Al Jazeera und der Kampf um die Deutungshoheit
TV-Nachrichten rund um die Uhr, auf Englisch und als Zapp-Objekt: Was heute in fast jedem Hotel auf der Welt selbstverständlich ist und daheim auf der Fernbedienung sowieso, gibt es erst seit gut einem Jahrzehnt. Wenn man so will: ein CNN-Effekt. Der Golfkrieg 1991 in Echtzeit, später dann Mogadischu, Erdbeben, Stürme. Schlachten, die live übertragen wurden und schon deshalb anders waren – so wie es der US-Fernsehmarkt verlangt. Al Jazeera, seit November 1996 auf Sendung, zunächst auf Arabisch, hat das CNN-Monopol gebrochen, auch im Westen für jeden sichtbar nach dem 11. September 2001.
Der Kampf um die Deutungshoheit war damit aber erst eröffnet. CNN und Al Jazeera: Paris und London, Peking und Moskau war das zu wenig. Die Weltnachrichten einem US-Konzern überlassen (Time Warner) und einem arabischen Monarchen (dem Emir von Katar)? Darauf vertrauen, dass sich in den Weiten des Internet die französische Sicht der Dinge schon finden wird, genauso wie die britische, russische, chinesische? Al Jazeera English gibt es seit 2006. Es ist kein Zufall, dass die Weltmächte zur gleichen Zeit oder kurz danach eigene Angebote gestartet haben. Russia Today (2005, seit 2009 RT), France24 (2006), BBC World News (2008, ein Nachfolger von BBC World), CCTV News (2010, ebenfalls mit Vorläufern). Aus Caracas in Venezuela sendet zudem seit 2005 Telesur (allerdings auf Spanisch, die englische Version nur im Netz).
24/7-News weltweit in der Weltsprache Nummer eins: Das leisten sich so nur die fünf ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates und zwei Ölregionen. Und vielleicht bald Deutschland, irgendwie. Die Deutsche Welle hat seit 2015 auch ein ganztägiges Programm auf Englisch, noch nicht wirklich vergleichbar mit den Etablierten, vor allem in Sachen Reichweite und Anspruch nicht (Breaking News!), aber das Budget steigt. Die Medienkorrespondenz berichtete im November 2016, dass der DW-Haushalt für 2017 um 23 auf rund 325 Mio. Euro angehoben worden ist, dass Union und SPD damit ihren Koalitionsvertrag erfüllen („Deutschlands Stimme in der Welt“ stärken) und dabei auf das Beispiel Frankreich verweisen. Jahresbudget dort: 380 Mio. Euro. Al Jazeera? Ähnlich viel aus der Staatskasse von Katar (370 Mio. Dollar im Jahr). Russia Today spricht selbst von rund 300 Mio. Dollar. Bei der BBC weiß man das nicht so genau, weil die World News das Korrespondentennetz nutzen können, das auch das Publikum im Inland versorgt.
Viel Geld in jedem Fall, weil es um viel geht. Um die Köpfe der Meinungsmacher und Entscheider, um die Journalisten auf der ganzen Welt. Nachrichten rund um die Uhr und das auch noch auf Englisch: Das ist nicht das, was wir Durchschnittsseher vom Fernsehen erwarten. Die Dollarberge übersetzen sich deshalb nicht in Einschaltquoten. Aber die, die einschalten, sind wichtig. Und wir anderen wissen immerhin, dass wir nur umschalten müssten, um eine andere Welt zu sehen, die aus Moskau zum Beispiel oder die aus Katar. Das kann nicht ohne Folgen bleiben für das, was uns die einheimischen Medien liefern.
