Timothy Garton Ash und eine medialisierte Tutzinger Rede
Timothy Garton Ash hat gerade den Karlspreis bekommen und darf im Senatssaal des Bayerischen Landtags über „Die zweite Chance“ sprechen – genauer: über die zweite Hälfte der zweiten Chance. Deutschland habe die unverhoffte Gelegenheit genutzt, die sich 1989/90 geboten hätte, und alle negativen Prognosen widerlegt. Kein Schrecken für die Nachbarn, kein Graben zwischen Ost und West wie etwa in den USA zwischen Nord und Süd. Darüber kann man genauso streiten wie über die Idee, die Chance von damals in zwei Etappen zu teilen. Das Argument des Redners: Die Krise, die Europa und der Westen gerade erleben (für ihn eine „existentielle Krise“), sei eine unbeabsichtigte Folge von Entscheidungen, die zwischen 1989 und 1991 getroffen wurden. Das Narrativ zur deutschen Einheit (die DDR als „Diktatur“), das die Lebensleistung vieler Ostdeutscher entwertet und sie bis heute zu Bürgern zweiter Klasse macht, fehlt bei den acht Punkten, die der britische Historiker dann anführt. Deshalb Zidane (ohne den berühmten Kopfstoß natürlich) und nicht Kroos.
Wer die Geschichte jener Jahre schreibt, braucht (immer noch) nicht ins Archiv. Die Akten sind (mindestens) 30 Jahre gesperrt. Timothy Garton Ash ist in München also eher Journalist als Historiker. Jemand, der sich auf Zeitungen stützt und auf das, was er selbst erlebt hat. Eine Runde bei Margaret Thatcher zum Beispiel, bei der britische Experten über Deutschland sprachen. Fazit der Regierungschefin, die weder Deutschland gemocht habe noch Helmut Kohl: „I got it. I will be nice to them.“ Oder ein Gespräch mit einem Regierungsberater, der nach der Invasion im Irak zugegeben habe, dass die Welt mit Breshnew einfacher gewesen sei als ohne bipolare Ordnung.
Vielleicht muss man so arbeiten, wenn man Preise bekommen will und Auftritte als Festredner. Timothy Garton Ash hat nach der Trump-Wahl Aufregung ausgelöst mit der These, dass Angela Merkel jetzt Führerin der freien westlichen Welt sei, und bringt auch nach München griffige Formeln mit. Das beginnt schon mit dem Untertitel: „Eine Tutzinger Rede zu Deutschland und Europa“. Unter dem geht es nicht. Auch im Vortrag selbst werden Egon Bahr und 1963 aufgerufen, obwohl die „Tutzinger Rede“ zum „Wandel durch Annäherung“ damals in der anderen Akademie gehalten wurde. Deutschland sei heute „ungewollt fast so etwas wie eine Weltmacht“, sagt Timothy Garton Ash. Weltmacht. Zidane. Und das von einem, der es ja wissen muss, weil er gewissermaßen aus London spricht (“Mehr Schein als Sein”) und sich mit der Aura der wissenschaftlichen Wahrheit umgibt.
Die Metapher von der Fußballmannschaft passt ganz gut zu dem Europabild, das diese „Tutzinger Rede“ zeichnet. Timothy Garton Ash spricht von gemeinsamen Werten und kultureller Vielfalt. Davon, dass sich die Vorstellungen von Ordnung und Gemeinschaft unterscheiden. Eine europäische Öffentlichkeit? Der falsche Ansatz. „Politik ist auch Theater“. Politik brauche eine Bühne und eine Sprache. Politikern empfiehlt der Festredner deshalb, sich auf den Bühnen daheim für Europa stark zu machen. Nicht einfach die Erfolge für sich reklamieren und bei Problemen auf Brüssel verweisen.
Zumindest die Münchner Polit-Prominenz hat diesen Appell genauso gehört wie die Zidane-Metapher. Horst Seehofer war da, Barbara Stamm, Markus Rinderspacher. Ihre Grußworte waren aber eher lokalpatriotisch als europäisch. Der Ministerpräsident lobt die Tutzinger Akadamie als „bayerische Institution“ (offenbar ein Synonym für Einzigartigkeit) und die SPD kann sticheln, weil die CSU einst gegen das Akademiegesetz war. Rinderspacher macht daraus gleich ein „Prinzip der bayerischen Politik“, das er „freundliche Übernahme“ nennt. Ansonsten sehen die Parteipolitiker die Akademie für politische Bildung als Bollwerk gegen die Flut von Fake News und Schlagwortpopulismus. Landtagspräsidentin Stamm klagt über die Hektik des Politikbetriebes und immer kürzere Reaktionszeiten. „Wir bräuchten oft mehr Zeit für ruhiges Nachdenken.“ Markus Rinderspacher sagt, es könne nicht sein, dass sich politische Kommunikation auf Bierzeltbotschaften und Tweets beschränke (Timothy Garton Ash wird später fragen, ob die Geschichte dereinst von der „Truderinger Rede“ sprechen werde), und Seehofer verspricht, dass der neue G9-Lehrplan auch politische Bildung kennen werde. Von Fußball war dabei nicht die Rede, aber das wird sicher noch, wenn Deutschland in der Welt erst ein Tor nach dem anderen macht.
Titelfoto: Wolfgang Dirscherl, pixelio.de
Zum Weiterlesen: Medialisierung
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Timothy Garton Ash und eine medialisierte Tutzinger Rede. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2017. https://medienblog.hypotheses.org/267 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (2. Juni 2017). Timothy Garton Ash und eine medialisierte Tutzinger Rede. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rcb9
Mir hat die Rede v. Prof Garton Ash sehr gut gefallen.
Am besten der Satz : Alle wollten in die EU.
Als sie drin waren :haben Alle schlecht über sie geredet. gez. A STRUCK.