Transformative Kommunikationswissenschaft reloaded
Der Journalismus streitet, ob ihm Haltung stehen würde, und die Wissenschaft auch. Uwe Krüger, Journalismusforscher an der Universität Leipzig, hat am 11. April klar Position bezogen und unser gemeinsames Plädoyer für eine “transformative Kommunikationswissenschaft” weiter präzisiert (vgl. Krüger & Meyen 2018). Der Anlass konnte passender nicht sein: die Eröffnungsfeier für ein Großprojekt, bei dem es um Entwicklungskommunikation geht. Medienrealität dokumentiert hier Krügers Rede.
Transformative Kommunikationswissenschaft: Die Universität als Change Agent für sozialen Wandel
Von Uwe Krüger
Ich bin von Haus aus Journalist, Journalismusforscher und Journalistenausbilder, und ich fand schon immer den Journalismus am spannendsten, der nicht den aktuellsten Ereignissen hinterherhechelt, nur „Content managt“ und die Öffentlichkeitsarbeit etablierter Institutionen und Akteure abbildet, sondern der aktiv etwas sucht und unter der Oberfläche gräbt, um etwas zu bewegen. Zunächst galt meine Faszination dem investigativen Journalismus, der Missstände enthüllt, Korruption anklagt und Köpfe rollen lässt. Später, vor etwa sechs Jahren, stieß ich auf eine andere Strömung, die mich interessierte, die nannte sich in den USA „Solution-oriented journalism“, lösungsorientierter Journalismus; in Deutschland sprechen wir von „konstruktivem Journalismus“.
Auch hier wird aktiv etwas gesucht, um etwas zu bewegen: Konstruktive Journalistinnen recherchieren, wo soziale Probleme auf welche Weise angegangen werden und welche Erfolge – und auch Misserfolge – diese Lösungsversuche zeitigen. Ich zitiere die Definition eines Praktikers, um Ihnen einen Eindruck vom Gegenstand zu geben: „Konstruktiver Journalismus ist eine Facette der Berichterstattung, die von gesellschaftlichen Problemen ausgeht und ihr Erkenntnisinteresse auf die Recherche und Publikation von Lösungen richtet. Wobei es nicht Aufgabe der Journalisten ist, sich selbst Lösungen auszudenken. Sie recherchieren unabhängig und kritisch: Welche Menschen und Organisationen arbeiten an Auswegen? Welche Modelle werden gerade erdacht, welche sind schon praktisch erprobt? An welchen Orten beginnt die Zukunft schon früher als anderswo? Wer sind die sozialen Erfinderinnen, Netzwerker, Initiatorinnen, Social Entrepreneurs und Umweltpioniere, die sich auf den Weg machen?“ (Gleich 2016, S. 3). Die Journalistin kann hier in der Rolle des „Change Agent“ gesehen werden, als eine Informationssucherin und Informationsvermittlerin, die den Scheinwerfer der öffentlichen Aufmerksamkeit auf Inseln der Zukunft richtet, damit Menschen zum Nachmachen und Bessermachen inspiriert werden – damit diese Inseln größer werden können.
Als ich mit Kefa Hamidi, dem Mastermind des BMBF-Vorhabens „Entwicklungskommunikation – Communication for Social Change“, in Kontakt kam, fanden wir uns sogleich in einem angeregten Austausch über konstruktiven Journalismus. Uns wurde schnell klar, dass konstruktiver Journalismus eine Teilmenge von Entwicklungskommunikation darstellt, ja dass man ihn auch Entwicklungsjournalismus nennen könnte. Tatsächlich gibt es den Terminus des „Development Journalism“, der aus den so genannten Entwicklungsländern stammt; die ahnten nämlich schon in den 1960er Jahren, dass sie für erfolgreiche Entwicklung eine andere Art Journalismus als den westlichen Watchdog-Journalismus brauchen. Entwicklungsjournalismus vertritt die Ansicht, so ist in einem Fachbuch zu lesen, „that journalists should serve as agents of social change and development in the societies in which they operate“ (Obijiofor & Hanusch 2011, S. 25).
