubigkeit” (S. 229).

Nicht alle Vorlesungsteilnehmer waren im Sommer einverstanden mit dem, was Maren Müller, Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer da treiben. Man kann einen Teil der Texte zum Beispiel auch bei RT Deutsch finden. Für manche ein Unding. Propaganda. Diener des Kreml. Kritisiert wurde auch die deftige Sprache. Muss das sein? Geht es nicht sachlicher? Volker Bräutigam hat damals nur gelacht und erzählt, wie er einst Redakteur der Tagesschau geworden ist, als Seiteneinsteiger, ohne jeden Studienabschluss. Heute? Ein Mann wie er in diesen heiligen Hallen? Wo die akademische Bildung einzieht, verschwindet nicht nur die Sprache der einfachen Leute, sondern auch ihre Sicht der Dinge. Man schaue sich das Video unseres Gesprächs an und freue sich. Klare Worte, direkt, ohne Rücksicht auf Verluste. Ein Höhepunkt im akademischen Leben, wenigstens für mich.

Man kann das Buch von Müller, Bräutigam und Klinkhammer jetzt nehmen und das gleiche bemängeln wie einige von meinen Studenten. Etwas mehr Rücksicht bei den Vokabeln, bitte. Nicht ohne Not auch die verschrecken, die in der Sache zustimmen würden. Nur drei Kostproben, alle nachzulesen auf Seite 51: “Heiko I.” (für den deutschen Außenminister), die “Hamburger Experten im Selektieren” (Tagesschau-Redaktion), der “CIA-Hampelmann Guaido” (der ein paar Zeilen vorher noch “nichts als ein windiger Aufwiegler” ist). Nun ja.

Wichtiger ist eine andere Frage, die damals auch den Hörsaal bewegt hat: Woher wissen wir, wer richtig liegt? Warum sollen wir eher Maren Müller, Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer trauen als den Profis aus dem Fernsehen, die ja keineswegs nur zu dritt sind und außerdem ihre Augen und Ohren (fast) überall auf der Welt haben? 

Hier nur soviel: Eine Antwort braucht mehr als diese gut 250 Buchseiten, und das nicht nur wegen der Polemik gegen “die Regierung und die ihr hörigen Medien” (S. 55). Selbst bei Ereignissen, die erst ein paar Monate zurückliegen, hat man weder die Nachrichtenlage im Kopf noch das, was die Tagesschau vor und nach Venezuela, Russland, Syrien gemacht hat. Maren Müller, Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer liefern zwar ein “Quellenverzeichnis” voller Links, aber was im Internet wunderbar ist, lässt den Buchleser eher verzweifeln und träumen. Vielleicht kommen akademische Medienforschung und Medienkritik aus der Zivilgesellschaft ja doch zusammen. Auf der einen Seite das Handwerkszeug, das intersubjektive Nachvollziehbarkeit sichert und damit Legitimation, und auf der anderen Seite ein Blick auf die Nachrichtenmaschine, der nicht verstellt ist von der Nähe zur Macht und vehement “jene journalistischen Tugenden” einfordert, die wir an der Universität lehren (S. 10). Bis es soweit ist, bleibt ein Buch, das seinen eigenen Anspruch einlöst und tatsächlich mehr ist als “schnöde Programmkritik”: “Aufklärung und Ermutigung des Publikums zur Quellenrecherche und Eigeninitiative” (S. 14). 

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Zur Realität der Tagesschau. Rezension zu Maren Müller, Volker Bräutigam, Friedhelm Klinkhammer: Zwischen Feindbild und Wetterbericht. Tagesschau & Co. – Auftrag und Realität. Köln: PapyRossa 2019. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/8010 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (6. Januar 2020). Zur Realität der Tagesschau. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rcfz


Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. drbig sagt:

    Naja. Ich habe das Buch nicht gelesen, aber das verlinkte Interview mit Marcu Klöckner.

    Der Teil mit Herrn Klinkhammer über Kinderarmut steckt so voller Fehler, dass sich einem die Haare sträuben. Das fängt bei den Daten an, er bringt im Interview “Armut” und “von Armut bedroht” durcheinander, kennt offenbar die Herkunft der Daten (Mikrozensus, PASS) nicht, die statistischen Größen der relativen Armut etc. etc.. Dabei werden sowohl beim Paritätischen, der Böckler-Stiftung, der Bertelsmann-Stiftung als auch beim Statistischen Bundesamt ausführliche Angaben zur Herkunft der Daten und deren Qualität bzgl. Verfahren und statistischen Kenngrößen gemacht.

    Dann nennt er falsche Zahlen. Er behauptet, es profitieren lediglich 10%. Allein die Zahl der Kinder in Hartz-IV-Haushalten beträgt 1,9 Mio. Hinzu kommen die der Geringverdiener. Zumindest alle Kinder in Hartz-IV-Haushalten bekommen auf jeden Fall die Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket. Es gibt insgesamt 13,6 Mio Minderjährige – die bis zu 25-Jährigen in Ausbildung lassen wir mal weg -, laut Bundesfamilienministerium sollen bis zu 4 Mio Kinder profitieren.

    Weiteres Beispiel Kinderzuschlag: er nennt 250000 Kinder. Bereits vor Einführung des Gesetzes bezogen 248000 Kinderzuschlag (2018). Es sollen bis zu 1,2 Mio zusätzliche Anspruchsberechtigte geben.

    Auch beim Gesetz selbst gibt es Verständnisschwierigkeiten. Offenbar hat er gar nicht gelesen, wer unter welchen Bedingungen welche Leistung bekommt. Kinderzuschlag: das gehört in die Thematik Kindergeld und ist in erster Linie ein Instrument, damit Geringverdiener nicht in Hartz-IV abrutschen. Das hat nur in Ausnahmefällen mit Hartz-IV (Sozialhilfe, Anrechnung) zu tun. Was unter einem “Zuschlag” zu verstehen ist sollte keine herausragende geistige Transferleistung sein. Da verwechselt Herr Klinkhammer die Tagesschau mit der Sendung mit der Maus.

    Wenn sich das bei den Kapiteln im Buch so durchzieht, dann kann man sich nur wundern, wer sich alles zu Kritik berufen fühlt.

    Ach so: in dem genannten Zeitraum gab es nicht 2, sondern 5 Berichte über Kinderarmut, wenn man einen Bericht über das Gute-Kita-Gesetz mitzählt, von dem arme Familien profitieren. Kann man in 1 Minute zusammengoogeln.

  1. 24/02/2020

    […] bekannt, liefern in ihrem aktuellen Buch über die Tagesschau eine wichtige Lehrstunde in Medienkritik ab. Im ersten Teil eines zweiteiligen Interviews mit den NachDenkSeiten zeigen Bräutigam und […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.