Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verantwortliches Handeln statt Black-Friday-Wahnsinn!

Umsatzrekorde wurden geknackt und Menschenmassen stürmten Einzelhandel und Online-Shops: Der Handel erwirtschaftete am Black Friday und den darauffolgenden Tagen weltweit Milliardenumsätze. Hierzulande gab es zum Beispiel 20 Prozent Rabatt bei Zalando und bis zu 50 Prozent bei H&M – die Modebranche als bedeutender Akteur einer Rabattschlacht. Doch: Brauchen wir jeden Monat die neuesten Trendteile im Kleiderschrank? Und welchen Einfluss hat der Massenkonsum auf die gesamte Lieferkette? Darum ging es bei der Bildkorrekturen-Konferenz 2017 vom 23. bis 25. November in Leipzig.

 

Eine entwicklungspolitische Konferenz, die Studierende der Kommunikationswissenschaft und des Journalismus (unter anderem von der Deutsche Journalistenschule), erfahrene JournalistInnen, ExpertInnen aus den betroffenen Ländern und der Entwicklungszusammenarbeit (Projektleitung Engagement Global) zusammenbringt.

 

 

Im Fokus steht die Nord-Süd-Berichterstattung: „Bildkorrekturen 2017 is about to fight stereotypes and clichés in our head as well as in our media. Here, we are trying to correct these simplified images“, so Markus Behmer (Universität Bamberg), Erfinder und Motor der Konferenz.

Das Thema: Die Modeproduktion in Niedriglohnländern und die verheerenden Folgen für Mensch und Umwelt. Wer fertigt unsere Kleidung und zu welchen Bedingungen? Was für Folgen hat die Massenproduktion für die Umwelt? Und besonders interessant für die Studierenden: Wie können und warum sollten JournalistInnen über Missstände im globalen Süden berichten?

 

Gleich am ersten Tag nimmt die Journalistin Laura Stefanut die TeilnehmerInnen mit auf eine Reise in rumänische Modefabriken. Und schnell ist klar, dass die Arbeitsbedingungen nicht nur in Bangladesch verheerend sind. Auch ArbeiterInnen in EU-Mitgliedstaaten kämpfen mit Niedriglöhnen und schlechten Arbeitsbedingungen.

 

In der Modeproduktion verdienen sie knapp 200 Euro monatlich. 500 Euro weniger als zum Leben nötig. Und am Ende kaufen Kunden ein Kleidungsstück „Made in Italy“ – möglich gemacht durch eine unternehmensfreundliche Gesetzgebung.

Laura Stefanut selbst ist seit 2015 in dieser Mission unterwegs und versucht, Missstände in Südosteuropa aufzudecken. Auch für die JournalismusstudentInnen hatte sie eine Message: „If you make big stories, you make an impact. Even if it is a small one. And a slow one. But still: it’s a change”.

AktivistInnen also oder doch JournalistInnen? Die Grenzen sind oft fließend. Laura Stefanut sagt, dass in jeder Journalistin auch ein bisschen Aktivismus steckt. Gerade wenn es um investigativen Journalismus geht. Dies wird auch am zweiten Tag deutlich. Zum Beispiel bei Umida Niyazova, Usbekin, Journalistin und Human-Rights-Aktivistin. Für ihre journalistische Arbeit musste sie schon einmal vier Monate im Gefängnis verbringen. Usbekistan – ein Land zwischen totalitärem System und teils patriotischen Bewohnern. Eine Herausforderung für JournalistInnen. Die komplette Bevölkerung wird monatelang für die Baumwollernte eingesetzt und auch auf Kinderarbeit wird immer noch nicht komplett verzichtet. Als JournalistIn aus dem Ausland zu berichten, ist da eine besonders große Herausforderung. Ein offizieller Weg mit Journalisten-Visum gleicht einer Zwangsjacke. Edda Schlager lebt seit 2005 als freie Journalistin in Kasachstan. Nach Undercover-Einsätzen und Berichten über die Missstände in Usbekistan kann sie das Land nicht einmal mehr betreten. Sie ruft dennoch dazu auf, investigativ zu arbeiten. Wie? Sich ein Netzwerk aufbauen und dieses einsetzen, um Menschen zu finden, die auch in totalitären Staaten über ihre Lebensumstände sprechen möchten.

