„Chernobyl“: Wie „die da drüben“ den Russen ihre Geschichte erzählen
Was wusste meine Generation – die Generation Putin – über die größte Nuklearkatastrophe der Menschheitsgeschichte? Gruselmärchen über radioaktive Asche, Strahlenkrankheit und Evakuierung von Prypjat, in Erwachsenengesprächen mal rausgehört. Auch das faszinierende Bild der „Zone“ im populären Ego-Shooter S.T.A.L.K.E.R.: verlassene Häuser, Zombies, mutierte Wölfe und Wildschweine, blutdürstige Monster. In „Chernobyl“ kreieren HBO und Sky andere Monster: in der KPdSU.

Foto: Sky UK Ltd/HBO/ Liam Daniel
„Liquidator“ ist für die Welt kein Fremdwort mehr. HBO und Sky zeigen eine fünfteilige Mini-Serie über die Reaktorkatastrophe, die sich am 26. April 1986 im Kernkraftwerk Tschernobyl ereignete, nahe der ukrainische Stadt Prypjat. Noch vor der Ausstrahlung der letzten Episoden landete „Chernobyl“ auf Platz 1 der IMDb-Charts. Fototouristen strömen nun nach Tschernobyl und posten Selfies aus der „Zone“. TSCHERNOBYL TOUR® gibt es mittlerweile in sechs Sprachen. Am 19. Juni knackte die Serie in Deutschland die Millionen-Marke.
“Chernobyl” rekonstruiert den sowjetischen Alltag erstaunlich genau: Telefone mit Wählscheiben, bunte Teppiche und Tapeten, echte sowjetische Zeitungen statt eines – für ausländische Produktionen typischen – kyrillischen Abrakadabras, Sommerkleider und Frisuren, ein Gedicht von Konstantin Simonow im Radio. Gedreht wurde in der Ukraine und in Litauen, Ex-Sowjetbürger hatten die Requisiten zu verantworten. In beratender Funktion osteuropäische Migranten und Art-Direktoren.
Die „Authentizität“ der erzählten Story wurde sorgfältig inszeniert: Im „The Chernobyl Podcast“ und Interviews erzählte der Drehbuchautor Craig Mazin über die Arbeit an der Serie, auf Twitter veröffentlichte er eine Quellenliste: Mindestens acht Bücher, sieben Spiel- und Dokumentarfilme, Erinnerungen der Liquidatoren, zwei Fotobücher, wissenschaftliche Dokumente und Zeichnungen. Besonders prägend und inspirierend: das Buch der Nobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch „Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft“ (1997): „Absolutely essential, and heartbreaking, reading”, kommentierte der Filmemacher.
Die Zerstörung der „himmlischen“ Sowjetunion
Regierungsnahe Medien in Russland haben die Serie zerrissen. Über die „Fehler“ wurde sogar in der TV-Nachrichtensendung „Vesti“ (Rossija 24) berichtet. Die Partei „Kommunisten Russlands“ forderte Roskomnadsor auf, den Zugang zur Serie in Russland zu sperren. Das überrascht wenig, ein „sowjetischer Instinkt“ sozusagen: „Makellose Propaganda“ der USA, Manipulation und Erniedrigung der Russen, „ideologische Waffe mit dem Ziel, den sowjetischen Machtapparat und sowjetische Menschen zu diffamieren“, gar eine Verschwörung gegen Rosatom (russische Föderale Agentur für Atomenergie).
Jede kleinste Ungenauigkeit gab Anlass zur Kritik: zu schwarzer Rauch über dem Kraftwerk, zu viele Tote in der Nacht der Explosion, zu viele Leute auf der „Brücke des Todes“, zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort abgestürzter Hubschrauber, zu viel Wodkatrinkerei während der Anti-Alkohol-Kampagne, zu viele Soldaten mit Kalaschnikows, zu viel KGB, Isoliergläser in Prypjat-Hochhäusern, fehlende Schutzkleidung der Bergarbeiter.
Die Unzufriedenheit russischer Medien ist allerdings nachvollziehbar: Jahrelang konstruierte die russische Fernseh- und Kinoindustrie ein Bild der „himmlischen“ Sowjetunion: ohne Mangelwirtschaft, ohne politische Repressionen, Propaganda und Korruption. Peu à peu ersetzte die filmische Sowjetunion die eigenen Erinnerungen (Stichwort: kollektives Gedächtnis) und führte zur Idealisierung der widersprüchlichen Vergangenheit. 2018 bedauerten 66 Prozent der Russen den Zerfall der Sowjetunion, der höchste Wert der letzten zehn Jahre.
Und plötzlich interessieren sich „die da drüben“ für „unsere“ Geschichte. Und dekonstruieren das gewohnte Bild mit ihrem eigenen systemkritischen Narrativ. Durch den jubelnden medialen Chor und positive Zuschauerbewertungen weltweit wurde die Serie bereits zur realistischen Tschernobyl- und UdSSR-Darstellung verklärt. „Schade, dass wir nicht die Ersten sind“, bedauert der russisch-ukrainische Produzent Oleksandr Rodnjanskyj.
„Seine“ Version der Vergangenheit wird Russland nicht mehr dagegensetzen können. Trotzdem sind mindestens ein Spielfilm und eine Serie über die Tschernobyl-Katastrophe in Produktion, vom russischen Kulturministerium unterstützt, versteht sich. Nicht als eine Antwort auf den HBO-Welterfolg gedacht, sondern schon längst vor der Premiere geplant, so Kulturminister Mediniski.