Mittlerweile ist die Unterscheidung zwischen entwickelten und Entwicklungsländern nicht mehr so einfach wie in den 1960er Jahren, und es ist kein Zufall, dass wir in Europa und in den USA gerade so viel über konstruktiven Journalismus sprechen. Die westliche Welt steckt in multiplen Dauerkrisen, und sie kann dem globalen Süden nicht mehr so einfach erzählen, dass er in die Fußstapfen der „entwickelten“ Gesellschaften treten solle, damit es ihm besser geht. Das Paradigma von Modernisierung als Nachholen des westlichen Wegs hat ausgedient. Zu deutlich ist, dass der westliche Lebens- und Konsumstil keine Zukunft mehr hat, weil er die planetaren Grenzen überschreitet, und immer deutlicher wird, dass der Wohlstand in den Zentren der Weltwirtschaft direkt mit dem Übelstand in ihren Peripherien zusammenhängt. Der Soziologe Stephan Lessenich hat dafür den Begriff „Externalisierungsgesellschaft“ geprägt: Der Westen lagert die ökologischen, sozialen und moralischen Kosten seiner Wirtschaftsweise systematisch in den globalen Süden aus (vgl. Lessenich 2016). Von einer nachhaltigen, enkeltauglichen Lebensweise ist er weit entfernt.
So gibt es keine klare Aufteilung mehr zwischen Lehrern und Schülern, sondern eher eine globale Schicksalsgemeinschaft, die auf ökologische Kipppunkte und große soziale Krisen zusteuert – die Stichworte Erderwärmung, extreme Wetterereignisse, Wasserknappheit, Phosphorkrise oder verstärkte Migrationsströme mögen an dieser Stelle genügen. Und so gibt es auch keine Entwicklungskommunikation mehr für die da unten im globalen Süden, während wir hier oben im Norden am Ende der Geschichte angelangt wären und keine Entwicklungskommunikation mehr bräuchten – es gibt nur noch „Communication for Social Change“ in der einen Welt.
Eine zweite Übereinkunft bestand zwischen Kefa Hamidi und mir in der Auffassung, dass es nicht nur einen lösungsorientierten Journalismus geben sollte, sondern auch eine lösungsorientierte bzw. „transformative“ Kommunikationswissenschaft. Was ist damit gemeint? Der Begriff der „transformativen Wissenschaft“ ist geprägt worden vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). In seinem Hauptgutachten von 2011 hat der Beirat, damals unter dem Vorsitz des Potsdamer Klimaforschers Hans Joachim Schellnhuber, gefordert: „Die Gesellschaften müssen auf eine neue ‚Geschäftsgrundlage‘ gestellt werden. Es geht um einen neuen Weltgesellschaftsvertrag für eine klimaverträgliche und nachhaltige Weltwirtschaftsordnung“ (WBGU 2011, S. 1-2). Dabei legt der Beirat Wert auf die Prinzipien der Demokratie und der globalen Gerechtigkeit in Verteilungsfragen (WBGU 2011, S. 55, 238, 298).
Der WBGU fordert eine „Große Transformation“, die konzeptualisiert ist als „gesellschaftlicher Suchprozess“, bei dem Forschung und Bildung zentral sind. Postuliert wurden dabei zwei spezielle Arten von Forschung: „Transformationsforschung“, die dazu dient, Transformationsprozesse besser zu verstehen, und „transformative Forschung“. Letztere entwickelt „Lösungen sowie technische und soziale Innovationen“, arbeitet „zumindest in Teilen“ inter- und transdisziplinär und beteiligt Stakeholder (S. 342-343).
Analog dazu ist eine „transformative Kommunikationswissenschaft“ möglich und sinnvoll, da öffentliche Kommunikation zentral ist für sozialen Wandel genauso wie für die Aufrechterhaltung des Status quo, nämlich über die Verbreitung von Wissen, Normen, Werten und Ideologien (vgl. Krüger & Meyen 2018). Während Kommunikationswissenschaft als „Transformationsforschung“ die mit öffentlicher Kommunikation verbundenen Aspekte der Transformation zur Nachhaltigkeit problematisiert und als sozialwissenschaftliche Reflexionsinstanz dieses Wandels fungiert, geht eine transformative Kommunikationswissenschaft noch einen Schritt weiter und engagiert sich mit wissenschaftlichen Mitteln gesellschaftspolitisch. Sie fragt, welche mit öffentlicher Kommunikation verbundenen Akteure, Strukturen und Prozesse Transformation behindern, um sie durch Dekonstruktion und Kritik zu schwächen, und welche mit öffentlicher Kommunikation verbundenen Akteure, Strukturen und Prozesse Transformation begünstigen, um sie durch fachöffentliche und öffentliche Aufmerksamkeit sowie durch Wissensproduktion zu stärken.
