„Mitmischen“ beim BR? Aber nicht doch
Die Sendung „Jetzt red i“ des Bayerischen Rundfunks suggeriert Bürgernähe, Transparenz und offene Debatte. Das Thema am Mittwoch vor Pfingsten: „Mitmischen“. Die Zuschauer sollen „dem BR die Meinung sagen“ dürfen. Eine gute Sache, eigentlich. Bürgernähe funktioniert so aber nicht.
Ein Studio als Glanzarena, im Mittelpunkt BR-Intendant Ulrich Wilhelm. Ein Anzugträger, der seinem bunt-gekleideten Publikum Rede und Antwort stehen soll. Anlass: die Publikumsaktion „Mitmischen“. Hörer und Zuschauer, zu Gast in den Redaktionen, sollen Medien „machen“, live und in Farbe. Sie erfahren, wie der redaktionelle Alltag funktioniert: Wie wird journalistisch gearbeitet, wie werden Themen gewählt und aufgearbeitet? Viele, die jetzt vor Ulrich Wilhelm in der Arena sitzen, waren Teil dieser mehrtägigen Aktion. „Gigantisch“, so die erste Wortmeldung. Da könne man ruhig mal applaudieren. Das hört der Intendant sicher gern. Der Rahmen ist gesetzt.
Moderatorin Ursula Heller dann mittendrin. Sie sucht die Fragesteller aus. Und unterbricht sie dann gleich wieder. Der Punkt sei ja nun wohl klar. Weiter im Skript, Nachfragen unerwünscht. Frage und Antwort, nicht Debatte, Nachhaken oder gar ein Streitgespräch auf Augenhöhe. Ursula Heller kanalisiert und moderiert potenzielle Kritik einfach weg. Heimvorteil für Ulrich Wilhelm, der weder ins Stocken kommt noch ins Nachdenken. Stattdessen: Autorität und Standfestigkeit. Im Hin und Her zwischen Publikum, Moderatorin und Intendant stellt sich schnell die Frage: Um wen oder was geht es hier eigentlich? Wirklich um die Zuschauer?
Medienrealität ist komplex. Das sind auch die Fragen des Publikums. Oben auf der Liste: mehr Politikkritik ins Programm. Wie sieht es mit der Demokratisierung des BR aus? Was macht „Fake News“ neu? Gab es die nicht schon immer? Und: Wie geht der BR damit um? Warum kommen immer nur Eliten zu Wort? Könnten Nachrichten nicht komplexere Zusammenhänge beleuchten? Das sind gute Fragen. Sie adressieren tiefgehende strukturelle Probleme der deutschen und internationalen Medienlandschaft und zeigen, dass diese auch dem Publikum nicht verborgen bleiben. Solche Fragen können nicht in ein oder zwei Minuten beantwortet werden. Sie brauchen Debatte, gern auch unbequem in der Auseinandersetzung. Soweit kommt es allerdings nicht. Stattdessen wird die Oberfläche glatt poliert und nach außen Sicherheit signalisiert.
Wilhelm pocht auf mehr Transparenz. Dabei ist viel heiße Luft. Denn Transparenz scheint hier zu heißen, beim Bürger um Verständnis zu werben, warum die Dinge nun einmal so laufen, wie sie es denn tun. Hinterfragen etablierter Strukturen? Fehlanzeige. So müsse die Rolle der öffentlich-rechtlichen Medien als „Kritiker der Mächtigen“ Wilhelm zufolge im Gespräch mit diesen gestärkt werden. Also eher eine Verteidigung der „Eliten“ im Fernsehen. Daraufhin der Höhepunkt der Sendung, eine Publikumsmeldung: Wilhelm rede jetzt selbst wie ein Politiker, auch nur „blabla“. Die Arbeit müsse gemacht und nicht nur über sie gesprochen werden. Die Moderatorin hüstelt und moderiert weg. Der BR nehme die Kritik ernst. Wie aber parteipolitische Interessen im Rundfunkrat das BR-Programm beeinflussen, wie eng Politik und öffentlich-rechtliche Medien miteinander verschränkt sind, welche Probleme dadurch verursacht werden, wird letztlich nicht offen diskutiert. Das wäre spannend gewesen.
