Lokaler Meinungsführer mit Schwächen

Sinkt die Qualität der Tagespresse? Sinkt sie vor allem dort, wo es drauf ankommt – im Lokalen, wo es wenig Konkurrenz gibt oder gar keine? Hannah Schädlich ist für ihre Masterarbeit nach Solingen gefahren, hat sich dort das Tageblatt angeschaut und mit Journalisten gesprochen sowie mit denen, die mit der Berichterstattung klar kommen müssen. Der Befund: durchwachsen. Unabhängiger Beobachter ist die Zeitung jedenfalls nicht.

Titel: „Nützen wollen wir gern – und unterhalten.“ Eine Untersuchung der Qualität des Lokaljournalismus anhand des Solinger Tageblattes

Autor: Hannah Schädlich

Abgabedatum: 20. September 2017

Studiengang: MA Kommunikationswissenschaft

Abstract: „Verlag B. Boll – unabhängig führend in Solingen – seit 1809“ steht auf dem Titelblatt jeder Ausgabe des Solinger Tageblattes. Ist das ST also unabhängiger Meinungsführer? Wie gut erfüllt es die journalistischen Qualitätskriterien in seiner Konstruktion von Wirklichkeit? Wodurch wird es dabei beeinflusst? Hannah Schädlich beschäftigte sich in ihrer Masterarbeit mit diesen Fragen und untersuchte die Qualität im Lokaljournalismus anhand des Solinger Tageblattes. Für diese qualitative Untersuchung wurden Foucaults Diskurstheorie und die Literatur zu journalistischen Qualitätskriterien in einem Kategoriensystem verknüpft. Die Materialbasis bildeten sieben Experteninterviews, Artikel zu zwei Themenkomplexen sowie offizielle Dokumente. Wie die Ergebnisse zeigen, schränken die Nähe zwischen Lokaljournalisten und ihrem Umfeld, schlechte Arbeitsbedingungen, Personalkürzungen aufgrund des wirtschaftlichen Drucks und der Einsatz freier Mitarbeiter aus anderen Berufsgruppen die Qualität der Lokalzeitung ein. Während Aktualität, Relevanz, Richtigkeit und Vollständigkeit weitestgehend erfüllt werden, sind dem Solinger Tageblatt insbesondere bezüglich der Kriterien Vielfalt, Transparenz und Fairness Mängel vorzuwerfen. Als unabhängiger Beobachter ist das Tageblatt deshalb nicht einzuschätzen.

PDF: Masterarbeit_Hannah Schädlich

Titelbild: Solinger Tageblatt, Redaktionsgebäude. Foto: Hannah Schädlich

Empfohlene Zitierweise

Hannah Schädlich: „Nützen wollen wir gern – und unterhalten.“ Eine Untersuchung der Qualität des Lokaljournalismus anhand des Solinger Tageblattes. Münchener Schriften zur Kommunikationswissenschaft, Nr. 6. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2017. https://medienblog.hypotheses.org/711 (Datum des Zugriffs)


Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search