Wer will die Welt verraten?

Es sind wirklich alle in diesem Rubikon-Buch über Medien-Manipulation in Sachen Klimawandel dabei, die sich zur deutschsprachigen Gegenöffentlichkeit zählen. All die,  die schon immer gewillt waren, um die Ecke zu denken. Und noch konkreter: alle, die aus einem Mediensystem ausgestiegen sind, das ihrer Meinung nach viel zu sehr von den Interessen geleitet wird, die genau in diesem Moment dabei sind, unsere Welt zu zerstören.

Jens Wernicke, Dirk Pohlmann (Hrsg.): Die Ökokatastrophe. Den Planeten zu retten, heißt die herrschenden Eliten zu stürzen. Mainz: Rubikon 2019.

Eine Rezension von Lennard Cramer

Dieses Buch will abrechnen, bevor es zu spät ist. Abrechnen mit den Eliten. Denn diese würden alles dafür tun, um ihre Macht und ihren Wohlstand zu schützen, egal wie es dem Rest der Bevölkerung dabei geht. Jedes Mittel ist da recht. Mitherausgeber Jens Wernicke sagt: Gekonnt werde Realität in den Massenmedien verdreht, beispielsweise wenn Greta Thunberg zur Ikone der Etablierten stilisiert werde (S. 26). Und das, obwohl sie sagt: “System Change, Not Climate Change!”

Erinnerungen an Martin Luther King werden hier wach, der eine der wichtigsten Ursachen des Rassenwahns im Kapitalismus selbst sah. Nur hätten es unsere Leitmedien geschafft, den Systemkritiker Martin Luther King auf seine Rassismuskritik zu verkürzen. So würden ihn heute selbst jene benutzen können, die von ihm als Ursache für diesen Wahn kritisiert wurden: die Kapitalisten (S. 31).

Klappt das nicht so gut, wird diffamiert. So verwundert es nicht, dass die Kids von Extinction Rebellion zu Antisemiten und Rechtsesoterikern erklärt werden (etwa von Jutta Ditfurth). Das kenne ich noch von der Friedensbewegung des Jahres 2014. Plötzlich wurden aus Friedensaktivisten rechtsesoterische Verschwörungstheoretiker, nur weil sich auch ein paar Rechte auch für Frieden interessiert hatten (zum Beispiel in der BZ Basel). Und die Konsumenten der Massenmedien schluckten wie immer die Pille. Pierre Bourdieu hätte das wohl rationale Demagogie genannt (S. 14).

Aber wer könnte ein Interesse daran haben, dass die Klimabewegung diffamiert wird? Die Antwort wird als Aufforderung schon am Anfang des Buchs gegeben:

Die Erde zu retten heißt, die herrschenden Eliten zu stürzen – Chris Hedges (S. 16)

Den Rubikon-Autoren zufolge benutzen diese Eliten dazu gezielt Massenmedien.

Noam Chomsky, der selbst einen Artikel im Buch hat, wird hierzu an anderer Stelle treffend zitiert: “Die Massenmedien im eigentlichen Sinn haben im Wesentlichen die Funktion, die Leute von Wichtigerem fernzuhalten. Sollen die Leute sich mit etwas anderem beschäftigen, Hauptsache, sie stören uns nicht.” (S. 12)

Dass die Welt vielschichtig ist, verschwindet für ein Schwarz-Weiß-Bild. Ergänzt wird dieses Bild durch eine gesellschaftlich-ideologische Homogenisierung. Dazugehören oder Gegner sein. Gepaart wird das Ganze mit der systematischen Erzeugung von affektiver und kognitiver Verwirrung. Zum Beispiel mit Pseudo-Diskussionen. Damit bindet man Energien, denn der Mensch wird irgendwann überfordert und macht einfach dicht. Perfekt für jene, die sich und ihr Treiben verschleiern möchten.

