Die Aktualität der Fachgeschichte

Nichts für junge Leute, jedenfalls nicht, wenn sie Professoren werden wollen. Andreas Scheu war sich sicher, dass es nicht viel bringe, sich mit der Fachgeschichte der Kommunikationswissenschaft zu beschäftigen, als wir uns im Januar 2016 in kleiner Runde zu diesem Thema trafen. Keine Stellen, wenig Ressourcen, kaum internationale Sichtbarkeit. Mithin nichts von dem, was der Universitätsbetrieb im Moment verlangt. Scheu sprach von einer „Abwärtsspirale“ und erzählte, in Münster habe sich kein einziger Student für sein Seminar zur Institutsgeschichte interessiert. Das Protokoll dieser Diskussion sagt: Das ist nicht nur in Münster so. Dieser Beitrag sagt dagegen: Nichts bewegt die Gemüter mehr als die Fachgeschichte, weil es hier um alles geht. Um die eigene Identität.

Wolfgang R. Langenbucher in einem Lehrfilm, 1976. Foto: Christoph Hage

Der Blick zurück ist wie ein Blick in den Spiegel. Hier sehen wir uns selbst. Hier sehen wir, wer wir sind und wo wir herkommen. Der Spiegel zeigt, wo wir uns geschminkt haben. Wo wir Abhängigkeiten vertuschen und das, was wir sonst nicht wahrhaben wollen. Schmerzhaft ist das immer dann, wenn wir dort etwas sehen, was unserem Selbstbild widerspricht oder dem, was wir andere gern glauben lassen wollen. Dass Wissenschaft Wahrheit will und sonst nichts zum Beispiel. Dass wir keine anderen Interessen haben, als ebendiese Wahrheit aufzudecken. Dass wir Professorin, Dekan, Vorsitzender und Präsidentin geworden sind, weil wir einfach besser waren als all die anderen, die das auch gern gehabt hätten.

Die Spiegel-Metapher ist gar nicht so abwegig. Meine Erfahrungen aus anderthalb Jahrzehnten Forschung zur Fachgeschichte sagen, dass die Kolleginnen und Kollegen diesen Spiegel am liebsten einwerfen würden, wenn ihnen nicht passt, was sie dort anblickt. Buchstäblich. Einmal ist mir bei einem Empfang sogar Prügel angedroht worden. Ein lauer Sommerabend in München, Smalltalk, vielleicht zehn Leute in der Runde. Was ich da in diesem Buch geschrieben hätte, das gehe überhaupt nicht. Das sei respektlos und Nestbeschmutzung. Einige nicht ganz so temperamentvolle Kolleginnen und Kollegen haben mir in der gleichen Sache Briefe geschrieben. Im Ton höflich, aber in der Sache nicht weniger hart.

Um nicht falsch verstanden zu werden: So etwas passiert nicht, wenn man sich heute mit Karl Bücher beschäftigt oder mit der Emigration von Forschern in der Zeit des Dritten Reiches. Es gibt einfach niemanden mehr, der dabei war und mit Prügel drohen könnte, wenn er die Dinge anders in Erinnerung hat oder anders in Erinnerung behalten will. So etwas passiert auch nicht, wenn man (bewusst oder unbewusst) das Narrativ bedient, das im Moment im Feld dominiert, differenzierter und präziser als bisher vielleicht, aber doch auf einer Linie mit dem, was die Scientific Community sich selbst erzählt. Maria Löblichs Dissertation über „Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende in der Zeitungs- und Publizistikwissenschaft“ ist gefeiert worden, zu Recht, keine Frage.

