Antisemitenmacher live (und mit Fahnen)
Haben wir das so gewollt? Klar: Als es losging mit diesem Blog und mit Medienrealität live, wollten wir hinaus aus dem Elfenbeinturm. Nicht mehr im stillen Kämmerlein forschen und dann schauen, was passiert, sondern gleich mit denen zusammen denken, die es letztlich angeht.
Zum Beispiel mit einer Stadtgesellschaft, die nicht zur Ruhe kommt, seit ihr Parlament im Dezember 2017 beschlossen hat, kein Geld und keine Räume mehr zu geben, wenn es um BDS geht oder wenn Menschen auftreten, die sich zu BDS bekennen. Für alle, die die Abkürzung nicht kennen (auch weil sie eher selten in den Medien auftaucht; eine wunderbare Ausnahme: das Interview von Alexander Gorkow mit Roger Waters im Magazin der Süddeutschen Zeitung vom 13. September 2018): Die Kampagne “Boycott, Divestment and Sanctions” fordert seit 2005 zum Widerstand auf, bis sich die israelische Regierung zu dem bekennt, was das Völkerrecht von ihr verlangt, und bis alle Bürger dieses Landes gleichberechtigt sind.
Der Stadtrat hat entschieden, BDS als antisemitisch einzustufen. Nicht nur in München ist es heute schwierig, Kritiker der israelischen Regierungspolitik auftreten zu lassen. Jürgen Jung hält im Hörsaal eine Liste hoch, die alle Vorfälle dokumentiert. 13 Seiten, eng bedruckt. Die Argumentation ist immer gleich. Die deutsche Geschichte. Verantwortung. Wer will da über sich lesen, Antisemiten Raum zu geben oder gar selbst einer zu sein.
„Ein Antisemit sein heißt, eine Einstellung zu haben, die zu Recht absolut moralisch verwerflich ist“, hat der Philosoph Georg Meggle (2008) geschrieben, vorher selbst von einem Shitstorm getroffen. Und weiter bei Meggle: „Einen anderen als ‚Antisemiten‘ zu bezeichnen, ist einer der schlimmsten Vorwürfe, die man einem Mitmenschen gegenüber erheben kann. Vor dem Hintergrund von Auschwitz vielleicht der schlimmste überhaupt.“ Natürlich wissen das die, die mit diesem Vokabular hantieren. Aber es schert sie einen feuchten Kehricht.
Hinterher kann man sagen: Die Veranstaltung “Israel, Palästina und die Grenzen des Sagbaren” hat (zumindest für uns, als Medienforscher, als Theoretiker von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung) ganz real (also empirisch) gezeigt, wie stark der Gegenwind ist, wenn man nur über dieses Thema sprechen möchte. Als wir den Termin 7. November bekannt gegeben haben, kamen die ersten Protestmails nach nicht einmal einer Stunde. Zwei Tage vor dem 9. November, am Geschwister-Scholl-Platz, in der ruhmreichen LMU. Seht ihr das denn nicht.
Es gab einen offenen Brief an den Präsidenten der LMU und einen anonymen Aufruf im Internet (von einem “Linken Bündnis gegen Antisemitismus”, das die Studierenden aufforderte, sich zu verhalten, wie und wozu auch immer). Von beiden Texten wird in diesem Blog noch zu reden sein (genau wie von einigen Veranstaltungsberichten, die es hinterher im Netz gab). Man kann hier exemplarisch zeigen, mit welchen Methoden Menschen arbeiten (Unterstellungen, Verdrehungen, Lügen), die Abraham Melzer (2017) “Antisemitenmacher” nennt. Wer nicht so lange warten mag, lese neben Melzer den neuen Zuckermann (2018) oder höre sich den Vortrag an, den Andreas Zumach bei uns gehalten hat.
