Max Zirngast, die Medien und die Türkei
Vor einem Jahr haben sich Michael Meyen und Kerem Schamberger auf ihrer Lesereise für ihn eingesetzt: #freemaxzirngast. Solidarität mit einem Journalisten und Aktivisten, der in der Türkei im Gefängnis saß. Jetzt sprach Max Zirngast bei uns im Hörsaal vor Studenten über diese Zeit, über seine Arbeit. Und über Medien in der Türkei und in Deutschland.
Zweimal mussten wir die Veranstaltung verlegen. Zu viele Anmeldungen. Das zeigt: Wir treffen den Zeitgeist. Über einhundert Studenten und andere Interessierte sind an einem bitterkalten Novembertag in das Institut gekommen, um Max Zirngast zu sehen.
Ist er nun eigentlich Österreicher, Schweizer, Deutscher oder doch ein Türke? Wenn man Max Zirngast hört, liegen alle möglichen Dialekte in seiner Stimme. Das passt gut zu ihm, denn Max ist Internationalist. Freiheitliche Bewegungen haben ihn schon immer fasziniert. 2011 war er zu Besuch in Istanbul. Dort war er beeindruckt, welche Reformstimmung in der Metropole zwischen Europa und Asien vorherrschte. Also ein Studium an der Technischen Universität des Nahen Ostens in Ankara, um die politischen Prozesse vor Ort beobachten zu können.
“Das war 2015. Sozusagen auf dem Höhepunkt des demokratischen Aufbruchs. Die linke pro-kurdische Partei HDP hatte über zwölf Prozent der Wählerstimmen bei der Parlamentswahl für sich gewonnen. Das war in der stark nationalistisch geprägten Türkei ein Novum. Und das sollte es auch bleiben. Kaum hatte ich mein Studium begonnen, entschied sich der Staat, die Versöhnungspolitik mit den Kurden zu beenden. Die kurdische Bewegung war innen- wie außenpolitisch zu einflussreich geworden: Der türkische Staat befand sich plötzlich in einer zumindest so empfundenen Hegemonie-Krise. Nach Jahren der Annäherung entbrannte der Krieg gegen die kurdische Bewegung im Spätsommer 2015 erneut.”
Max war schon in seiner Heimat Österreich politisch aktiv. Er wirkt aber nicht wie ein Fanatiker. Er spricht energisch, aber auch sehr bedacht. Es ist angenehm, ihm zuzuhören. Seine handschriftlichen Notizen zeugen aber von einer inneren Unruhe. Man kann sagen, er schmiert ziemlich. Gut, dass seine Gedanken dafür umso klarer scheinen. Doch hätte alles anders kommen können. Ganz anders.
Am 10. Oktober 2015 war er auf einer großen Gewerkschaftsdemo in Ankara, als plötzlich zwei Bomben in der Menge explodierten. Über hundert Menschen wurden vor seinen Augen in Stücke gerissen. Der schlimmste Terroranschlag der türkischen Geschichte.
Augenzeugen berichten, dass vor der Aktion der IS-Selbstmordattentäter ungewöhnlich wenig Polizisten vor Ort waren. Normalerweise seien die auf linken Demos überall und bedrängten ständig die Demonstranten. Direkt nach dem Anschlag kamen die Polizeitruppen dafür dann in Massen, vertrieben die traumatisierten Demonstranten, auf einige wurde sogar eingeschlagen. Selbst die Krankenwagen trafen erst später ein.
Jeder verarbeitet so ein Erlebnis anders. Max Zirngast und sein Mitbewohner entschieden sich, ein kleines Studio einzurichten, Interviews für internationale Zeitungen zu geben, Artikel zu schreiben. Sie arbeiteten Tag und Nacht.
“Es ging darum, die demokratischen Strukturen in der Türkei durch aktivistischen Journalismus zu stärken und zu schützen.” Denn die Sicherheitsbehörden in der Türkei wussten schon im Vorfeld der Ereignisse von dem Anschlag. Das berichtet nicht nur Zirngast.
Bei unserer Veranstaltung Medienrealität live sprach er über seine Zeit in Haft und wie wichtig es auch für seinen Prozessverlauf war, dass sich so viele Menschen in Europa öffentlich für ihn ausgesprochen und die Medien über seinen Fall berichtet haben. Denn politische Gefangene müssen in der Türkei oft Jahre auf ihren Prozess warten. Da hat es ungemein geholfen, dass vor allem die Presse in Österreich wochenlang über den Fall diskutiert hat. Vielleicht war es gerade gut, dass Zirngast auch Aktivist ist. Denn dadurch gab es einen regelrechten Schlagabtausch zwischen rechten und linken Medien. Es wurde sehr emotional diskutiert, was für ein Journalist dieser Zirngast eigentlich sei. Aber bekanntlich gibt es ja keine schlechte Presse, wenn es um Aufmerksamkeit geht.
Auch nach dem Vortrag sind noch viele Fragen offen. Eigentlich könnte Max jetzt noch stundenlang referieren, denn die Zuhörer fragen ihm zu allen möglichen Sachen Löcher in den Bauch. Oft muss er grinsen. Es scheint ihm zu gefallen, wie sehr das Thema fasziniert. Weshalb zum Beispiel kommt man in der Türkei als Jorunalist so leicht ins Gefängnis? Zirngast sagt, das sei nun einmal Berufsrisiko. In der Türkei gehöre es fast schon zum guten Ton, einmal im Gefängnis gesessen zu haben. Das ist wohl die Abschlussprüfung für jeden echten Journalisten. Und es heißt im Umkehrschluss auch: Ab diesem Moment wird man von den türkischen Behörden als Journalist wirklich wahrgenommen.
Max Zirngast ist Optimist. Er spricht über die traditionell starke feministische Bewegung in der Türkei und die breit aufgestellte Arbeiterbewegung. Allein in Istanbul gehen zum 1. Mai oft mehr als eine Million Menschen auf die Straße. Hoffnung für die Demokratie.
Wenn wir hier in Europa etwas beitragen wollen, sagt er, dann sollten wir eher nach der Qualität der Auslandsberichterstattung fragen. Warum schicken deutschsprachige Medien Korrespondenten in die Türkei, die kein Türkisch sprechen? Wie will man unabhängig berichten, wenn man nicht selbst verfolgen kann, worüber die türkische Gesellschaft diskutiert?
Max steht für eine neue Art von Auslandsjournalismus. Er spricht fließend Türkisch und hat sich bestens integriert. Nur hat er Angst, ein Einreiseverbot zu bekommen. Leider könne man sich da nie sicher sein. Deshalb im Moment keine Rückreise, sondern Werbung für sein Buch. Die Türkei am Scheideweg, zu bestellen bei der Edition Assemblage. Die Studenten verlassen langsam und nachdenklich den Raum, viele kommen noch mit Fragen zu Max. Der Büchertisch ist an diesem Abend restlos ausverkauft.
Fotos: Natalie Berner
Empfohlene Zitierweise
Lennard Cramer: Max Zirngast, die Medien und die Türkei. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/6940 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lennard Cramer (12. November 2019). Max Zirngast, die Medien und die Türkei. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/rcfr