Am zweiten Konferenztag wird in drei Panels gleichzeitig diskutiert: Am Vormittag geht es um konkrete Themen und Länderperspektiven, am Nachmittag wird um Arbeitsbedingungen von JournalistInnen. Baumwollproduktion, Recycling und Upcycling mit Fokus auf Deutschland und Uganda diskutiert. Und: Ist „Made in Europe“ immer fair?

Einen Highlight-Moment zaubert sicherlich die 21-jährige Julie aus Uganda, die schon in jungen Jahren und unter schwierigen persönlichen Umständen ein nachhaltiges Modelabel gegründet hat. Motiviert durch ihre Leidenschaft fürs Nähen und ihren Unmut darüber, dass Uganda Unmengen an Müll nicht richtig entsorgt. Jetzt steht sie für Upcycling-Mode und haucht Zuckersäcken oder leeren Mülltüten neues Leben ein. Am Abend stellt sie im Rahmen einer Modeschau auch unter Beweis, dass nachhaltige Mode Begeisterung auslöst und keineswegs verstaubt ist.

Der zweite Tag der Konferenz gibt aber auch Einblicke in das Geschäft deutscher Modeunternehmen. So sprechen Ansgar Lohmann von KiK Textilien (bad guy?) und Sven Bergmann von Hess Natur (good guy?) über die Verantwortung von Unternehmen: Sind 25.000 Euro genug für ein Leben? Hintergrund ist eine Zahlung von KiK für Opfer eines Fabrikbrandes in Pakistan (FAZ, 2016). Mittlerweile hat sich zwar herausgestellt, dass die Fabrik und somit KiK Opfer eines Brandanschlages waren.

 

Es bleibt jedoch die Frage, ob die Sicherheitsstandards von Seiten KiK auch eingehalten wurden. Überraschend: Am Ende ist der bad guy doch ein wenig good guy und eigentlich auf einem guten Weg – auf sozialer wie auch auf ökologischer Ebene. Bildkorrekturen live auf der Bühne. Beide Modeunternehmen sind Mitglied des Textilbündnisses, einer freiwilligen Partnerschaft von 150 Akteuren der Modeindustrie und des Entwicklungssektors. Doch was können freiwillige Initiativen ausrichten? Und wann muss die Politik eingreifen?

Am dritten Tag steht die politische Dimension im Fokus. Es diskutieren Jürgen Janssen vom Textilbündnis, Sarah Lincoln (Brot für die Welt) und die Politiker Michael J. Weichert (ehem. MdL Bündnis90/DIE GRÜNEN, Sachsen) und Marco Böhme (MdL DIE LINKE, Sachsen). Das Textilbündnis wird geschätzt, aber auch stark kritisiert. Sarah Lincoln befürchtet ein Scheitern des Bündnisses und sieht die Verantwortung definitiv beim Staat: „Der Staat ist in der Pflicht dafür zu sorgen, dass Unternehmen auf Menschenrechte achten“. Vorreiter dafür sind Frankreich, Großbritannien und die USA. Marco Böhme sieht das ähnlich, verweist aber auf die Passivität des Bundes. Er sieht dafür Möglichkeiten auf Landesebene.

Nach drei Tagen Diskussionen steht zwar fest, dass eine Lösung einen großen systemischen Wandel verlangt, jedoch kann auch der einzelne Konsument einen ersten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gehen. Beginnen wir im eigenen Kleiderschrank!

Mehr Infos und Berichterstattung auf Bildkorrekturen.de

 

Literatur

FAZ: Kik zahlt 5,15 Millionen für Opfer von Fabrikbrand. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/pakistan-kik-zahlt-5-15-millionen-fuer-opfer-von-fabrikbrand-14429211.html (27.11.2017). FAZ 2016.

Bildquellen: Engagement Global/Bodo Tiedemann

Empfohlene Zitierweise

Janina Schier: Verantwortliches Handeln statt Black-Friday-Wahnsinn! In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2017. https://medienblog.hypotheses.org/754 (Datum des Zugriffs)

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Janina Schier (30. November 2017). Verantwortliches Handeln statt Black-Friday-Wahnsinn! MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rcc8


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.