Detaillierte Erklärungen gab es dann allerdings zu den Rundfunkgebühren. Hier gehe es um Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und die Grundfesten des Mediensystems in Deutschland, so Wilhelm. Albrecht Frenzel, sein Verwaltungsdirektor, erklärt dann auf den Cent genau, wo unser Geld (17,50 Euro im Monat) landet – und das pünktlich zur Entscheidung um das Index-Modell zum Rundfunkbeitrag, die erst kürzlich vertagt wurde. Ein Einschnitt, so Moderatorin Ursula Heller, „wäre sehr traurig“. Die Sendung also auch Werbung für steigende Rundfunkgebühren? Definitiv.
Und wie sieht es nun aus mit den „Fake News“? Zum Glück gibt es hier ja den „Faktenfuchs“. Dieses Tierchen steht beim BR für ordentliche Recherche und sortiert zwischen richtig und falsch. Ziel dabei auch: dem Publikum in einfacher Sprache komplexe Zusammenhänge erklären. Wen aber erreicht der BR mit dem „Faktenfuchs“ in Zeiten der You-Tube-„Rezoluzer“? Gerade die aktuellen Debatten um politische Partizipation der jungen Bevölkerung zeigen doch, dass komplexe Zusammenhänge durchaus auch in komplexer Sprache präsentiert werden können und sollten. „Follower“ oder ein Publikum werden nicht durch Verniedlichung oder gar Verdummung erreicht.
Fazit der Sendung: Idee top, Ausführung flop. Transparenz schön und gut, aber „Jetzt red i“ ist eine durch-moderierte und konstruierte Publikumsdebatte, die in Zeiten von Rezo & Co. höchstens bei der älteren Zuschauerschaft punkten kann. Die Frage, wie jüngere Zuschauer angesprochen werden können, kann auch durch den Einsatz von sozialen Medien in der Sendung nicht gelöst werden. Denn das Format als solches funktioniert nicht. Erlaubt ist, was bequem ist. Weder inhaltliche Auseinandersetzungen mit dem Publikum sind erwünscht, noch ein wirkliches Hinterfragen struktureller Probleme, obwohl genau die im Mittelpunkt der Debatte stehen. Das heißt: Belehrungen über den Auftrag der Medien in Deutschland helfen nicht, wenn nach Unzulänglichkeiten gefragt wird. Und wenn die Antworten auf legitime Fragen eher der Verteidigung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks dienen, als der inhaltlichen Auseinandersetzung mit ihnen, ist die Bürgernähe verloren.
Empfohlene Zitierweise
Mandy Tröger: „Mitmischen“ beim BR? Aber nicht doch. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/5885 (Datum des Zugriffs)
Danke für die kritische Auseinandersetzung mit der jetzt red i extra Sendung zu unserer Publikumsaktion „Mitmischen!“.
45 Minuten sind in der Tat zu wenig Sendezeit, um in einen tieferen Austausch zu kommen. Ursula Heller wollte Kritik nicht wegmoderieren, sondern möglichst viele Menschen im Publikum zu Wort kommen lassen. Das hat eine längere Auseinandersetzung zu einem Thema nahezu unmöglich gemacht. Nach der Live-Sendung gab es noch viele Gespräche zwischen Intendant und Publikum. Feedback und Kritik werden natürlich ernst genommen, Anregungen umgesetzt. Das ist Sinn und Zweck unserer Publikumsaktion „Mitmischen!“, bei der 300 Menschen aus ganz Bayern in rund 50 Redaktionen des BR an allen Standorten mitarbeiten konnten. Ungeschönter Redaktionsalltag – Zeitdruck, Recherchieren und Prüfen von Quellen, Ringen um Formulierungen, Auswahl von Themen. „Die Offenheit ist wesentlich, dass man Einblick bekommt, auch die Schwierigkeiten bei der Arbeit sieht… Ich will ein System, das transparent und durchschaubar ist“, so hat es ein Teilnehmer formuliert und genau das: Transparenz wollen wir liefern.
Die jetzt red i extra Sendung war nur ein kleiner Ausschnitt unserer Publikumsaktion. Normalerweise ist die jetzt red i übrigens in Bayern vor Ort bei den Bürgern, die mit verantwortlichen Politikern diskutieren.