Berlinale: Weniger Macht den Funktionären
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin in den Schlagzeilen – obwohl es noch rund zweieinhalb Monate dauert, bis die Hauptstadt im Februar wieder Treffpunkt der internationalen Film-Community wird, Festivaldirektor Dieter Kosslick auf dem Roten Teppich vor dem Berlinale-Palast am Potsdamer Platz posiert, die Öffentlichkeit das Rennen um die Goldenen Bären verfolgt und der European Film Market seine Tore für Branchenvertreter öffnet. Dass Tom Tykwer auf der 68. Berlinale den Vorsitz der Internationalen Jury übernimmt, war den Medien Anfang des Monats nur eine Randnotiz wert. Der Paukenschlag jetzt dürfte aber auch weit über das Jahr 2018 hinausreichen.
Was ist geschehen? In einem offenen Brief fordern 79 deutsche Regisseurinnen und Regisseure einen „Neuanfang“ des deutschen A-Festivals, damit die Berlinale ihre Position als eines der weltweit führenden Filmfestivals behaupten könne. Zu den Unterzeichnern zählen Fatih Akin, der immer noch letzte deutsche Gewinner des Goldenen Bären (2004, Gegen die Wand), die Berlinale-Lieblinge Andreas Dresen und Christian Petzold, etablierte Filmschaffende (Doris Dörrie, Dominik Graf, Simon Verhoeven) genauso wie Newcomer (Anne Zohra Berrached, Tom Lass) und schließlich über jeden Zweifel erhabene Branchengrößen wie Edgar Reitz, Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta. Dass beinahe die gesamte Spitze der deutschen Filmregie geschlossen gegen ihr Flaggschiff meutert und den Kurs der Berlinale so offen kritisiert, kommt in der Tat einer „Revolution“ (Spiegel Online) gleich. Und auch der Zeitpunkt ist alles andere als zufällig: Die Dämmerung von Kosslicks Intendanz hat längst begonnen, der Vertrag des Berlinale-Chefs wird über 2019 hinaus nicht verlängert, die Suche nach einem geeigneten Nachfolger läuft auf Hochtouren. Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU), der die schlussendliche Entscheidung obliegt, wer neuer Festivaldirektor wird, favorisiert eine Frau und hat, so hört man, auch schon eine geeignete Kandidatin ausgemacht: Kirsten Niehuus, Geschäftsführerin beim Medienboard Berlin-Brandenburg und damit eine zentrale Figur des deutschen Filmfördersystems. Auf den Vorschlag des Verbandes der deutschen Filmkritik (VdFK), den vakanten Posten auszuschreiben und eine Findungskommission mit Experten einzusetzen, ist Grütters dagegen nicht weiter eingegangen. Wenn nun die Regisseure ein „transparentes Verfahren“ bei der Neubesetzung des Berlinale-Chefpostens anmahnen, ebenfalls mit einer Findungskommission, die am besten international sowie paritätisch mit Frauen und Männern besetzt ist und dann auch über die „grundlegende Ausrichtung des Festivals nachdenkt“, schlagen sie in dieselbe Kerbe wie der VdFK. Dass die Verfasser des offenen Briefes zudem als künftigen Festivaldirektor eine „herausragende Persönlichkeit“ sehen möchten, „die für das Kino brennt, weltweit bestens vernetzt und in der Lage ist, die Berlinale auf Augenhöhe mit Cannes und Venedig in die Zukunft zu führen“, bringt unverhohlene Kritik an Kosslicks Intendanz zum Ausdruck. Und es ist eine klare Absage an Grütters‘ Favoritin Niehuus aus der Filmförderung, die offenbar, folgt man der Argumentation, nicht in der Lage ist, die für das deutsche Filmschaffen so wichtigen Internationalen Filmfestspiele Berlin aus der Mittelmäßigkeit herauszuführen.
Als Dieter Kosslick, der vormalige Geschäftsführer der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen, im Jahr 2001 Moritz de Hadeln als Berlinale-Direktor ablöste, war er ein Hoffnungsträger. De Hadeln hatte zwar viel Festivalerfahrung besessen, aber vor allem zu Beginn seiner Intendanz in den 1980er Jahren nur wenig Kontakt zur deutschen Filmszene gepflegt (und war in der Öffentlichkeit lautstark wegen seines mangelnden Einsatzes für den deutschen Film im eigenen Land gescholten worden). Kosslick dagegen erklärte den deutschen Film sogleich zur „Chefsache“ – verbunden mit dem Ziel, dem heimischen Filmschaffen hinsichtlich Gewicht und Vielfalt eine angemessene Bühne zu bereiten, und natürlich bedeutete das auch, die Position der Berlinale als eines der renommiertesten Filmfestivals weltweit zu festigen. Zweifelsohne gelang es ihm, zu den grundsätzlichen Errungenschaften der Berlinale weitere hinzuzufügen (etwa die Förderung junger Talente und filminfrastrukturell rückständiger Länder oder Regionen mittels Initiativen wie der Berlinale Talents und des World Cinema Fund). Auch rief er gleich 2002 die Sektion „Perspektive Deutsches Kino“ ins Leben, die dem jungen deutschen Filmschaffen fortan eine eigens kuratierte Plattform bereitete (durchaus mit Erfolg, man denke nur an die Premiere von Johannes Nabers Zeit der Kannibalen im Jahr 2014). Und natürlich gab es in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten viele grandiose Berlinale-Momente, auch aus deutscher Sicht, ganz zu schweigen von den Zuschauerrekorden, die das größte Publikumsfestival der Welt immer wieder verbuchen durfte.
