Rezo und die anderen
„Das war unser Video…“ Da reagieren die etablierten Medien endlich einmal auf ein Video der YouTube-Vlogger von SPACE FROGS und dann schreiben sie doch nur über deren Studiogast: Rezo. Beide Vlogger haben Millionen von Abonnenten. Wieso wurden sie dann übersehen?
Erster Akt. Das Video
Die SPACE FROGS laden Rezo zum gemeinsamen Zeitungslesen in ihr Studio nach Berlin ein, da Rezo bekanntlich keine Printmedien konsumiert. Zusammen lacht man sich dann eine knappe viertel Stunde durch die Absonderlichkeiten der Berliner Zeitung (BZ) und der BILD.
Es entsteht das Bild einer Printmedien-Landschaft, die nicht nur in der Zeit stehen geblieben ist, sondern orientierungslos wirkt. In BZ & BILD wandeln sich dabei häufig sogar ganze Leitbilder von heute auf morgen. Eine Konstante findet sich allein im konsequent irrwitzigen Wirtschafts- und Werbesystem und der Kritikunfähigkeit gegenüber Behauptungen von mächtigen Menschen. Weltbilder werden hier laut den drei Vloggern bewusst verzerrt und emotional auf niedrigstem Niveau verwurstet.
Zugegeben: Es ist schon oft witzig, was in der Klatschpresse steht. Der Autor liest die BILD-Zeitung jedes Mal, wenn er im Krankenhaus liegt. Klatsch ist zum Lachen da. Die Gefahr liegt allein darin, dass man diese Informationen ernst nimmt. Und das würde dann nicht nur zu einem erschreckend verzerrten, sondern aktuell auch zu einem sich ständig ändernden und damit konsequent instabilem Weltbild führen. Kein Wunder, dass der deutsche Staatsbürger derzeit so gespalten scheint. Ja, wo soll es denn langgehen?
Zweiter Akt. Die Kritik
Nun. Wir reden hier über ein YouTube-Video, welches weder besonders provozierend, noch mit unglaublichen und neuen Erkenntnissen auffährt. Es sind drei Vlogger, die sich über die Klatschpresse lustig machen. Also über das unterste Niveau im Printjournalismus. Trotzdem hagelt es Beschwerden. Fast alle Kritiker nutzen dafür dieselben Quellen, nehmen dieselben Perspektiven ein und kommen zu einem ähnlichen Fazit: Das Video ist pubertär und überhaupt. Soll Rezo doch erst mal beweisen, dass er selbst ein Journalist ist. Andere Medien beschränken sich einfach darauf, kommentarlos den Artikel der Deutschen Presse Agentur zu übernehmen.
Unübertroffen die Reaktion des Vorsitzenden des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV), Frank Überall: Er lässt eine offizielle Pressemitteilung des DJV über das Video der SPACE FROGS lancieren und betitelt sie dazu noch als „Rezo-Video gegen Journalisten ist billige Stimmungsmache“. Erwähnenswert: Frank Überall ist CDU-Mitglied und diese Verbindung wurde ihm nicht zuletzt in der Debatte um die EU-Urheberrechtsreform um Artirkel 13 vorgeworfen. Ein Gesetzartikel, der laut Kritikern die journalistische Meinungsfreiheit einschränkt. Wie soll also ein solcher Verbandsvorstand die Freiheit des Wortes überhaupt schützen können?
Nur wenige Stunden später zieht der DJV seine Pressemitteilung zurück. Der Verband hat nach eigener Aussage nun doch „unterschiedliche Einschätzungen“ zum Rezo-SPACE FROGS-Video. Schon wieder diese Ambivalenz. Und schon ist Überall als Vorsitzender wieder das Schild der Pressefreiheit: „#Medienkritik ist nicht nur legitim, sondern unverzichtbar im demokratischen Diskurs.“, twittert er kurz darauf.
