Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

KriKoWi goes Great Transformation – ein Konferenzbericht

Der Ruf nach einem sozial-ökologischen Wandel kommt auch in den Sozialwissenschaften an. Weniger in der Form als im Inhalt. Fast 1500 SoziologInnen und andere WissenschaftlerInnen sind dem Ruf des DFG-Forschungskollegs „Postwachstumsgesellschaften“ und der Deutschen Gesellschaft für Soziologie gefolgt, um in Jena vom 23. –27. September 2019 über die Gesellschaft von morgen zu diskutieren. Angesichts der multiplen Krisen (Klima, Demokratie, Migration) ist das Thema aktueller denn je. Auch das Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft beteiligte sich mit einem Forum zu „Medien und Öffentlichkeit in der sozial-ökologischen Transformation“.

Ein Konferenzbericht von Kerem Schamberger, Melanie Malczok & Marlen van den Ecker

Wenn die Soziologie aus Jena (Klaus Dörre, Hartmut Rosa!) ruft, folgt die Sozialwissenschaftsgemeinschaft: Brigitte Aulenbacher, Michael Burawoy, Hartmut Esser, Stephan Lessenich (früher selber in Jena), Rahel Jaeggi und viele andere. Das Who is Who der deutschen und internationalen Gesellschaftswissenschaft. Das Motto: „Great Transformation. Die Zukunft moderner Gesellschaften“. Die Überzeugung: So wie es ist, kann es nicht bleiben. Die Theorie: Karl Polanyi (1957), der bereits vor 75 Jahren mit der großen Transformation eine Periode tiefgreifender Umbrüche, neue Wachstumsmuster und Produktionsformen und damit auch Lebensweisen beschrieb. Wohin diese Transformation führen kann und wer den Weg dafür vorgibt, wurde an der Universität Jena diskutiert. Gleich daneben ein Zeuge einer anderen großen Transformation: der große Jentower (inklusive Intershop-Logo), der den Wandel vom Staatssozialismus zurück zu Privateigentum und Kapitalismus verkörpert. Das Format: 14 Keynotes, 49 Foren zu Feldern der Transformation, 35 Foren zu Konturen der Postwachstumsgesellschaft und ein über die ganze Stadt verteiltes Festival „von Spuren und Träumen einer besseren Welt“.

Insbesondere die bevorstehende Klimakatastrophe und die existenzielle Bedrohung der Menschheit inspirierte zahlreiche Panels. In diesen wurde über Utopien, Visionen und Nowtopias (existierende Alternativen im Hier und Jetzt, vgl. Wright 2017) zu aktuellen Gesellschafts- und Wirtschaftsformen diskutiert. Im Fokus der Konferenz stand: Aufbruch. Auch wenn die Vortragsform meist klassisch frontal war, gab es auf der Konferenz auch Nischen, in denen Neues probiert wurde: transformative Stadtrundgänge, Fishbowls und einen praktischen Übungsraum für Kritik, der vom Architekten Friedrich von Borries zusammen mit Studierenden entwickelt wurde.

Fishbowl-Diskussion bei KriKoWi-Panel. Foto: Kerem Schamberger

Das Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft (KriKoWi) war mit einem interaktiven Panel auf der Tagung vertreten. Es lief Rahmen des Projekts Media Future Labs, das Teil des Bayerischen Forschungsverbunds Zukunft der Demokratie ist. 30 TeilnehmerInnen diskutierten die Frage, welche Rolle Medien und öffentliche Kommunikation in einer sozial-ökologischen Transformation aktuell und in Zukunft spielen können, sowie welche Medienstrukturen diese gegenwärtig fördern oder auch verhindern.

Den Auftakt machte Hendrik Theine (Universität Wien), der den Fokus auf Besitzverhältnisse und Medienkonzentration in Deutschland legte und die Ergebnisse des neuen isw-reports 118 vorstellte. Er hob hervor, dass nach der Einführung des privaten Rundfunks 1984 die Medienkonzentration in Deutschland zwar zuerst gesunken sei, seit einiger Zeit aber wieder steigt und vor allem im internationalen Vergleich hoch ist. Einer seiner zentralen Kritikpunkte war, dass die bei der Analyse verwendete Konzentrationskennzahlen kein tiefenscharfes Bild zeichnen können, da auch lokale und regionale Zeitungen in die (vermeintliche) nationale Medienvielfalt aufgenommen werden. Die eigentliche Dramatik der Konzentrationstendenzen, mit Zeitungsmonopolen für ganze Landkreise, werde so nicht sichtbar.

Einen konkreten Vorschlag zum Wandel des journalistischen Selbstverständnisses unterbreitete Uwe Krüger (Universität Leipzig). Er plädierte für einen konstruktiven Journalismus. Diesem gehe es darum, positive sozial-ökologische Veränderungen, die bisher wenig Aufmerksamkeit erreichen, stärker in den Fokus zu rücken. JournalistInnen hätten die Pflicht, zur Erhaltung unserer Demokratie und unserer natürlichen Lebensgrundlagen beizutragen.

Aljoscha Paulus (Universität Hannover) warf einen kritischen Blick auf die journalistische Ausbildung. Er stellte am Beispiel des sogenannten Entrepreneurial Journalism dar, wie Konkurrenzlogiken und prekäre Beschäftigung im Medienumfeld an den Universitäten als angebliche Gründer- und Freigeistmentalität vermittelt werden. Für tatsächliche Hindernisse und Krisen, die diese Lebensformen mit sich bringen, und potentielle Auswirkungen auf die journalistische Freiheit würden die angehenden JournalistInnen jedoch nicht sensibilisiert, so Paulus.

