Deutscher Film: Raus aus der Komfortzone
Das Kinojahr 2016 aus deutscher Sicht? Der großen Mehrheit dürften lediglich zwei Filme in Erinnerung geblieben sein: klar, Willkommen bei den Hartmanns, und dann wahrscheinlich Toni Erdmann. Der erste, der von Wiedemann & Berg produzierte Familien-Flüchtlings-Klamauk unter Regie von Simon Verhoeven, setzte auf Bewährtes (deutsche Komödie mit Starbesetzung) und avancierte wenig überraschend mit über drei Millionen zum besucherstärksten deutschen Film des Jahres (wobei er sogar das unfehlbare Duo Florian David Fitz und Matthias Schweighöfer mit Der geilste Tag auf die Plätze verwies). Dass der zweite, die Vater-Tochter-Tragikomödie der Berliner Regisseurin und Drehbuchautorin Maren Ade, produziert von der eigenen kleinen Firma, derart ins Rampenlicht rückte, war zunächst nicht absehbar.
Maren Ade war bis dato höchstens interessierten Fachkreisen ein Begriff (Der Wald vor lauter Bäumen, Alle anderen). Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde sie erst, als ihr neuer, mit Ach und Krach finanzierter Film zum Wettbewerb nach Cannes geladen wurde – als erster deutscher Beitrag seit acht Jahren. Dieser ging dort zwar leer aus, heimste aber viel Kritikerlob ein und wurde, zumindest aus heimischer Sicht, zum eigentlichen Gewinner erklärt, zum Sieger der Herzen. Es folgte ein Medienhype, der selbst Maren Ade unheimlich erschienen sein dürfte. Positiver Effekt: Bis Ende des Jahres verbuchte Toni Erdmann die sagenhafte Kinobesucherzahl von einer Dreiviertelmillion. Der vielgescholtene deutsche Film, er kann allem Anschein nach Kommerz und Arthaus, Millionenpublikum und Lorbeeren auf dem Festivalparcours, und im besten Fall rücken diese beiden Erfolgsparameter sogar ein Stück weit zusammen. Überall zufriedene Gesichter also. Und dass der Marktanteil von Besuchern deutscher Filme im Kino 2016 erstmals seit fünf Jahren wieder unter 30 Prozent sank? Eine Randnotiz – nun ja, Til Schweiger hat diesmal eben keinen Honig im Kopf vorgelegt und Fack Ju Göhte 3 wird halt erst 2017 fertig.
Alles andere als zufriedene Gesichter ist bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises naturgemäß nicht angebracht. Auf der diesjährigen Gala Ende April erhielt Willkommen bei den Hartmanns viel Applaus für den Publikumspreis, ansonsten feierte sich die Branche dafür, Frauen nach vorne gebracht zu haben. Die Lola für den besten Spielfilm in Gold gewann natürlich Toni Erdmann (Maren Ade räumte zudem in den Kategorien „bestes Drehbuch“ und „beste Regie“ ab), Silber und Bronze gingen an 24 Wochen und Wild, inszeniert von Anne Zohra Berrached und Nicolette Krebitz. Aber, wie viele Zuschauern, die der Preisverleihung zu Hause vor dem Fernseher beiwohnten, hatten von diesen beiden Filmen schon mal gehört, geschweige denn sie gesehen?
Es ist ein strukturelles Dilemma, dass solche Werke, die weder thematisch noch dramaturgisch in die Special-Interest-Ecke gehören und zu Recht die Anerkennung der internationalen Filmwelt erringen (auf der Berlinale, auf dem Sundance-Filmfestival und in Toronto), vom Publikum zu Hause weitgehend unbemerkt bleiben und infolgedessen in der Nische verharren. Böse formuliert könnte man auch sagen: 24 Wochen und Wild sind dem Hype um Toni Erdmann zum Opfer gefallen. Oder spielte die „Sensation aus Cannes 2016“, die zweifelsohne jeden der 750.604 Besucher verdient hat, doch eine Rolle als Türöffner und trug dazu bei, dass der durchschnittliche Kinogänger hierzulande zumindest in Zukunft seine Scheu vor dem deutschen Film auch jenseits von Schweiger & Co. ablegt?
