Venezuela: Medien als Hilfssheriffs
Was passiert in Venezuela? Was können wir darüber wissen, wenn wir uns auf deutschsprachige Leitmedien verlassen? Sebastian Köhler, Professor an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Berlin, hat für seinen eigenen Blog ein “medien- und stilkritisches Angebot” zum Thema gemacht und diesen Text dankenswerter Weise für Medienrealität neu aufbereitet.
Hilfslieferungen und Hilfssheriffs
Zu einigen auffälligen Einseitigkeiten der Berichterstattung über die Krise in Venezuela
Von Sebastian Köhler
Im Konflikt in und um Venezuela geht es seit Wochen um „Hilfslieferungen“ oder „humanitäre Hilfe“, in vielen wichtigen deutschen Medien oft auch in Verbindung mit Attributen wie „dringend benötigt (etwa im Tagesspiegel). Warum werden – ohne Quellenangabe oder andere Einordnung – solche klar wertenden Wörter in der Berichterstattung über diesen Konflikt verwendet? Und zwar in der Tendenz einseitig? In vielen Medien war wenig zu erfahren über von der russischen Führung oder von der chinesischen Führung so genannte „Hilfslieferungen“ aus deren Ländern nach Venezuela, die es in vergangenen Wochen offenbar immer wieder gab. Nein, im medialen Mainstream hierzulande geht es bei solchen geplanten Aktionen um „Hilfslieferungen“ der US-Organisation USAID, die über Kolumbien unter Führung des Oppositionspolitikers Juan Guaidó nach Venezuela gebracht werden sollten.
Hilfsorganisationen wie das Rote Kreuz oder die Malteser wiesen in diesem Zusammenhang mehrfach darauf hin, dass man sich nicht an der Verteilung der Güter aus den USA beteilige, da dieses Projekt ein Programm einer Regierung sei und damit eben gerade keine bedingungslose humanitäre Hilfe. Man wolle sich nicht politisch instrumentalisieren lassen. Die venezolanische Regierung um den umstrittenen Präsidenten Nicolas Maduro verurteilte das Programm immer wieder als, wie es auf dieser Seite des Machtkampfes heißt, Teil von Destabilisierungsbemühungen der US-Regierung und ihrer Verbündeten, als Provokation oder auch als etwaigen Kriegsauslöser.
Warum sagen nicht (viel mehr) deutsche Journalisten zu diesen Gütern wie Lebensmitteln und Medizin: „von der US-Regierung so genannte Hilfslieferungen“? Entsprechend der klassischen journalistischen Regel, vor allem in informationsbetonten Beiträgen „Versionen als Versionen“ (Michael Haller) zu kennzeichnen? Warum übernehmen viele Medien auch hier einfach den PR-Ausdruck („dringend benötigte Hilfslieferungen“) einer mächtigen Partei in diesem Konflikt, ohne die Quelle dieser Redewendung anzugeben? Und machen sich damit unter dem Strich zu Sprachrohren einer Seite dieser Auseinandersetzung?
Kein Einzelfall in der Berichterstattung über diesen Konflikt: Nach massiven Stromausfällen seit dem 7. März hieß es in vielen deutschsprachigen Medien, wiederum in informationsbetonten Beiträgen (also nicht in Kommentaren, sondern in Nachrichten oder Berichten): „Die Regierung machte einen vermeintlichen Cyberangriff der USA auf das wichtigste Elektrizitätswerk für die Stromausfälle verantwortlich“ (Tagesanzeiger). Kennt man in den Redaktionen nicht die Unterschiede zwischen „angeblich“, „mutmaßlich“ und „vermeintlich“? „Vermeintlich“ ist ganz klar ein Kommentar und besagt: Es verhält sich „in Wahrheit“ ganz anders (vgl. diesen Blogeintrag von Franz-Josef Hanke). „Angeblich“ sollte sich auf explizite Angaben beziehen, die jemand gemacht hat, „mutmaßlich“ auf Überlegungen, die angestellt wurden – in beiden Fällen bleibt offen, ob die berichtete Version den Tatsachen entspricht.
Die Liste der Einseitigkeiten lässt sich fortsetzen: „Venezuelas Interimspräsident erhöht den Druck auf Staatschef Maduro“, heißt es nicht nur in der FAZ. Der eine, Juan Guaidó, scheint praktisch bereits „Präsident“ (jedenfalls schon nicht mehr „selbsternannt“), der andere gilt gerade noch als „Staatschef“.
