Medienkritik: Kann man lechts und rinks velwechsern? Ein Gastbeitrag von Uwe Krüger
„Nein“, sagt ganz entschieden Wolfgang Lieb, der Mitgründer und ehemalige Mitherausgeber des erfolgreichen Polit-Blogs Nachdenkseiten.de. „Es gibt einen fundamentalen Unterschied zwischen rechten und linken Alternativmedien.“ Zur Unterscheidung müsse man zwei Ebenen getrennt betrachten: die Methode bzw. Form der Kritik und die weltanschauliche Grundlage, von der aus kritisiert wird. Bei letzterer, also bei den Zielen des gesellschaftlichen Fortschritts, dem zugrundeliegenden Menschenbild und dem Demokratieverständnis, gebe es keine Überschneidungen. „Ein linkes Medium ist grundsätzlich interessiert an Aufklärung und selbständigem Denken.“ Ein rechtes sei dagegen an bevormundender Beeinflussung des Denkens und an autoritärer Steuerung der öffentlichen Meinung interessiert, mit antiliberaler und antidemokratischer Grundhaltung.
Überschneidungen gebe es jedoch zuweilen in der Form der Kritik, und das macht Lieb oft Bauchschmerzen: „Wenn Journalismus pauschal als gekauft, instrumentalisiert oder gesteuert verunglimpft wird, empfand ich das als nicht hilfreiche Kritik für die sachliche Auseinandersetzung. Wenn man diese Pauschalkritik macht, folgen einem viele Leute, aber es führt nicht mehr zum Selbstdenken, mündigen Handeln und Aktivwerden, sondern zu Apathie, Resignation und antidemokratischen Grundhaltungen.“
Aus solchen Sätzen spricht vor allem der Frust über die am Ende gescheiterte Zusammenarbeit mit seinem langjährigen Mitstreiter Albrecht Müller. Beide waren in den 1970ern unter Willy Brandt im Planungsstab des Bundeskanzleramts tätig, beide haben sozialdemokratische Karrieren gemacht, beide fanden, im Angesicht neoliberaler SPD-Politik unter Schröder und von Propagandainstrumenten wie der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft müsse man ein linkes Alternativmedium im Netz schaffen. 2003 gründeten sie die Nachdenkseiten. 2015, als täglich über 100.000 Besucher auf die Website kamen, stieg Lieb aus. Warum? „Eine rationale Diskussion war nicht mehr möglich. Wir haben uns zum Beispiel gestritten über eine Überschrift ‚Woher wissen wir eigentlich, dass der Streit zwischen Merkel und Obama kein abgekartetes Spiel ist?‘. Ich fragte: ‚Gibt es Indizien?‘ Antwort: ‚Nein, es gibt keine Indizien – und das zeigt, wie raffiniert das abgekartete Spiel ist.‘ Die andere Seite immunisiert sich gegen kritische Argumentation und es wird einem vorgeworfen, man würde selbst instrumentalisiert. Eine solche selbstreferenzielle Diskussion, die nicht mehr aufgeschlossen werden kann, finde ich in vielen alternativen Medien wieder. Ich wünsche mir Streit und Argumente, aber nicht Denunziation und Diffamierung.“ Albrecht Müller war leider nicht anwesend, um seine Version darzulegen, an dieser Stelle sei daher auf dessen (schmallippige) Reaktion auf die Austrittserklärung von Lieb verwiesen.
Die Debatte nach Liebs Aufschlag drehte sich dann weniger um den Unterschied von linker und rechter Medienkritik, sondern um Verschwörungstheorien über Medien und Journalisten. Der Soziologe Peter Ullrich von der TU Berlin gab zu bedenken, dass Verschwörungstheorien oft einen Realitätsbezug haben. „Es gibt natürlich eine Selektivität der Medien, es gibt Eigentümer-Konzentration, es gibt bestimmte Phänomene in der politischen und der medialen Klasse.“ Die Gegner entsprechender Verschwörungstheorien liefen dann Gefahr, zu einer „affirmativen Gegenbewegung“ zu werden: „In der Kritik am Verschwörungsdenken kippt man um und exkulpiert das Bestehende“, so Ullrich. Er plädiert dafür, bei Medien-Verschwörungstheorien zwei Ebenen getrennt zu diskutieren: den Gegenstand der Verschwörungstheorie, also Phänomene in der Medienwelt, und die Denkform, in der darüber gesprochen wird: Gibt es Fakten oder eine logische Argumentation oder eher eine sich selbst immunisierende Abgeschlossenheit (zum Unterschied der beiden Ebenen „Problem“ und „Symbol“ vgl. Ullrich 2017)? Eine ähnlich hilfreiche Unterscheidung beim Diskurs über Verschwörungstheorien kann übrigens die zwischen rationaler, empirisch korrekturfähiger Verschwörungshypothese und sich selbst immunisierender Verschwörungsideologie nach Armin Pfahl-Traughber sein (vgl. Krüger & Seiffert-Brockmann 2017).
