Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kapitalismus bleibt Kapitalismus. Auch digital

Die materielle Basis digitaler Technologie: Das ist das Thema von Holger Pötzsch, der normalerweise in Tromsö lehrt, aber ein halbes Jahr als Gast bei uns in München war. Elektroschrott und Mineralien, Energie und Arbeitskraft. Was virtuell zu sein scheint und überall per Klick verfügbar, kommt nicht aus dem Nichts und bleibt nicht ohne Folgen. Eine Rezension zu Kapitalismus, Big Data und Kritik von links.

Wer ist das Kapital?

Holger Pötzsch, UiT Tromsø

Mit Das Kapital sind wir (2017) hat Timo Daum ein interessantes und lesenswertes Buch vorgelegt, das teilweise sehr unterhaltsam den heutigen Kapitalismus ausleuchtet. Er zeigt dabei, dass die vielen fundamentalen Änderungen und Transformationen der letzten Jahre als ambivalent zu beurteilen sind. Die Digitalisierung fast aller Lebens- und Arbeitsbereiche birgt, Daum zufolge, sowohl Möglichkeiten als auch Risiken und kann, in die richtigen Bahnen gelenkt, sogar zur Rettung der Welt vor Armut und Klimaänderungen beitragen.

Dieser Rahmen macht Daum jedoch bei weitem nicht zu einem kurzsichtigen Apologeten einer kalifornischen Digitalisierungsideologie, die sich in fast alle Nischen von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft auszubreiten scheint. Ganz im Gegenteil, steht er diesen Diskursen und Praktiken sehr kritisch gegenüber. Dennoch, und das ist erfrischend, erkennt er immer auch Möglichkeiten an und versucht konstruktiv nach vorne zu denken, wo andere oft nur kritisieren.

Zunächst zeichnet Daum (2017) die Entwicklung vom Fordismus zur digitalen Ökonomie und Gesellschaft von heute nach. Er zeigt dabei eine Reihe problematischer Aspekte auf, wie zum Beispiel die rasche Ausbreitung prekärer Arbeitsverhältnisse, Arbeitslosigkeit durch Automatisierung, verfallende Sozialsysteme oder den steigenden Zwang, sich selbst in mehr und mehr Lebensbereichen als Humankapital zu verstehen und seine Handlungen und Vorlieben entsprechend zu justieren. Er kritisiert die „schöpferische Zerstörung“ (S. 31) einer blinden Disruptionslogik von digitalem Venture Capital ebenso wie die naive Vorstellung, eine Gruppe weißer, männlicher CEOs und Chefentwickler großer digitaler Konzerne könne mit rein technischen Fertigkeiten alle Probleme der Welt über Nacht lösen. Folgerichtig diagnostiziert Daum: „Ein Kapitalismus entsteht, der nicht mehr im direkten Produktionsprozess Mehrwert abschöpft, sondern dem es stattdessen gelingt, die gesamte Gesellschaft mit ihren Gedanken und Tätigkeiten in den Dienst zu nehmen für die Generierung von digitalem Profit – die Silikolonisierung der Welt“ (S. 21).

Soweit wie gehabt. Daum ist ja bei weitem nicht der erste, der heutigen Entwicklungen aus dieser Perspektive kritisch gegenübersteht. Entsprechend gibt er einen überzeugenden und mit Literaturhinweisen zu zentralen Werken gespickten Abriss des Feldes (er zitiert unter anderem Christian Fuchs, Maurizzio Lazzarato und Evgeny Morozov, um nur einige wenige zu nennen). Was sein Buch vor allem für eine traditionelle Linke lesenswert macht, ist jedoch die Tatsache, dass Daum bei aller Kritik des Kommenden sich das Überkommene auch nicht so ohne weiteres zurückwünscht. Denn: Arbeit am Fließband gab zwar früher ein festes Einkommen und einen gewissen Wohlstand, kann aber kaum als eine erfüllende oder zweifelsfrei sinnvolle Beschäftigung angesehen werden, eben weil sie ja ganz einfach von Maschinen erledigt werden kann (und, so Daum, auch sollte).

