Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst”: Manipulieren die Medien unsere Welt?

Machst du dir keine Gedanken, so wirst du gesteuert. Denn die Propaganda- und Massenmanipulationswerkzeuge sind heute schon sehr weit entwickelt und Interessengruppen setzten diese auch ein. Das behauptet zumindest Albrecht Müller von den NachDenkSeiten. Gerade unpopuläre Entwicklungen würden massiv mit Instrumenten der Wortveränderung unterstützt. Wer bestimmt hier über wen? Der Bürger als Souverän? Oder lenkt der Meinungsmacher doch die Geschicke? Wo werden wir manipuliert? Und wer profitiert?

Albrecht Müller: Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst. Frankfurt/Main: Westend 2019.

Eine Rezension von Lennard Cramer

In 17 Thesen erläutert Albrecht Müller in seinem neuen Buch “Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst”, wie wir manipuliert werden und uns selbst manipulieren lassen.

Denn unbewusst schlagen sich die Wertungen der Meinungsmacher in unserem eigenen alltäglichen Sprachgebrauch nieder und damit in der Art wie wir miteinander umgehen, was wir für gut und richtig halten. Das ist die These von Albrecht Müller, Gründer und Kopf des medienkritischen Online-Portals NachDenkSeiten.

“Treue kann zum Verlust der Fähigkeit zum Selberdenken führen.”

Werden wir manipuliert?

Da die meisten klassischen Redaktionen heute chronisch unterbesetzt sind, müssen sie immer mehr auf Informationsangebote von Dritten eingehen. Das Meinungsspektrum wird kleiner. Und neben den klassischen Nachrichtenagenturen gibt es hier heute auch PR-Agenturen, die Werbung geschickt als Information verkleiden. Beispielsweise die ots, eine hundertprozentige Tochter der dpa.

Müllers These: Es gibt einen Kampf Reich gegen Arm. Und der wird auch in den Medien ausgetragen. Belege dafür sieht er darin, dass die Themen und Meinungen der Mächtigen weitaus präsenter sind als Arbeitnehmer- und Gewerkschaftsthemen.

Müller weiter: Was wir innerhalb einer Gesellschaft als wahr empfinden, ist nur Teil der Sprachregelungen der Medienstrategen. Beispielsweise werden manche Staatsoberhäupter Diktatoren genannt und andere Präsidenten. Das hat aber wenig mit deren Politikinhalten zu tun, sondern ist allein unserem westlichen Freund-Feind-Bündnis-Schema angepasst. Komplexe Weltbilder werden daher meist einfach auf Schwarz-Weiß-Niveau vereinfacht.

Was nicht zur eigenen Wahrheit passt, wird “verschwiegen, weggelassen, ausgeblendet”. Beispielsweise wurde die Massenprotestbewegung der “Gelbwesten” in Frankreich wochenlang so gut wie gar nicht diskutiert, während die Proteste zur Wahl in Moskau in der Berichterstattung weitaus mehr Priorität genossen als die Inhalte der Kandidaten.

Albrecht Müller beschreibt aber auch Demokratie-Defizite in der BRD. Eine Parteienlandschaft, mehrheitlich finanziert durch die Industrie, kann nur ungenügend demokratisch handeln. Ebenfalls sollte die Kultur der Meinungsumfragen hinterfragt werden, da diese tatsächlich nur für den passenden psychologischen Effekt beim Wähler sorgen sollen und nicht etwa Realität abbilden müssen. Denn die Ergebnisse werden von nicht-unabhängigen Instituten erstellt, die je nach Stimmungslage passende Statistiken für ihre Kunden liefern können. Umfragen sind bei Müller nicht das, was sie suggerieren, sondern bloße Meinungsmache. Das hat er persönlich schon vor Jahrzehnten im Wahlkampf für die SPD erlebt. Ganz normaler politischer Alltag.

Dasselbe gilt für sogenannte Experten, die in Talkrunden gerne zur Untermauerung von politischen Thesen eingeladen werden. Der Laie muss dem Experten Glauben schenken, aber in den meisten Fällen werden eben jene Experten von Parteien, Verbänden oder ökonomischen Gruppen finanziert. Das beste Beispiel sind die sogenannten Think Thanks, die seit dem letzten Jahrzehnt auch in Europa stark an Bedeutung gewonnen haben.