Andreas Scheu dagegen, der wenig später zu „Adornos Erben in der Kommunikationswissenschaft“ promoviert hat, nannte sein Buch im Untertitel „Eine Verdrängungsgeschichte“. Vielleicht hat ihn das, was er auf dem Weg dorthin erlebt hat, so skeptisch gemacht. Höhepunkt war hier zweifellos die Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) im Januar 2008 in München. Damals auf dem Programm: ein Vortrag von Scheu und Thomas Wiedemann über Horst Holzer – auf Basis zahlreicher Dokumente und Zeitzeugenberichte, die Wiedemann für seine Magisterarbeit zusammengetragen hatte. Alles sehr solide, aber trotzdem der Funke für eine hitzige Diskussion, vor allem unter den Älteren. Auf der einen Seite die, die von den Strukturen profitiert oder Holzer einst gar persönlich bekämpft haben. Wolfgang R. Langenbucher zum Beispiel, der die Gelegenheit gleich nutzte, um Abbitte zu leisten. Auf der anderen Seite Verlierer im Kampf um wissenschaftliches Kapital, für die der  „Fall Holzer“ eine Chance war, sich den Frust von der Seele zu reden.

Gerhard Maletzke 2005. Foto: Dorothee Stommel

In der Wissenschaftssoziologie Bourdieus bestimmt der Machtpol eines akademischen Feldes, was „gute Wissenschaft“ ist. Als Vorbild für den Nachwuchs, als Gutachterin, als Mitglied in Berufungskommissionen, als Kritiker und erster Fragesteller auf Tagungen. Welche Probleme sind es wert, untersucht zu werden, mit welchen Theorien arbeitet man besten, welche Methoden sind akzeptabel und welche Publikationsorte? Auf den Punkt gebracht: Was muss man tun, um auf einen Lehrstuhl in München, Zürich, Münster zu kommen oder in das Präsidium der International Communication Association? Wer über Horst Holzer spricht oder über Gerhard Maletzke, um ein zweites Beispiel aus einer anderen Denkschule zu nennen, der spricht auch darüber, dass Produktivität und Originalität allein noch keine akademische Karriere garantieren, und kratzt damit an dem Mythos, dass man nur gut sein muss, fleißig und vielleicht noch ein bisschen nett, um im Feld zu überleben.

Im Januar 2008 in München war das Dissertationsthema von Andreas Scheu nur der Funke, der eine Debatte auflodern ließ, die ohnehin schwelte. Bei anderen Gelegenheiten stand Scheu selbst im Fokus. Was das überhaupt sein solle, diese „kritische Kommunikationswissenschaft“, nach der er da suche. Kritisch sei doch jeder, auch und gerade die Mainzer Schule. Und warum an Leute erinnern, über die die Zeit ihr Urteil gesprochen habe? Die unterschwellige Botschaft: Lass die Finger von diesem Thema. Als Maria Löblich und ich 2007 unsere Interviewserie mit den „Jungtürken“ in der Kommunikationswissenschaft veröffentlichten, mit der Professorengeneration, die aus dem Fach das gemacht hat, was wir heute kennen, kam die gleiche Kritik in anderer Verpackung. Dass den wirklich „Großen“ und „Wichtigen“ ein Denkmal gesetzt werde (Winfried Schulz zum Beispiel oder Walter J. Schütz), sei ja vollkommen in Ordnung. Was aber mache dieser Kollege in dem Buch und was erst jener? Vollkommen egal war dabei offenkundig, dass das Buch eine Quelle sein sollte, nach sozialwissenschaftlichen Standards erstellt (eine klar definierte Grundgesamtheit, Vollerhebung) und in jeder Hinsicht transparent (Theorieperspektive, Erhebungsinstrument, Untersuchungsablauf), um künftigen Historikerinnen die Quellenkritik zu erleichtern.

