Das Fernsehen, die Presse und die AfD
Die Berliner Runde hat den deutschen Journalisten am Wahlabend ein neues Thema beschert. Medienkritik von links (Katja Kipping), Medienkritik von rechts (Joachim Herrmann). Das Fernsehen, vor allem das Quartett im TV-Duell und das öffentlich-rechtliche. Viel zu viel über die AfD gesprochen, viel zu viel über AfD-Themen.
Seitdem wird diskutiert. ARD und ZDF sagen, sie hätten objektiv berichtet – über das, was die Parteien selbst an Argumenten liefern. Die Wissenschaft (hier Carsten Reinemann) sagt, man wisse es nicht so genau. Einerseits sei Medienerfolg gleich Wahlerfolg. Andererseits habe die AfD ja auch Prügel bekommen. Vielleicht habe gerade diese Kritik der Partei aber geholfen. Buzzfeed fährt gleich eine ganze Forscher-Armada auf und unzählige Grafiken. Die Essenz: Ja, es gibt einen Zusammenhang zwischen Berichterstattung und Umfragewerten. Nein, die Kausalität ist nicht sicher. Und überhaupt: „Was wäre denn die Alternative? Totschweigen? Proportional zur Wahlprognose behandeln?“ (Gerhard Vowe)
Ein Vorschlag zur Güte: fort mit der Stimulus-Response-Idee. Fort mit der Idee, dass eine Talkshow, ein Leitartikel, ein TV-Duell der Wählerin die Hand führen. Dass es nicht egal ist, was Funk und Fernsehen bringen, die Presse und all ihre Ableger und Nachahmer im Netz, das steht dabei außer Frage. „Was wir über die Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch Massenmedien“ (Luhmann 1996: 8).
Nimmt man diesen berühmten Satz von Niklas Luhmann einen Moment lang ernst und fragt, wie Gesellschaft und Welt heute aussehen durch die Brille des deutschen Journalismus, dann gibt es dafür eigentlich gar keinen passenden Vergleich. Jahrmarkt, Zirkus, Stadion. Alles auf einmal und doch viel mehr. Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeit. Jeder weiß, was die Massenmedien im Sekundentakt liefern. Exklusivnachrichten, Einmaliges, Superlative. Das Spiel des Jahres. Das Spiel des Jahrzehnts. Der Spieler des Jahrhunderts. Das, was wir so nicht erwartet haben. Journalisten vereinfachen, spitzen zu, übertreiben. Sie erzählen uns tagelang immer wieder die gleiche Geschichte, geschmückt mit neuen Details, sie berichten, was Prominente erlebt haben und was uns anderen Außergewöhnliches passiert ist (Meyen 2015).
Wie gesagt: Jeder weiß das. Und doch haben wir alle zusammen nicht gemerkt, wie der Imperativ der Aufmerksamkeit unsere Zeitungen verändert hat, die Fernsehnachrichten und überhaupt alles, was wir über die Gesellschaft wissen können und über die Welt, in der wir leben. Maria Karidi (2017) hat die Medienrealität von 2014 mit der von 1984 verglichen, mit einer Welt ohne kommerziellen Rundfunk, ohne Internet, ohne Facebook und Co. Ihr Befund, gestützt auf mehrere tausend Beiträge: Über Politik und Wirtschaft wird heute nicht nur weniger berichtet als vor 30 Jahren, sondern ganz anders. Negativer, stärker an Prominenten und Experten aufgehängt und vor allem an Konflikten. Dazu emotionaler, mit einer leichteren Sprache sowie an das anschließend, was gestern und vorgestern schon in der Zeitung stand. Was sich einmal in der Medienrealität festsetzt, bleibt dort. Der Weiterdreh hat es aus den Nachrichtenportalen in die Tagespresse und in die TV-Nachrichten geschafft. In der Medienrealität dominieren heute außerdem andere Konflikte: nicht mehr zwischen Gruppen (Gewerkschaft vs. Arbeitgeber), sondern zwischen Personen, die mächtig sind oder prominent. Verändert hat sich dabei nicht der Boulevard. Die Bild-Zeitung war schon 1984 die Bild-Zeitung. Verändert haben sich vor allem die Qualitätsmedien. Tagesschau, Süddeutsche Zeitung.