Auf einen schnellen Blick sieht die 24/7-TV-Nachrichten-Welt dabei zunächst überall gleich aus. Krieg und Chaos, Zerstörung, Not und Elend. Fernsehen braucht das Drama, Fernsehen braucht starke Bilder, Fernsehen braucht Emotionen. Überall, außer in China offenbar. CCTV News ist anders, ruhiger. Politiker, die die Sache im Griff haben. Chinesische Politiker vor allem. Auf den anderen Kanälen haben wir zum Glück die Reporter vor Ort, die nicht nur das beobachten, was gerade passiert, sondern ganz sicher auch morgen wieder da sein werden, wenn es weitergehen sollte. Irgendwie beruhigend. Die Welt mag untergehen, aber CNN und all die anderen werden berichten. Wenn irgendjemand gezweifelt haben sollte, dass die vielen Millionen gerechtfertigt sind: Hier hat er sein Argument. Keine Sicherheit ohne Fernsehkorrespondenten. Dass sie die Welt nicht spiegeln, sondern Diplomaten sind, die sich als Journalisten verkleiden? Keine Überraschung in einer Zeit, in der Fake News zum Wort des Jahres werden kann. Mit einer Gruppe Masterstudenten haben wir in München verglichen, wie der Weltklimagipfel 2015 in Paris durch die Brille des Nachrichtenfernsehens aussah. Bei CCTV News kämpft China in vorderster Front gegen den Klimawandel. Eine Gefahr für die Menschheit? Nicht doch. Ein Motor für die Wirtschaft. RT hielt den Terrorismus für viel gefährlicher, France24 ließ Francois Hollande hochleben, und Al Jazeera machte den Westen verantwortlich. Die Industrienationen gegen den Rest der Welt: An dieser Front durfte dann zum Beispiel der Außenminister der Marschallinseln sprechen.
Auch jenseits von Klima und Umwelt spricht Al Jazeera English Arabisch. Andere Themen als bei CNN (Trump! Trump! Trump!) oder bei BBC World News (Briten, britische Bürger, die USA natürlich, Australien, Neuseeland und den Rest der Welt vor allem dann, wenn britische Interessen im Spiel sind). Energie, Syrien, die Kämpfe in der Region. Und andere Gesichter. Menschen, die zwar Englisch können, aber einen Akzent haben. Noch wichtiger aber und hier auf einer Welle mit Telesur: Auf Al Jazeera sprechen nicht nur die Mächtigen. Nicht nur Politiker und Experten, die davon profitieren, dass der Status quo erhalten bleibt. Auf Al Jazeera kommen einfache Leute zu Wort. Palästinenser natürlich, wenn es um Israel geht, die Bürger von Homs, Syrer, die es in die reichen Länder Europas geschafft haben oder noch auf dem Weg dorthin sind. Al Jazeera hat andere Helden als die Sender, die irgendwie zum Weltsicherheitsrat gehören. Keine westlichen Politiker, nicht Putin und auch nicht die Parteichefs in Peking. Im Dezember 2015 hat Al Jazeera zwar auch Francois Hollande gezeigt, ihn aber sagen lassen, dass die Afrikaner unter dem Treibhauseffekt leiden, obwohl sie gar nichts dafür können.
Man muss nicht gut finden, was der Sender aus Katar macht. Vermutlich kann man es gar nicht gut finden, wenn man vor einem großen Bildschirm irgendwo im Westen hockt und die Welt so kennt und liebt, wie sie durch die Brille von CNN und Co. halt aussieht. Und vielleicht ist man sogar irritiert, wenn der türkische Präsident, alles andere als ein Vorkämpfer der Medienfreiheit, “alle Presseorganisationen der Welt” aufruft, ihre “Stimme” zu erheben, weil Al Jazeeras “Aktivitäten behindert werden”. Trotzdem: Ohne Al Jazeera würde ein anderer Blick auf diese Welt fehlen – ein Konkurrent, der auf Augenhöhe kämpft, weil er über ähnliche Mittel verfügt, deshalb professionell Fernsehen produzieren und in Echtzeit buchstäblich alle erreichen kann. Al Jazeera ist eine Plattform für Stimmen, die anderswo nicht zu hören sind, schon gar nicht auf CNN. Ein Korrektiv in einer Weltöffentlichkeit, die von westlichen Themen und Perspektiven dominiert wird. Dass das Geld vom Emir kommt und dass dieser Emir folglich tabu ist, tut dabei wenig zur Sache. Auch France24 wird sich hüten, die französische Regierung anzugreifen oder französische Interessen zu gefährden. Wenn Saudi-Arabien and Friends Al Jazeera angreifen, greifen sie uns alle an. Die Möglichkeiten, uns zu informieren, uns selbst ein Bild zu machen. Dass die USA das Ultimatum an Katar zur “Familienangelegenheit” erklärt haben, ist nicht gerade ermutigend.
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Al Jazeera und der Kampf um die Deutungshoheit. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2017. https://medienblog.hypotheses.org/345 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (28. Juni 2017). Al Jazeera und der Kampf um die Deutungshoheit. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rcbf