Ein Beispiel dazu: Kritik an Strukturen und Prozessen, die Transformation behindern, ist mustergültig und sehr wirkungsvoll geübt worden mit einer viel zitierten Studie von Maxwell und Jules Boykoff aus dem Jahr 2004 zur Berichterstattung über den Klimawandel. Die beiden Autoren wiesen inhaltsanalytisch nach, dass Leugner des menschengemachten Klimawandels in den vier wichtigsten Qualitätszeitungen der USA weit mehr Raum bekamen, als es ihnen von ihrer Bedeutung im wissenschaftlichen Diskurs zugestanden hätte. Die Studie mit dem Titel „Balance as bias: Global warming and the US prestige press” (vgl. Boykoff & Boykoff 2004) erschütterte die Routinen des Journalismus, in der Objektivität und Ausgewogenheit bis dahin stets hergestellt wurde, indem man beiden Konfliktparteien denselben Raum gegeben hatte, und sie trug dazu bei, dass wir heute medial nicht mehr den Eindruck bekommen, Klimawandel-Leugner hätten ebenso gute Argumente wie das IPCC. Boykoff & Boykoff haben damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz geleistet, einem der derzeit drängendsten Projekte der Menschheit.
Das zweite Thema einer transformativen Kommunikationswissenschaft, die Frage nach den Transformation begünstigenden Akteuren, Strukturen und Prozessen, bezieht sich auf die „Pioniere des Wandels“: jene Personen oder Gruppen, die Innovationen verbreiten, „indem sie eine Politik des ‚Weiter-so-wie-bisher‘ hinterfragen, eine alternative Praxis schaffen und somit etablierte Weltbilder und Pfade in Frage stellen, Einstellungs- und Verhaltensmuster herausfordern sowie bei neuen Gleichgesinnten (followers, early adopters) eine dauerhafte Motivation zum selbst tragenden Wandel schaffen“ (WBGU 2011, S. 257). Die Parallele zum Fokus des konstruktiven Journalismus ist offenkundig.
Ist doch langweilig, höre ich jetzt die Skeptiker sagen. Wogegen tritt das an? Das tritt an gegen ein Verständnis von wertneutraler Wissenschaft, die sich nicht in gesellschaftliche Prozesse einmischen will und die sich aus der Politik im weitesten Sinne glaubt heraushalten zu sollen und zu können. Die Idee einer transformativen Kommunikationswissenschaft als „Change Agent“ ist mit einer Werteentscheidung verbunden, einer Entscheidung zuallererst für den Wert der Nachhaltigkeit. Da dieser Begriff mittlerweile fast schon zum Plastikwort degeneriert ist, kann man das Revolutionäre der Forderung leicht übersehen. Tatsächlich geht es um einen fundamentalen Paradigmenwechsel, vergleichbar mit der von Karl Polanyi beschriebenen „Großen Transformation“ im 19. Jahrhundert, als die feudale Agrargesellschaft sich in eine kapitalistische Industrie- und Marktgesellschaft verwandelte. Damals setzten Aufklärung und wirtschaftsliberales Denken die Gewinnerzielung als Motiv des Wirtschaftens an die Stelle der Subsistenz und befreiten sie von der kirchlichen Verdammung als Gier. Von nun an wurden aber Menschen und Natur ebenso wie Geld zu Input-Faktoren des Marktsystems, seitdem denken wir in Kosten-Nutzen-Relationen, Preisen und Wachstumsraten.