Die Atmosphäre im Hörsaal spiegelt das Video nur unzureichend. Israelfahnen. In der Universität, nicht im Stadion. Wer sich als Fan verkleidet, will nicht diskutieren. Einmal Bayern, immer Bayern. Ist doch egal, wie die eigene Mannschaft gerade spielt. Man brüllt einfach rein, wenn die anderen den Ball haben. Vielleicht merkt ja dann keiner, wenn sie ein Tor schießen.
Vielleicht muss man das alles auch nicht zu ernst nehmen (bis auf die genannten Texte, darauf kommen wir zurück) und die Veranstaltung vom Ende her lesen. Es war schwierig, die Leute aus dem Saal zu bekommen. Überall kleine Gruppen, eifrig im Gespräch, auch die, die sich vorher auf im Wortsinn engstem Raum zwei Stunden lang bekämpft und beschimpft haben. Die Sitze haben nicht gereicht und die Luft erst recht nicht. Vielleicht hat es sich doch gelohnt, wochenlang nicht viel anderes zu machen, als Stellungnahmen zu schreiben, zu telefonieren. Hochschulleitung, Pressestelle, Liegenschaften, Ministerium. Auch darüber wird noch im Detail zu berichten sein. Sicher scheint: Das Thema braucht öffentlichen Raum und Formate wie Medienrealität live, wie jedes Thema, das so viele Menschen beschäftigt. Ob wir das nun wollen oder nicht.
Danke an Nirit Sommerfeld und Stefan Hafen, ohne die es das Video nicht geben würde. Und danke, Andreas Zumach, der sich seinen Auftritt bei uns sicher auch anders vorgestellt hat.
Literaturangaben
Georg Meggle: Wer ist Antisemit? Ein philosophischer Versuch. In: Telepolis vom 8. Dezember 2008. https://www.heise.de/tp/features/Wer-ist-Antisemit-3420944.html?seite=a
Abraham Melzer: Die Antisemitenacher. Wie die neue Rechte Kritik an der Politik Israels verhindert. Frankfurt am Main: Westend 2017.
Moshe Zuckermann: Der allgegenwärtige Antisemit oder die Angst der Deutschen vor der Vergangenheit. Frankfurt am Main: Westend 2018.
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Antisemitenmacher live (und mit Fahnen). In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2018. https://medienblog.hypotheses.org/3782 (Datum des Zugrifs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (11. November 2018). Antisemitenmacher live (und mit Fahnen). MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rcdv
Ist es eigentlich wahr, dass auch eine große PLO-Fahne ausgebreitet wurde und zwar ganz vorne im Saal für jeden sichtbar?
Ja. Wir haben den Träger gebeten, die Fahne einzupacken, er hat aber auf die vielen Israelfahnen im Saal verwiesen und Gleichbehandlung gefordert. Um keinen Tumult zu erzeugen, haben wir dann darauf verzichtet, das auszudiskutieren.
Was hoffentlich ein Witz ist! Fahnen im Publikum und eine große Fahne vorne für alle sichtbar ist natürlich nur schwer als “Gleichbehandlung” zu bezeichnen. Das und Ihre Furcht vor einem “Tumult” hätten Sie natürlich im Artikel auch erwähnen können – von wegen das Ungesagte. Was müsste man als jemand, der nicht vor Ort war, denn noch wissen über den Ablauf der Veranstaltung? Gab es auch Zwischenrufe von Leuten, die offensichtlich “israelkritisch” sind? Oder haben nur Ihre bösen Israel solidarischen “Antisemitenmacher” gestört?
