Berlin Falling. Geht doch

Keine Kompromisse, sagt Ken Duken im Kino Münchener Freiheit. Deshalb Sky statt Filmförderung, deshalb nur sporadisch auf der großen Leinwand. Beim Filmfest und bei solchen Events wie heute. Berlin Falling: Ein Film darüber, wie wir uns täuschen lassen. Wie uns die Bilder da draußen und in unserem Kopf manipulieren.

Die Griechenland-Krise, sagt Ken Duken. Das sei der Anstoß gewesen. Als er gesehen habe, wie drei, vier Schlagzeilen ein ganzes Volk fast dazu gebracht hätten, mit Mistgabeln nach Süden zu stürmen. Berlin Falling ist größer als Griechenland. Es geht um Afghanistan, um den IS, um Terror. Es geht um alles. Es geht darum, was das alles mit uns macht, mit Deutschland, mit unseren Familien. Was ist nicht alles passiert seit Griechenland: Charlie Hebdo, Paris, der Breitscheid-Platz. Berlin Falling ist mittendrin, obwohl die Macher zu Beginn von alldem nichts wissen konnten.

Man kann den Plot hier nicht erzählen, ohne den Filmspaß zu zerstören. Nur soviel: Die meiste Zeit sieht man zwei Männer in einem Auto auf dem Weg nach Berlin. 90 Minuten und keine Langeweile. Zwei großartige Schauspieler (Regisseur Duken selbst und Tom Wlaschiha), unglaubliche Bilder, tolle Stunts. Sehr amerikanisch das alles, fast zu amerikanisch, wenn im tiefsten Brandenburg der Polizeiwagen am Highway wartet und dann dem Verkehrssünder hinterher rast. Aber die nächste Szene. Das hat Fargo-Qualität. Oder der Drive-In, vermutlich immer noch in Brandenburg. Falling Down.

Thomas Wiedemann hat in diesem Blog vor kurzem über den deutschen Film nachgedacht. Berlin Falling zeigt einen Ausweg aus all den Krisendebatten. Lasst gute Leute einfach machen. Redet ihnen nicht ein, dass es ein Happy End geben muss, dass der eine Dialog politisch nicht korrekt ist und das andere Bild aus anderen Gründen so nicht geht. Berlin Falling ist großes Kino, zu sehen leider nur im Bezahlfernsehen, wenn man nicht zufällig in der großen Stadt wohnt und gerade Zeit hat, wenn Ken Duken zum Event einlädt.  

Berlin Falling. D 2017. R: Ken Duken. D: Ken Duken, Tom Wlaschiha. Ab Dezember auf Sky, vorher punktuell im Kino.

Foto: Michael Meyen

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Berlin Falling. Geht doch. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2017. https://medienblog.hypotheses.org/395 (Datum des Zugriffs)


Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search