Da dieses Paradigma mittlerweile keinen Wohlstand mehr verheißt, sondern unsere natürlichen Lebensgrundlagen zerstört, müssen wir uns auf die Suche nach einem neuen Paradigma machen, das einen Weg zu einer demokratisch verfassten, global gerechten, ökologisch wirtschaftenden Postwachstumsgesellschaft möglich macht. Auch wenn sich praktisch die gesamte Menschheit in internationalen Verträgen zu Nachhaltigkeitszielen bekannt hat (beginnend mit dem „Erdgipfel“ von Rio de Janeiro 1992 und vor kurzem mit der Verabschiedung der 17 „Sustainable Development Goals“ der UNO im Jahr 2015): Eine Wissenschaft, die sich in dieser Hinsicht als transformativ versteht, bleibt ein Wertegeschäft, positioniert sich politisch, im Zweifel gegen die zahlreichen Feinde der Transformation (platt gesagt und pars pro toto: gegen Billigflieger, industrielle Landwirtschaft, Dieselmotor, Kohleindustrie, aber auch transnationale Ausbeutungsverhältnisse und Externalisierungspraktiken). Und sie positioniert sich gegen entsprechende Beharrungskräfte, Trägheiten und Pfadabhängigkeiten.
Dies ist die eine starke These: Transformative Forschung darf etwas wollen, die Wissenschaftlerin muss sich den Eros eines Zoon politikon nicht versagen. Erinnert sei an den Positivismusstreit der 1960er Jahre zwischen Theodor Adorno und Karl Popper. Als dessen Ergebnis kann man festhalten, dass der Forschungsprozess in drei Teile gegliedert werden kann: in den Entdeckungszusammenhang (also das Erkenntnisinteresse), in den Begründungszusammenhang (Prozess der Datenerhebung) und in den Verwertungszusammenhang (die Präsentation in Publikationen und Vorträgen). In den ersten und in den letzten Teil dürfen durchaus Werturteile oder Wunschvorstellungen der Wissenschaftlerin einfließen, lediglich der Begründungszusammenhang muss davon frei bleiben. Karl Popper schrieb 1962: „Wir können dem Wissenschaftler nicht seine Parteilichkeit rauben, ohne ihm auch seine Menschlichkeit zu rauben. (…) Der objektive und der wertfreie Wissenschaftler ist nicht der ideale Wissenschaftler. Ohne Leidenschaft geht es nicht“ (Popper 2017, S. 223).
Wogegen tritt eine transformative Kommunikationswissenschaft noch an? Gegen den Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Peter Strohschneider. Ich darf das hier so offen sagen, weil das Vorhaben „Entwicklungskommunikation – Communication for Social Change“ ja vom BMBF gefördert wird und kein DFG-Projekt ist. Strohschneider wehrt sich nicht gegen die Idee der Nachhaltigkeit, diese sei zu einem „unverfügbaren positiven Wert geworden“ (Strohschneider 2014, S. 175). Aber ihm bereitet Bauchschmerzen, dass die Wissenschaft „als Instrument der Großen Transformation in Dienst genommen“ (S. 178) und „auf Folgenreichtum für die Rettung der Welt verpflichtet“ werden soll (S. 183). Ihm bereitet auch Bauchschmerzen, dass mit dem transdisziplinären und partizipativen Ansatz die Autonomie des Teilsystems Wissenschaft aufgegeben werde: Denn die transformative Wissenschaft rücke „an die Stelle der innerwissenschaftlichen Prozessordnung der Disziplinarität einen außerwissenschaftlichen Referenzrahmen, in welchem nun darüber soll entschieden werden können, was eine wissenschaftliche Frage sei und wie zwischen konkurrierenden wissenschaftlichen Wissensansprüchen zu diskriminieren wäre“ (S. 181). Der DFG-Präsident warnt davor, dass hier „die Grenze zwischen Wissenschaft und Gesellschaft (…) niedergerissen und die Vergesellschaftung der Wissenschaft vollzogen“ werde (S. 182).