danke für ihren satirischen beitrag. es ist natürlich ein kolossaler unterschied, ob 5 israelfahnen im Publikum gezeigt werden oder vorne am eingang eine plo-fahne, eine schreiende ungerechtigkeit. ich darf sie aber beruhigen: neben der plofahne war eine genauso große israelfahne zu sehen. ich kann verstehen, daß es für sie unerträglich ist, daß die sog. israelfreunde auf eine plo-fahne schauen muß. sie hätten natürlich gerne das besatzungsregime auf die universität ausgeweitet. was müßte man noch wissen, fragen sie: ein israelfreund hat in der Diskussion vorne neben dem referenten diesen minutenlang niedergebrüllt
danke für ihren satirischen beitrag. es ist natürlich ein kolossaler unterschied, ob 5 israelfahnen im Publikum gezeigt werden oder vorne am eingang eine plo-fahne, eine schreiende ungerechtigkeit. ich darf sie aber beruhigen: neben der plofahne war eine genauso große israelfahne zu sehen. ich kann verstehen, daß es für sie unerträglich ist, daß die sog. israelfreunde auf eine plo-fahne schauen muß. sie hätten natürlich gerne das besatzungsregime auf die universität ausgeweitet. was müßte man noch wissen, fragen sie: ein israelfreund hat in der Diskussion vorne neben dem referenten diesen minutenlang niedergebrüllt. Es war sogar ein diplom-psychologe.
Jakob Wetzel versteht Texte immer so, wie er sie verstehen will. Damit kann ich leben.
Zu Jakob Wetzel fällt mir nur ein, dass jeder liest, was er lesen will, und versteht, wie er es verstehen will. Bei Wetzel ist es auch noch so, dass er genau der Typ Mensch ist, den ich in meinem Buch DIE ANTISEMITENMACHER beschrieben habe. Blind, einseitig, ungerecht und unfair.
Sehr geehrter Herr Meyen,
ich bedanke mich vielmals für den gut organisierten Vortrag und auch bei Herrn Zumach möchte ich mich für seine über Jahrzehnte angesammelte Erfahrung zu diesem Thema und seinen interessanten Vortrag bedanken. Ich finde es richtig, dass sachliche Veranstaltungen hierzu organisiert werden und da haben Sie professionelle Arbeit geleistet.
Selbst Tage danach habe ich mich mit Freunden über das Thema unterhalten und je mehr man sich mit der Geschichte zwischen Israel und Palästina befasst, desto mehr bestürzen die unmenschlichen und völkerrechtswidrigen Handlungen und doch hofft man irgendwie, das sich das Leben für die Betroffenen vor Ort bessert.
Ich hoffe, mehr von Ihnen zu sehen und zu hören. Ihr Interview über das Thema Medien mit Herrn Jebsen fand ich beispielsweise sehr informativ!
P.S. Vielleicht ist es Ihnen nicht bewusst, aber die Veranstaltung an der LMU wurde auch im Rubikon erwähnt in zwei Beiträgen:
https://www.rubikon.news/artikel/der-adel-liebt-den-rubikon
https://www.rubikon.news/artikel/springer-uber-den-rubikon-2
Viele Grüße & weiter so!
Die Falschbehauptung ist auch ohne “Kontext” unzweideutig.
Hallo Herr Meyen
Freut mich, dass Sie sich so exponieren und Mut beweisen bei einem Thema, bei dem man sich in Deutschland meist nur die Finger verbrennen kann! Und super Einführung für den Vortrag!
Lieber Herr Meyen, seit zwei Jahrzehnten befasse ich mich intensiv mit der Geschichte und der Gegenwart des Nahostkonfliktes. Ich begann dies mit der Lektüre wissenschaftlicher Abhandlungen noch zu meiner Schulzeit. Während meines Studiums der Politologie und Medienwissenschaften in Bonn war das Thema stets im Zentrum meines eigenen wissenschaftlichen Handelns. Wie Sie wissen hat sich auch meine Dissertation mit dem Thema befasst – etwas anders gelagert als klassische historische Studien, aber so sind wir ja zusammengekommen. Seit rund zehn Jahren ist die in weiten Teilen antisemitische BDS-Kampagne unweigerlich auch in meinen Fokus gerückt. Ich kann mir also den Kontext gut vorstellen. Zur Flüchtlingsfrage (UNRWA / UNHCR) konkret ist Zumachs Behauptung auch ohne jeglichen Kontext zu verstehen und als falsche Tatsache zu entlarven. Freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Sollte ich mich auf zwei weitere Stunden Zumach einlassen, müssten Sie sich auf auf viele weitere Kommentare hier wohl gefasst machen. Aber ehrlich: zu zweit macht das hier wenig Spaß…
Verstörend, dass Sie den gerichtlich bestätigten berüchtigten Antisemiten Melzer als Referenz angeben. So hatte ich Sie, Herr Meyen,vor wenigen Jahren gar nicht wahrgenommen. Zudem: Herr Zumach sagt die Unwahrheit in Bezug auf die völkerrechtliche Lage der Flüchtlinge. Der Status als Flüchtling wird nur bei den Arabern aus Palästina automatisch vererbt und gilt selbst dann, wenn die betroffenen Personen eine neue Staatsangehörigkeit angenommen haben (s. über 2 Mio. sog. paläst. Flüchtlinge in Jordanien mit entspr. Staatsangehörigkeit und allen Rechten).
