Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Meinungsmacht: 2. Auflage

Dissertationen sind schwere Kost, sagt man – für die Leser, aber auch für die Verlage. Stapelware sozusagen, abzusetzen allenfalls in Bibliotheken. Nur selten schüttelt ein solches Werk den Staub der Studierstuben ab und noch seltener wird daraus ein Verkaufserfolg. Eine Ausnahme von dieser Regel ist Uwe Krügers Buch „Meinungsmacht“, eben in der zweiten Auflage erschienen.

Neu ist hier ein Vorwort, das die Rezeptionsgeschichte nachzeichnet – spannend nicht nur für alle, die gerade überlegen, wie sie aus ihrer Dissertation doch noch einen Bestseller machen. Am Anfang dieses Vorworts steht ein Transkript. Ein Auszug aus der ZDF-Satiresendung Die Anstalt vom 29. April 2014 (vgl. Krüger 2019a). Die legendäre Tafelnummer, die den Begriff transatlantische Netzwerke salonfähig macht in der Debatte um die Qualität der des Journalismus, gestützt auf eine Dissertation aus Leipzig, die bis dahin das Schicksal der meisten akademischen Qualifikationsschriften geteilt hatte. Hier und da eine Rezension (sogar in der großen Tagespresse), meist „durchaus freundlich“ (Krüger 2019b: III). Die Wissenschaft? In den Nachbardisziplinen wie im eigenen Fach „positiv bis ambivalent“ (ebd.: V). Business as usual.

Nach dem Fernsehauftritt hat Uwe Krüger selbst erlebt, wie hart um Meinungsmacht gerungen wird – wenn sich denn Eliten tatsächlich angegriffen fühlen. Zwei Millionen TV-Zuschauer und ein Ausschnitt, der viral geht. Also auf in den Kampf gegen einen kleinen Doktoranden, mit rechtlichen Mitteln und mit den Waffen der Wissenschaft. Dieser Streit muss hier nicht nachgezeichnet werden, da Krüger (2019a, b) das selbst akribisch tut und sonst jeder Anreiz verloren geht, ein Exemplar zu kaufen und die Auflage von über 7000 Exemplaren weiter zu erhöhen. Wichtig ist hier sein Fazit: Auch wenn es vorgeblich um Wissenschaft geht (um Theorien und Methoden), ist der „Kampf um Meinungsmacht im größeren gesellschaftlichen Rahmen“ genauso mitzudenken wie die Machtverhältnisse in einer Disziplin wie der Kommunikationswissenschaft.

Auch ohne dieses Vorwort lohnt es sich, „Meinungsmacht“ (erneut) zu lesen. Diese Dissertation sucht schon deshalb ihresgleichen, weil sie erstens mit einem anderen Analyserahmen arbeitet als der Mainstream der Medienforschung (Indexing nach Lance Bennett, das Propagandamodell von Herman und Chomsky, die Schutzhund-Perspektive), weil sie zweitens davon ausgeht, „dass journalistische Eliten zu stark in das Elitenmilieu eingebunden sein könnten, um noch als Anwälte des öffentlichen Interesses kritisch-kontrollierende zu wirken“ (S. 90), und weil sie dann drittens erheblichen Aufwand und ein großes Maß an Kreativität und Originalität in die Prüfung dieser Annahme investiert.

Uwe Krüger am 4. Juli 2019 in München. Foto: Kerem Schamberger

Krüger übernimmt dabei die genannten Theorien nicht einfach, sondern entwickelt sie kritisch und streitbar weiter. Beispiel Herman/Chomsky (1988): „Ein logisch konsistentes Propagandamodell könnte als Filter die Interessen der vier Pressure Groups Eigentümer, Werbekunden, Quellen und Rezipienten anführen und dabei im Hinterkopf bedenken, dass diese Personen negativ auf bestimmte Informationen oder Meinungen reagieren können (Flakfeuer) und dass sie mehrheitlich eine dominante Ideologie teilen, die im Zeitverlauf wechseln kann; Flakfeuer und Ideologie dürften jedoch nicht als eigenständige Filter vorkommen“ (S. 64).

Unter Propaganda versteht Uwe Krüger mit Jacques Ellul (1973) das, was „vor allem spontan und unbewusst als Ideologiediffusion von erfolgreich sozialisierten Gesellschaftsmitgliedern ausgeht“ (S. 211). Vielleicht noch ein Satz, den ich mir bei der Erstlektüre unterstrichen habe: „Jeder Spitzenpolitiker verfügt (…) über zwei bis sieben Vertrauensjournalisten“ (S. 37). Im Fazit fordert Krüger dann ganz folgerichtig, „einen Sicherheitsabstand zwischen Journalisten und Eliten zu definieren und zu normieren. Dieser Abstand müsste in einer offenen Debatte gefunden werden“ (S. 264). Auch deshalb ist es gut, dass sein Buch eine zweite Auflage bekommen hat.

Literaturangaben

Jaques Ellul: Propaganda. The formation of men’s attitudes. New York: Vintage 1973.

Edward S. Herman, Noam Chomsky: Manufacturing Consent.The Political Economy of the Mass Media. New York: Pantheon 1988.

Dietrich Krauß (Hrsg.): Die Rache des Mainstreams an sich selbst. 5 Jahre Die Anstalt. Frankfurt/Main: Westend 2019.

Uwe Krüger: Die Anstalt sticht ins Wespennest: Journalisten und ihre transatlantischen Netzwerke. In: Dietrich Krauß (Hrsg.): Die Rache des Mainstreams an sich selbst. 5 Jahre Die Anstalt. Frankfurt/Main: Westend 2019a, S. 112-120.

Uwe Krüger: Im Kampf um die „Meinungsmacht“ – Vorwort zur 2. Auflage. In: Uwe Krüger: Meinungsmacht. Der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und Alpha-Journalisten – eine kritische Netzwerkanalyse. 2. Auflage. Köln: Herbert von Halem 2019b, S. I-XIV.

Titelbild: Claus von Wagner und Max Uthoff auf dem Cover von Krauß 2019

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Meinunsgmacht: 2. Auflage. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/6334


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (30. August 2019). Meinungsmacht: 2. Auflage. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rcfc


Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.