Aktuell will Deutschland NGOs bei den Vereinten Nationen mehr Mitbestimmungsrechte zugestehen. Müller dagegen warnt vor zu viel Naivität gegenüber den nur teilweise die Öffentlichkeit vertretenden Organisationen. NGOs seien keineswegs unabhängig und vertreten Interessen seiner Erfahrung nach eher einseitig. Das sei sehr bedauerlich, denn die Grundidee von NGOs hält auch Albrecht Müller für wirklich gut.

Müller ruft zu Aufklärung gegen Manipulation auf. Quelle: Youtube

Der Kopf hinter den NachDenkSeiten unterstellt den westlichen Leitmedien eine konsequente Spaltungspolitik und -rhetorik, entgegen dem Versprechen von 1989, nun endlich “friedlich und produktiv zusammenzuleben”. Müller zufolge befinden wir uns in einer Phase des “Feindbildaufbaus”. Passend dazu werde emotional mit Ängsten gespielt. Politisch wie sozial stehe die Gesellschaft unter einem Dauerstress, da sie ständig von Kriegen und sozialem Abstieg bedroht zu sein scheine. Zumindest werde diese Angst geschürt.

Müller weiter: Begriffe und Parolen werden je nach Belieben umgedeutet. So machten schon 1990 PR-Kampagnen von Bild-Zeitung und CDU aus “Wir sind das Volk” den Spruch “Wir sind ein Volk”, mit passendem CDU-Aufkleber. Hier übertreibt Albrecht Müller jedoch, wenn er behauptet, diese Kampagne hätte den sowieso schon vorhandenen Wiedervereinigungswunsch der Deutschen wirklich beeinflussen können.

In einem anderen Fall wurde die gesetzliche Rentenversicherung erst beschnitten, um dann mit der Riester-Rente und privaten Zusatzversicherungen zu werben, obwohl dieses neue System viel ineffizienter ist. Begleitet wurde dieser Strukturwandel von einer massiven publizistischen Welle, die einen Konflikt zwischen Alt und Jung beschwor und den demographischen Wandel zum Hauptargument dieser neuen Politik hochstilisierte. Nur werden wir seit 1945 stetig immer mehr Menschen in Deutschland. Und wieso sollte ein Rückgang der Bevölkerung überhaupt schlecht sein? Schon im 19. Jahrhundert war Zentraleuropa schließlich überbevölkert. Und auch die gesetzlichen Rentenkassen sind schon früher trotz Krieg und Vertreibung mit schweren Belastungen zurecht gekommen. Wieso dann also privatisieren?

Müller hält die hier verfolgte Strategie für reine Propaganda zugunsten von Einzelnen wie dem Investor Carsten Maschmeyer, der die halbe Bundesrepublik mit dem Verkauf von faulen Finanzprodukten um ihr Vermögen gebracht habe und danach trotzdem weiter in den höchsten Kreisen der deutschen Politik verkehren durfte. Paradox.

Ähnliches gelte für die Finanzkrise, die zur Staatsschuldenkrise umgedichtet wurde, obwohl der Begriff Spekulantenkrise laut Albrecht Müller doch viel treffender wäre. Gerettet worden seien auch keine Bürger, sondern Großinvestoren und Rentenfonds, die aus der Finanzkrise von 2008 kaum etwas gelernt hätten. Und es sei weiter fraglich, ob die geretteten Geldinstitute und Fonds überhaupt systemrelevant waren. Es sei auf jeden Fall nicht sinnvoll gewesen, unsere griechischen Freunde als Pleite-Griechen zu diffamieren, ohne die Hintergründe der Spekulantenkrise von Anfang an öffentlich zu benennen.

Genauso das sogenannte Gesetz zur Förderung der Auflösung der Deutschland AG, das Unternehmensverflechtungen mit Banksystemen zur Korruptionsverringerung aufdröseln sollte, jedoch in Wirklichkeit ein Gesetz zur Verringerung von Steuereinkommen bei Unternehmensverkäufen im Aktienhandel geworden sei. Großen Eigentümern wie der Allianz seien so Millardengeschenke gemacht geworden – dafür, dass diese Unternehmen an Dritte weiter verkauften. Diese Dritte waren jedoch dieselben Großbesitzer, nur mit anderem Namen: Hedgefonds und Private-Equity-Gruppen.

Währenddessen kam 1997 der Neue Markt, ein Segment der Deutschen Börse. Anstatt die deutschen Kleinanleger aufzuklären, seien diese durch großzügige Versprechungen und falsche Analysen etwa des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung nahezu in die private Katastrophe gedrängt worden. Ab dem Jahr 2000 sei der Neue Markt bis zu seiner Auflösung im Jahr 2003 durch die Deutsche Börse abgestürzt.

