Weltherrschaft und Propaganda
Wenn Ulrich Teusch richtig liegt, dann können wir diese Seite zumachen. “Pure Zeitverschwendung”, sagt er. Lasst das “politische Schmierentheater” ohne uns weiterspielen und hört auf, “jeder neuen propagandistischen Umdrehung, jeder neuen Tatarenmeldung, jedem neuen Täuschungsmanöver gewissenhaft” nachzuspüren (S. 194): “Wir haben es mit Medien zu tun, die nicht reformierbar sind” (S. 8).
Ulrich Teusch: Der Krieg vor dem Krieg. Wie Propaganda über Leben und Tod entscheidet. Frankfurt am Main: Westend 2019.
Rezension von Michael Meyen
Ulrich Teusch hat schon vor drei Jahren das “Ende des Journalismus” ausgerufen. Buchtitel (Lückenpresse), Autor und Idee trafen einen Nerv der Zeit. Einer, der das System von innen kennt (als Radioautor), und den Finger in die Wunde legt. “Sachlich, ohne Polemik, mit Verständnis für die Redakteure”, habe ich seinerzeit geschrieben. Das Urteil war bereits damals unmissverständlich: “Das medial konstruierte Russland-Bild ist so offenkundig einseitig und tendenziös, die ganze Situation so verfahren, dass pure Selbstverständlichkeiten inzwischen zu schieren Unmöglichkeiten geworden sind” (Teusch 2016: 102).

In seinem neuen Buch geht Ulrich Teusch (mindestens) einen Schritt weiter – in die große Politik und damit dorthin, wo er sich fast noch besser auskennt als im Redaktionsalltag. Teusch hat sich vor einem halben Leben zur Globalisierung habilitiert und lehrt in Trier Politikwissenschaft, als “außerplanmäßiger Professor”. Dieser Titel steht nicht für ein Gehalt, sondern nur für die Qualifikation. Und er sagt: So richtig wollte das System Wissenschaft diese Kollegin oder diesen Kollegen nicht. Lehren und prüfen, ja, wenn sie oder er es denn unbedingt will. Aber nicht offiziell berufen und mit einem Pensionsanspruch ausstatten. Das kann an der Person des apl. Profs liegen (etwa: geringe Produktivität) oder daran, dass diese Person nicht in das Raster von Universitätsbetrieb und herrschender Ordnung passt.
Bei Ulrich Teusch muss man da nicht lange überlegen. Er macht das, was das “westliche Medien-Kommentariat” (und damit vermutlich auch jeder “ordentliche Professor”) nie tun würde: Er stellt die USA “an den Pranger” (S. 82). Ein “Rätsel”, schreibt Teusch, warum selbst kritische Köpfe auf die Mär vom “vorbildlichen Mutterland der Demokratie” hereinfallen und “verständnisvoll, nachsichtig und gnädig mit dem Übeltäter verfahren” (S. 83).
Ganz so rätselhaft ist das nicht, schon gar nicht, wenn man all das verdaut hat, was Ulrich Teusch vor dem geneigten Leser ausbreitet. Seine These: Die Welt, die einst “bipolar” war (USA vs. Sowjetunion) und für einen Wimpernschlag der Geschichte “unipolar” (nur die USA), ist auf dem Weg zu einer “multipolaren Ordnung” (S. 25). USA, China, Russland. Mindestens. Da die einen (die Amerikaner) nicht bereit sind, ihren “global-hegemonialen Anspruch aufzugeben”, und die anderen (die Chinesen und die Russen, mindestens) diesen Anspruch selbst dann nicht länger dulden können, wenn sie selbst nicht nach der Weltherrschaft streben (S. 26), stehen wir am Abgrund eines neuen (dann letzten) großen Krieges. Verantwortlich: die USA. “Das Land stemmt sich gegen seinen Abstieg und gegen die aufstrebende Konkurrenz, indem es auf militärische Macht und sonstige Mittel der Repression setzt” (S. 77).
Damit sind wir mitten drin in diesem Buch, das von Ideologien handelt, von Propaganda (Vorbereitung von Kriegen, Rechtfertigung von Kriegen) sowie von “aggressiven Maßnahmen unterhalb der Schwelle direkter militärischer Gewalt” (etwa Sanktionen, die selbst Friedensfreunde akzeptieren, obwohl sie oft Verheerendes anrichten, S. 16, 18) und das für die Medien der Herrschenden zwei feine Begriffe prägt:
- “Massentäuschungswaffen” (frei nach Orwell: wir werden “desinformiert, belogen, mit Halbwahrheiten abgespeist oder durch die Unterdrückung von Nachrichten im Unklaren gelassen”) und
- “Massenzerstreuungswaffen” (Huxley: “vom Wesentlichen abgelenkt, mit Belanglosigkeiten überflutet, mit Pseudoproblemen beschäftigt, mit Unterhaltungsangeboten aller Art bei Laune gehalten”, S. 41).
