Auf zu den Wurzeln der Lügenpresse
„Das Medienkritik-Kompendium“ steht eher klein auf dem Cover. Wie das Verlage halt so machen, normalerweise. Viel versprechen, damit die Kunden anbeißen. Nicht so bei diesem Buch. Jens Wernicke versammelt wirklich alles, was Rang und Namen hat in Sachen Medienkritik, und hebt dieses Genre so auf eine neue Stufe. Weg von plumper Journalistenschelte, weg auch von der Idee, im Kanzleramt oder irgendwo dort in der Nähe sitze jemand, der die Redaktionen im Land dirigiere. In diesem Buch geht es ans Eingemachte. Es geht um Medienbesitz, um Gedankenkontrolle und um den BND, um die journalistische Berufsideologie, um Wording. Kurz: Es geht darum, endlich zu verstehen, was die Medien mit uns machen.
“Lügen die Medien?“ fragt Jens Wernicke in seinem Vorwort. Schwierig, schwierig. Der Vorsatz, habe man ihm immer wieder zugerufen. Ohne Vorsatz keine Lüge. Also ist die Frage falsch gestellt, sagt Wernicke. „Wir alle werden tagtäglich manipuliert. Von Medien und Politik, von Kriegstreibern und Industrie“ (S. 8). Sein erster Kronzeuge: Fabian Scheidler, der das Ende der Megamaschine beschrieben hat, das Ende einer Ordnung, „die Reichtum und Macht in die Hände einiger weniger“ spült (S. 9). Folglich sei es Quatsch, von einer „Krise des Vertrauens in die Medien“ zu sprechen (S. 10). Das Vertrauen in die „gesellschaftliche Ordnung an sich“: Das sei des Pudels Kern (S. 11). Und die Menschen? Vor allem die, die „Lügenpresse“ rufen und nicht (mehr) glauben wollen, was sie auf dem Bildschirm sehen und in der Zeitung? Diese Menschen seien nicht verführt worden und auch nicht irgendwie blind, sondern endlich aufgewacht.
Von den großen Medientheoretikern kennt Jens Wernicke genau zwei: Noam Chomsky und Edward Bernays (vgl. Bernays 1928, Herman/Chomsky 1988). Vermutlich kennt er mehr, aber nur diese beiden passen in seine Argumentation. Man kann das auch als Armutszeugnis für die akademische Medienforschung lesen oder (mit Chomsky) als Beleg für die Verquickung von Macht und Universität. Chomsky und Bernays: zwei Theoretiker, die beschreiben, wie unser Denken kontrolliert wird. Der eine kritisch, der andere bewundernd und mit einer Handlungsanleitung für die Herrschenden (Propaganda: Die Kunst der Public Relations, erschienen 1928).
Von Noam Chomsky gibt es in diesem Buch eine Kostprobe. Eine Referenz an den Altmeister der Medienkritik gewissermaßen, der hier nach der Funktion der Massenmedien fragt („die Leute von Wichtigerem fernzuhalten“, S. 109), nach der Rolle der Elitemedien („sie stecken den Rahmen ab, innerhalb dessen sich alle anderen Medien bewegen“, S. 108) und nach ihrer Organisationsform („riesige, sehr profitable Unternehmen“, S. 109), nach einem Bildungssystem, das „darauf ausgerichtet ist, Konformität und Gehorsam zu belohnen“ (S. 110) und nach den „drei Säulen des Systems“ (S. 113): PR, öffentliche Intellektuelle, Wissenschaft. In allen drei Bereichen würden die Top-Leute die Masse der Bevölkerung für ahnungslos und lästig halten. Außenseiter, die man aus der öffentlichen Arena heraushalten müsse und allenfalls als Stimmbürger brauche (S. 113f.).
Was Chomsky in diesem Text schreibt, scheint auf die eine oder andere Weise in all den Interviews auf, die Jens Wernicke für dieses Buch gesammelt hat und die zuvor oft schon auf den NachDenkSeiten erschienen sind. Diese Interviews sind allerdings (leider) nicht mit dem zu verwechseln, was unter diesem Begriff im professionellen Journalismus verstanden wird. Wernicke stellt ellenlange Fragen, die manchmal gar keine Fragen sind und auch noch mehrere Aspekte vermischen, und bekommt zur Belohnung noch längere Antworten, die aber auch keine richtigen Aufsätze werden, da der „Interviewer“ ja doch irgendwann wieder einhakt. Sei es drum. Der Inhalt schlägt hier ausnahmsweise die Form.