Systemkritik werden wir im Film allerdings nicht sehen, auch nicht die Rekonstruktion des Reaktorunglücks oder die Suche nach Verantwortlichen. Der Filmemacher Danila Koslowski erzählt, worauf der russische Zuschauer ausdrücklich stolz sein wird: Heldentaten von Liquidatoren, die sich zu einer potenziell tödlichen Mission freiwillig meldeten. Die Serie „Tschernobyl“ von Aleksei Muradow wird noch in diesem Jahr erscheinen. Im Portfolio des Regisseurs: TV-Serien über den Marschall Schukow und Nikolaj Vlasik (den Chef von Stalins persönlicher Sicherheit). Auch der Plot der neuen Serie wurde bereits bekanntgegeben: In Prypjat jagt die sowjetische Spionageabwehr seit April 1986 einen CIA-Agenten, der die Explosion im Kraftwerk vorbereitet haben soll. Nein, das ist kein Witz.
Die Realität ist viel komplexer
Millionen Menschen werden aus der HBO-Serie über die Tschernobyl-Katastrophe und die sowjetische „Wirklichkeit“ lernen. Doch die „Realität“ ist viel komplexer als eine bloße Dichotomie zwischen guten, einfachen Sowjetbürgern und bösen, verlogenen Apparatschiks. Auch wenn die Serie ohne Bären und Balalaikas auskommt, bedient sie viele Klischees aus der Zeit des Kalten Krieges.
Einer der bekanntesten sowjetischen Journalisten, Wladimir Gubarew, kam in Tschernobyl schon ein paar Stunden nach der Explosion an, hatte einen privilegierten Zugang zu Informationen und beschäftigte sich mit dem Reaktorunglück in zahlreichen (Dreh-)Büchern. Er warf der HBO-Produktion einen amerikanischen Blick vor. Die Überzeugung, alle Mächtigen in der Sowjetunion seien dumme, ignorante Bonzen. Gorbatschow, so Gubarew, „hat das zuerst wirklich nicht geglaubt. Die erste Information war: ein Brand, nichts Besonderes. Und so hat er [Gorbatschow] gehofft, dass der Brand bekämpft wird. Ein paar Tage gab es keine Auftritte – weil er gewartet hat, nicht weil er Angst hatte. Ich habe ihn und Jakowlew [ZK der KPdSU] getroffen, als ich extra aus Tschernobyl gerufen wurde. Ich habe ihnen gesagt, das bleibe für immer. Und viele haben ihm dies bestätigt, auch viel kompetentere Menschen. Während die anderen behaupteten: Wir werden den Brand löschen, wir kriegen alles hin. Natürlich wollte er sehr daran glauben.“
Auch die Darstellung von Chefermittler Legasow wirft viele Fragen auf. Das Leben dieses sowjetischen Chemikers ist geradezu kinematografisch: ein Held, ein Lügenentlarver, ein Kämpfer gegen das sowjetische System, der von eben diesem System praktisch zum Selbstmord getrieben wurde. Jedoch war Legasow „keine solch primitive Figur, wie er [in der Serie] dargestellt wurde“, erzählt Gubarew. „Er hat sich das Leben nicht wegen Tschernobyl genommen. Das weiß ich ganz genau. Wir hatten eine sehr nahe, vertrauensvolle Beziehung.“ Der wahrscheinlichste Grund: klinische Depression, bedingt zum einen durch Strahlenkrankheit, zum anderen durch Konflikte mit Fachkollegen nach seinem kritischen Auftritt bei der Internationalen Atomenergie-Organisation. Die Familie von Legasow findet in der Serie gar keine Beachtung, der Monolog „What is the cost of lies?“ tauchte auf den Kassettenaufnahmen (die er übrigens auch niemals von der KGB versteckte) natürlich auch nicht auf. Er wurde erfunden: als zentrale Message des Films.
Die richtigen Helden von „Chernobyl“ sind Menschen, die dort ihr Leben riskierten: Liquidatoren, Feuerwehrmänner, Soldaten, Taucher, Bergarbeiter. Nicht auf Kommando, nicht für 400 Rubel. Mit großem Respekt erzählt die Serie über den außergewöhnlichen Mut und die Stärke sowjetischer Menschen. Leider schafft es „Chernobyl“ trotzdem nicht, von Schwarz-Weiß-Malerei ganz wegzukommen. Die Porträts von Direktor Brjuchanow, Chef-Ingenieur Fomin und Ingenieur Djatlow sind aus Sicht des am Reaktorunglück beteiligten Ingenieurs Oleksiy Breus „not a fiction, but a blatant lie“: “Their characters are distorted and misrepresented, as if they were villains. They were nothing like that.” Breus gibt zu: Vor Djatlow hatten Kraftwerk-Mitarbeiter Angst, aber auch Respekt, der stellvertretende Chef-Ingenieur hatte einen schwierigen Charakter. Dennoch plädiert Breus für mehr Ausgewogenheit: „No matter how strict he was, he was still a high-level professional.”
„Chernobyl“ übersetzt eine „lokale“, sowjetische Tragödie in ein „globales“, heute nach wie vor aktuelles politisches Statement: Für Lügen ist ein hoher Preis zu zahlen. Cosima Weiske (BR24) hat das sehr präzise auf den Punkt gebracht: „Das Unglück von Tschernobyl hätte jedoch nicht nur in einer Welt voller Wodkasäufer und KGB-Spione passieren können.“
Empfohlene Zitierweise
Daria Gordeeva: „Chernobyl“: Wie „die da drüben“ den Russen ihre Geschichte erzählen. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/5966 (Datum des Zugriffs)