Um das nicht Gesagte aufzulösen: Ich war am Promotionsverfahren von Oren Osterer beteiligt. Er hat seinerzeit auch einen (sehr guten) Aufsatz in einem Buch publiziert, das ich mit herausgegeben habe und für das ich hier gleich werben kann (Speerspitze von Imperialismus und Weltreaktion. Das Israel-Bild während des Sechstagekrieges, in: Anke Fiedler & Michael Meyen (Hrsg.): Fiktionen für das Volk. DDR-Zeitungen als PR-Instrument, Münster: Lit 2011). Adjektive mochte ich schon damals nicht. Das Buch von Melzer empfehle ich auch deshalb, weil er das Thema sehr persönlich angeht (und dabei auch über seine Gerichtsverfahren berichtet). Flüchtlinge: Ich muss in den nächsten Tagen nochmal reinhören, ob da wirklich das Wort Vererbung fällt.
Hallo Herr Meyer, ganz einfach:
Lt. UNHCR-Handbuch (http://www.unhcr.org/dach/wp-content/uploads/sites/27/2017/04/UNHCR-Handbuch.pdf) Kapitel VI gibt es den Grundsatz der Familieneinheit (§§181-188).
In §184 heißt es dazu:
“Wenn ein Familienvorstand die in der Definition genannten Kriterien
erfüllt, wird seinen Angehörigen normalerweise die Rechtsstellung als
Flüchtling nach dem Grundsatz der Einheit der Familie gewährt. Selbstverständlich
sollte einem Angehörigen die formale Rechtsstellung als
Flüchtling nicht zuerkannt werden, wenn diese mit seinem persönlichen
Rechtsstatus unvereinbar wäre; der Angehörige einer Flüchtlingsfamilie kann
unter Umständen nämlich die Staatsangehörigkeit des Landes besitzen, in
dem er Asyl gefunden hat, oder auch die eines anderen Landes und den
Schutz dieses Landes genießen. Unter solchen Umständen gäbe es keine
Notwendigkeit, ihm den Flüchtlingsstatus zu gewähren.”
Bedeutet, dass der Flüchtlingsstatus NICHT automatisch vererbt wird.
Dies ist aber unter der UNRWA, dem Flüchtlingshilfswerk für die Araber, die aus Palästina geflohen sind, der Fall. Deswegen gelten zB die über 2. Mio Jordanier mit Herkunft aus dem Gebiet Palästina nach wie vor als Flüchtlinge. Eine Sawsan Chebli, würde Sie mal SPD-Bundeskanzlerin werden, würde für UNRWA noch immer als Flüchtling gelten.
Personen, die wie Zumach die andersartige Behandlung von Flüchtlingen unter UNRWA und unter UNHCR leugnen, zitieren stets nur den ersten Teil dieses Paragraphen. Da sie aber mit diesem Paragraphen argumentieren, ihn also kennen müssten, ist davon auszugehen, dass sie absichtlich den entscheidenden Teil des Paragraphen weglassen.
