Wie politisch darf PR sein?
Sonderurlaub für politische Konzerte, klare Statements auf LinkedIn und Twitter oder Werben mit Toleranz – immer häufiger erheben deutsche Unternehmen ihre politische Stimme und zeigen Haltung. Wir haben näher hingeschaut und gefragt: Wie politisch darf PR sein?
Gesellschaftliche Vielfalt ist ein Spannungsfeld unserer Zeit – sei es politischer oder auch kultureller Art. Auch auf die Wirtschaft hat das große Auswirkungen. Viele Unternehmen in Deutschland, vor allem im Süden, benötigen dringend Fachkräfte aus dem Ausland, um die Geschäftsentwicklung nicht zu gefährden. Das betrifft im Besonderen den MINT- und Gesundheitsbereich (KOFA 2017). Das Streben nach Diversity wird aber immer problematischer, denn: Die (mediale) Öffentlichkeit diskutiert viel über Migration und Vielfalt und das bekommen natürlich auch die dringend benötigten Fachkräfte mit. Laut der Expat Insider Studie 2018 von Internations fühlen sich Arbeitnehmer aus dem Ausland in Deutschland immer unwohler. Zwar war Freundlichkeit laut der Studie noch nie eine besondere Stärke der Deutschen, jedoch ist gerade in den letzten zwei Jahren ein klarer Abwärtstrend sichtbar (Internations 2018).
Die Wirtschaft sieht das deutsche Ansehen und damit die eigene Geschäftsentwicklung in Gefahr: Dem Redaktionsnetzwerk Deutschland sagte Siemens-Chef Joe Kaeser: „Wir exportieren in Deutschland nicht nur unsere Produkte, sondern auch Werte. Wir tragen eine besondere Verantwortung wegen unserer Geschichte, das dürfen wir nicht vergessen.“ Und weiter: „Vorfälle wie in Chemnitz schaden dem deutschen Ansehen in der Welt. Da gibt es kein Vertun“ (RND 2018).
Eines steht fest: Unternehmen haben eine klare gesellschaftliche Verantwortung. Wenn sie aber zu gesellschaftlichen Debatten und Vorfällen Stellung beziehen, dann stellt sich die Frage: Geschieht dies auch aus klarer Überzeugung oder aus reiner Selbstvermarktung? Wie politisch ‚darf‘ PR sein?
Im Rahmen der Ereignisse in Chemnitz haben einige deutsche Unternehmen mediale Aufmerksamkeit erregt, zum Beispiel mit öffentlichen Statements über Social Media. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG, schreibt bei LinkedIn: „Die alarmierenden Ereignisse der vergangenen Tage und Wochen in Deutschland beschäftigen uns alle. Gestern wurde auch im Bundestag wieder gefordert, dass Demokraten hier eindeutig Stellung beziehen. Unsere Position ist eindeutig: Daimler ist ein globales und weltoffenes Unternehmen. Rassismus und Diskriminierung haben keinen Platz bei uns. […]. Wir erwarten von allen unseren Mitarbeitern, dass sie einander mit Respekt, Offenheit, Vertrauen und Fairness begegnen“.
#wirsindmehr: In Chemnitz hatte nach den Vorfällen ein großes Konzert gegen rechts stattgefunden. Einige Agenturen und kleinere Unternehmen wie zum Beispiel die Berliner Digitalagentur TLGG sind mit MitarbeiterInnen und großem Medienecho im Gepäck zum Konzert gefahren.
Aber nicht nur in der Unternehmenskommunikation, sondern auch in der Werbung hat das Thema Konjunktur. Die gesetzliche Krankenkasse DAK wirbt mit einem jungen Paar und musste dafür Kritik einstecken. Kurzerhand stellten sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor das Motiv und posten auf Twitter.
Andere Unternehmen werben direkter mit Diversity. Der ADAC zum Beispiel lässt in einem Werbespot einen Gartenzwerg explodieren. Zu viel Provokation für die AfD. Sie fordert ihre Mitglieder dazu auf, aus dem ADAC auszutreten. Geschäftsführer Alexander Möller sprach mit turi2.de und erklärt: „Uns geht es ausschließlich darum zu zeigen, dass wir als ADAC viel mehr sind als Allgemein, Deutsch, Automobil und Club. Dazu gehört natürlich ein ordentlicher Schuss Selbstironie. Zum Beispiel damit zu arbeiten, dass wir als deutsche Institution erstmal irritieren, wenn wir unser ‚Deutsch sein‘ vermeintlich verneinen, um es im selben Atemzug dann wieder aufzulösen“. Geschadet hat die Werbung dem ADAC am Ende laut eigener Aussage nicht. Austritte gab es aufgrund der Werbung bisher keine (jedenfalls keine, über die öffentlich berichtet wurde).
Öffentliche Statements zu Demokratie, Reisen nach Chemnitz, Werbung mit Toleranz – der medialen Aufmerksamkeit waren sie sich alle bewusst (Meyen 2018). Abseits des Ringens um Aufmerksamkeit steht aber fest: Mit ihrer politischen Haltung und medialen Positionierung gehen Unternehmen eine Verpflichtung ein. Sie wollen eine Vorbildfunktion übernehmen und gesellschaftliche Debatten anstoßen. Es reicht aber nicht aus, diese Haltung zu kommunizieren, um für Fachkräfte zu werben oder pures Marketing zu betreiben – diese Werte müssen auch intern gelebt werden. Die Unternehmenskultur muss sich an der öffentlichen Haltung, politischen PR und Werbung messen lassen.
Literaturangaben
KOFA: Fachkräfteengpässe in Unternehmen – Reaktionen auf den Fachkräftemangel. https://www.kofa.de/service/publikationen/detailseite/news/kofa-studie-42017-fachkraefteengpaesse-in-unternehmen-reaktionen-auf-den-fachkraeftemangel, 2017, (05.10.2018)
Michael Meyen: Breaking News: Die Welt im Ausnahmezustand. Wie uns die Medien regieren. Frankfurt am Main: Westend 2018.
Internations: Internations Expat Insider 2018. https://www.internations.org/expat-insider/, 2018, (05.10.2018)
Redaktionsnetzwerk Deutschland: Siemens-Chef Joe Kaeser. http://www.rnd-news.de/Services/Themenangebot/Politik-Wirtschaft, 2018, (05.10.2018)
Screenshots: Janina Schier
Titelbild: Pixabay
Empfohlene Zitierweise
Janina Schier: Wie politisch darf PR sein? In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2018. https://medienblog.hypotheses.org/3560
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Janina Schier (30. Oktober 2018). Wie politisch darf PR sein? MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/rcdt