Dass sich der Journalismus in der Aufmerksamkeitsspirale verliert, bedroht die Demokratie. Emotion statt Analyse, Prominenz und Königskämpfe anstelle von Alltag und sozialen Brennpunkten, Liveticker und Echtzeit-Journalismus statt Hintergrundberichterstattung. Nirgendwo eine Arena (mehr), in der die klügsten Köpfe vor unser aller Augen um Lösungen ringen und so Orientierung bieten, auch für den Gang zur Wahlurne. Der Journalismus hat sich schleichend von seiner Informationsfunktion verabschiedet, und wir haben es nicht gemerkt, weil wir gut unterhalten werden und gebannt auf die nächste Sau warten, die in der Talkshow quiekt.
Vor allem aber: Der Dauerbeschuss mit dem Größten, Schönsten und auch sonst Einmaligen hat uns selbst verändert. Wie sollte es auch anders sein, wenn wir jeden Tag zehn Stunden surfen, fernsehen, lesen und wenn wir selbst Fotos brauchen oder Ideen, die Likes produzieren, Follower, Freunde. Wir fangen an, unsere Arbeit, unseren Alltag, unser Leben an der Handlungslogik eines Massenmediensystems auszurichten, für das die Welt aus Exklusivnachrichten besteht und aus der Suche nach dem nächsten Dreh. David Cameron hat einen solchen Dreh gefunden. Ein Referendum zur EU-Mitgliedschaft. Unerhört, lange nicht gehabt. Und eine Mehrheit hat das Kreuz da gesetzt, wo es nicht langweilig wird. Donald Trump ist selbst so ein Dreh. Und die AfD mit ihrem Gauland auch. Wir werden sie jagen. Die Tagesschau brauchte am Wahlabend gar keinen Redakteur. Ihr Aufmacher kam frei Haus.
Natürlich: Eine Bundestagswahl ist mehr als ein Junggesellenabschied und der nächste exotische Trip. Für den Medienforscher ist der 24. September 2017 genau wie der Brexit oder die Präsidentschaftswahl in den USA trotzdem ein Menetekel. Ein Massenmediensystem, das sich nur noch selbst beobachtet und vor allem die Konkurrenz ausstechen will, kann nicht (mehr) das bieten, was eine demokratische Gesellschaft braucht. Darüber muss man sprechen, ganz unabhängig von der AfD. Was wollen wir für einen Journalismus ausgeben, der nicht nur an Herz und Bauch appelliert (oder an die Regionen etwas tiefer)? Die Antwort ist wichtig, weil sie direkt zu den Wirkungen führt, die von einem Massenmediensystem ausgehen, das Aufmerksamkeit maximieren will und sonst nichts. Damit ist nicht das TV-Duell gemeint oder irgendeine Wahlarena. Kann sein, dass die Wähler machen, was die Moderatorin oder der Leitartikel ihnen sagt, sehr wahrscheinlich ist das aber nicht. Was wirkt, das ist die Art und Weise, in der Massenmedien unsere Welt erschaffen. Vereinfachen und zuspitzen, übertreiben und dramatisieren. Originalität um jeden Preis. Die AfD ist bisher der größte, den die Deutschen dafür zu zahlen haben.
Literatur
Maria Karidi: Medienlogik im Wandel. Wie sich verändernde Akteur-Struktur-Dynamiken in den Inhalten der Nachrichtenmedien widerspiegeln. Wiesbaden: Springer VS 2017
Niklas Luhmann: Die Realität der Massenmedien. 2. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996
Michael Meyen: Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeit. Eine qualitative Inhaltsanalyse zur Handlungslogik der Massenmedien. In: Publizistik 60. Jg. (2015), Nr. 1, S. 21-39
Bildschirmfoto: Michael Meyen
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Das Fernsehen, die Presse und die AfD. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2017. https://medienblog.hypotheses.org/574 (Datum des Zugriffs)
2 Antworten
[…] Und weiter: "Ein Massenmediensystem, das sich nur noch selbst beobachtet und vor allem die Konkurrenz ausstechen will, kann nicht (mehr) das bieten, was eine demokratische Gesellschaft braucht. Darüber muss man sprechen, ganz unabhängig von der AfD." Titel des Beitrags von Prof. Meyen: "Das Fernsehen, die Presse und die AfD". […]
[…] gefährdet dies die Demokratie, so Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Michael Meyen in seinem Medienblog Hypothese. Darauf muss nicht nur der Journalismus eine Antwort haben, auch Kommunikationsdesigner, die diesen […]