Da die 850.000 jüdischen Flüchtlinge aus den arabischen Ländern die israelische Staatsangehörigkeit besitzen, gilt für sie eines der unter UNHCR benannten “Beendigungsklauseln”. Damit ist ihr Flüchtlingsstatus aufgehoben, ein Rückkehrrecht steht ihnen nicht zu. Dies wäre auch der Fall, wenn ein syrischer oder afghanischer oer irakischer oder iranischer Flüchtling heute in Deutschland die hiesige Staatsbürgerschaft erhielte.
Solche Beendigungsklauseln gibt es eben unter UNRWA nicht.
Herr Zumach ignoriert in seiner Beantwortung einfach die Tatsache, dass sich “Vererbung” und “Beendigung” des Flüchtlingsstatus zwischen UNHCR und UNRWA tiefgreifend unterscheiden.
Alleine etwas Logik dürfte darauf hinweisen, dass die Behandlung der arabischen Flüchtlinge aus Palästina bevorzugt (oder diskriminierend, je nach Lesart) im Vergleich zu den UNHCR-Flüchtlinge ist. Denn wenn tatsächlich der Flüchtlingsstatus auch unter dem UNHCR automatisch und unauflöslich vererbbar wäre, hätten wir heute nicht “nur” 65 Millionen UNHCR-Flüchtlinge weltweit, sondern vermutlich einige hundert Millionen.
Letztlich kommt hinzu, dass nur für die arabischen Flüchtlinge aus Palästina der Status als Flüchtling mit einer zeitlichen Komponente verbunden ist. Bemerkenswerterweise gilt jeder, der zwischen dem 1. Juni 1946 und 15. Mai 1948 im Mandatsgebiet Palästina residierte und das Gebiet aufgrund des arabischen Angriffs auf Israel verließ als arabischer Palästina-Flüchtling. In den UNHCR-Bestimmungen für die anderen Flüchtlinge weltweit tritt eine solche zeitliche Spanne nicht auf. So gelten auch Personen, die noch vor dem Beginn des arabischen Krieges gegen Israel im Mai 1948 Palästina verließen, als Flüchtlinge unter der UNRWA. Dabei ist nicht von Bedeutung, ob die Personen tatsächlich arabisch-palästinensischer Herkunft waren oder ob sie sich nur vorübergehend im Mandatsgebiet aufhielten, was angesichts auch positiven wirtschaftlichen Entwicklung im Mandatsgebiet Palästina durchaus der Fall war.
Wenn Sie sich tatsächlich dem Vorwurf entziehen wollen, nähe zu Antisemiten zu pflegen, wäre es ratsam, deren Bücher nicht zu empfehlen.
Letztlich wäre es angebracht, als Antwort auf Zumach eine Veranstaltung mit einer Gegenposition zu veranstalten. Ich bin Ihnen gerne bei der Auswahl eines geeigneten Referenten behilflich.
Gern eine neue Veranstaltung, klar. Melde mich, wenn hier der Prüfungsstress nachlässt.
Melden Sie sich auch, wenn Sie die Tatsachen überprüft haben. Eine Richtigstellung / Stellungnahme des Veranstalters wäre dann angebracht.
Ich habe nur die letzten 5 Minuten des Videos gesehen und davon nur eine augenscheinliche Falschdarstellung kommentiert. Ob ich mir weitere 2 Stunden antun möchte – fraglich.
Vielleicht trotzdem gut, auch den Rest anzusehen, da der Schluss sonst ohne Kontext bleibt.
Mich verstört die Melzer-Referenz ebenfalls. Haben Sie das Buch tatsächlich durchgelesen? Da heißt es (nach zig Seiten, welche die Existenz von Antisemitismus überhaupt leugnen oder relativieren) zum Beispiel (auf S. 163), “die Juden” seien schuld an “mindestens” einem Weltkrieg. Haben Sie verstanden, an welchem? Falls ja, helfen Sie mir doch bitte auf die Sprünge.