Auf ähnliche Weise fordert er, den gesellschaftlichen Wert der gigantischen Datenmengen, die durch digitale Vernetzung anfallen, anzuerkennen, anstatt sich blind auf eine überholte Vorstellung von Privatsphäre und Öffentlichkeit zu versteifen. Es gilt, nicht nur Probleme zu sehen, sondern auch die bedeutenden Potentiale von Big Data, digitaler Automatisierung und algorithmischem Management anzuerkennen und für eine bessere soziale und ökologische Organisation der Welt nutzbar zu machen. Wer wünscht sich schon, im eigenen Auto im Stau zu stehen, wenn man vom selbstfahrenden elektrischen Taxi abgeholt und gemütlich lesend anhand algorithmischer Verkehrsberechnung ohne unnötige Stopps von A nach B kutschiert werden kann?

Daum rät einer linken Bewegung zu einem neuen Verständnis von Menschenwürde und erfülltem Leben. Mit Rückgriff auf den Marx-Schwiegersohn Paul Lafargue (1880, zitiert in der Neuausgabe von 2016) fordert er, sich von Lohnarbeit als allein selig machendem Heilmittel abzuwenden und ein Recht auf Faulheit sowie den Wert anderweitiger Aktivitäten anzuerkennen– eine Entkopplung von Werktätigkeit (work) und Lohnarbeit (labour) also. Das passt natürlich weder zu Gig-Ökonomie und Ich-AGs mit ihrem „eigentümlichen Amalgam aus maßgeschneiderter digitalprotestantischer Arbeitsmoral und Yoga-gestähltem selbstoptimierendem Individualismus“ (Daum 2017, S. 167) noch zu dem weit (auch unter Sozialdemokraten) verbreiteten Credo “Wer nicht arbeite, solle auch nicht essen”. Linke Kräfte seien, so Daum, gezwungen, sich den Herausforderungen einer real existierenden vernetzten digitalen Welt zu stellen und Lösungen zu erarbeiten, die mehr sind als Versuche, die Uhr zu einer Zeit zurückzudrehen, die viele der heute scheinbar unüberwindlichen Probleme wie soziale Ungleichheit, Artensterben, Klimaänderungen und globale Konflikte um fossile Brennstoffe geschaffen hat und zu der sich, nach etwas Nachdenken, eigentlich kaum jemand zurücksehnt.

Natürlich stellt uns all dies vor die Frage, wovon wir denn bei rasch schwindender Arbeit alle leben sollen? In einer noch immer kapitalistischen Ordnung werden auch selbstfahrende Taxis wohl kaum umsonst genutzt werden können. Daum macht eine Reihe von Vorschlägen, wie man gesellschaftlich konstruktiv auf solche Herausforderungen reagieren kann. Konkret schlägt er die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) vor, das Lebenswert und Lohnarbeit entkoppelt. Die Auszahlung eines gewissen Geldbetrages, der für alle ein Überleben in Würde sichert, würde neben dem Bezahlen von tagtäglichen Notwendigkeiten auch den vielbeklagten Gender Gap in Einkommen und Rente abmildern und dafür sorgen, dass häusliche Arbeit nicht notwendig zu Altersarmut führt. Gleichzeitig warnt Daum jedoch auch davor, das BGE zu einem reinen Startkapital für Ich-AGs zu machen, dass der kreativen Klasse beim Verwirklichen der nächsten Start-up-Idee hilft, Familien oder älteren Menschen aber kein Auskommen ermöglicht. BGE und ökonomische Produktivität werden bei Daum also explizit entkoppelt.