Respekt verdient die Berichterstattung und auch Kommentierung von Telepolis und Heise Online wegen der auffallend differenzierten Perspektiven und auch Perspektivwechsel. Florian Rötzer weist zum Beispiel darauf hin, dass die Behauptungen von Juan Guaidó, der kolumbianischen Regierung und der US-Regierung, die von den vielen Medien wiederholt wurden, Sicherheitskräfte der venezolanischen Regierung hätten auf der Cúcuta-Brücke zwei Lastwagen mit Lebensmitteln und Medikamenten angezündet, kaum der Wahrheit entsprochen haben dürften. Es zirkulierten Videos, auf denen zu sehen sei, wie vermummte Protestierende Molotow-Cocktails auf die Lastwagen auf der Brücke warfen, woraufhin Flammen ausbrachen. Auch die New York Times hatte Rötzer zufolge diese Version in gewisser Korrektur ihrer bisherigen Berichte durch weitere Bilder und Videos belegen können. So habe die kolumbianische Regierung nur einen Teil eines Überwachungsvideos gezeigt, was Guaidó und seine Förderer in Politik und Medien in Erklärungsnöte hätte bringen können – wenn (mehr) journalistisch nachgefragt worden wäre.
Ein weiterer, fünfter Punkt: Es dürfte kaum so sein, dass mittlerweile das gesamte Volk gegen die Maduro-Regierung stünde, welches nur noch von Militär und Geheimdiensten gestützt würde. Offenbar ist die Bevölkerung Venezuelas tief gespalten, und zwar anscheinend nicht zuletzt entlang von sozio-ökonomischen Klassen-Schranken, in Korrelation mit ethnischen Unterschieden. Schaut man sich an, wer bei den öffentlichen Auftritten der beiden Exponenten in den medialen Inszenierungen beider Seiten jeweils die unterstützenden „Massen“ darstellen soll, so sind das bei Maduro tendenziell eher dunkelhäutige und offenbar materiell ärmere Menschen, während bei Guaidó deutlich mehr Angehörige hellhäutiger Mittel- und Oberschichten (oder Klassen) zu sehen sind. Zu diesem in vielen Medien komplett ignorierten Thema hatte Mark Weisbrot im Guardian und im Counterpunch schon 2014 Erhellendes geschrieben: „There is the obvious class divide, and there is still a noticeable difference in skin color between opposition (whiter) and pro-government crowds – not surprising in a country and region where income and race are often highly correlated.“
Und um hier aller schlechten Dinge sechs sein zu lassen: Unstrittig scheint, dass Guaidó bisher durch Regierungen von rund 50 Ländern anerkannt ist. Das heißt ja aber zugleich, dass ihn Regierungen von knapp 150 Ländern gerade NICHT anerkannt haben – also die weit überwiegende Mehrheit der in den Vereinten Nationen vertretenen Länder. Warum liest man diesen wichtigen Kontext kaum? „Fake News“ sind laut Georg Mascolo auch solche Beiträge, die „durch Auslassungen und Verkürzungen einen bewusst falschen Eindruck erwecken“.
Mein Hauptkritik-Punkt hier ist allerdings nicht, inwieweit es sich bei solchen Beiträgen um „Fake News“ handele (obwohl auch das nicht un-interessant ist), sondern, inwiefern der Diskurs insgesamt vom Narrativ bestimmt wirkt, es laufe alles auf einen „Regime Change“ hinaus (natürlich in Richtung Freedom and Democracy), als dessen „Hilfssheriffs“ (um im Bild zu bleiben) man viele Vertreter wichtiger Medien betrachten könnte. Dieses Narrativ scheint mir hier die Variante eines erstaunlich geschlossenen, geradezu teleologischen Geschichtsbildes, demzufolge die Entwicklung einem feststehenden Fahrplan oder Gesetz folge, als gleichsam „self fulfilling prophecy“. Doch das Leben dürfte auch hier widerspruchsvoller sein als gewisse „Gut-Böse“-Schemata.
Titelbild: pixabay
Empfohlene Zitierweise
Sebastian Köhler: Hilfslieferungen und Hilfssheriffs. Zu einigen auffälligen Einseitigkeiten der Berichterstattung über die Krise in Venezuela. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/5543 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (19. März 2019). Venezuela: Medien als Hilfssheriffs. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rcef
In der sehenswerten Doku “Venezuela, die Ursache im Dunkeln” (2017 / 38 min), in der verschiedene Menschen aus Venezuela zu Wort kommen, wird auch recht gut auf die Rolle der Medien eingegangen. Erstaunlich präzise wurde darin auch die Anfang 2019 begonnene Phase der Attacken auf die venezolanische Regierung, die Destabilisierung etc. vorausgesagt.
https://www.youtube.com/watch?v=XwD0-QzKGvw
Danke für den Hinweis!