Journalismus als Eskorte der Macht
Ein dickes Buch. Über 450 Seiten, fast 700 Fußnoten und gewichtig, in jeder Hinsicht. David Goeßmann seziert den deutschen Journalismus an einem Fallbeispiel: Wie haben die Leitmedien seit 2015 über Flüchtlinge berichtet? Sein Befund: genau so, wie es die Politik in Berlin und Brüssel wollte.
David Goeßmann: Die Erfindung der bedrohten Republik. Wie Flüchtlinge und Demokratie entsorgt werden. Berlin: Das Neue Berlin 2019.
Von Michael Meyen
Ich gebe zu: Ein wenig bin ich neidisch. Dieses Buch hätte ich gern selbst geschrieben. Der Journalist David Goeßmann macht das, was eigentlich wir Medienforscher machen müssten. Er fragt, was seine Kolleginnen und Kollegen seit dem Sommer 2015 über Flüchtlinge berichtet haben. Liefern sie das, was die Demokratie braucht? Zum Beispiel: Informationen für gute öffentliche Debatten. Die Regierung in Frage stellen. Sagen, was die Wissenschaft weiß. Solche Sachen.
Die wichtigste Antwort: Zwischen Politik und Medien passt kein Blatt Papier. Der Journalismus als Eskorte der Mächtigen und nicht als ihr Gegenüber oder gar als ihr Kritiker. Man hat uns Bürgerinnen und Bürger “eingeschworen” auf den “offiziellen Kurs” – “durch rigide Filterung dessen, was als real und notwendig die öffentliche Bühne betreten durfte” (S. 332). Ein “Armutszeugnis”, sagt der Klappentext. Wenn David Goeßmann richtig liegt, wird dieses Buch nicht auftauchen im Medienmainstream. Alle auf “Parteilinie” (S. 81), beim Deal der EU mit der Türkei sogar Heribert Prantl, der ansonsten noch einigermaßen gut wegkommt bei Goeßmanns “komplexer journalistischer Gegenrecherche” (S. 31).
Zu dieser Recherche gehören Inhaltsanalysen. Methodisch keine große Nummer. Artikel zählen in der Pressedatenbank. In aller Regel reicht das schon. Die “Flüchtlingskrise” schlägt den Klimawandel (um den Faktor sieben) und den Atomkrieg sowieso (S. 18). Das eine Schiffsunglück vor Lampedusa (im April 2015) schlägt auch eindeutig das nächste (ziemlich genau ein Jahr später), obwohl sich die Umstände und die Zahl der Toten gleichen (S. 236f.). Dazwischen liegt die Erfindung der “bedrohten Republik” (S. 21). Wo Günther Jauch bei Fall eins noch eine Schweigeminute einlegt (live im Ersten, Sonntagabend), gibt es bei Fall zwei kaum noch Resonanz. David Goeßmann über die “Wahrheit”, die “nicht ausgesprochen werden darf”: Der “reichste Kontinent der Welt” will “Schutzsuchende mit aller Macht draußen vor der Tür halten” (S. 239).
Damit wir das akzeptieren, werden uns Märchen erzählt. Im Fernsehen natürlich, aber auch in der Süddeutschen, im Spiegel, in der FAZ. Man muss uns Märchen erzählen, sagt David Goeßmann, weil die meisten von uns helfen wollen und auch keine Angst haben, dass unser Land überfordert sein könnte, egal wie viele da kommen. Keine “abfallende Tendenz”, keine “gekippte Stimmung”. Allenfalls “Schwankungen”, wenn es in der Öffentlichkeit besonders hitzig wurde, in der “Grundhaltung” aber immer positiv (S. 316).
Die Märchen sind es, die nicht nur Medienforscher interessieren sollten, sondern jede Zeitungsleserin. Fake News da, wo wir Orientierung suchen. Der “Mythos von den flüchtingsfreundlichen Medien” zum Beispiel, gefüttert auch von einer Studie der Otto-Brenner-Stiftung, die den Journalisten (in den Worten von David Goeßmann) vorwarf, 2015 “gehorsam der naiv-humanen Merkel-Regierungslinie gefolgt” zu sein (S. 55). Die “Gegenrecherche” sagt: “substanzlos”. Selbst im Spätsommer keine Euphorie, nirgends. Stattdessen “Probleme wie Kontrollverlust, Orientierungschaos, kommunale Überbelastung, Druck auf den Wohnungs- und Arbeitsmarkt, Terrorgefahr, Kriminalität, Integrationsschwierigkeiten, Ablehnung und Feindlichkeit der Bevölkerung gegenüber Fremden” (S. 55). Warum diese Studie trotzdem als “Kronzeuge des Medienversagens” rauf und runter zitiert wurde (S. 54)? “Selbstkasteiung” und “Fake-Kritik” mit “Effekt”, sagt David Goeßmann. Eine “disziplinierende Botschaft”. Fortan seien auch “liberale Kritiker wie Heribert Prantl” verstummt (S. 68).
Und dann war da Köln. Für David Goeßmann ein “Fake-Skandal” (S. 38), bei dem Realität, Wissensstand der Polizei oder “kriminologische Erkenntnisse” keinerlei Einfluss “auf die Berichterstattung” hatten (S. 180). Die Silvesternacht 2015/16 wurde so groß, weil das zur Linie der Herrschenden passte.