Natürlich: Bei 23 Interviews und zwei Aufsätzen zur Lage der Medien hier und jetzt bleiben Redundanzen nicht aus. Vieles kennt man auch schon, von den NachDenkSeiten, vom Buchmarkt. Ulrich Teusch (Lückenpresse) ist dabei, die (anonyme) „Forschungsgruppe zu Propaganda in Schweizer Medien“ und Volker Bräutigam (Die Macht um acht. Der Faktor Tagesschau), Maren Müller von der „Ständigen Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien“, Hektor Haarkötter von der Initiative Nachrichtenaufklärung und Uwe Krüger (Meinungsmacht, Mainstream), der überhaupt einer der wichtigsten Fixpunkte für die Medienkritik in Deutschland zu werden scheint. Wenn die Argumente ausgehen, hilft ein Verweis auf Krüger, auf seine Dissertation über die transatlantischen Netzwerke von führenden Politikjournalisten und über das, was daraus für die Berichterstattung folgt (vgl. Krüger 2013, 2016).
Man kann diese Diagnose auch als Aufruf zur Forschung lesen. Im Detail untersuchen, was die Medien uns berichten, mit welchen Begriffen sie dies tun, auf welche Quellen sie sich stützen. Und vor allem: Wem das alles nützt und wer es deshalb bezahlt, lanciert, erzwungen hat. Jörg Becker erzählt, dass „vier gigantische PR-Verbundsysteme“ die Medienwelt beherrschen (S. 178) und dass wir zum Beispiel bei Kriegen „kaum noch Realinformationen“ bekommen, sondern „nur noch die erlogene Realität von zwei miteinander konkurrierenden Agenturen“ (S. 181). Erich Schmidt-Eenboom beschäftigt sich mit dem BND. Befund eins: „Vertrauensjournalisten“ überall, zumindest bis zum Ende des kalten Krieges. Mehr geben die Akten im Moment nicht her. Befund zwei: „Missliebige Journalisten“ werden diffamiert, ausgespäht, observiert (S. 213). Und Befund drei: Geheimdienstwissen gegen wohlwollende Berichterstattung (S. 214). Wie der BND, so die Bundeswehr. Ulrich Tilgner, altgedienter Nahost-Korrespondent, erklärt, warum deutsche Medien „das Scheitern des Westens“ in Afghanistan und im Irak schönreden – weil die Heeresspitze zum Beispiel Journalisten sponsert, „die Bundeswehrsoldaten zu Helfern stilisieren“ (S. 65). Warum die Medien da mitspielen? Der „Sparzwang“ in den Redaktionen, sagt Tilgner (S. 66). Und „weil Journalistinnen und Journalisten als abhängig Beschäftigte das machen und zu weiten Teilen auch machen müssen, was von ihnen erwartet wird“ (S. 74). Stephan Hebel vermisst „kritische Distanz“ (S. 77), Eckart Spoo „Medienkritik“ (S. 98) und Sabine Schiffer Medienkompetenz als Unterrichtsfach (S. 289).
Das Buch von Jens Wernicke wäre dafür eine wunderbare Basis. Meine drei Lieblingsinterviews: Walter van Rossum, David Goeßmann und Rainer Mausfeld. Der Journalist van Rossum steigt mit einer fiktiven Tagesschau-Meldung aus dem Jahr 1943 ein: „Gestern griffen polnische Juden Wehrmachtsangehörige und Mitglieder der deutschen Verwaltung in Warschau an. Mehrere deutsche Soldaten wurden dabei verletzt. Umgehend wurden die 7000 Aufständischen des jüdischen Viertels von Warschau unter scharfen Sicherheitsvorkehrungen von der Gestapo in das Gefangenenlager Auschwitz transportiert“ (S. 19). Den Rest muss man eigentlich gar nicht mehr erklären. Die Sprache. Was wird wie benannt und was ganz weggelassen. „Sprachregelung“, sagt Walter van Rossum. „Man weiß nicht, was ‚wirklich‘ geschehen ist, aber man weiß, wie man dieses und jenes zu sehen hat – was auch immer wirklich geschehen sein mag“ (S. 22). Objektivität, Unabhängigkeit, Überparteilichkeit? Das „ganze Qualitätsgequassel“? „Pure Ideologie“ (S. 26). Massenmedien seien stets „Sprachrohr für den vorherrschenden Konsens unter den Eliten“ (S. 23).