Die Einwände des DFG-Präsidenten sind natürlich diskussionswürdig und wurden teilweise schon diskutiert. Der Karlsruher Technikphilosoph Armin Grunwald etwa entgegnete auf Strohschneider: „Das Vernichtende seiner Kritik greift (…) nur, wenn seine Prämisse zutrifft, dass es in der transformativen Wissenschaft nicht um eine Ergänzung, sondern um eine komplette Umstellung des Wissenschaftssystems zugunsten der Orientierung an Nachhaltigkeit (…) gehe“ (Grunwald 2015, S. 20). Michael Meyen, Professor für Kommunikationswissenschaft an der LMU München, kritisiert, dass Strohschneider „die Systemtheorie zur Wirklichkeit erklärt“ und an die Idee tatsächlich glaube, dass Wissenschaftlerinnen in einem operativ geschlossenen und selbstreferenziellen Funktionssystem „Probleme und Lösungen ‚intrinsisch‘ suchen und benennen“, was den „Befunden zum Einfluss von Förderpolitik oder zur Medialisierung der Wissenschaft“ widerspreche (Meyen 2018).
Ich kann die Argumente und Gegenargumente hier nicht vertiefen, ohne den zeitlichen Rahmen zu sprengen – die Debatte ist eine, die wir in der Kommunikationswissenschaft noch führen müssten. Jedenfalls freue ich mich, dass mit dem Vorhaben „Entwicklungskommunikation – Communication for Social Change“ ein Raum entsteht, in dem Transformations- und vielleicht sogar transformative Kommunikationswissenschaft möglich wird. Das Vorhaben kommt zur rechten Zeit, und ich sehe im Umfeld weitere Aktivitäten, die in eine ähnliche Richtung zielen und mit denen Synergien erzielt werden könnten: Die Bildkorrekturen-Konferenz für junge Journalisten aus Ausbildungsstätten in ganz Deutschland, die jedes Jahr in Leipzig stattfindet, steht 2019 unter dem Motto: „Substainable Development Goals auf lokaler Ebene“. Das Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft hält im November seine Jahrestagung an diesem Institut ab und stellt sie unter das Motto „Medien der Transformation – Transformation der Medien“. Der Call for Papers läuft übrigens bis zum 11. August. Ich würde sagen, hier geht einiges in Sachen transformativer Wissenschaft – damit es später einmal nicht nur heißt: „Statt zu Problemlösungen kam es zu Publikationen“ (Grunwald 2006).
Literaturangaben
Maxwell T. Boykoff, Jules M. Boykoff: Balance as bias: global warming and the US prestige press. In: Global Environmental Change 14. Jg. (2004), S. 125-136.
Michael Gleich: Konstruktiver Journalismus. Lust auf Lösungen. Journalisten-Werkstatt (Beilage in Medium Magazin, Der Österreichische Journalist und Der Schweizer Journalist), Mai 2016.
Armin Grunwald: Umweltforschung – Vom Wissen zum Handeln? In: GAIA – Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft, 15. Jg. (2006), 1, S. 1.
Armin Grunwald: Transformative Wissenschaft – eine neue Ordnung im Wissenschaftsbetrieb? In: GAIA – Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft, 24. Jg. (2015), 1, S. 17-20.
Uwe Krüger, Michael Meyen: Auf dem Weg in die Postwachstumsgesellschaft. Plädoyer für eine transformative Kommunikationswissenschaft. In: Publizistik 63. Jg. (2018), Nr. 3, S. 341-357
Stephan Lessenich: Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. München: Hanser Berlin 2016.
Michael Meyen: Denken und Forschen für die Welt. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2018.
Levi Obijiofor, Folker Hanusch: Journalism Across Cultures: An Introduction. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2011.
Karl R. Popper: Die Logik der Sozialwissenschaften. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 69. Jg. (2017), S. 215-228 (erstmals 1962).
Peter Strohschneider: Zur Politik der Transformativen Wissenschaft. In: Andre Brodocz, Dietrich Herrmann, Rainer Schmidt, Daniel Schulz, Julia Schulze Wessel (Hrsg.): Die Verfassung des Politischen. Festschrift für Hans Vorländer. Wiesbaden: Springer 2015, S. 175-191.
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU): Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Bonn 2011.
Titelfoto: Dirk Röttgen, pixelio.de
Empfohlene Zitierweise
Uwe Krüger: Transformative Kommunikationswissenschaft: Die Universität als Change Agent für sozialen Wandel. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/5640 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (12. April 2019). Transformative Kommunikationswissenschaft reloaded. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/rcel
Eine Antwort
[…] Weiterlesen: medienblog.hypotheses.org/5640 […]