Auch andere Diskutanten waren sich einig: Kritik am Bestehenden, etwa an Machtstrukturen in der kommerziellen Presse und im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, muss auch im Angesicht der „Lügenpresse“-Fraktion möglich bleiben. „Das Schwierige ist der Mittelweg“, sagte Lieb, „in Form und Methode nicht zu überziehen und sich nicht einem Feld zu öffnen, in dem immer noch einer draufgesetzt wird.“ Ein Problem in verschwörungstheoretischen Kreisen sei die Vereinzelung ihrer Vertreter, mutmaßte Viviana Uriona von den Kameradisten, langjährige Medienaktivistin in Rostock und Berlin und früher aktiv im Bundesverband Freier Radios: „Wenn man in einer Gruppe ist, in der man diskutieren muss, und selbst Medien macht, dann kann man gar nicht in dieser Abgeschlossenheit bleiben und dann versteht man auch, wie Strukturen und Hierarchien funktionieren.“
Marion Hamm von der Universität Klagenfurt vermutete hinter Verschwörungsdenken „eine Einschränkung der Handlungsmöglichkeit. Die Leute haben das Gefühl, sie können immer weniger bestimmen. Und dann kommen diese einfachen Erklärungsmodelle wie gerufen. Die Handlungsfähigkeit zu stärken macht die Anfälligkeit für Verschwörungstheorien geringer.“ Hamm, die Ende der 1990er Jahre Indymedia UK mitgegründet hatte, erinnerte an den Slogan von Indymedia: „Don’t hate the media, be the media.“ Heute sei das Selbermachen von Medien zwar durch Social Media weit verbreitet, aber zu individualistisch, ohne Strukturen und ohne Finanzierung. Und wie ist ihre Haltung gegenüber Journalisten etablierter Medien? „Früher fanden wir Journalisten absolut inakzeptabel und haben die rausgeschmissen. Ich bin heute froh, wenn Journalisten unsere Themen in die Mainstream-Medien bringen. Man muss zusammenarbeiten und nehmen, was man kriegen kann.“
Literatur
Uwe Krüger, Jens Seiffert-Brockmann: Lügenpresse: Eine Verschwörungstheorie? Hintergründe, Ursachen, Auswege. In: Hektor Haarkötter, Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.): Nachrichten und Aufklärung. Medien- und Journalismuskritik heute: 20 Jahre Initiative Nachrichtenaufklärung. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 67-88.
Peter Ullrich: Problem und Symbol. Gegenwart, juristische Behandlung und öffentliche Thematisierung von Antisemitismus. In: Ulrich A. Wien (Hrsg.): Judentum und Antisemitismus in Europa. Tübingen: Mohr Siebeck 2017, S. 279-310
Bild: Viviana Uriona (Kameradisten.org) im Gespräch mit Wolfgang Lieb (links, Mitgründer Nachdenkseiten.de) und Peter Ullrich (ganz links, TU Berlin). Foto: Moritz Johannes Sommer
Empfohlene Zitierweise
Uwe Krüger: Medienkritik: Kann man lechts und rinks velwechsern? In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2017. https://medienblog.hypotheses.org/745 (Datum des Zugriffs)
Nachtrag: Albrecht Müller, Herausgeber der NachDenkSeiten, stellt zu zwei Aussagen in diesem Text folgendes fest:
“Dass ich bei der Diskussion über meinen Artikel ‘Woher wissen wir eigentlich, dass der Streit zwischen Merkel und Obama kein abgekartetes Spiel ist’, gesagt hätte, dass es keine Indizien gebe und dass dies zeige, wie raffiniert das abgekartete Spiel sei, entspricht nicht der Wahrheit. Ich habe durchaus Indizien gesehen, wie im Text auch nachzulesen ist. Außerdem bedarf die Aussage, unsere Reaktion auf das Abschiedspapier von Herrn Lieb sei ‘schmallippig’ gewesen, der Ergänzung, denn das hatte seinen Grund: Die damaligen und heutigen Mitstreiter Lars Bauer und Jens Berger hatten dringend abgeraten, ausführlich und in der Sache zu antworten. Ich habe das respektiert. Heute sehe ich das als einen Fehler an und bedauere es.”
Nachtrag 2: Wolfgang Lieb stellt zum Nachtrag von Albrecht Müller folgendes fest:
Ich habe damals Albrecht Müller zu dem oben genannten Artikel geschrieben, dass er mit seinem Raunen über ein “abgekartetes Spiel” zwischen Obama und Merkel nur einen Verdacht gestreut hat. Die historische Entwicklung hat das erwiesen. Hat Merkel etwa Waffen an die Ukraine geliefert? Dass in dem Artikel allenfalls Mutmaßungen angestellt, aber keine faktengestützten “Indizien” genannt werden, kann jeder nachlesen. Die Gründe, warum ich nicht länger die Verantwortung für meine Mitherausgeberschaft für die NachDenkSeiten tragen konnte, habe ich ausführlich belegt. Sie sind für jedermann nachprüfbar.
4 Antworten
[…] bei Müllers nachdenkseiten, bei dem Mitherausgeber Wolfgang Lieb ausgestiegen war, gibt es in diesem aktuellen Kongressbericht Hinweise und weiterführende […]
[…] sich in Blogs und Online-Netzwerken artikuliert. Über die Berliner Tagung selbst hat Uwe Krüger hier […]
[…] Medienkritik, die sich in Blogs und Online-Netzwerken artikuliert. In einem weiteren Blogbeitrag hat Uwe Krüger die […]
[…] Daniel Weber, dessen Tagungsbericht hier zu lesen ist, haben auch Uwe Krüger und Wolfgang Lieb im Blog “Medienrealität” die Diskussionen unserer Jahrestagung […]