Um dem Problem der Datensammlung in digitalen Netzen zu begegnen, schlägt Daum vor, die Datenbanken zentraler digitaler Akteure zu vergesellschaften, um sie für alle nutzbar zu machen, statt sie für den Profit weniger Unternehmen zu reservieren. Persönliche, an konkrete Individuen geknüpfte Daten sollen nach wie vor geschützt bleiben, aggregierte und anonymisierte Big Data jedoch für jeden Interessiertenn (und nicht nur für zahlungskräftige Kunden) zugänglich sein. Mit den aus diesen Datensets gewonnenen Einsichten ließen sich dann gesamtgesellschaftliche Herausforderungen wie die Güterproduktion oder die Organisation von Wohnraum oder Stadtverkehr effektiver und daher sowohl billiger als auch sozialer und ökologischer regeln. Desweitern schlägt Daum vor, Plattformen wie Uber, Airbnb und andere genossenschaftlich zum Nutzen aller zu organisieren, statt sie als Instrument zur Ausbeutung präkarisierter Ich-AG-Arbeiter zu verwenden. Mit Hilfe eines solchen (durch vernetzte Organisation von Daten und Ressourcen ermöglichten) „digitalen Genossenschaftswesen“ (Daum 2017, S. 153) ließen sich bedeutsame Effektivitätsgewinne erzielen, die sowohl Gesellschaft als auch Umwelt zu Gute kommen würden.

Die oben skizzierte Doppelbödigkeit des Digitalen ist bereits im Titel von Daums Buch vorgezeichnet. Der Satz “Das Kapital sind wir” ist nämlich zweideutig. Zum einen ist er negativ konnotiert und bedeutet, dass Individuen nicht mehr ganzheitlich, sondern eben nur noch quantitativ, durch Zahlen definiert als mehr oder weniger taugliche Ressourcen für einen entgrenzten Produktions- und Akkumulationsprozess angesehen werden. Zum zweiten ist allerdings auch eine progressive Lesart denkbar, die andeutet, ‚wir‘ wären Voraussetzung, Mittel und Zielpunkt jedweder wirtschaftlichen Aktivität. Da wir das Kapital sind, sollen sich Strukturen und Prozesse doch bitteschön auch an unseren kollektiven Bedürfnissen und Interessen ausrichten und diesen dienlich sein. Als solches umreißt der Titel elegant beide Argumentationsstränge des Buches.

Mein Problem, und hier folgt meine Kritik an Daums hervorragendem Beitrag, ist jedoch das Wort ‚wir‘ im Titel. Wen meint Daum eigentlich, wenn er seine Vorschläge für BGE, freien Datenzugang und genossenschaftliche Organisationsformen macht, von denen ‚wir‘ profitieren können? ‚Uns‘ Deutsche? Europäer? Die westliche Welt? Alle Menschen? Hier liegt ein Kernproblem Daums, dass ihn sogar in die Nähe von Paul Mason und dessen Buch Post-Kapitalismus (2016) bringt. Zwar kritisiert Daum zurecht Masons etwas blauäugige Erwartung, in vernetzten Zeiten würde die endlose kostenfreie Reproduzierbarkeit digitaler Information den Kapitalismus ganz von alleine und ohne großes politisches Zutun verschwinden lassen. Da Daum in seiner Kritik Masons jedoch nicht tief genug geht, läuft er zuletzt Gefahr, ähnlichen blinden Flecken anheim zu fallen.

Sowohl bei Mason als auch bei Daum kann man sich gelegentlich nicht des Gefühls erwehren, als würden die Verfasser annehmen, digitale Technologie habe keine materielle Dimension, keine physische Infrastruktur, keinen Bedarf an Mineralien, Verpackung und Versand, würde keinen Müll verursachen, kein Geld kosten und keine Energie verbrauchen. Und der kreative Umgang mit Informationen und Daten ist die einzige menschliche Arbeit, die noch notwendig ist. Der Strom kommt eben aus der Steckdose, die Daten lagern in den Wolken, vernetzte Roboter schuften effektiv und irgendwie ist halt an alle gedacht. Dem ist aber bekanntlich leider nicht so.