Die großen gesellschaftlichen Kämpfe, die wir austragen, gehören leider oft auch nur scheinbar zur Fortentwicklung der Menschheit. Klar, Fake News und Hass sind im Internet weit verbreitet. Aber der Kampf gegen sogenannte Fake News wird laut Rubikon zum Kampf gegen jedwede kritische Stimme ausgeweitet, bis es keine freie Meinungsäußerung mehr gibt. Denn eigentlich gehe es bei diesen Prozessen nur um die Stabilisierung der Macht (S. 32). Jene, die die Macht haben, wollten sie auch behalten und würden das Feuer unter dem einfachen Volk schüren. Kämpften die untereinander, säßen die Eliten weiter fest im Sattel.

Gibt es dafür Indizien außerhalb des Buches? Der deutsche Medienmarkt wird von einer Handvoll riesiger Medienkonzerne beherrscht (vgl. Statista 2018). Und trotzdem schaffen sie es, uns weiszumachen, dass das voll in Ordnung ist und die Vielfalt der Meinungen nicht beeinträchtigt wird. Mal ganz abgesehen davon, dass das den Grundlehren des freien Marktes widerspricht und damit auch den Grundideen des Kapitalismus: Wie blöd sind wir eigentlich, darin kein Problem zu sehen? Die Konzentration der Medienlandschaft verengt das Meinungsbild schon allein dadurch, dass das Management von oben nach unten Entscheidungen trifft, die kritischen Journalisten von Anfang an keinen Zugang in das System ermöglichen (vgl. Klöckner 2019). Das ist der Anfang aller Manipulation. Die Auswahl der Mitarbeiter.

Und das ist wohl der wichtigste Grund, das Buch von Rubikon zu lesen: Als gemeinnütziger Verein, der alternativen Journalisten eine Bühne gibt, gilt Rubikon bei vielen Kritikern als rechtsesoterisch. Weiter in der Liste der Vorwürfe: Querfront, satanistisch-kabbalistisch, verschwörungstheoretisch. Daher empfehle ich Ihnen: Lesen Sie das Buch nur, wenn Sie bereit sind, eigene Vorurteile zumindest für ein paar Stunden über Bord zu werfen und einfach einmal über Ihren eigenen Tellerrand hinauszublicken.

Und das macht dann mitunter wirklich Spaß. Es kommen viele verschiedene Autoren zu Wort, weshalb sich ein facettenreiches Bild ergibt. Von den Arten der medialen Manipulation über einen Exkurs über heutige Widerstandsgruppen und historisch dokumentierte Wettermanipulationen bis hin zur aktuellen Klimaforschung ist alles dabei, was Sie schon immer in den etablierten Medien vermisst haben.

Ist Greta Thunberg eine Zeitreisende?

Mit: Noam Chomsky, Rainer Mausfeld, Chris Hedges, Charles Eisenstein, Franz Ruppert, Ullrich Mies, Nafeez Ahmed, Karin Leukefeld, Florian Kirner, Dirk Pohlmann, Sven Böttcher, Steffen Pichler, Jonathan Cook, Susan Bonath, Wolfgang Pomrehn, Stephan Bartunek, Roland Rottenfußer, Peter H. Grassmann, Murtaza Hussain, Klaus Moegling, Caitlin Johnstone, Medea Benjamín, Anselm Lenz, Felix Feistel, Nicolas Riedl, Jens Bernert, Hermann Ploppa und Jens Wernicke.

Ach so, zu den Anschuldigungen, Greta Thunberg wäre eine Zeitreisende aus dem 19. Jahrhundert, bald mehr von mir an dieser Stelle. Falls ich das doch nicht schaffe: Der nächste globale Klimastreik findet auf jeden Fall am 29. November statt. Hoffen wir, dass zumindest diese Information nicht manipulierbar ist.

Titelfoto: Lennard Cramer

Literaturangabe

Marcus B. Klöckner: Sabotierte Wirklichkeit. Oder: Wenn Journalismus zur Glaubenslehre wird. Frankfurt am Main: Westend 2019.

Empfohlene Zitierweise

Lennard Cramer: Wer will die Welt verraten? In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/7543 (Datum des Zugriffs)

 

 


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search