IAMCR 2017: Welcome to Latin America

Ein Tagungsbericht von Mandy Tröger und Kerem Schamberger

16. bis 20. Juli 2017, Cartagena in Kolumbien, direkt am karibischen Meer. Urlaub kommt einem in den Sinn. Aber nein, die International Association for Media and Communication Research (IAMCR), dieses Jahr mit 60. Geburtstag, lädt zur jährlichen Konferenz. Mehr als 1400 Wissenschaftler folgen dem Ruf. Das Motto: “Transforming Culture, Politics & Communication: New media, new territories, new discourses”. Nach 13 Jahren (2004, Porto Alegre, Brasilien) findet die Tagung wieder in Lateinamerika statt.

Auf der Eröffnungszeremonie hielt Omar Rincón (Universidad de los Andes, Kolumbien) die Keynote. Der bekannte Fernsehkritiker, Professor und Journalist ließ keinen Zweifel aufkommen, was die Agenda der Konferenz war.  Schwerpunkt seines Vortrags: die Würdigung des Philosophen und Kommunikationstheoretikers Jesús Martín-Barbero und seines Werks „Communication, Culture and Hegemony: From the Media to Mediations“. Hier wurden wir uns auf einen Schlag der eigenen Scheuklappen bewusst – besser gesagt, der dominanten Westorientierung der Kommunikationswissenschaft. Barbero? Mediations? Noch nie gehört. Auch die folgende Liste anderer Theoretiker und Wissenschaftler (Pasquali aus Venezuela, Kaplún aus Uruguay, Alfaro aus Peru, Matta aus Argentinien, um nur einen Bruchteil zu nennen), die sich Gedanken zu kommunikationswissenschaftlichen Themen gemacht haben, war uns fast gänzlich unbekannt. Der ungewöhnliche Vortragsstil von Rincón tat sein Übriges. Angelehnt an Populärkultur, erhielten seine Folien auf Twitter gleich zu den Beginn den ersten Preis für originelles Design.

Damit setzte der Vortrag von Rincón einen erfrischend spezifischen Ton. Im Vordergrund stand der Blick auf die Kommunikationswissenschaft in Lateinamerika und eine Emanzipation von einem Diskurs, den die US und Europa dominieren. Dieser Bruch mit Eurozentrismus und Westorientierung wurde nicht nur proklamiert, sondern schlug auch sprachlich durch: Spanisch war in vielen Sessions und Panels wichtig. Nicht leicht für die, die kein Spanisch sprechen. Dennoch, die Erfahrung einer weiteren wichtigen Konferenzsprache war bereichernd und einzigartig im Vergleich zu anderen internationalen Konferenzen. Die großen Panels wurden dabei perfekt simultan ins Englische übersetzt.

Fast 1500 Vorträge machten das Programm zu einer reichhaltigen Schau der Kommunikations-, aber auch der Medienwissenschaft, deren strikte Trennung es nur im Westen zu geben scheint. Auf die ganze Bandbreite der Präsentationen einzugehen, ist unmöglich. Von den gefährlichen Arbeitsbedingungen von kolumbianischen Journalisten in Kriegsgebieten (Yennué Zárate Valderrama, Universidad Iberoamericana) bis zur Nutzung von kindgerechten Internetangeboten (Lina Salas Ramirez, UNAM Mexico) war alles geboten.