Das politische Magazin Cicero versucht sich bei seiner Kritik gleich einmal in Jugendsprache, scheitert aber schon an der konservativen Grundeinstellung des Autors Alexander Kissler, welcher erst Vermutungen über den wahren Grund hinter Rezos blauen Haaren anstellt, um dann zum Höhepunkt theatralisch zu werden: „Wer aber mit der Freiheit fremdelt, der will keine Debatte führen.“
Irgendwie passiert genau das, was die Vlogger Steven, Fabian und Rezo in ihrem Video kritisiert haben. Dabei wiederholen sie ja eigentlich nur, was ihre Generation sowieso schon längst laut ausspricht: Ihr Unverständnis gegenüber dem klassischen System der Printmedien. Die Vlogger drängen die Jugend dabei nicht in eine Richtung, wie Frank Überall vom DJV die Geschichte deutet, denn der Jugend von heute erscheint dieses altbackene Printmedien-System auch ohne Rezo extrem weltfremd.
Die Ostsee Zeitung (OZ) benennt dagegen die „Lebenswirklichkeit“ von Rezo als das eigentlich weltfremde, unterstellt dem Vlogger Engstirnigkeit, weil der nicht verstehen könne, dass Menschen im 21. Jahrhundert noch das Fernsehprogramm lesen. Konsequente Schlussfolgerung der OZ: „Nichts gegen pubertäre Polemik“ …aber „Man müsste halt nur mal die richtigen Zeitungen lesen.“
Die SPACE FROGS wollen die „richtigen Zeitungen“ laut eigener Aussage nicht bekämpfen, sondern sie wollen anmahnen, dass Medien, welche sich nicht an eine veränderte Umwelt anpassen, aussterben.
Dritter Akt. Die Verwirrung
Allein die TAZ und der Deutschlandfunk weisen darauf hin, dass die SPACE FROGS zuallererst ein Satire-Kanal sind. Die wiederum wundern sich in Ihrer Antwort auf die Medienreaktionen ein paar Tage später, wieso eigentlich gerade die BILD-Zeitung so in Schutz genommen wird. Ist ja nicht das erste Mal, dass sich die beiden über andere Medien lustig machen. Man wollte doch nur aufzeigen, dass in den Printmedien genauso viele Niveaulosigkeiten abgedruckt sind, wie man es von deren Seite aus dem Internet und den Vloggern unterstellt. Das scheint die Printmedien-Vertreter zu stören. So schließt die TAZ auch richtig, wenn sie schreibt, dass das Video mehr ein Reiten auf dem Medienhype als ein geplanter Angriff seitens Rezo ist.
Es bleibt festzuhalten: Rezo hat anscheinend nicht so unrecht mit seiner Kritik, wenn sich nach einem Satire-Video alle etablierten Medien inklusive des deutschen Journalisten-Verbandes angegriffen fühlen. Und das obwohl sich zuerst relativ wenig Nutzer für das Video interessierten und es nicht mal von Rezo selbst ins Netz gestellt wurde. Kommunikativ alles richtig gemacht. Die Medienlogik lässt grüßen.
Dieses Zitat der SZ ist vom dritten Juni diesen Jahres und bezieht sich auf das bekannte Rezo-Video „Die Zerstörung der CDU“. Der aufmerksame Leser wird nachdenklich werden, wenn er das Wort Politiker nun durch das Wort Printmedien ersetzt. Niemand ist vor seiner eigenen Messlatte gefeit.
Nachspiel
Was man nicht machen sollte: Sich verstellen um in jugendlichen Filterblasen mitspielen zu können. Perfektes Beispiel dafür ist die CSU. Die hat jetzt sogar das Rezo-Format inklusive Moderator geklont: CSYou ist der neue YouTube-Vlog der CSU. Gelungen ist es nicht. In nicht einmal einer Woche hat das erste Video daher auch konsequenter Weise über 150.000 Dislikes gesammelt.
Empfohlene Zitierweise
Lennard Cramer: Rezo und die Anderen. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/6355 (Datum des Zugriffs)