Gleichwohl ist jetzt, nach 16 Festival-Ausgaben unter Kosslicks Leitung, von der damaligen Aufbruchsstimmung nicht mehr viel übrig. Die öffentliche Kritik, der sich der Festivaldirektor stellen muss, zusammengefasst: keine Schärfung des Profils (stattdessen eine fortschreitende Ausweitung von Sektionen und Sonderprogrammierungen), keine durchdachte Programmpolitik (verstärkt durch ein willkürlich anmutendes Hin- und Herschieben von Filmbeiträgen zwischen den Hauptsektionen), zu wenig Mut und echte Klasse im „Wettbewerb“ (auch: zu wenig deutsche Filme), schwindende Bedeutung der „Perspektive“ als zentrales Nachwuchsfenster für heimische Regietalente (Oh Boy von Jan-Ole Gerster und Love Steaks von Jakob Lass, um nur zwei Beispiele zu nennen, waren Entdeckungen beim Filmfest München). Kurzum: Die Berlinale droht nicht nur auf internationaler, sondern sogar auf nationaler Ebene gegenüber anderen Filmfestivals ins Hintertreffen zu geraten. Im weiteren Sinne passen dazu schließlich auch die Befunde einer quantitativen Analyse des Berlinale-Programms von 1980 bis 2016. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der deutsche Film hinsichtlich Umfang und Vielfalt in den vergangenen Jahren nicht die herausragende Position gewonnen hat, die mit den programmatischen Veränderungen zu Beginn von Kosslicks Intendanz angestrebt wurde. So verharrt der Anteil nationaler Filmbeiträge trotz anders lautender Statements seit Langem bei rund 26 Prozent, und deutsche Filmwerke von Frauen sind in allen untersuchten Sektionen immer noch weit unterrepräsentiert (tatsächlich, das ungleiche Geschlechterverhältnis stagniert sogar). Zudem werden die zur Berlinale eingeladenen Filmschaffenden aus Deutschland im Durchschnitt immer älter (trotz der „Perspektive Deutsches Kino“) und Filme von Regisseurinnen und Regisseuren aus den neuen Bundesländern schaffen es kaum ins Programm (Ausnahmen: Anne Zohra Berrached, Andreas Dresen). Es scheint, als würden deutsche Beiträge in der Tat mehrheitlich in eine Nische verbannt (in die Kategorie Nachwuchs oder aber möglicherweise in die nicht kuratierte Marketing-Reihe „Lola@Berlinale“), dazwischen bleibt wenig übrig.
Natürlich ist es ein Leichtes, in das allgemeine Berlinale-Bashing einzustimmen. Dass einem Filmfestival in der Größenordnung der Internationalen Filmfestspiele Berlin offenkundig eine Reihe von Funktionen obliegt (als Filmvorführstätte, Knoten und Marktplatz der Filmindustrie, aber auch als kulturelles Event, Touristenattraktion, Medienereignis und nicht zuletzt als Werbeplattform nationalen Filmschaffens), liegt auf der Hand. Angesichts der vielfältigen (Macht-)Interessen, die damit einhergehen, dürfte es ebenso wenig verwundern, dass die Programmpolitik der Berlinale nicht alle an das Festival herangetragene Erwartungen gleichermaßen erfüllen kann.
Wenn sich nun aber so viele namhafte Regisseure aus Deutschland zu Wort melden und sich einmischen in die Diskussion über die künftige Ausrichtung der Berlinale, unterstreicht das zunächst einmal die enorme Bedeutung, die dieses Festival für das Filmschaffen hierzulande besitzt. Denn wo sonst winken vor der Haustür die prestigeträchtigsten Gütesiegel der Branche und die ungeteilte Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit? Eine geeignetere Film-Startrampe könnte es doch theoretisch gar nicht geben. In Anbetracht dessen stimmt es durchaus nachdenklich, dass Regisseur Christoph Hochhäusler, der auch zu den Unterzeichnern zählt, im Tagesspiegel resümiert, der deutsche Film fühle sich auf der Berlinale „nicht mehr so gut aufgehoben“. Und obgleich selbst ein Festivaldirektor mit der Macht des Berlinale-Chefs nicht als autonom handelndes Subjekt aufgefasst werden kann, der allein und ohne Einflüsse von außen für den Kurs der Internationalen Filmfestspiele Berlin verantwortlich ist, bietet die Neubesetzung ihres höchsten Postens eine perfekte Gelegenheit, auch aufseiten der Politik über eine „Erneuerung“ und eine „Entschlackung“ des Festivals nachzudenken. Dass die Filmregisseure als Kosslicks Nachfolger nicht wieder einen „Funktionär“ aus der „Förderbürokratie“ möchten, der „in alle Richtungen Beißhemmungen hat“ (Hochhäusler), spricht doch Bände.
Bildquelle: https://www.flickr.com/photos/abuaiman/386634555/ (Urheber: Frank M. Rafik; Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0)
Empfohlene Zitierweise
Thomas Wiedemann: Berlinale: Weniger Macht den Funktionären. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2017. https://medienblog.hypotheses.org/732 (Datum des Zugriffs)