Der Lehrbereich Meyen war als einziger des Instituts für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung aus München mit zwei Präsentationen vertreten. Zum einen ging es um strukturelle Medienkontrolle in post-sozialistischen Ländern, zum anderen wurde eine Mediensystem-Typologie vorgeschlagen, basierend auf der Untersuchung von bisher 41 Ländern (mehr Informationen dazu: http://mappingmediafreedom.de/). Besonders interessant auch die Vorträge der Sektionen Politische Ökonomie und Geschichte. Relevant und im gegenseitigen Bezug, wurde in verschiedenen Panels gezeigt, wie nationale Wissenschaftskulturen und -strukturen im international Rahmen in den Hintergrund treten, wenn die Bewältigung von komplexen Problemen im Vordergrund steht. Grundsätzlich kam auf der Konferenz durch, was in der Gegenwart bewegt: die sich ändernde Rolle und Konflikte des Journalismus, die Aus- und Abgrenzung marginalisierter Gruppen und die wachsende Ökonomisierung von Kommunikationsstrukturen sowie der Wissenschaft selbst. Auch die vom Lehrbereich mitorganisierten drei Vortragsrunden der Post-Socialist and Post-Authoritarian Communication-Arbeitsgruppe boten interessante Einsichten. So zum Beispiel (Diskurs-)Analysen von chinesischen Fernsehangeboten für Jugendliche (Tiny Times) und die ländliche Bevölkerung. Dabei ging es vor allem um widersprüchliche Ideologien des kapitalistischen Individualismus, sozialistischen Gedankenguts und den Kampf um Deutungshoheit der KP Chinas.

Neben den Vorträgen war das Netzwerken und Kennenlernen von „Gleichgesinnten“ ein weiteres großes Plus der Tagung. Das Konzept der IAMCR ging auf: das gemeinsame lange Mittagessen, das nicht nur köstlich war, sondern auf vielen Ebenen bereichernd. So konnte man auf der Suche nach einem Sitzplatz neben Burton Lee Artz oder Jörg Becker landen und über ihre Arbeit sprechen. Gerade für junge Wissenschaftler waren diese informellen Treffen auf Augenhöhe eine Bereicherung und machten diese Konferenz einzigartig. Allerdings beschränkte sich dies nicht nur auf die größeren Namen im Feld. Immer wieder traf man auf Menschen, die in verschiedenen Regionen dieser Welt mit Begeisterung und kritischem Selbstverständnis Forschung betreiben, die Relevanz hat und auf Bedürfnisse der gegenwärtigen Kommunikationslandschaft eingeht. Daher ein Lob an die Konferenz – für das Zusammenbringen von Wissenschaftlern aus aller Welt, die über den eigenen Tellerrand hinausgehen. Dabei prallen natürlich auch Wissenschaftskulturen aufeinander, das aber immer solidarisch und mit einem Augenzwinkern.

An dieser Stelle dürfen auch einige kritische Gedanken über Cartagena als Austragungsort nicht fehlen: Wie auf anderen Konferenzen und an anderen Orten dieser Welt schoben sich auch bei der IAMCR 2017 wieder Fragen nach dem eigenen Privileg als (westliche) Wissenschaftler und nach sozialer Ungerechtigkeit in den Vordergrund. Ungleichheiten bestehen natürlich auch, wenn eine solche Konferenz in Oregon (wie im kommenden Jahr) oder Leicester (2016) stattfindet. Aber in Cartagena ist es besonders ins Auge gefallen. Sämtliche Aktivitäten haben sich auf den gentrifizierten Hipster-Stadtteil Getsemani oder die direkte, von einer nicht nur symbolisch hohen Mauer umgebenen Altstadt konzentriert. Letztlich hat sich die akademische Blase nicht weiter erstreckt als bis in das Touristenzentrum, das sehr hübsch, durch massive Polizeipräsenz auch mit Gewalt ansehnlich gehalten wird. Ist das das wirkliche Cartagena, oder eher eine Maschinerie, in der die Touristen dazu gebracht werden, ihr Geld auszugeben (inklusive massiver Prostitution)?