Cannes 2017: Die Berichterstattung in den großen Feuilletons kommt nicht ohne Rückblick auf das Vorjahr aus, zumal wieder ein deutscher Filmemacher im Wettbewerb vertreten ist (wenngleich „nur“ der bereits dekorierte Hamburger Regisseur und Autor Fatih Akin mit seinem Werk Aus dem Nichts, das allerdings auch Eingang in den Palmen-Reigen findet – in Person der als „beste Schauspielerin“ ausgezeichneten Diane Kruger). Komplettiert wird die Erfolgsmeldung unter Verweis auf die Nebenreihe „Un certain regard“, in der mit Western von Valeska Griesebach ebenfalls ein Beitrag aus Deutschland stammt. Valeska wer? Nun, auch bei dieser Filmemacherin gilt bedauerlicherweise weithin das Motto „Findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt“. Und selbst die beflissenen Schreiber aus Cannes dürften länger in ihrem Filmwissen gekramt haben, bis sie wieder Grisebachs bemerkenswerte Spielfilm-Vorgänger Mein Stern und Sehnsucht vor Augen hatten. Sei’s drum. Befeuert von internationalen Achtungserfolgen wird trotzdem eine neue goldene Ära des deutschen (Kunst-)Filmschaffens ausgerufen, vergleichbar etwa mit dem Stellenwert der Generation um Fassbinder, Schlöndorff und Wenders. Ein legitimer Wunsch, keine Frage.
Und die Politik? Springt sofort auf den Zug auf und klopft sich selbst auf die Schultern. Monika Grütters, Beauftragte des Bundes für Kultur und Medien, erkennt beim Empfang des Deutschen Films in Cannes einen „ganz starken Jahrgang“, macht Werbung für die kulturelle Filmförderung (ohne die wäre Fatih Akins Film gar nicht rechtzeitig fertig geworden) und verweist auch auf die Novellierung des Filmförderungsgesetzes (Tenor: jetzt noch mehr Geld für den deutschen Autorenfilm).
Das ist natürlich gleichermaßen lobenswert wie dringend notwendig. Dennoch möchte man gerne antworten: Kommt alle raus aus der Komfortzone und denkt darüber nach, wie man in der Breite ein stärkeres Bewusstsein für den deutschen Film forcieren kann. Es fehlt ein Stück weit an Reflexion über die strukturellen Schwierigkeiten des deutschen Films und die damit verbundene Verantwortung – in der Branche selbst, aber auch in den Medien und aufseiten der Förderer. Einfache Lösungen gibt es nicht. Ein Publikum, das sich für mehr als Fack Ju Göhte interessiert, gibt es allem Anschein nach aber schon, das hat Toni Erdmann gezeigt.
Empfohlene Zitierweise
Thomas Wiedemann: Deutscher Film: Raus aus der Komfortzone. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2017. https://medienblog.hypotheses.org/309 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
thomaswiedemann (14. Juni 2017). Deutscher Film: Raus aus der Komfortzone. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rcbc
Eine Antwort
[…] Thomas Wiedemann hat in diesem Blog vor kurzem über den deutschen Film nachgedacht. Berlin Falling zeigt einen Ausweg aus all den Krisendebatten. Lasst gute Leute einfach machen. Redet ihnen nicht ein, dass es ein Happy End geben muss, dass der eine Dialog politisch nicht korrekt ist und das andere Bild aus anderen Gründen so nicht geht. Berlin Falling ist großes Kino, zu sehen leider nur im Bezahlfernsehen, wenn man nicht zufällig in der großen Stadt wohnt und gerade Zeit hat, wenn Ken Duken zum Event einlädt. […]