Dieses Unverständnis hat natürlich auch mit der Stellensituation zu tun, die Andreas Scheu bei seiner Klage über den Zustand der Fachgeschichtsschreibung ansprach. Wenn es für ein Forschungsfeld keine Professur gibt, keine Fachgruppe und keine sicheren Tagungsslots, dann tut der Nachwuchs gut daran, sich mit etwas anderem zu beschäftigen. Im Gegensatz etwa zur Soziologie oder gar zur Medizin ist die deutschsprachige Kommunikationswissenschaft einfach (noch) zu klein, um sich (schon) Spezialisten für die eigene Vergangenheit leisten zu können. Fachgeschichte wird so vor allem geschrieben, um den eigenen Ansatz, die eigene Schule über eine Ahnenreihe legitimieren oder als vorläufige Krönung kumulativen Wissenserwerbs preisen zu können. Geschichte verleiht Gewicht. Je größer der Name, desto besser. Die Münchener Zeitungswissenschaft hält eine ganze Armee an Vorläufern am Leben, vor allem in der Reihe ex libris kommunikation, die Hans Wagner, inzwischen über 80, immer noch mit bewundernswerter Schaffenskraft befeuert. Elisabeth Noelle-Neumann hat Anfang der 1960er Jahre Max Weber und Paul Lazarsfeld angerufen, als sie Umfragen, Experimente und Inhaltsanalysen im Fach etablieren wollte. Wer später einen Paradigmenwechsel forderte (etwa Hanno Hardt) oder wenigstens darüber nachdachte (Horst Pöttker), musste folglich noch tiefer in die Kiste greifen (Karl Marx, Albert Schäffle, Robert Park, Ferdinand Tönnies). Warum und wie Siegfried Weischenberg jüngst zwei Bände über Max Weber geschrieben hat, kann sich jeder nach diesem Schema selbst erschließen.

Symposium zur Fachgeschichte im Januar 2016. Foto: Markus Thieroff

Fachgeschichte, die mehr sein will als PR nach innen oder nach außen, kann wehtun – vor allem dann, wenn sie sich mit Personen und Strukturen beschäftigt, die bis in die Gegenwart hineinwirken. Der Kampf um Jörg Beckers Noelle-Neumann-Biografie wurde nicht nur mit wissenschaftlichen Mitteln ausgetragen (etwa von Rudolf Stöber, einem promovierten Historiker, der dem Autor handwerkliche Fehler nachwies), sondern auch vor Gericht. Als Becker seine Thesen im Sommer 2014 auf Einladung der Fachschaft in München vorstellte, wurde er von Wolfgang R. Langenbucher persönlich angegriffen. Wenn mein Gedächtnis nicht zu sehr zuspitzt und verkürzt, ging es dabei um den Habitus (Gewerkschafter vs. Gelehrter) und latente Frauenfeindlichkeit. Zwei Nummern kleiner, dafür aber verbürgt: Nathalie Huber, die 2010 zum Thema „Kommunikationswissenschaft als Beruf“ promoviert hat, wollte ihre 25 Interviews unbedingt anonymisieren und verwies dabei immer wieder auf das, was Bourdieu die „Angst des Feldes vor dem Forscher“ genannt hat. Bloß keine Namen nennen, bloß keinen Ärger. Wahrscheinlich wäre ich damals verständnisvoller und nachsichtiger gewesen, wenn ich schon gewusst hätte, dass das Feld seine Angst (wenn es die denn geben sollte) in Aggression umsetzt, offen und versteckt.

Der Angriff, den die Kollegen Meier, Hohlfeld und Neuberger in diesem Blog gerade gefahren haben, reiht sich nahtlos ein in das, was ich in den letzten Jahren erlebt habe. Eine Facebook-Debatte und eine Kampfansage von Amy Jordan, seinerzeit gerade Präsidentin, im Newsletter, als es um die ICA ging (Internationalisierung durch Amerikanisierung), eine öffentliche, keineswegs freundliche Stellungnahme des Führungszirkels (unterzeichnet von Kaarle Nordenstreng) nach einem Text über die IAMCR (Ost-West-Schlachtfeld). Ich habe eine Rundmail an den Institutsverteiler in München geschrieben, um eine Vorlesung über die Fachgeschichte zu erklären (Tenor: Es ging nicht um euch persönlich, ihr seid durch die Bank großartige Wissenschaftler), und bin vor den Ethikausschuss der DGPuK gezerrt worden, weil ich in einer Rezension (!) auf die strukturellen Folgen von Verbundforschung hingewiesen habe (hier mit Blick auf das DFG-Schwerpunktprogramm Medienwirkungsforschung) und das von Kollegen als Aufruf gedeutet wurde, ihre Forschungsrichtung zu sabotieren.