Albrecht Müller beschreibt in seinem neuen Buch vor allem den Übergang von der sozialen Marktwirtschaft der 1960er Jahre zum Neoliberalismus von heute. Er beschreibt den Übergang von fester Lohnarbeit zur Leiharbeiterpolitik mittels manipulativer Mechanismen. Der Abbau des Sozialstaates zugunsten von Unternehmen führte jedoch nicht wie gedacht zu mehr wirtschaftlicher Stabilität, weil die Arbeiter in ständiger Angst um ihren Arbeitsplatz sind und dadurch unproduktiver und weniger würdevoll arbeiten.

“Was damit empfohlen werden soll: Wenn wir uns gegen Manipulation schützen wollen, dann müssen wir das Geschehen aufmerksam beobachten, nicht allzu viel glauben und viel hinterfragen und Zusammenhänge herstellen. Das geht im Übrigens besser mit Anderen, als allein.”

Das Online-Portal NachDenkSeiten

Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst, das ist ein Credo, an welchem sich auch das Buch von Albrecht Müller messen lassen muss. Denn Nachdenken heißt auch sich verirren zu können. Nicht alle Schlüsse von Müller muss man teilen, doch seine Thesen und historischen Einblicke aus seiner Dienstzeit für die Bundesregierung und als Mitglied des Bundestags in Bonn sind ein spannendes Zeitdokument.

Und ja, Albrecht Müller übertreibt. Das ist auch verständlich. Stolpert man einmal über Ungereimtheiten, kann man leicht alles in Frage stellen. Vor allem wenn so vehement abgestritten wird, was sich die Bevölkerungsmehrheit sowieso schon lange denkt: Medien haben systemrelevanten Einfluss und benutzen diesen, wenn sie meinen, es diene einem für sie gerechten Zweck.

Am Ende klingt Müller schon etwas desillusioniert, wahrscheinlich weil die von ihm kritisierten Medien negativ auf seine Arbeit reagieren.. Was sicher auch daran liegt, dass seine NachDenkSeiten mittlerweile täglich mehrere zehntausend Leser verzeichnen. Albrecht Müller ist nun auch ein Meinungs-Konkurent.

Er selbst ist also ebenfalls vom reinen Nachdenker zum Beeinflusser geworden. Ob ihm das bewusst ist? Trotzdem, sein Mahnen, die Demokratie wachsam gegen schädigende Interessen zu schützen, ist ein wichtiger und richtiger Beitrag für die Fortentwicklung der Demokratisierung unserer Gesellschaft und zur Stärkung der internationalen Friedensbewegung. Eine selten gewordene Stimme, die zu einer Renaissance der Politik der Brandtschen Vertrauensbildung aufruft. Laut Müller muss sich auch die Zivilgesellschaft endlich wieder zusammenschließen. Nur gemeinsam können diese Aufgaben bewältigt werden, können wir unsere Idee von Demokratie und Sozialstaat gegen geldgewaltige Interessenverbände durchsetzen.

Ob Manipulation hinter jedem der in seinem Buch angesprochenen Fälle steckt oder eine bloße Verkettung von Umständen, das kann nicht immer sicher gesagt werden. Tatsache bleibt aber, dass Manipulation Teil unserer Medienproduktion ist. Fake News gibt es eben auch in den intellektuell etablierten und streng kuratierten Massenmedien. Das Buch von Albrecht Müller ist auf jeden Fall eine gute Anregung zum Nachdenken, gerade wenn man nicht alle seine Schlüsse teilt.

Titelbild: Westend Verlag GmbH / westendverlag.de

Empfohlene Zitierweise

Lennard Cramer: “Glaube Wenig, hinterfrage Alles, denke selbst”: Manipulieren die Medien unsere Welt? Rezension zu Albrecht Müller: Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst. Frankfurt/Main: Westend 2019. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/6588 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lennard Cramer (9. Oktober 2019). “Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst”: Manipulieren die Medien unsere Welt? MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rcfj


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 23/10/2019

    […] Medienkritik wird immer besser. Sie wird vor allem theoretisch, endlich. Propaganda, Manipulation (Albrecht Müller)? Ein Volk von Lämmern, die schweigen (Rainer Mausfeld)? Mag alles sein. Marcus B. Klöckner […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.