Der Irakkrieg 2003, natürlich. Bei Ulrich Teusch ist das sozusagen noch Gegenwart, denn er taucht tief ein in die Vergangenheit. Es geht um Weltkrieg eins, um den “anderen Holocaust” (um die Ermordung von 27 Millionen Sowjetbürgern im nächsten Weltkrieg, die “keinen Platz im kollektiven Gedächtnis der Deutschen gefunden” hat, S. 50), um die “Reagan-Ära” (um die Zeit, in der viele der “Propaganda- und Regimewechselinstrumente der Regierung in Washington” entstanden sind, S. 121).
Und es geht um das Hier und Jetzt. Um das, was Ulrich Teusch “Permanent War Complex” nennt (S. 128). Um eine Wirtschaft, die Kriege braucht und deshalb Kriege führt. Immerzu, “faktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit” (auch weil die USA die Wehrpflicht abgeschafft haben, S. 135) und trotzdem mit Folgen für uns alle. Eine Aufzählung bei Teusch: “die vielfach marode Infrastruktur”, Gesundheitswesen, Bildung, Immobilienmarkt (S. 134).

Wie gesagt: Die Waffe Medienkritik hält Ulrich Teusch für stumpf. Er setzt auf Alternativmedien. “Unsere eigenen Themen setzen”. Die Medien zwingen, sich damit auseinanderzusetzen. “Wir sind das Volk” (S. 8). Er zeigt, wie Google und Facebook an die Kandare genommen werden, damit “linke und Antikriegs-Seiten” Reichweite verlieren (S. 151). Er bricht eine Lanze für Julian Assange, für RT (“Opfer des Kampfes gegen Medien- und Meinungsfreiheit”, S. 152), für Michael Lüders (“was oder wer das westliche Narrativ in Frage stellt, findet keinen Weg in die breite Öffentlichkeit”, S. 164), für Ken Jebsen, zusammengefasst in Form einer Frage: “Gibt es einen einzigen zweifelsfreien Beleg, der die brachiale Diffamierung, Denunziation, Stigmatisierung oder – wie man früher gesagt hätte – Verfemung dieses Menschen und Kollegen rechtfertigen könnte?” (S. 174).
Für den traditionellen Journalismus hat Ulrich Teusch nicht (mehr) viel übrig. Irak, Libyen, Syrien. Wieder und wieder das gleiche Muster. “Mediale Wiederholungstäter”. Wie vor gut einem Jahr bei der IALANA-Tagung in Kassel beruft sich Teusch auf Hannah Arendt: Unbequeme Tatsachenwahrheiten werden bekämpft, als ob sie eine Meinung wären, wenn sie die Interessen der Macht und der Mächtigen gefährden. Daraus leitet er sein Journalismus-Ideal ab: “absoluter Respekt vor Tatsachenwahrheiten”, “diskursiv”, “multiperspektivisch” (S. 180). Eine feine Vorlage für unser Projekt Media Future Lab.
Als ich vor ein paar Tagen über das Buch von Petra Köpping (2018) geschrieben habe, hat mich ein Leser gefragt: Und? Lohnt sich das jetzt? Deshalb hier ganz explizit: Ulrich Teusch lohnt sich. Leseempfehlung, unbedingt.
Literaturangaben
Petra Köpping: Integriert doch erst mal uns! Berlin: Christoph Links 2018.
Ulrich Teusch: Lückenpresse. Das Ende des Journalismus, wie wir ihn kannten. Frankfurt/Main: Westend Verlag 2016.
Titelbild: pixabay.com
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Weltherrschaft und Propaganda. Rezension zu Ulrich Teusch: Der Krieg vor dem Krieg. Wie Propaganda über Leben und Tod entscheidet. Frankfurt am Main: Westend 2019. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/5583 (Datum des Zugriffs)
Eine Antwort
[…] Teusch: Der Krieg vor dem Krieg. Wie Propaganda über Leben und Tod entscheidet. Frankfurt am Main: Westend […]