Journalistik heute: Survival of the Fittest

Gabriel Wonn hat für seine Bachelorarbeit das Lehrbuch ABC des Journalismus gelesen – den Klassiker von Claudia Mast, im Frühjahr in der 13. Auflage erschienen. Eigentlich wollte er das Buch nur mit Lehrbüchern aus der DDR vergleichen. Was er durch diese Brille gesehen hat: eine Anleitung zum Überleben, die wichtige Fragen nicht mehr stellt. Zum Beispiel: Wie wollen wir unser Mediensystem organisieren? Wie schaffen wir, angemessen über Themen zu diskutieren, die kein Massenpublikum garantieren?

Journalistik heute: Survival of the Fittest

Von Gabriel Wonn

Medienwandel, Publikumsforschung und natürlich immer wieder Ökonomisierung – in keinem Journalistiklehrbuch dürfen diese Themen fehlen. Erst recht nicht in einem, das für sich selbst als „seit Jahrzehnten unverzichtbare[s] Handbuch für die Redaktionsarbeit“ wirbt, ein Buch, das „zentrale Probleme und Herausforderungen für Journalisten in knapper Form“ darstellt (Mast 2018: 14). In meiner Diskursanalyse habe ich folglich gefragt: Was sind das für Inhalte, die das Buch ABC des Journalismus angehenden Journalisten vermitteln will? Vor welchen Problemen, vor welchen Herausforderungen steht der Journalismus und was macht das Lehrbuch (vielleicht) aus denen, die seine Zukunft schreiben werden?

Zunächst einmal kann ich als Kommunikationswissenschafts-Student nach drei Jahren Bachelorstudium an der LMU sagen: Es fehlt in diesem Buch nichts, was meinen Kommilitoninnen und mir in den Grundlagenvorlesungen und den meisten anderen Veranstaltungen als wesentlich vermittelt wurde. Mediensystem, das journalistische Berufsfeld, neue Trends in den Redaktionen, Redaktionsmanagement und PR – alles vertreten. In lockerer und verständlicher Sprache wird sehr breit informiert. Wer einen umfangreichen und aktuellen Überblick über die momentanen Umstände des journalistischen Berufs sucht, ist mit ABC des Journalismus auch dank der Beiträge renommierter Praktiker bestens bedient.

Vor allem diese Umstände bzw. das berufliche Umfeld stehen im Fokus. Es dominiert vergleichsweise häufig die Makroebene: Aus der Vogelperspektive wird über ‚die‘ Medien bzw. das Mediensystem gesprochen. Ebenjenes Mediensystem erscheint im Ausbildungsdiskurs unausgesprochen als alternativlos, als unabänderlich. Zugespitzt: Es ist nun einmal so, wie es ist. Dieser Grundtenor führt aber zu Widersprüchen: Wie können Medien (wie in diesem Buch auch gefordert) ihre demokratietheoretischen Aufgaben erfüllen, wenn zwar kritisiert wird, dass ökonomische Interessen dies behindern, aber die fortwährende Ökonomisierung letztendlich doch als Selbstverständlichkeit akzeptiert wird?

Natürlich beschreibt Claudia Mast schlicht Realität, wenn sie ganze Kapitel dem Redaktionsmanagement (hier auch viel Mesoebene mit redaktionellen Strategien etc.) und der Tätigkeit im PR-Bereich widmet und ebenjene ‚Survival of the Fittest‘- Arena konstruiert, die Mediensysteme in westlichen Demokratien geworden sind. Erstens befindet man sich im Kampf um das Publikum im ständigen Wettbewerb mit der Konkurrenz, zweitens bringt die Digitalisierung für den Journalismus die Notwendigkeit mit sich, sich gegen Internetquellen und Social Media behaupten zu müssen, und drittens wird den Medienwandel auch auf der Mikroebene nur derjenige ‚überleben‘, der sich den Gegebenheiten bestmöglich anpassen kann.

Der moderne Journalist muss daher Allrounder sein, sagt Claudia Mast: schnell (trotzdem gründlich), organisatorisch begabt, extrem belastbar und teamfähig, mit genauer Publikumskenntnis und betriebswirtschaftlichen Kenntnis ausgestattet. Er braucht dringend Publikums- und Nutzungsforschung, er braucht am besten einen ‚gläsernen Rezipienten‘, der für Publikums- und Werbemärkte typologisiert werden kann. Damit sitzt das Publikum im Endeffekt am ‚längeren Hebel‘, denn es ernährt den Journalismus. Emotionalisierung, Boulevardisierung und immer mehr ‚Soft News‘ sind logische Konsequenzen. Wenn das ‚nun mal einfach so ist‘, wie können den Menschen dann im Sinne der demokratischen Aufklärung auch Dinge vermittelt werden, die sie nicht hören wollen?
Ich möchte diesen Beitrag ausdrücklich nicht als Kritik an Frau Mast verstanden wissen. Sie formuliert im letzten Kapitel Thesen zur Zukunft des Journalismus, welche sinnvoll und nachvollziehbar sind. Es geht hier noch einmal um die Wettbewerbsfähigkeit des Journalismus – wie er sich verändern muss und kann, um seine Unverzichtbarkeit auch im digitalen Zeitalter unter Beweis zu stellen. Die Hinweise sind praxisnah, realitätsbezogen und, was die Lösungsansätze betrifft, auch durchaus normativ fundiert. Genau hier könnte meiner Meinung nach noch stärker angesetzt werden. Das betrifft nicht nur die Ökonomisierung, sondern auch Menschheitsprobleme wie Nachhaltigkeit und Klimakrise. Wenn Journalisten sich lediglich als Dienstleister begreifen, wer hält dann Themen wach, die unliebsam bzw. gerade ‚nicht aktuell‘ wirken?

Es sind Themen, die notgedrungen omnipräsent sein müssten und die man mit der Macht, den Diskurs über ‚richtigen‘ Journalismus zu bestimmen, als selbstverständlich in den Köpfen der Nachwuchsjournalisten etablieren könnte. So selbstverständlich wie: Journalismus muss die Demokratie stützen. So selbstverständlich wie: Journalismus muss unabhängig sein. Sätze, die aufgrund ihrer etablierten Normalität niemand mehr anzweifeln würde (obgleich ja gerade letzteres durch die Abhängigkeit von Medienmärkten mehr als gefährdet ist). So könnte es auch mit neuen normativen Grundsätzen funktionieren. Das mag so klingen, als sollte der Journalismus von sich aus Themen auf die Agenda setzen statt den Präferenzen seines Publikums zu folgen. Aber gerade hier kann kurzfristigen ökonomischen Interessen mit dem Bewusstsein entgegengetreten werden, dass man langfristig tatsächliche Publikumspräferenzen befolgt. Ob den Rezipienten diese bewusst sind oder nicht.

Literaturangaben
Claudia Mast: ABC des Journalismus. Ein Handbuch. Köln: Herbert von Halem 2018.

Titelbild: Paul-Georg Meister  / pixelio.de

Gabriel Wonn: Zwischen Linientreue und Wissenschaft. Eine Diskursanalyse über die Entwicklung der Journalistenausbildung innerhalb der DDR im Vergleich zu den heutigen BRD-Ausbildungsinhalten (Bachelor Thesis). München: Ludwig-Maximilians-Universität 2018.

Empfohlene Zitierweise
Gabriel Wonn: Journalistik heute: Survival of the Fittest. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2018. https://medienblog.hypotheses.org/2913 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (16. Oktober 2018). Journalistik heute: Survival of the Fittest. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rcdr


Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search