Mmh. Auf meiner Seite 163 steht das Wort “mindestens” nicht. Wir könnten jetzt natürlich in eine Interpretation des Melzer-Textes einsteigen und überlegen, wen oder was er mit der Passage meint (ich vermute: um die geht es), in der er von den “Auswüchsen des Konsumismus” spricht und vom Klimawandel, von Tourismus und Dynamit (das alles auf meiner Seite 163). Meine Deutung: der Westen (wir alle hier, der Kapitalismus, der Neoliberalismus; wie immer man das benennen will) als Angeklagte(r). Freispruch (zumindest in diesen Punkten) für “die arabische Welt” (S. 163). Wie gesagt: Das könnten wir machen. Ist aber nicht wirklich Sinn dieser Kommentarspalte. Für mich persönlich immer wieder faszinierend: Wenn jemand ein Buch mag (oder anders versteht), das man selbst ganz furchtbar findet, dann unterstellt man ihm einfach, dass er das nicht gelesen haben kann. In aller Öffentlichkeit. Hoffe mal, dass das nur ein Ausrutscher war. Sonst beginne ich wirklich noch zu zweifeln am einst so großen Journalismus.
Mit Verlaub: Für mich ist es umgekehrt faszinierend zu sehen, wie einer, der sonst einer kritischen Öffentlichkeit das Wort redet, reagiert, wenn er selber öffentlich mit Kritik konfrontiert wird.
Ich habe Ihnen nicht unterstellt, das Buch nicht gelesen zu haben. Ich habe Sie gefragt, ob Sie es tatsächlich durchgelesen haben. Also nicht nur quergelesen, sondern durchgelesen. Und das war keine Unterstellung, sondern eine Frage, die ich auch begründen kann, auch wenn Sie eine inhaltliche Diskussion über Melzers Buch offenbar vermeiden möchten. Denn in Melzers “Die Antisemitenmacher” steckt der Teufel oftmals im Detail. Der zitierte, verquere Weltkriegsvorwurf (den Sie sehr wohlwollend deuten – wo ist denn in dem Abschnitt vom “Westen” die Rede? Es geht klar um Juden und Araber. Melzer schreibt, “viele Juden” hielten das Judentum für überlegen, weil es so und so viele Nobelpreisträger hervorgebracht habe, im Gegensatz zu den Arabern. Melzer wörtlich: “Nun ja, die arabische Welt hingegen hat aber, seit es Nobelpreise gibt, keinen Weltkrieg angezettelt” und sei auch für andere Auswüchse wie den Klimawandel nicht verantwortlich. Ich verstehe hier implizit: Juden sehr wohl. Sie haben Nobelpreisträger hervorgebracht, sind aber an allem möglichen schuld, unter anderem an einem (oder mehreren) Weltkriegen.) – jedenfalls: Diese Weltkriegspassage ist nur ein Beispiel, es ließen sich weitere anführen. Schauen Sie etwa auf Seite 74: Da steht, nachdem Herr Melzer zuvor ausführlich darlegt, warum strikt zwischen Juden und Israelis zu differenzieren sei, plötzlich der Satz: „Und versteht es sich nicht von selbst, wenn Palästinenser Juden nicht lieben, ja nicht lieben können, nach alldem, was die Juden ihnen angetan haben und noch immer antun?“ Nicht “die Israelis”, sondern “die Juden”, heißt es da. Die seien selber schuld an dem Hass, der ihnen entgegenschlägt… und das, nachdem Herr Melzer eigentlich immer wieder betont, der Antisemitismus von Muslimen oder Arabern sei nicht der Rede wert. Oder auf Seite 76: Da wird klar, wie er zu dieser Einschätzung überhaupt kommen kann. Er argumentiert, wenn zwei von fünf Jugendlichen mit arabischem Migrationshintergrund der Meinung seien, dass Juden auf der Welt zu viel Einfluss hätten, dann sei das ein Vorurteil, das man beseitigen müsse – aber doch kein Antisemitismus. Tja.
