Orientierungsverlust bei tagesschau.de
“Verlust demokratischer Orientierung” steht bei tagesschau.de über einem Beitrag, der die neue “Mitte-Studie” zusammenfasst, ein Auftragswerk des Bielefelder Instituts für Konflikt- und Gewaltforschung, bezahlt von der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Redaktion setzt diese Überschrift zwar in Anführungszeichen, übernimmt aber den alarmistischen Grundton der Studie. Was Wissenschaft und Medien da verkaufen, ist in der Tat besorgniserregend. Verloren geht nicht die Mitte, sondern jedes Maß.
Zunächst: Die “Realitäten”, die empirische Sozialforschung produziert, sind ein Produkt ihrer Instrumente. Wer fragt wen. Und vor allem: Wie wird gefragt? Wenn man den Fragebogen nicht kenne, hat Elisabeth Noelle-Neumann einst sinngemäß gesagt, werfe man Umfrageergebnisse besser in den Papierkorb.
Natürlich: Im Internet ist zwar unendlich Platz, aber selbst tagesschau.de muss Rücksicht auf das Publikum nehmen. Nicht zu viel Text, bitte. Also meldet man: “Besonders weit verbreitet ist der Studie zufolge der Glaube an Verschwörungen. 46 Prozent der Befragten meint (sic!), dass geheime Organisationen politische Entscheidungen beeinflussen würden. Über die Hälfte der Befragten ist der Ansicht, es gebe ein Meinungsdiktat in Deutschland (55 Prozent) und jeder vierte (sic!) glaubt, dass Medien und Politik unter einer Decke stecken”. Das alles unter der Zwischenüberschrift “Verschwörungen und Antisemitismus”, wohlgemerkt.
Mag schon sein, dass das in der Studie so steht (dazu gleich mehr). Was die Beziehungen zwischen Politik und Medien mit “Verschwörungen” zu tun haben, bliebe trotzdem noch zu klären. Wer die Literatur zu diesem Thema kennt, wundert sich eher, dass das da “draußen” offenbar nicht ankommt. Nur jeder Vierte. Nun ja.
Und damit zum Fragebogen und zur Studie, beispielhaft nur für den gerade angerissenen Komplex. Konstruiert wird dort eine “Verschwörungsmentalität”, gestützt auf fünf Formulierungen, denen die Befragten zustimmen konnten (auch mit der Einschränkung “eher”) oder auch nicht (Zick et al. 2019: 214):
- “Es gibt geheime Organisationen, die großen Einfluss auf politische Entscheidungen haben.
- Politiker und andere Führungspersönlichkeiten sind nur Marionetten der dahinterstehenden Mächte.
- Die Medien und die Politik stecken unter einer Decke.
- Ich vertraue meinen Gefühlen mehr als sogenannten Experten.
- Studien, die einen Klimawandel belegen, sind meist gefälscht.”
Abgesehen vom letzten Punkt: Was genau führt von diesen Statements zu einer “Verschwörungsmentalität”? Die Annahme, dass (zum Beispiel) Lobbyisten die Politik beeinflussen (vgl. Rieg 2013)? Dass Abgeordnete und Journalisten nicht unabhängig sind von dem, was Unternehmen wollen oder (in den USA) das Militär und die Geheimdienste?
Elisabeth Noelle-Neumann ist hier nicht zufällig zitiert worden. Sie hat schon vor mehr als einem halben Jahrhundert gezeigt, was ein einzelnes Wort, was Formulierungen, was ein bestimmter Dreh der Frage mit den Antworten macht (vgl. Noelle-Neumann 1963).
