Christian Heidel und die Springerpresse
Die Medien sind schuld, wer sonst. „Ich stelle mich doch nicht gegen die Springerpresse“, hat Christian Heidel am Samstag gesagt, nach dem 0:3 von Schalke 04 in Mainz. „Diesen Kampf kann man nicht gewinnen.“ Also: Rücktritt als Sportvorstand und eine Lektüreempfehlung. „Lesen Sie sich den Kommentar von Coenen von Sport-Bild durch. Wenn irgendjemand der Auffassung ist, dass das noch Fairness ist von einer Sportzeitung, dann hat er diese Meinung exklusiv.“
Dieser Text von Donnerstag ist im Netz verfügbar. O-Ton Jochen Coenen nach einer Stakkato-Abrechnung, in der es um Transfers geht und um fehlenden sportlichen Erfolg: „Wenn Heidel ein bisschen Anstand hat, schämt er sich für sein Miss-Management und verschwindet ohne Abfindung!“
Kann ein Journalist einen Sportvorstand stürzen? Einen Bundesligatrainer? Wieviel Macht haben die Medien wirklich? Wieviel Macht hat die „Springerpresse“? Eher wenig, sagt die Literatur (vgl. Grimmer 2014, Meyen 2014). Eher wenig sagt auch all das, was man sonst so weiß über den Umgang der großen Klubs mit den Journalisten, die über sie berichten. Auf den Punkt gebracht: Ob ein Artikel wie der von Jochen Coenen erscheint, bestimmt nicht die Redaktion. Entscheidend sind die Menschen, die das Sagen haben in einem Klub. Bei Schalke Clemens Tönnies, der Präsident. Und wenn doch mal ein Text erscheinen sollte, der Leuten wie ihm nicht in den Kram passt, dann sorgen sie dafür, dass daraus keine Kampagne wird.
Rückblende eins, in den Herbst 2018, in die Tage nach der „Pressebeschimpfungskonferenz“ (Christof Kneer) des FC Bayern. Alfred Draxler, bei der Bildzeitung Chefkolumnist, wird in einer Sky-Talkshow nach Domenico Tedesco gefragt, dem Trainer von Schalke 04. Da ist nichts, sagt Draxler. Der sitzt fest im Sattel. Schalke hatte die ersten fünf Bundesligaspiele verloren und stand im Tabellenkeller. Trotzdem. Wenn es anders wäre, sagt Draxler, dann hätte ich einen Wink bekommen, von Tönnies. Der Bild-Mann ist an diesem Abend in Plauderlaune. Er erzählt auch von den Anrufen, die er hin und wieder vom FC Bayern bekommt. Wobei: Das Wort Anruf trifft es nicht ganz, weil man dabei an normale Lautstärke denkt. Wenn Hoeneß oder Rummenigge etwas nicht passt in der Bildzeitung, dann liegen sie den Redaktionschefs buchstäblich in den Ohren.
Rückblende zwei, in den gleichen Herbst. Ein Sky-Reporter hatte Heiko Herrlich, damals noch Trainer von Bayer Leverkusen, nach seiner Zukunft gefragt, und wird daraufhin öffentlich von Herrlichs Chef Rudi Völler attackiert. Motto: Das tut man nicht. Einen so überragenden Trainer vorführen. Herrlich ist längst nicht mehr in Leverkusen. Merke: Wenn in den Medien über einen Trainer diskutiert wird, dann ist das vom jeweiligen Klub so gewollt. Auch wenn sie etwas anderes behaupten.
Vielleicht noch ein Detail, um den Aufwand zu verdeutlichen, mit dem die Arbeit der Journalisten beobachtet wird. Als Elvis Rexhbecaj im Januar für Wolfsburg gegen Schalke traf, war Sky-Moderator Wolff-Christoph Fuss nicht ganz aussprachesicher. Ein schwieriger Name. Rexhbecaj. Fuss korrigierte sich in der Liveübertragung (!) nach einer halben Stunde, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass gerade eine nette Pressefrau des VfL bei ihm gewesen wäre. Perfektes Monitoring, sozusagen.
Christoph Grimmer hat für seine Dissertation schon vor knapp zehn Jahren beobachtet, wie die Bundesliga-Pressesprecher mit Journalistinnen und Journalisten umgehen. Wichtigstes Ergebnis: Das „Handeln“ der Pressesprecher „hat die Wirkung einer Präventivzensur“ (Grimmer 2014: 93). Über diesen Begriff mag man streiten, die Mechanismen aber, die Grimmer beschreibt, dürften sich nicht geändert haben. Es geht ihm um die „dramatischen Folgen“ und um die „Gefahr“, die von der Professionalisierung der PR ausgehen.
Vielleicht ist der Profifußball ein Extrembeispiel. Die Zeitungen haben hier gar keine Wahl: Sie müssen berichten und hängen deshalb am „Informationstropf“ der Vereine (S. 394-395). Fast alle Pressesprecher, die Grimmer befragt hat, sagen, dass sie die Berichterstattung steuern. Sie bestimmen, welche Spieler interviewt werden, und autorisieren Aussagen im Zweifel einfach nicht, sie produzieren Material, das leicht übernommen werden kann, und streuen Meldungen, die ihrem Arbeitgeber helfen. Wenn doch anders berichtet wird, üben sie Druck aus – von Mails, Anrufen und Gesprächen über Kontaktentzug und Boykottaufrufe an die Fans bis hin zur offenen Forderung nach Ablösung nicht genehmer Schreiber. Siehe FC Bayern. Von Journalisten halten die Pressesprecher generell nicht viel. Träge und bequem, schludrig und ahnungslos. Für Jochen Coenen trifft das sicherlich nicht zu. Er wusste, was er schreiben darf. Und Christian Heidel hat jemanden, dem er die Schuld geben kann.
Literaturangaben
Christoph G. Grimmer: Kooperation oder Kontrolle? Eine empirische Untersuchung zum Spannungsverhältnis von Pressesprechern in der Fußball-Bundesliga und Journalisten. Köln: Herbert von Halem Verlag 2014.
Michael Meyen: Medialisierung des deutschen Spitzenfußballs. Eine Fallstudie zur Anpassung von sozialen Funktionssystemen an die Handlungslogik der Massenmedien. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 62. Jg. (2014), S. 377-394.
Titelbild: paxabay.com
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Christian Heidel und die Springerpresse. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/5499 (Datum des Zugriffs)