Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Chomsky-Revival

Vergesst Noam Chomsky, sagt Tanjev Schultz (2018) in der Süddeutschen Zeitung. Ein “zorniger und paranoider” alter Mann. Die Verlagsbranche sieht das anders. Zwei Bücher, die gerade bei bei Westend und Nomen erschienen sind, haben mich angeregt, über den großen Medien- und Gesellschaftskritiker nachzudenken.

Das Chomsky-Revival
Chomsky ist (wieder) in, war er denn ja out? Was man auch heute noch von Chomsky lernen kann

Noam Chomsky, der Name ist Programm, neulich sogar im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Für die einen ein selten radikaler Lichtblick im Brei intellektueller Gleichförmigkeit, für die anderen gefährlich nervender Dogmatismus. Der jüngeren Generation ist Chomsky, wenn überhaupt, als weißhaariger, ewig diskutierender (Medien- und Kapitalismus-) Kritiker ein Begriff. Die, die seine Bücher kennen, wissen vom Propagandamodell und einer ganzen Bandbreite reißerischer Titel wie Media Control. Frisch im Laden: Wie uns die Medien manipulieren (Chomsky 2018) und Kampf oder Untergang! Warum wir gegen die Herren der Menschheit aufstehen müssen (Chomsky/Feroz 2018).

Der älteren Generation dürfte sich allerdings ein anderer Chomsky präsentieren. Sie wissen um den jungen, auf den Straßen protestierenden, unschlagbar logischen public intellectual, der erst als Linguist sein Fach revolutionierte, um dann ein Sprachrohr der radikalen Linken im Amerika des Vietnamkrieges zu werden. Mittlerweile hat Chomsky einige Kriege durch, an denen die USA beteiligt waren und sind. Über die Jahre hat er so Geschichte sich wiederholen sehen, immer mit wachem Geist und offenen Augen; eine Leistung, die man ihm nicht hoch genug anrechnen kann. Die Süddeutsche Zeitung schlussfolgerte kürzlich, dass Chomsky mit Jahren „immer zorniger und paranoider“ geworden sei (Schultz 2018). Da kann man schmunzeln. Ist das doch genau der Vorwurf, der seit Jahrzehnten gegen seine Kritik strukturell bedingter und getragener Unterdrückung erhoben wird. So wird auf das Individuum abgewälzt, was sich in einer monopolisierten, intransparenten Medien- und Informationslandschaft immer weiter zuspitzt. Wenn er verrückt ist, kann es das System ja nicht sein, oder? Und so wiederholt sich auch hier Geschichte.

Ob man Chomsky nun mag oder nicht, eins macht er klar: Gleichgültigkeit kann und darf nicht Ziel sein. Dafür stehen sein Name und sein Werk. Nie ein Mann der lauten Worte, sondern der gestochen scharfen Analyse, der nur wenige etwas entgegensetzen können, spricht er sich unermüdlich gegen Unrecht, Unterdrückung und deren staatliche Legitimierung aus. Seine Waffe ist das gesprochene und geschriebene Wort. Ein Intellektueller, der sich gegen eine Herrschaft der Intellektuellen stellt, der aber um deren Verantwortung weiß. Oder wie Howard Zinn einst formulierte „You can‘t be neutral on a moving train“ – in einer Welt, in der sich alles bewegt, ist jede Position (vor allem die vermeintlich objektiv neutrale) politisch und damit eine Unmöglichkeit (vgl. de Lagasniere 2018). Chomsky hat nie vorgegeben, keine Agenda zu haben. Sein Ziel war immer, Herrschaftsstrukturen offen- und damit menschliches Potenzial freizulegen.