Dass DGPuK-Vorstand und Ethikausschuss diesen Unsinn nicht sofort Unsinn genannt haben, sondern dafür Stellungnahmen einholen mussten, hat mich nur mäßig gewundert, auch wenn ich lediglich aus zweiter Hand weiß, wie dieser Vorstand (seinerzeit noch unter Klaus-Dieter Altmeppen) das Biografische Lexikon der Kommunikationswissenschaft angegriffen hat, das ich mit Thomas Wiedemann im Verlag Herbert von Halem herausgebe. Fachgeschichtsschreibung auf der Tagesordnung des Treffens von Vorstand und Fachgruppensprechern: Das wäre doch mal was, wenn es nicht um den Vorwurf gegangen wäre, wir würden in die Außendarstellungshoheit der DGPuK eingreifen. Zum Glück ging das ganze dann aus wie das Hornberger Schießen.

Der Workshop im Januar 2016, bei dem Andreas Scheu seine Zweifel an der Zukunftsfähigkeit des Forschungsthemas Fachgeschichte äußerte, war auch eine Reaktion auf das Grummeln, das uns hin und wieder auf Tagungen oder per Mail erreichte, vermutlich als Spitze eines Eisbergs. Wer schreibt da wie über wen? Über wen ist warum noch nicht geschrieben worden? Und überhaupt: Personen, wo wir doch Inhalte haben. Einen Berg an Wissen, der von der Gesellschaft nur abgetragen werden muss. Dass seither keine Klagen mehr kamen, kann an unserer Transparenzoffensive liegen. Vielleicht hat sich die Fachgemeinschaft aber auch einfach entschieden, BLexKom zu ignorieren, oder sie schimpft jetzt da, wo wir es nicht hören können.

Walter J. Schütz . Foto: privat

Größter Fan von BLexKom war Walter J. Schütz. Im Dezember 2012, im letzten Winter vor seinem Tod, saßen wir einen ganzen Abend zu dritt (Schütz, Wiedemann, Meyen) beim Italiener in Berlin und haben überlegt, wer jenseits der Professorinnen und Professoren aufgenommen werden könnte, wo es vielleicht noch Material gebe und wen man unbedingt befragen sollte. Als der Band mit den Jungtürken-Interviews im Herbst 2007 endlich fertig war, ist Schütz nach Frankfurt am Main gefahren, um „unser Buch“ am Messestand von Herbert von Halem als Erster in den Händen zu halten. Schütz hatte keine Aktien im akademischen Spiel. Keine Schülerinnen, die er unterbringen musste, und ein wissenschaftliches Werk (vor allem: die Stichtag-Sammlung und die Idee der publizistischen Einheit), das er selbst immer eher als Hobby und Glücksfall für sich selbst verstand und das vielleicht auch deshalb über jeden Zweifel erhaben war. Schütz mochte dieses Fach und seine Leute. Er hat all seine Freizeit in dieses Projekt investiert (als Schatzmeister der DGPuK und als Redakteur der Publizistik) und qua Amt geholfen, wo er konnte, manchmal sicher da ein wenig mehr, wo er noch mehr mochte. Dieses Fach, fand Schütz, verdient eine Fachgeschichtsschreibung, die mehr ist als Heldenverehrung, Legitimation und Selbstbeweihräucherung. Wiedemanns Walter-Hagemann-Biografie, von ihm selbst angeregt und in jeder Hinsicht unterstützt, fand er gut, obwohl er nicht jede Interpretation teilte und an manchem zweifelte, weil er es verdrängt oder nie gewusst hatte.