Das „wirkliche“ Cartagena, wie von Einheimischen immer wieder hervorgehoben, entspricht diesen beiden Stadtteilen nicht. Die großen Favelas und die massive Armut eines großen Teils der Bevölkerung dürfte keiner der Konferenzteilnehmer im schön klimatisierten Centro de Convenciones Cartagena de Indias gesehen haben – vielleicht auf dem Weg vom Flughafen ins Zentrum, aber auch dort nur im schnellen Vorbeifahren. Das Konferenzzentrum, sicher, gekühlt und perfekt am Wasser gelegen, ließ schnell vergessen, dass der Ort selbst ein Manifest politischer und historischer Gegenwart war. Ehemals Sklavenmarkt und Ort der Folter, konnten wir uns der Illusion hingeben, dass dies der Geschichte angehört. Das dem nicht so ist, wurde jedem klar, der mit offenem Blick durch die Straßen läuft. Klasse ist Rasse, und das nicht nur in Kolumbien. Höhepunkt dieser Klassenschranken, dieser Abgrenzung und Abschottung war am Mittwochabend das Abschlussfest der Konferenz auf dem Plaza de la Aduana, an dem die Bevölkerung (und Touristen) buchstäblich Zaungäste waren und den Wissenschaftlern beim Feiern, Trinken und Essen zuschauten. Zugegeben, die Live-Musik war ansprechend (und wann sieht man schon so viele Wissenschaftler beim Versuch, Salsa zu tanzen?), die klischeehafte Repräsentation „einheimischer“ Kultur durch buntbekleidete dunkelhäutige Frauen, die Obst auf ihren Köpfen trugen, eher nicht.

Dennoch, den Veranstaltern der Konferenz war es wichtig, immer wieder die institutionelle Diskriminierung, den Rassismus und die Armut im eigenen Land in Gespräche zu integrieren. Nichts in Lateinamerika ist leicht, schon gar nicht das Kategorisieren nach europäischem Selbstverständnis. Die IAMCR war bereichernd für jeden, der die Augen und Ohren offen hielt, auch außerhalb des klimatisierten Konferenzzentrums.

Letztlich sollte man als Kritik auch anbringen, dass die auf der IAMCR geäußerten Ziele eben auch Ideale sind und es lange bleiben werden. Selbst bei einer Konferenz, die sich wie die IAMCR westlichem Zentrismus und institutionellem Rassismus auch im akademischen Betrieb bewusst ist, greifen beide eben doch. Ärgerliches Beispiel: auf der Abschlussveranstaltung, im letzten Panel, saßen vier Redner, die jeweils fünf Minuten über die Ziele der Kommunikationswissenschaft in ihren jeweiligen Regionen sprechen sollten. Während sich die Repräsentanten aus Afrika (Kenia) und Asien (China) sehr präzise, kurz und sympathisch an die fünf Minuten hielten, überzog die Repräsentantin aus Europa (Portugal) direkt im Anschluss mit süffisantem Lächeln um glatt zehn Minuten. Für den UNESCO-Repräsentanten schien es keine Zeitgrenze zu geben. Glatte 20 Minuten ließ er sich aus, taub für das Raunen, das durch das Publikum ging. Letztlich war es wieder ein alter, weißer Mann, der die Bühne in Beschlag und den Raum für sich einnahm. Wer sich auch nur ansatzweise kritisch mit Gender und Race-Dynamiken auseinandersetzt, konnte nicht anders, als die Ironie in dieser Situation zu sehen – mitten auf der Abschlussbühne der IAMCR 2017. Eine Erinnerung daran, dass bis zur nächsten Konferenz 2018 in Oregon noch viel zu tun bleibt. Doch wir kommen gerne wieder.

Ein letztes lobendes Wort an das Organisationsteam vor Ort. Es war eine große Aufgabe, die von einer Vielzahl freiwilliger Helfer ausgesprochen gut gemeistert wurde. Auch wenn Räumlichkeiten nicht immer optimal waren, wurde versucht, das Beste daraus zu machen. So erhielt das ganze Team dann bei der Abschlussveranstaltung zurecht eine lange Standing Ovation der Konferenzteilnehmer. Danke Cartagena, und willkommen Oregon.

Empfohlene Zitierweise

Mandy Tröger & Kerem Schamberger: IAMCR 2017: Welcome to Latin America. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2017. https://medienblog.hypotheses.org/434 (Datum des Zugriffs)

Titelfoto: Veranstalter, andere Bilder: Mandy Tröger, Kerem Schamberger


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search