Medienfreiheit in Uganda

Medienfreiheit: Das ist mehr als nur ein Paragraf in der Verfassung oder ein schönes Gesetz. Medienfreiheit: Dazu gehören die Bedingungen, unter denen Journalisten arbeiten, ihre Ausbildung, ihr Verhältnis zum Besitzer. Kerem Schamberger hat während des Wahlkampfs 2016 in Uganda vor Ort beobachtet, wie es die Mächtigen schaffen, dass Presse, Radios und Fernsehen in ihrem Sinne berichten. Er hat mit fast 50 Experten gesprochen und war dabei, wenn die Reporter mit den Kandidaten auf Tour gingen.  Herausgekommen ist eine Masterarbeit, die mit dem Best Thesis Award des Münchener Instituts für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung ausgezeichnet wurde.

Titel: Wie Strukturen Medienfreiheit einschränken. Eine Untersuchung zur Medienfreiheit in Uganda während der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 18.2.2016

Autor: Kerem Schamberger

Abgabedatum: 12. September 2016

Studiengang: MA Kommunikationswissenschaft

Abstract: Anfang Februar 2016 wurden in Uganda der Präsident und das Parlament neu gewählt. Tag und Nacht berichteten Radiostationen, Fernsehsender und Tageszeitungen über die Wahlkampagnen der Kandidaten und ihrer Parteien. Doch konnten die Medien über alles berichten oder gab es Einschränkungen in ihrer Freiheit der Berichterstattung? Wie sahen mögliche Probleme aus und welche Akteure und Strukturen lagen diesen zugrunde? Mit Hilfe eines von Uwe Schimanks Akteur-Struktur-Dynamik geprägten Kategoriensystems werden diese Fragen systematisch beantwortet. Das Material wurde durch eine Methodentriangulation aus Experteninterviews (47 an der Zahl), Dokumentenanalyse (Gesetzestexte, NGO-Berichte etc.) und Feldbeobachtung vor Ort (vom 28.1. – 26.2.16) beschafft. Die zentrale Erkenntnis ist, dass vorhandene Strukturen der Arbeits- und Ausbildungsbedingungen von Journalisten, sowie Medieneigentumsstrukturen zu einer Einschränkung der Medienfreiheit führen. Niedrige Bezahlung, geringe Redaktionsbudgets, schlechte Ausbildungsbedingungen, Karriereplanungen und eine geringe Professionalisierung erhöhen vor allem zu Wahlzeiten die Abhängigkeit der Journalisten von Politikern, staatlichen Akteuren und Medieneigentümern. Sie schränken die Medienfreiheit so effektiv ein, dass die Herrschenden existierende Instrumente zur Kontrolle des Mediensystems, wie zum Beispiel Regulationsbehörden oder auch die Polizei, nur selten einsetzen müssen.

PDF: Masterarbeit_Kerem_Schamberger

Foto: Journalist am Wahltag bei der Arbeit. Foto: Kerem Schamberger

Empfohlene Zitierweise

Kerem Schamberger: Wie Strukturen Medienfreiheit einschränken. Eine Untersuchung zur Medienfreiheit in Uganda während der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 18.2.2016. Münchener Schriften zur Kommunikationswissenschaft, Nr. 1. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2017. 2017. https://medienblog.hypotheses.org/401 (Datum des Zugriffs)

Ivan Mpaata und Kerem Schamberger am Wahltag in Uganda. Foto: Kerem Schamberger


Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search