Für einen anderen Digitalpakt

Gebt den Kindern einen Computer und alles wird gut. Stopp, sagt Holger Pötzsch, Medienforscher an der Universität Tromsø in Norwegen. In einem Gastbeitrag für Medienrealität fordert er, den “Digitalpakt” neu zu denken. In Kurzform: Die fünf Milliarden Euro anders einsetzen und so dafür sorgen, dass die Schülerinnen und Schüler verstehen, wie die Geräte funktionieren und was sie mit uns machen.

Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft

Von Holger Pötzsch

Jetzt ist er da, der Digitalpakt. Und Geld gibt es auch. Über fünf Milliarden will der Bund in den nächsten fünf Jahren locker machen, um die Schulen Deutschlands technologisch gesehen endlich auf Vordermann zu bringen. Und wie kann man da auch dagegen sein? Frisches Geld für die Bildung? Klar! Oder…?

Zunächst muss man fragen, was hier als Problem gesehen und was unter Bildung als Lösung verstanden wird. Können schlechte Pisa-Resultate in MINT-Fächern durch neue Technologie im Klassenzimmer verbessert werden? Und was bedeutet es eigentlich, dass der Digitalpakt Geld für die Bildung bereitstellt? Mehr Lehrer? Kleinere Klassen? Oder eben doch nur neue Geräte?

Der Medienwissenschaftler Roberto Simanowski (2018) hat in seinem letzten Buch Stumme Medien versucht, Antworten zu finden. Er unterscheidet drei Teilbereiche: Medien und Gesellschaft, Medien und Schule, Medien und Universität. Kernthese: Digitale Technologien stellen uns überall vor schwerwiegende Herausforderungen. Und diesen sollte man eher mit den Mitteln humanistischer Bildung als mit föderalen Geldern für allerlei neue Geräte begegnen. Denn, so schlussfolgert Simanowski, „Filterblasen und Falschmeldungen […] bekämpft man nicht nur am Bildschirm und im Internet, sondern vor allem durch die Erziehung des mündigen Subjekts“ (S. 204). Schulen sollten daher nicht nur die Vermittlung arbeitsmarktrelevanter Fertigkeiten zur Steigerung individuellen Humankapitals sichern, sondern auch und vor allem den Humboldt’schen Idealen einer kritisch reflektierenden und emanzipierenden Bildung gerecht werden. Die Verfügbarkeit digitaler Hilfsmittel hat da eher geringe Bedeutung.

Haben deutsche Schülerinnen eigentlich zu wenig Zugang zu digitaler Technologie? Riskiert das deutsche Bildungswesen, in Konkurrenz mit anderen Nationen zurückzufallen, weil nicht jeder Erstklässler über einen iPad verfügt? Evgeny Morozov (2013) hat vor einer Form des technischen Solutionismus gewarnt. Morozov sagt: Dominante Diskurse um digitale Technologie in Bildung und Gesellschaft propagieren privatwirtschaftliche Akteure und kostspielige Lösungen für schlecht oder überhaupt nicht definierte Probleme. Ein iPad für jeden Erstklässler wird damit potentiell zu einer teuren Lösung ohne konkrete Problembeschreibung und ohne Alternative. Hauptsache digital. Der Rest, so will es scheinen, erledigt sich dann schon von selbst.

Dabei würde es, laut Simanowski, durchaus Sinn machen, sich in Schule und Ausbildung mehr und intensiver mit digitaler Technologie auseinanderzusetzen. Allerdings müsste dabei die Technologie selbst in den Vordergrund gerückt werden. Ziel wären dann nicht nur Anwendungsfertigkeiten, sondern ein kritisches Verständnis für die Wirkungsweise von Technologie in konkreten Kontexten und Lebenszusammenhängen sowie die Erkenntnis, dass man sich der Technologie durchaus auch entziehen oder widersetzen kann und unter Umständen sogar muss. Der „Imperativ der Aufmerksamkeit“ (Meyen 2018) macht auch vor deutschen Schulen und den Köpfen der Schüler/innen nicht halt. Darum ist es so wichtig, die spezifischen Logiken dominanter Medien sichtbar und auch durch Bildung fassbar und hantierbar zu machen.

Dazu gehört auch Wissen darüber, wie eine digitale Spielart des Kapitalismus funktioniert. Wie werden Daten gesammelt, verarbeitet und dann in Gewinne umgesetzt? Wer profitiert von der Einführung immer neuer Technologie in Schulen und anderen öffentlichen Institutionen? Welche Konsequenzen hat eine sich stetig ausweitende und verstärkende Quantifizierung aller Lebensbereiche? Es lässt sich hier etwas polemisch fragen, ob der oft beschworene Erfolg von algorithmisch gesteuerten Social Bots, die im Internet zunehmend mit menschlichen ‚Usern‘ verwechselt werden, wirklich nur neuen Errungenschaften im Bereich der künstlichen Intelligenz geschuldet ist (vgl. Gehl 2014). Oder deutet dieser Erfolg eher auf einen auch ökonomisch bedingten Verfall dessen, was wir in digitalen Netzwerken noch als menschlich wahrnehmen können? Machen neue Technologien also Maschinen eher menschlich oder Menschen eher Maschinen gleich?

Es ist erstaunlich, dass die größten Profiteure einer Einführung digitaler Technologie in allen Lebensbereichen ihre eigenen Kinder gerne auf technologiefreie Waldorfschulen schicken (vgl. Simanowski 2018: 24). Unterricht mit und ohne digitale ‚Lösungen‘ wird so zu einem Klassenproblem. Je mehr Technologie es gibt, so mag es scheinen, desto weniger andere Ressourcen sind notwendig, um quantifizierbare Erfolge vorweisen zu können. Es steht zu befürchten, dass der Digitalpakt neue staatliche Mittel in die Anschaffung genau solcher digitaler Black Boxes kanalisieren wird, die sich friktionsfrei in jedweden Unterricht einbinden lassen. Die Box selbst bleibt dabei schwarz. Wie genau sie funktioniert und was das mit uns macht, bleibt sowohl Schülern als auch Lehrern verschlossen.

Um im Unterricht sinnvoll zu sein, muss Technologie sichtbar und durchschaubar sein. Und sichtbar wird sie da, wo sie Widerstand leistet und sich nicht problemlos integrieren lässt, sondern störend und durchaus auch verstörend wirkt. Daher der zunächst beinah kontrafaktisch wirkende Untertitel von Simanowskis Buch: “Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft”. Für ihn verschwinden Computer in den Hintergrund und entziehen sich so einem notwendigen kritischen Hinterfragen. Genau ein solches Hinterfragen von angeblich Selbstverständlichem aber sollte die heutige Schule befördern – nicht nur, aber auch im Verhältnis zu digitaler Technologie.

Literaturangaben

Robert W. Gehl. Reverse Engineering Social Media: Software, Culture, and Political Economy in New Media Capitalism. Philadelphia: Temple University Press 2014.

Michael Meyen: Breaking News: Die Welt im Ausnahmezustand. Frankfurt/Main: Westend 2018.

Evgeny Morozov: To Save Everything, Click Here: Technology, Solutionism, and the Urge to Fix Problems that Don’t Exist. London: Allen Lane 2013.

Roberto Simanowski: Stumme Medien: Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft. Berlin: MSB Matthes & Seitz 2018.

Empfohlene Zitierweise
Holger Pötzsch: Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/5557 (Datum des Zugriffs)


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search