Den Nachweis liefert ein Verfahren, das man von Noam Chomsky kennt: Medienberichte mit anderen Quellen vergleichen (hier: die Rekonstruktion der Ereignisse in einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss) und nach vergleichbaren Ereignissen suchen. Das Oktoberfest in München, der Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche (wobei es die Einzahl hier nicht wirklich trifft), #MeToo. Wer bis hierher gekommen ist und die Medienrealität ohnehin kennt, der weiß, was jetzt folgt: ein “komplett anderer Berichterstattungsmodus” (S. 170). Ein paar “emotionslose Meldungen” über “Entgleisungen” im Bierrausch, in der Zeitung ganz hinten (S. 101). “Die PR-Strategien der Kirche” und die “Eindämmungspolitik der politischen Klasse” (“beide vielfach miteinander vernetzt”, S. 170). Und eine “Tätergruppe” aus der “liberalen, säkularen Männerschicht”, die vom “Nachrichtenbetrieb so gut es ging aus der Schusslinie gebracht” wurde (S. 170).
David Goeßmann ist Journalist, wie gesagt. Das hat den Vorteil, dass man seinen Wälzer in einem Rutsch lesen kann, trotz der enormen Menge an Details und obwohl es tief hineingeht in die Materie. Wann ist ein Flüchtling zum Beispiel ein Flüchtling (also jemand, der nach der Genfer Konvention tatsächlich hierbleiben darf)? Um wie viele Menschen würde es sich handeln, wenn wirklich “alle” kämen? Warum macht es für die, die aus anderen Gründen wegwollen von daheim (Armut, Hunger, Klima), wenig Sinn, es in Europa zu versuchen? Was genau wurde “aufgemacht” im Spätsommer 2015, was hat es mit Schleppern und Schmugglern auf sich, was mit den “Terror-Inszenierungen” (S. 210), die uns immer wieder heimsuchen, und was vor allem mit der “Erzählung”, mit der uns die “Abwehrpolitik” verkauft wird (S. 41)? Alles PR. Regierungs-PR, eins zu eins übernommen von denen, die wir dafür bezahlen, genauer hinzuschauen, die aber trotzdem einfach kopieren, was der Apparat ausspuckt. Dass ein “Exodus” droht, mit ungeheuren Folgen. Dass Deutschland nicht mehr kann. Und dass wir genug haben von den Flüchtlingen (S. 41).
Die Redaktionen selbst bleiben in diesem Buch allerdings eine Black Box. Hin und wieder deutet das Wort “Filter” an, dass sich David Goeßmann auf das Propagandamodell von Herman und Chomsky (1988) bezieht, entwickelt für einen kommerziellen Medienmarkt in einer Welt ohne Internet. Die “freie Presse” gibt es bei David Goeßmann nur in Anführungszeichen, und an einer Stelle geht es auch um Besitzverhältnisse und “die Interessen der Elite”, um “milliardenschwere Verlegerdynastien und Medienkonzerne”, die versuchen, uns abzulenken – “weg von der Politik, hin zu Unterhaltung, Sport und Konsumismus” (S. 28). Das alles erklärt noch nicht wirklich, warum die Regierenden durchkommen konnten mit ihrer “Erfindung der bedrohten Republik”. Ein bisschen zu tun bleibt also für die Medienforscher.
Literaturangabe
Edward S. Herman, Noam Chomsky: Manufacturing Consent.The Political Economy of the Mass Media. New York: Pantheon 1988.
Titelbild: paxabay.com
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Journalismus als Eskorte der Macht. Rezension zu David Goeßmann: Die Erfindung der bedrohten Republik. Wie Flüchtlinge und Demokratie entsorgt werden. Berlin: Das Neue Berlin 2019. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/5530 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (5. März 2019). Journalismus als Eskorte der Macht. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/rcee
Schwer zu beantworten, da Sie formal argumentieren und nicht inhaltlich. Tippfehler. Ja. Zwei habe ich beim Neu-Lesen gefunden und korrigiert. Der “Günther” Jauch jetzt mit “h” und einmal “dass” mit einem zweiten “s”. Danke. Andere kritisieren auch. Nochmal ja. Kann sein, dass die “Neo-Nazis” sogar zum gleichen Bäcker gehen wie ich. Vielleicht schmecken dort die Brötchen einfach besser. Grundlegend zu “Medienkritik von links” und zu der Gefahr der Vereinnahmung von rechts im Blog unter anderem ein Beitrag von Wolfgang Lieb: https://medienblog.hypotheses.org/836
Dort auch Kriterien für “gute” Medienkritik. Kann schon sein, dass ich die Ansprüche von Lieb nicht in jedem Beitrag erfülle. Ein Wort wie “widerlich” wird man aber auch in den schlechteren Texten nicht finden. Falsch war übrigens die Prognose, dass die Leitmedium das Buch von David Goeßmann ignorieren werden. Die SZ hat rezensiert, sogar positiv, aber wenig konkret: https://www.sueddeutsche.de/politik/deutschland-am-puls-der-nation-1.4488540
Verschwörungstheorien von links? Lügenpresse? Der Text eines Professors, der Orthographiefehler aufweist! Das Gedankengut,das der gegebene Text enthält, könnte auch von der AFD stammen. In das Horn der Kryptofaschisten stoßen, um Kritik an den Medien zu üben, ist ein widerlicher Vorgang. Oder handelt es sich hier um ein U-Boot der Neo-Nazis?