“Die Antisemitenmacher” ist schlicht eine Polemik. Dabei halte ich sie übrigens persönlich gar nicht für “ganz furchtbar”, jedenfalls für nicht furchtbarer als andere Pamphlete, die beide Seiten in diesem Konflikt produzieren. Aber es verstört mich, wenn Sie ein solches Werk als wissenschaftliche Referenz anführen.
“Kritik”, die mit einer Unterstellung arbeitet und mit einem erfundenen Zitat, ist keine Kritik, sondern Rufschädigung. Deshalb ist schon dieser Satz einer zuviel.
@Jakob Wetzel
M.E. begeben Sie sich auf ein Terrain, wo es um Haarspalterei geht. Wenn also zwei von fünf muslimischen Jugendlichen sagen, dass die Juden zu viel Macht auf der Welt hätten, kann dies als eine deskriptive Aussage verstanden werden oder als eine normative.
Als deskriptive Aussage kann man sagen, dass sie richtig oder falsch ist. Aber hier nur auch schon ein Vorurteil abzuleiten, scheint mir zweifehlhaft zu sein. Weil sonst wäre jede Aussage, die empirisch falsch ist, quasi ein Vorurteil. Hier wäre dann wieder die Frage, wie Vorurteil definiert wird. Und der Kerngehalt bei Rassismus, Sexismus und Antisemitismus scheint m.E. die Abwertung zu sein. Aber eine Abwertung kann ich selbst bei dieser Phrase nicht erkennen. Weil sonst müsste jede analoge Aussage, wenn man den gleichen Maßstab ansetzt, auch rassistisch oder sexistisch sein. Die US-Amerikaner oder die Franzosen haben zu viel Macht auf dieser Welt. Wenn es eine normative Aussage ist, scheint sie mir legitim zu sein und ich sehe hier keinen Rassismus. Und wenn die Aussage deskriptiv gemeint ist, dann gibt es hier m.E. kein richtig oder falsch. Man müsste also viel mehr wissen, welche Intention hinter der Aussage der muslimischen Jugendlichen steckt, also quasi der subjektive Tatbestand. Und man müsste wissen, wie hat es Herr Melzer verstanden. Deshalb macht diese Diskussion m.E. hier auch wenig Sinn. Aber: Weshalb wenden Sie sich nicht an Herrn Melzer und konfrontieren ihn damit?
Was soll man von einem Wissenschaftler halten, der Gerichtsurteile nicht lesen kann oder bewusst fälscht. Es gibt keinen Gerichtsurteil, in dem bestätigt wird, dass ich ein “berüchtigter Antisemit” bin. Es gibt nur ein Urteil, der bestätigt, dass Charlotte Knobloch das sagen darf. Nun, Charlotte Knobloch sagt, wenn der Tag lang ist, ziemlich viel Unsinn. Soll ich mich darüber aufregen? Das aber ein Pseudowissenschaftler und fanatischer Zionist Urteile fälscht oder falsch interpretiert, ist schon lustig.
Verstörend, dass Oren Osterer offensichtlich das Urteil nicht verstanden hat. Es hat mit keinem Wort bestätigt, dass ich ein “berüchtigter Antisemit” bin, im Gegenteil, die Richterin hat ausdrücklich betont, dass es nicht ihre Aufgabe sei, dies zu beurteilen. Sie hat nur bestätigt, dass Charlotte Knobloch, im Sinne der Meinungsfreiheit, behaupten darf, dass ich ein berüchtigter Antisemit sei. Sie kann freilich auch behaupten, dass die Erde flach sei. Wen interessiert das? Herrn Oren Osterer, der es sofort aufgreift und falsch weitergibt.
Sie hat es offenbar sehr wohl interessiert, was Frau Knobloch über Sie sagt. Oder waren nicht Sie es, die gegen Frau Knobloch genau deswegen vor Gericht gezogen ist – und dabei gescheitert sind?