David Goeßmann beruft sich auf einen Helden des Berufsstands: auf I.F. Stone und sein „ehernes Prinzip: Reporter sollten mit der Voraussetzung an ihre Arbeit gehen, dass mächtige Institutionen lügen, und nicht damit, dass sie die Wahrheit sagen“ (S. 29). Das führt direkt zu den „Filtern“ (Chomsky), die das bestimmen, was die Medien uns berichten: Eigentum, Finanzierung, Quellen, Gegenfeuer. Es mache keinen Sinn, an das Ideal einer freien Presse zu glauben, sagt Goeßmann (S. 30). Wer die Medien besitzt, wer sie managt, wer den Nachrichtenstrom am Laufen hält und im Zweifel auch Menschen bezahlen kann, die kritische Journalisten beeinflussen und disziplinieren, der werde dafür sorgen, dass dort nichts Lästiges erscheint, zumal die wichtigsten Zielgruppen ja die sind, die ohnehin das Sagen haben oder das meiste Geld (S. 41). „Wer die Massenmedien so einrichtet, wie sie es sind, hat kaum Interesse an Machtkontrolle und Demokratie. Die eigentliche Funktion besteht vielmehr darin, die Bürger an den Kurs der Eliten anzubinden, Vertrauen in die Mächtigen und ihre guten Absichten zu schaffen, Unangenehmes aus dem Weg zu räumen“ (S. 43).
Rainer Mausfeld sagt, dass „schon die Prämisse nicht stimmt“. Keine „wirkliche Demokratie“, nirgends (S. 137). Deshalb sei das, was wir von den Medien wollen, eine Illusion: ein Sprachrohr für alle gesellschaftlichen Gruppen sein, gleichberechtigt gar, „um einen kollektiven Erfahrungsraum herzustellen und dadurch ein bewusstes Erleben und Verstehen von Gesellschaft überhaupt erst zu ermöglichen“ (S. 136). Mit John Dewey kommt Mausfeld zur „Kernfrage“ – zur Wirtschaftsordnung. „Denn unter den gegenwärtigen Bedingungen arbeiten private Massenmedien zwangsläufig gegen den Prozess einer Demokratisierung gesellschaftlicher Verhältnisse“ (S. 137). Vierte Gewalt, „Wachhunde des öffentlichen Interesses gegenüber den Zentren der Macht“? Schon deshalb unmöglich, weil die politischen und ökonomischen Eliten miteinander verflochten seien. Bei Mausfeld werden die Journalisten so zu „Schutzhunden“ der Mächtigen (S. 138), groß geworden in Schulen und Universitäten, die ebenfalls „tief und flächendeckend von Mechanismen der Ideologievermittlung durchzogen“ seien (S. 140). Mausfeld nennt die „Leistungsgesellschaft“ („Das ist die Basisideologie“), den „freien Markt“, die „westliche Wertegemeinschaft“ (S. 141). Die Medien hätten das verbreitet, was Think Tanks sich ausgedacht haben: dass man Marktkräfte nicht abwählen kann, dass man sich ihnen anpassen muss, dass wir Not und persönliche Probleme nicht strukturellen Ursachen zuschreiben können, sondern einzig und allein uns selbst (S. 143).
Was tun? Die Medien „radikal reformieren“, sagt Rainer Mausfeld. Das Ziel: „Umfassende demokratische Kontrolle“ (S. 153). Klingt utopisch, muss es aber nicht bleiben. David Goeßmann hat selbst in den Tagen des stärksten Griechenland-Bashing „kritische Stimmen“ in der deutschen Presse gefunden, vereinzelt nur und nicht in der Süddeutschen Zeitung (dort schon gar nicht), aber immerhin. „Journalistische Professionalität und Ethos“: Das wäre ein Ansatzpunkt (S. 37). Und dann ist da das, was Walter van Rossum „einen medienkritischen Crashkurs“ nennt. Menschen, die sich die Informationen suchen, die sie brauchen, die dabei auch improvisieren. „Und darin steckt in meinen Augen schon so etwas wie eine Skizze der medialen Zukunft“ (S. 28).
Literatur
Edward Bernays: Propaganda. Die Kunst der Public Relations. Berlin: Orange Press 2007.
Edward S. Herman, Noam Chomsky: Manufacturing Consent. The Political Economy of the Mass Media. New York: Pantheon 1988.
Uwe Krüger: Meinungsmacht. Der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und Alpha-Journalisten – eine kritische Netzwerkanalyse. Köln: Herbert von Halem 2013.
Uwe Krüger: Mainstream. Warum wir den Medien nicht mehr trauen. München: C. H. Beck 2016.