Die, die es nervt, hören weg. Für sie ist Chomsky Pedant und Anarchist. Aber für viele war und ist er Orientierungspol. Nicht Idealismus treibt seine Leserschaft, sondern ein Bedürfnis nach Antworten, die immer schwerer zu finden sind; das immer nagende Gefühl, das etwas nicht in Ordnung ist. Chomsky bietet Erklärungsansätze, die über einfache Case-Study-Analysen hinausgehen. Er belebt historisches Denken in einer ahistorischen Welt, indem er zeigt, dass die elitendominierten Herrschafts- und Deutungsmuster der Gegenwart nicht aus dem Nichts kommen. Vielmehr fußen sie in kompliziert verbundenen Wirtschafts-, Politik- und Machtinteressen, deren Intransparenz durch Medien noch verstärkt wird. Wem das zu paranoid ist, der ist sich seines Privilegs nicht bewusst und sollte zudem eine Woche lang konsumieren, was den US-amerikanischen Fernsehzuschauern als (Medien-)Realität dargeboten wird.

Es ist schwer, in Deutschland ein tiefgehendes Verständnis dafür zu entwickeln, wie polarisiert die Medien- und Politikwelt in den USA wirklich ist. Einzelne Beispiele, von denen man ab und an hört, um dann den Kopf zu schütteln, fügen sich in ein gesellschaftliches Gesamtkonstrukt, das regional verschieden ist. In diesem beeinflussen ein segregierter öffentlicher Raum, privatwirtschaftliche Medien und eine grundlegende Konsum- und Individualismusideologie ganz entscheidend das Selbstverständnis, die Debatte und Strukturen von politischer Öffentlichkeit.

Chomsky zog, wie viele Pensionierte, nach Jahren am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) im intellektuellen Boston ins weit abgelegene warme Tuscon im Bundesstaat Arizona, der es dank Trumps Mauer-Plänen und der „Migranten-Karawanen“ gen Norden immer öfter in die deutschen Medien schafft. Zwei Autostunden entfernt liegt Phoenix, ein Katzensprung für amerikanische Verhältnisse. Mein Zuhause der letzten zwei Jahre. Ein Wildweststaat, in dem „Waffen verboten“-Zeichen an allen öffentlichen Gebäuden kleben und der Nachbar gern ein „Trump – America First“-Fähnchen im Vorgarten zu stehen hat. Genauso gibt es hier allerdings auch Initiativen wie Humane Borders, die mit Wassertanks in der Wüste versuchen, dem Sterben von Migranten ein Ende zu bereiten, und die Trump gern als Faschisten bezeichnen.

Hier lebt Chomsky, und man fragt sich, wie es sich anfühlen muss, 60 Jahre mit offenen Augen und wachem Geist die Parodie der politischen Debatte mitzuerleben. Sich bewusst zu sein, wie Manipulation von Information Krieg und Unterdrückung rechtfertigt und Menschen gegeneinander ausspielt, egal welcher Nation. Wie schafft er es, unermüdlich zu reden, aufzuklären und nicht an der Masse der Belanglosigkeit zu verzweifeln? Die Antwort ist simpel und komplex: Es gibt keine Alternative. Wer nachts ruhig schlafen möchte, kann nicht so tun, als ginge ihn das alles nichts an.

Literaturangaben

Noam Chomsky: Media Control: Wie uns die Medien manipulieren. Frankfurt/Main: Nomen 2018.

Noam Chomsky, Emran Feroz: Kampf oder Untergang! Warum wir gegen die Herren der Menschheit aufstehen müssen. Frankfurt/Main: Westend 2018.

Geoffroy de Lagasniere: Denken in einer schlechten Welt. Berlin: Matthes & Seitz 2018.

Tanjev Schultz: Die da oben, wir da unten. In: Süddeutsche Zeitung vom 12. November 2018.

Empfohlene Zitierweise

Mandy Tröger: Das Chomsky-Revival. Chomsky ist (wieder) in, war er denn ja out? Was man auch heute noch von Chomsky lernen kann. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2018. https://medienblog.hypotheses.org/4110 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mandy Tröger (26. November 2018). Das Chomsky-Revival. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/rcdx


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.