Walter J. Schütz war auch dabei, als Thomas Wiedemann und ich im Mai 2013 in einem Sonderfenster der DGPuK-Jahrestagung in Mainz über Hagemann sprachen, in einer Reihe mit Hans Amandus Münster, Horst Holzer und der DDR-Journalistikwissenschaft. Titel des Vortrags: Was die Kommunikationswissenschaft vergessen hat. Ein voller Saal, Fragen, Gegenargumente. Vielleicht hat das alles nichts getaugt. Vielleicht ist es überholt. Was heißt hier schon vergessen. Ich weiß doch, wer Hagemann war, wer Holzer und wer Münster. Es ging um das, wovor Wissenschaftler sich am meisten fürchten: von der Fachgemeinschaft ignoriert, verkannt, verlacht zu werden. Es ging um das, was wir für gute Wissenschaft halten wollen, und um die Mechanismen, nach denen das funktioniert. Bis heute werde ich auf dieses Panel angesprochen. Keine der Sachen, zu denen ich sonst so publiziere, hat je eine vergleichbare Resonanz ausgelöst.

Literaturangaben

Jörg Becker: Elisabeth Noelle-Neumann. Demoskopin zwischen NS-Ideologie und Konservatismus. Paderborn: Schöningh 2013.

Pierre Bourdieu: Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: UVK 1997.

Hanno Hardt: Social Theories of the Press: Early German & American Perspectives. Beverly Hills: Sage 1979.

Nathalie Huber: Kommunikationswissenschaft als Beruf. Köln: Herbet von Halem 2010.

Maria Löblich: Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende in der Zeitungs- und Publizistikwissenschaft. Köln: Herbet von Halem 2010.

Michael Meyen: IAMCR on the East-West Battlefield: A Study on the GDR’s Attempts to Use the Association for Diplomatic Purposes. International Journal of Communication 8 (2014), 2071–2089.

Michael Meyen, Maria Löblich: „Ich habe dieses Fach erfunden“. Wie die Kommunikationswissenschaft an die deutschsprachigen Universitäten kam. 19 biografische Interviews. Köln: Herbet von Halem 2007.

Michael Meyen, Manuel Wendelin (Hrsg.): Journalistenausbildung, Empirie und Auftragsforschung. Neue Bausteine zu einer Geschichte des Münchener Instituts für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung. Wolfgang R. Langenbucher zum 70. Geburtstag. Köln: Herbet von Halem 2008.

Elisabeth Noelle-Neumann: Meinung und Meinungsführer. Über den Fortschritt der Publizistikwissenschaft durch Anwendung empirischer Forschungsmethoden. In: Publizistik 8. Jg. (1963), S. 316-323.

Horst Pöttker: Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag. Klassiker der Sozialwissenschaft über Journalismus und Medien. Konstanz: UVK 2001.

Andreas M. Scheu: Adornos Erben in der Kommunikationswissenschaft. Eine Verdrängungsgeschichte. Köln: Herbet von Halem 2011.

Andreas M. Scheu: Zum Relevanzproblem der kommunikationswissenschaftlichen Fachgeschichte. Reaktion auf Gerd Kopper. In: Michael Meyen/Thomas Wiedemann (Hrsg.): Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem 2016.

Rudolf Stöber: Historische Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Die Standards einer Triangulation. In: Stefanie Averbeck-Lietz, Michael Meyen (Hrsg.): Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 303-318.

Siegfried Weischenberg: Max Weber und die Entzauberung der Medienwelt. Theorien und Querelen – eine andere Fachgeschichte. Wiesbaden: Springer VS 2014.

Siegfried Weischenberg: Max Weber und die Vermessung der Medienwelt. Empirie und Ethik des Journalismus – eine Spurenlese. Wiesbaden: Springer VS 2014

Thomas Wiedemann: Walter Hagemann. Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftler. Köln: Herbert von Halem 2012.

Thomas Wiedemann, Michael Meyen: Internationalization Through Americanization: The Expansion of the International Communication Association’s Leadership to the World. International Journal of Communication 10 (2016), 1489–1509.

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Die Aktualität der Fachgeschichte. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2017. https://medienblog.hypotheses.org/360 (Datum des Zugriffs)


Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search