Empfohlene Zitierweise:
Michael Meyen: Auf zu den Wurzeln der Lügenpresse. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2017. https://medienblog.hypotheses.org/626 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (16. Oktober 2017). Auf zu den Wurzeln der Lügenpresse. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rcbz
@ Herr Kopp. Sie haben Recht. Danke Herr Meyen für diesen interessanten Beitrag. Herr Mausfeld ist bekannt. Der Aufsatz von Krüger auch. Das Buch werde ich wohl lesen. Ebenso das Buch von Meyen. Ein Augenöffner war die Seite Swiss Policy Research. Auch Chomsky,Mausfeld und Bernays öffneten mir die Augen. Die dort dargestellten Mediennetzwerke zeigen sehr deutlich wem die Medien zu dienen haben und was sie bezwecken sollen. In Deutschland ist eine neutrale Berichterstattung de facto tot. Auf allen Kanälen und das 24/7 wird uns seit einem Jahr die “Gefährlichkeit” eines Virus eingehämmert. Dazu immer das weitere Schüren von Angst, Panik und Hysterie durch das Kreieren von immer neuen Mutanten und Varianten damit das “Herdentier” Mensch willig bleibt bzw zu machen. Dann wird uns eine Allheilung mit den Gen-Impfung angeboten. Bill Gates hat sie schon 2017 auf der Sicherheitskonferenz in München gefordert. Das wurde als Verschwörungstheorie abgetan. Wer sich für eine andere Wirklichkeit entscheidet – das Wort Entscheidung ist wesentlich – wird zum Querdenker, Coronaleugner, Covidioten, Nazi, Alu-Hutträger tituliert. Es ist in der Tat das Werk einer Propaganda Matrix wie es auf der Seite https://swprs.org/netzwerk-medien-deutschland/ sehr schön dargestellt wird. Nur zu gut verständlich, dass die Mitarbeiter dort unerkannt bleiben wollen. Dafür werden sie so oder so kritisiert. Für mich kommt nur die ganz brutale andere Informationsmöglichkeit in Frage. Rubikon, Reitschuster, TKP, Achgut, infosperber, nachdenkseiten, antispiegel, rt usw.. Sich aber auch bei der AfD, FPÖ oder SVP zu informieren. Was soll der einfache Bürger schon tun. Ganz einfach Glotze abschalten, BILD verweigern und die “Qualitätsmedien” abbestellen. Wessen Brot ich esse, dessen Wort ich schreibe. Bezahlte und prostituierende Schreiberlinge. Wer sich eine längere Zeit Correctiv, Faktenfüchsen und Minikama oder den Volksverpetzer aussetzt erlebt eine eine Gehirnwäsche brutalster Art. Die herrschende Meinung wird zu selten kritisch hinterfragt. Und wer es wagt,der wird mundtot gemacht und sozial geächtet. Wir sollen uns alle konform verhalten. Und das geht am Besten mit der Generierung von kognitiver Dissonanz. Meinung-Macht durch Meinungs-mache.
Das Motto der Herrschenden Eliten und ihre Politikmarionetten lautet: DIVIDE ET IMPERA mit PANEM ET CIRCENSENS.
Ich lese seit über 25 Jahren fast täglich 2- 3 Tageszeitungen. (Aargauer Zeitung, Tagesanzeiger und die NZZ.) dazu wöchentlich die Weltwoche. Nebenbei informiere ich mich auf alternatifen Medienplatformen. Was mir dabei auffällt, erstens seit ca. 10 Jahren, Einheitsbrei. Dies hat angefangen als Tamedie und Ringier viele Zeitungen übernommen haben. und manipulative propaganda Berichte. Was in den Mainstream Medien geschildert wird, hat meist nicht mer viel mit der Wahrheit zu tun. Bringt eine Zeitung einmal die Wahrheit ans Licht. wird darüber nur höchstens 2-3 Tage berichtet. Dehm gegenüber Dinge die nicht der Realität entsprechen werden über längere Zeiten dem Bürger eingetrichtert. Desshalb: Hinterfragen, nachrecheschieren und überprüfen. Dies ist die Voraussetzung um die wahren Dinge ans Licht zu bringen. Es ist aber auch nicht vorteilhaft die Mainstream medien zu meiden, den eine Sache muss von vielen Seiten beleuchtet und angeschaut werden. Nur so stosst man auf die Wahrheit. Mit vergleichen und abwägwen. Die Elyten streuen nämlich auch auf alternativen Medienplatformen Unwahrheiten, um die Menschen einseitig zu manipulieren. Nur das miteinander zu vergleichen und verschiedene Sichtweisen zu suchen kan uns helfen die Lügen der mächtigen zu erkennen. Das hören auf das Bauchgefühl ist eine sehr nützliche Wahrnehmung.