Wenn Sky plötzlich “live” im Stadion spielt
Am Ende wäre es doch fast noch spannend geworden. Plötzlich stand Stefan Kretzschmar im Raum, virtuell natürlich nur. Ein Handballer, der eigentlich gar nichts zu suchen hat im „Stadion an der Schleißheimer Straße“, aber zum Thema des Abends etwas sagen kann. Social Media und Sport. O-Ton Kretzschmar: „Für jeden Kommentar bekommst du auf die Fresse!“ Jana Azizi, die sonst bei Sky Sport News moderiert, hat dann aber auch diesen Elfmeter verschossen.
Okay: Die TV-Schönheit ist eingesprungen, sehr kurzfristig offenbar. Und: Fehler passieren. Dass Jana Azizi aber so wenig aus dem prominenten Podium macht, lässt nach Karrieren im Bezahlfernsehen fragen. Wie kann es sein, dass ein Profi den Spieler Jan Mauersberger von 1860 München mit dem Satz begrüßt, dass sein Team ja gerade abgestiegen sei? Wie schafft man es, neben Hermann Hummels zu sitzen, dem Vater und Berater vom nicht mehr allzu schnellen Mats, und ihn nicht nach all den schönen Twittereien zu fragen, die sein Sohn und Schützling sich jüngst so geleistet hat?
Dass auch dieser Berater keinen allzu kompetenten Eindruck macht, kann dem Medienforscher egal sein. Hermann Hummels jedenfalls gibt vor, sich in der neuen Medienwelt nicht auszukennen. Alte Schule halt. Man muss da ja Energie reinstecken, sagt er. Und dann sei die Frage, ob dass dem Spieler hilft, besser zu werden. Oder im Falle von Sohn Mats: nicht ganz so schnell schlechter. Vorschlag Hermann Hummels: die Spieler schulen. Medienkompetenz. Und damit ist der Ball bei Riccardo Basile, für den alten Hummels „eine Art Experte“.

Volles Haus in der Münchner Kultkneipe
Star des Abends ist Claudia Neumann. Eine Frau, öffentlich-rechtlich, Shitstorm-Opfer. Ich registriere das nicht, sagt sie. Ich kann mir auch so gut vorstellen, was Leute so ins Netz stellen, wenn sie außer Rand und Band sind. Manchmal dringt Volkes Stimme doch durch – wenn Kollegen von der Presse anrufen und ihr im Interview irgendein Zitat schneller vorlesen als sie „Halt!“ rufen kann. Was man tun kann? Kritisch zu sich selbst sein, sagt Claudia Neumann. Das gelte für sie schon immer. Dann Solidarität. Das helfe schon. Und schließlich die Fußballer zum Beispiel dazu bringen, ihre riesige Anhängerschar nicht mit Luxusbildern zu belästigen, sondern mit den vielen positiven Dingen, über die man doch auch berichten könne. Stichwort Vorbildfunktion.
Claudia Neumann weiß auch, was Stefan Kretzschmar gesagt hat. Meinungsfreiheit für Sportler. Nur nicht polarisieren. Niemanden kritisieren, schon gar nicht die Regierung oder die Gesellschaft ganz generell. Fußballer als Marken. Spieler wie Mezut Özil, die mehr Menschen erreichen als die Bild-Zeitung. Die Kontrolle durch Marketing-Agenturen. Vielleicht schafft es ja Roland Evers (noch ein Sky-Mann), der den Abend mit Macromedia-Studenten organisiert hat, seine Moderatorin beim nächsten Mal besser zu briefen.
Titelfoto: Antje Meyen
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Wenn Sky plötzlich “live” im Stadion spielt. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/5321 (Datum des Zugriffs)