Es genügt, dass hier punktuell zu zeigen. “Gefühle” (meine Gefühle!) versus “sogenannte Experten”. Was soll man da sagen? An wen denkt man, wenn man “die Medien” hört und “die Politik”? An den Lokalredakteur, der jeden Tag ins Rathaus geht? An die Hauptstadt-Korrespondenten, die in den gleichen Bars und Restaurants abhängen wie Firmen- und Parteipersonal? An Ulrich Wilhelm und Steffen Seibert, die heute zu der einen Seite gehören und morgen zu der anderen? Und wenn man da “ja” sagt oder “Das stimmt schon, wenigstens zum Teil”: Wer genau hat dann die “demokratische Orientierung” verloren?
Ganz neu hat diese Frage kürzlich Bruno Latour (2018) beantwortet. Er geht davon aus, dass die (westlichen, US-geführten) Eliten nicht mehr daran glauben, die Erde noch retten zu können. Ihre Lösung: herausholen, was herauszuholen ist. Deshalb Deregulierung um jeden Preis, deshalb keine Rücksicht mehr auf die, die nicht zu den Eliten gehören. Deshalb (faktisch, nicht auf dem Level Lippenbekenntnisse) die Leugnung der Klimakrise. Das „Volk“? „Kaltblütig verraten“, sagt Latour. „Auf offenem Feld im Stich gelassen“ (S. 32) und folgerichtig nicht mehr bereit, noch an irgendetwas zu glauben. „Angesichts der Kröten, die er schlucken musste (er: ‚der sprichwörtliche Mensch von der Straße‘), ist es kein Wunder, dass er allem misstraut und von allem nichts mehr hören will“ (S. 34).
Aus der Perspektive von Bruno Latour bekommt die Debatte um Verschwörungstheorien oder „alternative Fakten“ einen ganz anderen Drive. Wenn Eliten und „Volk“ in „alternativen Welten leben“, dann gibt es (in der Terminologie des Sozialkonstruktivismus, vgl. Berger/Luckmann 2016) keine „stützende gemeinsame Welt“ mehr, „keine Institution“ und „keine Öffentlichkeit“, die „Fakten für sich selbst sprechen“ lassen könnten (S. 34). Bruno Latour macht sich lustig über Journalisten, die den „einfachen Leuten“ eine „Uneinsichtigkeit gegenüber Fakten“ vorwerfen (S. 32) und auf Bildung und Aufklärung setzen („damit endlich die Vernunft siegt“, S. 35). Latours Appell an den Journalismus: stattdessen „herausarbeiten, warum einige beschlossen haben, weiter Politik zu betreiben, dabei jedoch gleichzeitig die Verbindung zu einer Wahrheit kappen, die ihnen – mit gutem Grund – ein Horror war“ (S. 34). Vielleicht hört man ihn ja irgendwann auch bei tagesschau.de. Und hoffentlich wirft man dann solche Studien erst recht in den Papierkorb, wenn man die Fragen kennt.
Literaturangaben
Peter L. Berger, Thomas Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch 2016.
Bruno Latour: Das terrestrische Manifest. Berlin: Suhrkamp 2018.
Elisabeth Noelle-Neumann: Umfragen in der Massengesellschaft. Einführung in die Methoden der Demoskopie. Hamburg: Rowohlt 1963.
Timo Rieg: Demokratie für Deutschland. Berlin: Berliner Konsortium 2013.
Andreas Zick, Beate Küpper, Wilhelm Berghan: Verlorene Mitte – feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19. Herausgegeben für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Franziska Schröter. Bonn: J. H. W. Dietz Nachf. 2019.
Titelbild: CFalk / pixelio.de
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Orientierungsverlust bei tagesschau.de. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/5671 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (26. April 2019). Orientierungsverlust bei tagesschau.de. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rcen
“Die Annahme, dass (zum Beispiel) Lobbyisten die Politik beeinflussen (vgl. Rieg 2013)?” Ich würde dazu die These in den Raum stellen, dass Lobbyisten keine “geheimen Organisationen” sind.
Bitte noch die genaue Quellenangabe für den Latour (2018) nachreichen! Danke!
Sorry. Ist jetzt drin.