Melanie Malczok (Hochschule Osnabrück) stellte in ihrem Vortrag die strategische Kommunikation von Organisationen in den Mittelpunkt. Dabei zeigte sie, welche Strategien ressourcenstarke im Vergleich zu ressourcenschwachen Akteuren anwenden, um Wandel zu verhindern oder herbeizuführen. Am Beispiel der Proteste im Hambacher Forst illustrierte sie, dass schwächere Akteure eher ausgefallene und weniger legitimierte Kommunikationsformen anwenden (müssen; Stichwort Medienlogik), um Aufmerksamkeit und Deutungshoheit zu gewinnen.

Nach den Impulsvorträgen ging es in eine offene Fishbowl-Diskussion. Neben der Kritik an einem noch zu wenig reflektierten normativen Standpunkt oder Fragen der Legitimität von Sprecherrollen in der sozial-ökologischen Transformation ergaben sich auch praktische Diskussionspunkte: Wie kann sich ein kleines Alternativmedium finanzieren? Führen Modelle wie Crowd-Funding in die Freiheit oder  in (neue) Abhängigkeit? Welchen inhaltlichen Einfluss auf die journalistische Arbeit haben diese ökonomischen Gesichtspunkte? Durch die zahlreichen Beiträge wurde deutlich: der Bedarf an weiterer Forschung und konkreten Veränderungen im Mediensystem ist hoch.

Einen weiterer Diskussionsstrang auf der Konferenz stellten die laufenden Veränderungen im Bereich der digitalen Wirtschaft dar. Stichwort Künstliche Intelligenz (KI). Eine erhellende Keynote zu diesem – in der Kommunikationswissenschaft unterbelichteten – Thema hielt der junge Kanadier Nick Srnicek, der zurzeit als Dozent für digitale Wirtschaft am King’s College in London arbeitet. In seinem Vortrag zur politischen Ökonomie der „Artificial Intelligence“ wies er darauf hin, dass in der bisherigen gesellschaftlichen Debatte über die Auswirkungen von KI zwar ein kritisches Bewusstsein über die Arbeitsplatzverluste vorhanden ist und auch ethische Debatten angestoßen werden, dabei aber polit-ökonomische Fragen wie die zunehmende Marktmacht einer Handvoll von KI-Anbietern, mit Sitz entweder in den USA oder China, aus dem Blick geraten. Nick Srnicek erklärte, wie die technische Infrastruktur, auf der KI operiert, systematisch zur kapitalistischen Vereinnahmung von Daten und Arbeitskräften durch Tech-Allianzen beiträgt.

Nick Srnicek und die Politische Ökonomie der KI. Foto: Kerem Schamberger 

Irritierend hingegen war die Keynote von Wolfgang Streeck unter der Überschrift „Taking Back Control“. Einen Vortrag mit den Worten zu beginnen „Ich war so wütend darüber, nur 30 Minuten für meinen Vortrag zu haben, dass ich erst gar nichts vorbereitet habe“ ziemt sich auch für einen so bekannten Soziologen nicht. Geht es nach Streeck, braucht es keine große Transformation, sondern eine Rückkehr zum souveränen Nationalstaat, der sein Staatsvolk vor den Wirren der globalen Krisen schützen könne. Eine starke Demokratie ist für den Keynesianer nur in einem starken Staat möglich. Dass auch nationale Demokratien auf der Ausbeutung des globalen Südens beruhen und innen von Klassengegensätzen durchzogen sind, spielte für ihn im Vortrag keine große Rolle. Stattdessen problematisierte er „moderne halb-linke Kosmopoliten, für die der Nationalstaat entbehrlich ist, wie bei den Neoliberalen“. Für Streeck sei die „Nachfrage nach nationaler Souveränität enorm“, das Feld sei jedoch der Rechten überlassen worden und diese feiere deshalb einen Erfolg nach dem anderen. Bekannte Argumentationsmuster, die sich Lessenich (2018) schon in Auseinandersetzung mit Flassbeck und Steinhardt vorgenommen hat.

Trotz inhaltlicher Differenzen zeigt die Vielfalt der Tagung „Great Transformation“, dass in der Soziologie die Suche nach dem Neuen, das „Träumen von einer besseren Welt“ in vollem Gange ist. Wann beginnen wir damit in der Kommunikationswissenschaft?*

* Zum Beispiel am 21./22. November in Leipzig auf der 3. Jahrestagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft “Transformation der Medien – Medien der Transformation

Literaturangaben

Jem Bendell: Deep Adaptaion: A Map for Navigating Climate Tragedy. Lifeworth 2018

Stephan Lessenich: Das Elend der Nationalökonomie. Soziopolis 2019.

Karl Polanyi: The Great Transformation. Boston: Beacon 1957

Erik Olin Wright: Reale Utopien. Wege aus dem Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp 2017

Titelbild: Kerem Schamberger

Empfohlene Zitierweise

Kerem Schamberger, Melanie Malczok & Marlen van den Ecker: KriKoWi goes Great Transformation. In: Michael Meyen Hrsg: Medienrealität 2019. www.medienblog.hypotheses.org/6558 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
keremschamberger (30. September 2019). KriKoWi goes Great Transformation – ein Konferenzbericht. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rcfi


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 07/10/2019

    […] Die Zukunft moderner Gesellschaften“ (ein kurzer Bericht zur gesamten Tagung findet sich hier). In Zusammenarbeit mit sechs Kolleg_innen vom Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.