Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Erbe der DDR und die Zukunft der Demokratie

Medienrealität hat in diesem Jahr zwei Töchter bekommen. Beide haben sich so erfreulich entwickelt, dass man sie jetzt hier vorzeigen kann. Und beide haben miteinander zu tun – nicht nur weil sie die gleichen Eltern haben, sondern auch thematisch. Hier “Das mediale Erbe der DDR“, dort die Zukunft von Medien und Journalismus.

Wir hätten diese Blogs natürlich auch in Medienrealität integrieren können. Dagegen haben die Einbindung in größere Forschungskontexte gesprochen und der Wunsch, thematisch jeweils sehr spezielle Forschung an einem bestimmten Ort zu dokumentieren und damit auch für Menschen zugänglich zu machen, die sich nicht für das interessieren, was sonst an dieser Stelle verhandelt wird.

Werbeplakat für die Open Memory Box, ein Teilprojekt aus dem Verbund

Um mit Geschichte und kollektivem Gedächtnis anzufangen: “Das mediale Erbe der DDR” heißt ein Forschungsverbund, der vom BMBF gefördert wird und der nicht nur drei Standorte zusammenführt (neben der LMU die FU Berlin und das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam), sondern auch drei Disziplinen: Geschichte, Geschichtsdidaktik und Kommunikationswissenschaft. Im Blog gibt es im Moment vor allem Rezensionen:

Dazu kommen Beobachtungen, Veranstaltungsberichte (Rammstein in München, Ostkonferenz der Linkspartei, Auftakt des Forschungsverbundes “Diktaturerfahrung und Transformation”) und Fundstücke aus der Öffentlichkeit (etwa eine Sonderausgabe der Super Illu zum Jubiläum 2019 mit dem feinen Titel “Das war die DDR“). In einem unserer Projekte fragen wir, ob es einen Unterschied macht, wenn Journalisten, Schauspieler, Verleger etc. (also im weitesten Sinne Berufe, die mit Öffentlichkeit zu tun haben) aus der DDR kommen und/oder die Umbrüche im Osten in den frühen 1990ern bewusst erlebt haben. Interviews mit Protagonisten und Werkanalysen werden (hoffentlich bald) auch im Blog zu finden sein.

Das führt direkt zur zweiten Tochter von Medienrealität: Das Projekt “Media Future Lab” gehört zum bayerischen Forschungsverbund “Zukunft der Demokratie“. Auch dort gibt es Interviews mit Medienpraktikern (im weitesten Sinne), die man online nicht nur nachlesen, sondern sogar anschauen oder zumindest anhören kann:

Lab in Landshut

In dieser Reihe gibt es außerdem vier Podiumsdiskussionen (zur Diversität in den Redaktionen und in der Medienrealität, zur Medienkritik aus der Zivilgesellschaft und zu jungem Journalismus) sowie zwei Vorträge von profilierten Medienforschern zur Zukunft von Journalismus (Uwe Krüger) und Medienordnung (Otfried Jarren).

Der Clou des Projekts sind aber die Labs, die dem Ganzen auch den Namen gegeben haben. Hier kommen Menschen “von nebenan” zusammen, um nach dem Modell der Zukunftswerkstatt über Medien und Journalismus zu sprechen. Nach den ersten fünf Versuchen an der LMU, in Landshut, in Jena, Taufkirchen (ein Mini-Lab) an der Volkshochschule Ebersberg sind wir zuversichtlich, genug Ideen und vor allem Interessierte zu sammeln, die am Ende tatsächlich ein Bürgergutachten schreiben werden.

Titelbild: Michael Meyen

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: das Erbe der DDR und die Zukunft der Demokratie. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/6756 (Datum des Zugriffs)

 

 

 

 

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (4. November 2019). Das Erbe der DDR und die Zukunft der Demokratie. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/rcfp


Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.