Kuscheln durch Weglassen

Eigentlich weiß man das: Das Rathaus und der Lokaljournalismus halten zusammen. Man sieht sich, man telefoniert, man ist verantwortlich für die Stadt, so oder so. Warum sich also wehtun. Vierte Gewalt? Ist was für die Journalistenschulen. Im richtigen Leben wird der Wachhund zum Schmusekätzchen. Ein Lehrstück aus München.

Es ist alles drin in diesem Stoff: Glamour (die Kunstszene!), Konflikt, Prominenz. Münchner Tradition und Relevanz sowieso. Christine Prayon hat am Dienstag den Dieter-Hildebrandt-Preis bekommen, in der guten Stube der Stadt, im Alten Rathaus. Der OB war da, der Stadtrat (nicht komplett, aber immerhin), bekannte Gesichter. Oliver Hochkappel, Reporter der Süddeutschen Zeitung, hat Maria Peschek gesehen und Gisela Schneeberger.

Hochkeppel schreibt über die Musik (“so brachial”, dass “die Festgemeinde ordentlich hochschreckt”), über die Laudatio von Matthias Egersdörfer (dieser “fränkische Vulkan, der indes bei diesem Anlass nicht wirklich ausbricht”) und über Dieter Reiter, der “explizit” darauf hingewiesen habe, dass Christine Prayon die “erste weibliche Dieter-Hildebrandt-Preisträgerin” ist. Schon das hätte man dem Hausherrn um die Ohren hauen können, aber gut. Vielleicht brauchen wir Männer noch ein bisschen, um zu verstehen, dass Frauen uns sowas krumm nehmen.

Viel schlimmer ist das, was dann im SZ-Bericht kommt. Es kommt nämlich nichts. Nichts über die Dankesrede der Prayon, die zur Anklage wird gegen eine Stadt, die nicht begriffen hat, was auf dem Spiel steht. Christine Prayon spricht über LiMux. Wer das schon vergessen oder gar nicht mitbekommen hat: Es geht um die PCs der Stadtverwaltung und freie Software. Es geht um ein Projekt, das wirklich etwas Neues war. Eine Zukunftshoffnung sozusagen. Raus aus den Fängen der Monopolisten im Silicon Valley. Man kann das nachlesen auf Wikipedia. Dort steht auch, was OB Reiter ganz persönlich mit dem Beschluss von 2017 zu tun haben könnte, nun doch zu Microsoft zurückzukehren.

Auch die Rede von Christine Prayon ist im Netz. Eine Anklage gegen die, die im Publikum ganz vorne sitzen und nun auch gegen einen Lokaljournalismus, der lieber mit der Macht kuschelt als seinen Job zu machen. Bild München? Kein Wort. Marcel Reif sagt etwas gegen die Bayern und Bild hat eine Schlacht gegen Sky gewonnen (“Ich muss für meinen toten Bruder das Abo zahlen”). Nun ja. In der tz eine Kurzmeldung mit Foto. Prayon, der Preis, Hildebrandts Witwe Renate und die Nachricht, dass ihr Mann Dieter gern die heute-Show gesehen habe.

In der Abendzeitung ist dieses Bild ein wenig größer (und von einem anderen Fotografen) und der Text länger. Man erfährt immerhin, worüber sich Matthias Egersdörfer lustig gemacht hat. Das “Scheißsystem”, das hier eine Kritikerin wie Prayon mit einem Preis einfangen will. Dass das nicht funktioniert hat, liest man nirgendwo. Auch nicht, dass das Preisgeld an die Entwickler freier Software geht. Vielleicht war der Merkur besser. Haben wir nicht mehr, heißt es am Kiosk meines Vertrauens. Wird nicht mehr nachgefragt. So stirbt ein Journalismus, den allenfalls das Rathaus vermissen wird.


Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. C.K. sagt:

    Inzwischen hat die FSFE (Free Software Foundation Europe) auch ein Video der Dankesrede Christine Prayons veröffentlicht.
    Zu finden u.a. hier:
    Webseite FSFE: https://fsfe.org/news/2019/news-20190515-02.de.html
    (alternativ: https://youtu.be/TGf0ns1pW7c )

    P.S.: Offensichtlich hat auch der BR nicht darüber berichtet (https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiospitzen/index.html), obwohl er durch Anwesenheit bei dieser Veranstaltung Kenntnis davon hatte. -Diese “Schweige-Einheits-Front” scheint auch ein Beispiel für strukturelle Korruption zu sein, an deren Zustandekommen in unseren Gesellschaften auf allen Ebenen immer auch die Haupt-Medien maßgeblich beteiligt sind…

  2. Holger sagt:

    Unsere Kabarettisten erscheinen immer wieder als die besten Nachrichtenquellen. Denn über LiMux ließe sich wirklich so einiges schreiben. Der Kostenaufwand für das Zurückdrehen der Zeit zum Beispiel: 89 Mio Euro, so wird geschätzt. Oder die Verbindungen zwischen dem Gutachter, der die Empfehlung zur Rückkehr zu Windows gab (Accenture) und dem Anbieter, der dann davon profitiert (Microsoft)… Kann man hier, so man möchte, nochmal nachlesen: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Endgueltiges-Aus-fuer-LiMux-Muenchener-Stadtrat-setzt-den-Pinguin-vor-die-Tuer-3900439.html Vielen Dank für die Erinnerung, Christine Prayon.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search