Die digitale Ökonomie hat einen enormen Bedarf an Arbeitskraft, Rohstoffen und Energie. Mineralien wie Kupfer, Koltan, Zink oder seltene Erden werden im großen Stil verarbeitet und deren Gewinnung und Rückgewinnung geschieht unter oft unmenschlichen Arbeitsbedingungen mit zerstörerischen Konsequenzen für Gesellschaften und Ökosysteme (Maxwell & Miller 2012). Digitale Netzwerke stoßen heute soviel CO2 aus wie die Flugindustrie. Tendenz: bis zu 10 Prozent jährlich steigend (Greenpeace 2017). Gleichzeitig fällt sehr viel Müll an – und nur ein Bruchteil wird unter akzeptablen Verhältnissen recycelt. Das meiste landet auf offenen Kippen irgendwo im globalen Süden (Global Waste Monitor 2017). Die physischen Geräte und Infrastrukturen durch die wir, Daum zufolge, unseren Verkehr, genossenschaftliche Unternehmungen, BGEs usw. organisieren können, um lebenswerte Existenzen ohne Zwang zu Lohnarbeit zu ermöglichen, werden irgendwo auf der Welt von irgendwem gefertigt, verpackt, versandt und recycelt – und gerne unter sklavenartigen Bedingungen (Qiu 2016, Suhlmann-Faul & Rammler 2018). Sind die Menschen, die diese Arbeiten verrichten, Teil von Daums ‚wir‘?

Ohne materielle Ressourcen keine Wirtschaft – eben auch keine digitale. Ohne Wirtschaft keine Einkünfte. Und ohne Einkünfte kein BGE. Irgendwo muss das Geld, das für Information und Dienstleistungen ausgegeben werden soll, materiell erwirtschaftet werden. Irgendwo müssen die Maschinen und Apparate, die wir für eine Verbesserung ‚unserer‘ Lebensbedingungen anwenden sollen gefertigt und entsorgt werden. Zugegeben, dies geschieht weniger und weniger in ‚unseren‘ post-industriellen Gesellschaften, aber passieren tut es eben doch. Und die Orte, an denen das geschieht, und die Menschen, die an diesen Orten leben und arbeiten, kommen in Daums ansonsten sehr guten Buch zu kurz. Digitaler Kapitalismus ist eben immer noch Kapitalismus – ein Kapitalismus, der auf globaler Ausbeutung beruht. Eine „kapitalistische Informationsökonomie ohne stofflichen Träger“ ist also nicht, wie Daum (2017) schreibt, „Kapitalismus in Reinkultur“ (S. 235; meine Hervorhebung). Ganz im Gegenteil sind stoffliche Träger eine Voraussetzung für kapitalistisches Wirtschaften – eben auch in digitalen Zeiten. Daum läuft Gefahr, die Materialität des Digitalen zu unterschlagen. Das ‚wir‘ in seinem Titel begrenzt sich daher implizit auf Bewohner urbaner Zentren in der industrialisierten Welt. Somit werden im Kern koloniale Sichtweisen, Strukturen und Praktiken auch im Namen einer progressiven Analyse und Politik weiter fortgeführt. Für eine vollwertige Kritik der digitalen Ökonomie greift eine solche, ansonsten sehr überzeugende, Herangehensweise leider etwas zu kurz.

Literaturangaben

Timo Daum: Das Kapital sind wir: Zur Kritik der digitalen Ökonomie. Hamburg: Edition Nautilus.

Christian Fuchs: Social Media: A Critical Introduction (second edition). London: Routledge 2017.

Paul Lafargue: Das Recht auf Faulheit und die Religion des Kapitals. Berlin: Matthes & Seitz 2016.

Maurizio Lazzarato: Signs and Machines: Capitalism and the Production of Subjectivity. Los Angeles: Semiotext(e) 2014.

Paul Mason: Postcapitalism: A Guide to Our Future. London: Allen Lande 2015.

Richard Maxwell & Toby Miller: Greening the Media. Oxford: Oxford University Press 2012.

Evgeny Morozov: The Net Delusion: How Not to Liberate the World. London: Allen Lane 2011.

Jack L. Qiu: Goodbye iSlave: A Manifest for Digital Abolitionism. Champaign: University of Illinois Press 2016.

Felix Suhlmann-Faul & Stephan Rammler: Der blinde Fleck der Digitalisierung: Wie sich Nachhaltigkeit und digitale Transformation in Einklang bringen lassen. München: Oekom 2018.

Empfohlene Zitierweise

Holger Pötzsch: Kapitalismus bleibt Kapitalismus. Auch digital. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/5941 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
holgerpotzsch (16. Juni 2019). Kapitalismus bleibt Kapitalismus. Auch digital. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcex


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.